summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/po
diff options
context:
space:
mode:
authorNils Görs <weechatter@arcor.de>2020-04-17 00:45:34 +0200
committerNils Görs <weechatter@arcor.de>2020-04-17 00:45:34 +0200
commitc9f540e2292d27e9c7346a61bb53ed594b1107fa (patch)
tree589b31fefdb9778b7804182bd5761787ad6f75c3 /po
parent4cc557f421eb7b107096b936644f520f283ffb7e (diff)
downloadweechat-c9f540e2292d27e9c7346a61bb53ed594b1107fa.zip
core: update German translations
Diffstat (limited to 'po')
-rw-r--r--po/de.po48
1 files changed, 31 insertions, 17 deletions
diff --git a/po/de.po b/po/de.po
index 854e6f9fb..41e4bd6b9 100644
--- a/po/de.po
+++ b/po/de.po
@@ -25,7 +25,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: WeeChat\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: flashcode@flashtux.org\n"
"POT-Creation-Date: 2020-04-14 21:29+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2020-04-03 20:03+0200\n"
+"PO-Revision-Date: 2020-04-17 00:41+0200\n"
"Last-Translator: Nils Görs <weechatter@arcor.de>\n"
"Language-Team: German <kde-i18n-de@kde.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -6095,7 +6095,6 @@ msgstr ""
"benutzerdefinierte Variablen genutzt werden und dadurch eine Aktualisierung "
"erforderlich wird"
-#, fuzzy
msgid ""
"comma-separated list of fields to sort buffers; each field is a hdata "
"variable of buffer (\"var\"), a hdata variable of IRC server (\"irc_server."
@@ -6112,8 +6111,9 @@ msgstr ""
"Feld angewendet, wird die Ausgabe umgekehrt, um bei einem Vergleich nicht "
"zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden wird das Zeichen \"~\" "
"verwendet; Beispiel: \"-~short_name\" sortiert die Buffer nach ihrem "
-"Kurznamen, wobei dies invertierte passiert und nicht zwischen Groß-oder "
-"Kleinschreibung unterschieden wird"
+"Kurznamen, wobei dies invertiert passiert und nicht zwischen Groß-oder "
+"Kleinschreibung unterschieden wird (Hinweis: der Inhalt ist evaluiert, nur "
+"der Pointer der bar_item kann genutzt werden, Beispiel \"bar_item.name\")"
msgid ""
"format of each line with a buffer (note: content is evaluated, see /help "
@@ -12645,13 +12645,13 @@ msgstr ""
"%s%s: Warnung: kein SSL Zertifikat/Schlüssel gefunden (Einstellung relay."
"network.ssl_cert_key)"
-#, fuzzy, c-format
+#, c-format
msgid "%s: new client on path %s: %s%s%s (%s)"
-msgstr "%s: neuer Client auf Pfad %s: %s%s%s"
+msgstr "%s: neuer Client auf Pfad %s: %s%s%s (%s)"
-#, fuzzy, c-format
+#, c-format
msgid "%s: new client on port %s: %s%s%s (%s)"
-msgstr "%s: neuer Client an Port %s: %s%s%s"
+msgstr "%s: neuer Client an Port %s: %s%s%s (%s)"
#, c-format
msgid "%s%s: not enough memory for new client"
@@ -12659,7 +12659,7 @@ msgstr "%s%s: Nicht genug Speicher für neuen Client"
#, c-format
msgid "%s: client %s%s%s connected/authenticated"
-msgstr ""
+msgstr "%s: Client %s%s%s verbunden / authentifiziert"
#, c-format
msgid "%s%s: authentication failed with client %s%s%s"
@@ -12965,7 +12965,6 @@ msgstr ""
"Kleinschreibung zu unterscheiden muss die Zeichenkette mit \"(?-i)\" "
"eingeleitet werden), Beispiele: \"^(123\\.45\\.67\\.89|192\\.160\\..*)$\""
-#, fuzzy
msgid ""
"comma separated list of hash algorithms used for password authentication in "
"weechat protocol, among these values: \"plain\" (password in plain text, not "
@@ -12974,17 +12973,23 @@ msgid ""
"prevent an algorithm from being used, wildcard \"*\" is allowed in names "
"(examples: \"*\", \"pbkdf2*\", \"*,!plain\")"
