summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de
diff options
context:
space:
mode:
authorHolger Wansing <linux@wansing-online.de>2009-07-09 11:10:38 +0000
committerHolger Wansing <linux@wansing-online.de>2009-07-09 11:10:38 +0000
commita74273735e0459c82f04d89b5d5eb41d8ddc6717 (patch)
treebf47c58f7d0a56a4fa5e80997dbacf5abed0eeb9 /de
parent6a7e581a7bf423b9e981c8101ed5d9a8e02cdf2f (diff)
downloadinstallation-guide-a74273735e0459c82f04d89b5d5eb41d8ddc6717.zip
Update to german d-i manual (and one small improvement):
M de/install-methods/boot-usb-files.xml M de/appendix/preseed.xml M de/boot-installer/accessibility.xml
Diffstat (limited to 'de')
-rw-r--r--de/appendix/preseed.xml13
-rw-r--r--de/boot-installer/accessibility.xml10
-rw-r--r--de/install-methods/boot-usb-files.xml6
3 files changed, 21 insertions, 8 deletions
diff --git a/de/appendix/preseed.xml b/de/appendix/preseed.xml
index 6210c7b9e..f1391bf4d 100644
--- a/de/appendix/preseed.xml
+++ b/de/appendix/preseed.xml
@@ -1,5 +1,5 @@
<!-- retain these comments for translator revision tracking -->
-<!-- original version: 58504 -->
+<!-- original version: 59009 -->
<!--
Be carefull with the format of this file as it is parsed to generate
@@ -1083,7 +1083,7 @@ d-i partman-auto/choose_recipe select atomic
# Dies veranlasst partman, automatisch ohne Nachfrage zu partitionieren,
# vorausgesetzt, Sie haben mit einer der obigen Methoden festgelegt, wie
# partitioniert werden soll.
-d-i partman/confirm_write_new_label boolean true
+d-i partman-partitioning/confirm_write_new_label boolean true
d-i partman/choose_partition select finish
d-i partman/confirm boolean true
</screen></informalexample>
@@ -1159,7 +1159,7 @@ und nicht miteinander kollidieren), liegt beim Benutzer! Schauen Sie in
# Dies veranlasst partman, automatisch ohne Nachfrage zu partitionieren.
d-i partman-md/confirm boolean true
-d-i partman/confirm_write_new_label boolean true
+d-i partman-partitioning/confirm_write_new_label boolean true
d-i partman/choose_partition select finish
d-i partman/confirm boolean true
</screen></informalexample>
@@ -1476,6 +1476,13 @@ d-i grub-installer/with_other_os boolean true
#d-i grub-installer/password-again password r00tme
# ... oder verschlüsselt mittels MD5-Hash; siehe grub-md5-crypt(8).
#d-i grub-installer/password-crypted password [MD5 hash]
+
+# Verwenden Sie die folgende Option, um zusätzliche Boot-Parameter für
+# das installierte System anzugeben (falls dies vom Bootloader-Installer
+# unterstützt wird).
+# Hinweis: Optionen, die dem Installer zum Booten angegeben wurden, werden
+# automatisch auch für das installierte System hinzugefügt.
+#d-i debian-installer/add-kernel-opts string nousb
</screen></informalexample>
<para>
diff --git a/de/boot-installer/accessibility.xml b/de/boot-installer/accessibility.xml
index 9e8fe3ff0..c62a144f0 100644
--- a/de/boot-installer/accessibility.xml
+++ b/de/boot-installer/accessibility.xml
@@ -1,5 +1,5 @@
<!-- retain these comments for translator revision tracking -->
-<!-- original version: 58404 -->
+<!-- original version: 59009 -->
<sect1 id="boot-installer-accessibility" arch="not-s390">
<title>Barrierefreiheit</title>
@@ -29,7 +29,10 @@ eine Textversion des Installers ausgewählt und Hardware-Unterstützung für die
Braillezeile wird automatisch in das Zielsystem installiert. Sie müssen im
Boot-Menü also einfach nur &enterkey; drücken. Sobald
<classname>brltty</classname> gestartet ist, können Sie im Einstellungsmenü
-ein Braillezeilengerät auswählen.
+ein Braillezeilengerät auswählen. Dokumentation über Tastenkürzel für
+Braillezeilengeräte ist auf der <ulink
+url="&url-brltty-driver-help;"><classname>brltty</classname>-Webseite</ulink>
+verfügbar.
</para>
</sect2>
@@ -54,6 +57,9 @@ verwendet werden soll (siehe eine
<ulink url="&url-brltty-table-codes;">Auflistung der Tabellen-Codes</ulink>);
die englische Tabelle ist der Standard. Beachten Sie, dass Sie die
verwendete Tabelle später im Einstellungsmenü noch ändern können.
+Dokumentation über Tastenkürzel für Braillezeilengeräte ist auf der <ulink
+url="&url-brltty-driver-help;"><classname>brltty</classname>-Webseite</ulink>
+verfügbar.
</para>
</sect2>
diff --git a/de/install-methods/boot-usb-files.xml b/de/install-methods/boot-usb-files.xml
index f80519c18..6ad4651df 100644
--- a/de/install-methods/boot-usb-files.xml
+++ b/de/install-methods/boot-usb-files.xml
@@ -46,10 +46,10 @@ Um den USB-Stick vorzubereiten, benötigen Sie ein System, auf dem
GNU/Linux bereits läuft und das USB unterstützt. Auf aktuellen GNU/Linux-Systemen
sollte der USB-Stick automatisch erkannt werden, sobald Sie ihn einstecken.
Falls nicht, sollten Sie sicherstellen, dass das usb-storage-Kernelmodul geladen
-ist. Beim Einstecken wird der USB-Stick einem Gerät namens
+ist. Beim Einstecken wird dem USB-Stick ein Gerät namens
<filename>/dev/sdX</filename> zugewiesen, wobei <quote>X</quote>
-ein Buchstabe im Bereich von a bis z ist. Es sollte Ihnen möglich sein, zu
-erkennen, welchem Gerät der Stick zugewiesen wurde, indem Sie den Befehl
+ein Buchstabe im Bereich von a bis z ist. Es sollte Ihnen möglich sein zu
+erkennen, welches Gerät dem Stick zugewiesen wurde, indem Sie den Befehl
<command>dmesg</command> ausführen, nachdem der USB-Stick eingesteckt wurde.
Um den Stick zu beschreiben, müssen Sie eventuell noch mit dem entsprechenden
Schalter den Schreibschutz deaktivieren.