summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/po/de/install-methods.po
diff options
context:
space:
mode:
authorHolger Wansing <hwansing@mailbox.org>2020-05-28 08:41:01 +0200
committerHolger Wansing <hwansing@mailbox.org>2020-05-28 08:41:01 +0200
commit7802d8c9dd36f86ad2e1f9add4b8f12a1eff4e36 (patch)
tree34c34798e40c254a4c5cd65df3874b6c2bb53219 /po/de/install-methods.po
parentcc0095e5404765e0e5b833e0ad01d4422d459769 (diff)
downloadinstallation-guide-7802d8c9dd36f86ad2e1f9add4b8f12a1eff4e36.zip
Small improvements/fixes
Diffstat (limited to 'po/de/install-methods.po')
-rw-r--r--po/de/install-methods.po12
1 files changed, 6 insertions, 6 deletions
diff --git a/po/de/install-methods.po b/po/de/install-methods.po
index 80471cae8..6e4c81ec9 100644
--- a/po/de/install-methods.po
+++ b/po/de/install-methods.po
@@ -358,7 +358,7 @@ msgstr ""
"Um den USB-Stick vorzubereiten, benötigen Sie ein System, auf dem GNU/Linux "
"bereits läuft und das USB unterstützt. Auf aktuellen GNU/Linux-Systemen "
"sollte der USB-Stick automatisch erkannt werden, sobald Sie ihn einstecken. "
-"Falls nicht, sollten Sie sicherstellen, dass das usb-storage-Kernelmodul "
+"Falls nicht, sollten Sie sicherstellen, dass das Kernelmodul usb-storage "
"geladen ist. Beim Einstecken wird dem USB-Stick ein Gerät namens <filename>/"
"dev/sdX</filename> zugewiesen, wobei <quote>X</quote> ein Buchstabe im "
"Bereich zwischen a und z ist. Es sollte Ihnen möglich sein zu erkennen, "
@@ -416,8 +416,8 @@ msgid ""
msgstr ""
"Alternativ können Sie bei sehr kleinen USB-Sticks, die nur ein paar Megabyte "
"groß sind, das Image &netboot-mini-iso; aus dem <filename>netboot</filename>-"
-"Verzeichnis herunterladen (<xref linkend=\"where-files\"/> gibt nähere "
-"Informationen, wo Sie dies finden)."
+"Verzeichnis herunterladen. (<xref linkend=\"where-files\"/> gibt nähere "
+"Informationen, wo Sie dies finden.)"
#. Tag: para
#: install-methods.xml:279
@@ -437,7 +437,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Das Installations-Image, das Sie ausgewählt haben, sollte direkt auf den USB-"
"Stick geschrieben werden, wobei die vorher vorhandenen Daten überschrieben "
-"werden. Auf einem vorhandenen GNU/Linux-System kann das Image wie folgt auf "
+"werden. Auf einem GNU/Linux-System kann das Image wie folgt auf "
"den USB-Stick geschrieben werden (nachdem Sie sichergestellt haben, dass der "
"Stick nicht im Dateisystem eingebunden ist): <informalexample><screen>\n"
"<prompt>#</prompt> <userinput>cp <replaceable>debian.iso</replaceable> /dev/"
@@ -482,7 +482,7 @@ msgid ""
"packages or any other files of your choice. This could be useful if you have "
"only one stick or just want to keep everything you need on one device."
msgstr ""
-"Das Hybrid-Image auf dem Stick beansprucht nicht dem vollständigen "
+"Das Hybrid-Image auf dem Stick beansprucht nicht den vollständigen "
"Speicherplatz, daher können Sie in Betracht ziehen, den freien Platz zu "
"verwenden, um Firmware-Dateien oder Pakete bzw. andere Dateien Ihrer Wahl "
"abzulegen. Dies könnte nützlich sein, wenn Sie nur einen USB-Stick haben "
@@ -525,7 +525,7 @@ msgid ""
"nicely, it will already be present. Unplugging and replugging the USB stick "
"should make the two partitions visible."
msgstr ""
-"Falls Sie das <filename>mini.iso</filename>-Image auf den USB-Stick kopiert "
+"Wenn Sie das <filename>mini.iso</filename>-Image auf den USB-Stick kopiert "
"haben, muss die zweite Partition nicht mehr erstellt werden, da sie "
"praktischerweise bereits vorhanden ist. Ziehen Sie den Stick heraus und "
"stecken Sie ihn neu ein, dann sollten zwei Partitionen sichtbar sein."