msgstr ""
-"durch Kommata getrennte Liste der Erweiterungen, die beim Programmstart "
-"automatisch geladen werden sollen; \"*\" lädt alle vorhandenen "
-"Erweiterungen. Beginnt der Name hingegen mit \"!\" wird die Erweiterung "
-"nicht geladen. Im Namen der Erweiterung kann der Platzhalter \"*\" verwendet "
-"werden (Beispiele: \"*\" oder \"*,!lua,!tcl\")"
+"durch Kommata getrennte Liste der Hash-Algorithmen, die für die "
+"Kennwortauthentifizierung im Weechat-Protokoll verwendet werden, unter "
+"diesen Werten: \"plain\" (Kennwort im Klartext, nicht gehasht), \"sha256\", "
+"\"sha512\", \"pbkdf2 + sha256\", \"pbkdf2 + sha512\" ), \"*\" bedeutet alle "
+"Algorithmen, ein Name, der mit \"!\" beginnt ist ein negativer Wert, um die "
+"Verwendung eines Algorithmus zu vermeiden. Ein Platzhalter \"*\" im Namen "
+"ist zulässig (Beispiele: \"*\", \"pbkdf2 *\", \"*,! plain\")"
msgid ""
"timeout (in seconds) for client authentication: connection is closed if the "
"client is still not authenticated after this delay and the client status is "
"set to \"authentication failed\" (0 = wait forever)"
msgstr ""
+"Zeitüberschreitung (in Sekunden) für die Clientauthentifizierung: Die "
+"Verbindung wird geschlossen, falls der Client nach dieser Verzögerung immer "
+"noch nicht authentifiziert ist und der Clientstatus auf \"Authentifizierung "
+"fehlgeschlagen\" gesetzt ist (0 = ewig warten)"
msgid ""
"address for bind (if empty, connection is possible on all interfaces, use "
@@ -13015,6 +13020,11 @@ msgid ""
"is better in term of security but is slower to compute; this number should "
"not be too high if your CPU is slow"
msgstr ""
+"Anzahl der Iterationen, die im Weechat-Protokoll an den Client gesendet "
+"werden, wenn ein Hash-Passwort mit dem Algorithmus PBKDF2 zur "
+"Authentifizierung verwendet wird; Mehr Iterationen sind aus "
+"Sicherheitsgründen besser, aber langsamer zu berechnen. Diese Zahl sollte "
+"nicht zu hoch sein, wenn Ihre CPU langsam ist"
msgid ""
"listen on IPv6 socket by default (in addition to IPv4 which is default); "
@@ -13036,6 +13046,10 @@ msgid ""
"use this nonce, concatenated to the client nonce and the password when "
"hashing the password in the \"init\" command of the weechat protocol"
msgstr ""
+"Größe der Nonce (in Bytes), die generiert wird, wenn ein Client eine "
+"Verbindung herstellt; Der Client muss diese Nonce verwenden, die mit der "
+"Client-Nonce und dem Kennwort verknüpft ist, wenn das Kennwort im Befehl "
+"\"init\" des Weechat-Protokolls gehasht wird"
msgid ""
"password required by clients to access this relay (empty value means no "
@@ -14445,7 +14459,6 @@ msgstr ""
"<name>|-all [<name>...] || show <name> || del <name>|-all [<name>...] || "
"restore <name> [<name>...] || default -yes || monitor [<filter>]"
-#, fuzzy
msgid ""
" list: list triggers (without argument, this list is displayed)\n"
" listfull: list triggers with detailed info for each trigger\n"
@@ -14560,7 +14573,8 @@ msgstr ""
"Buffermasken, Tags\n"
" print: Buffer, Tags, Nachricht, Farben entfernen\n"
" command: Befehl (erforderlich), Beschreibung, Argumente, "
-"Beschreibung der Argumente, Vervollständigung\n"
+"Beschreibung der Argumente, Vervollständigung (Alle Argumente, außer dem "
+"Befehl werden ausgewertet, siehe /help eval)\n"
" command_run: Befehl(e) (erforderlich)\n"
" timer: Intervall (erforderlich), Anpassung an Sekunden "
"(erforderlich), maximale Anzahl an Aufrufen\n"