diff options
author | Holger Wansing <linux@wansing-online.de> | 2012-11-04 20:23:15 +0000 |
---|---|---|
committer | Holger Wansing <linux@wansing-online.de> | 2012-11-04 20:23:15 +0000 |
commit | 41a0a9a4391d09283887e1f6a4f7ecbd59c00c5d (patch) | |
tree | 510959e5f101c4826ce0fc401d1efae2aea8d2d2 /de/using-d-i | |
parent | 53044b32f336252927f24e15fe28b799daa2f002 (diff) | |
download | installation-guide-41a0a9a4391d09283887e1f6a4f7ecbd59c00c5d.zip |
Some corrections/improvements:
M de/partitioning/partition/ia64.xml
M de/partitioning/tree.xml
M de/preparing/non-debian-partitioning.xml
M de/appendix/chroot-install.xml
M de/boot-new/mount-encrypted.xml
M de/using-d-i/components.xml
M de/using-d-i/modules/partman-crypto.xml
M de/using-d-i/modules/partman.xml
M de/using-d-i/modules/mdcfg.xml
M de/using-d-i/using-d-i.xml
Diffstat (limited to 'de/using-d-i')
-rw-r--r-- | de/using-d-i/components.xml | 4 | ||||
-rw-r--r-- | de/using-d-i/modules/mdcfg.xml | 4 | ||||
-rw-r--r-- | de/using-d-i/modules/partman-crypto.xml | 4 | ||||
-rw-r--r-- | de/using-d-i/modules/partman.xml | 6 | ||||
-rw-r--r-- | de/using-d-i/using-d-i.xml | 4 |
5 files changed, 11 insertions, 11 deletions
diff --git a/de/using-d-i/components.xml b/de/using-d-i/components.xml index 9165d4006..532804b07 100644 --- a/de/using-d-i/components.xml +++ b/de/using-d-i/components.xml @@ -81,7 +81,7 @@ können nach Abschluß der Installation hinzugefügt werden. </sect2> <sect2 id="di-partition"> - <title>Partitionierung und Auswahl der Einhängepunkte im Dateisystem</title> + <title>Partitionierung und Auswahl der Einbindungspunkte im Dateisystem</title> <para> Jetzt, nachdem die Hardware-Erkennung ein letztes Mal durchgeführt wurde, @@ -90,7 +90,7 @@ die Bedürfnisse des Benutzers und bereit, mit der richtigen Arbeit zu beginnen. Wie der Titel dieses Abschnitts vermuten lässt, liegt die Hauptaufgabe der jetzt folgenden Komponenten im Partitionieren Ihrer Laufwerke, Erstellen von -Dateisystemen, Festlegen der Einhängepunkte sowie damit eng verwandter Optionen +Dateisystemen, Festlegen der Einbindungspunkte sowie damit eng verwandter Optionen wie der Einrichtung von RAID, LVM oder verschlüsselten Laufwerken. </para> diff --git a/de/using-d-i/modules/mdcfg.xml b/de/using-d-i/modules/mdcfg.xml index 803095499..cd1cf45d3 100644 --- a/de/using-d-i/modules/mdcfg.xml +++ b/de/using-d-i/modules/mdcfg.xml @@ -23,7 +23,7 @@ MD ist im Prinzip ein Verbund von Partitionen auf unterschiedlichen Festplatten, die zu einer Art <emphasis>logischem</emphasis> Laufwerk zusammengefasst sind. Dieses Laufwerk kann wie eine gewöhnliche Partition genutzt werden (z.B. kann man es mit <command>partman</command> formatieren, -einen Einhängepunkt festlegen usw.) +einen Einbindungspunkt festlegen usw.) </para><para> @@ -314,7 +314,7 @@ für ein RAID1 benutzen (eine hochverfügbare 100GB-Partition für Wenn Sie die MD-Laufwerke nach Ihren Wünschen eingerichtet haben, kehren Sie mit <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> zu <command>partman</command> zurück, um dort Dateisysteme auf Ihren neuen MD-Laufwerken zu erstellen -und die Attribute wie Einhängepunkte festzulegen. +und die Attribute wie Einbindungspunkte festzulegen. </para> </sect3> diff --git a/de/using-d-i/modules/partman-crypto.xml b/de/using-d-i/modules/partman-crypto.xml index ddcf67b81..688b70cc3 100644 --- a/de/using-d-i/modules/partman-crypto.xml +++ b/de/using-d-i/modules/partman-crypto.xml @@ -348,7 +348,7 @@ Loopback (<replaceable>loop0</replaceable>) - 515.2 MB AES256 keyfile #1 515.2 MB F ext3 </screen></informalexample> -Jetzt ist es Zeit, den Dateisystemen Einhängepunkte zuzuweisen und +Jetzt ist es Zeit, den Dateisystemen Einbindungspunkte zuzuweisen und zusätzlich vielleicht die Dateisystemtypen zu ändern, falls die Standardwerte Ihnen nicht zusagen. @@ -356,7 +356,7 @@ Standardwerte Ihnen nicht zusagen. Achten Sie auf die Identifikationskennungen, die in Klammern stehen (in diesem Fall <replaceable>sda2_crypt</replaceable> -und <replaceable>loop0</replaceable>) sowie auf die Einhängepunkte, die Sie +und <replaceable>loop0</replaceable>) sowie auf die Einbindungspunkte, die Sie ihnen zugeordnet haben. Sie benötigen diese Informationen später, wenn Sie das neue System starten. Die Unterschiede zwischen einem normalen Boot-Prozess und einem Boot-Prozess mit beteiligten verschlüsselten Dateisystemen wird diff --git a/de/using-d-i/modules/partman.xml b/de/using-d-i/modules/partman.xml index cbd732bc7..85ff4bdee 100644 --- a/de/using-d-i/modules/partman.xml +++ b/de/using-d-i/modules/partman.xml @@ -359,7 +359,7 @@ Dieses Beispiel zeigt, wie zwei IDE-Festplatten in mehrere Partitionen aufgeteilt wurden; die erste Platte enthält noch etwas freien Speicher. Jede dieser Zeilen mit jeweils einer Partition besteht aus der Partitionsnummer, dem Typ (primär, erweitert, logisch), der Größe, optionalen Markierungen, -dem Dateisystemtyp und dem Einhängepunkt im Dateisystem (falls vorhanden). +dem Dateisystemtyp und dem Einbindungspunkt im Dateisystem (falls vorhanden). Hinweis: dieses spezielle Setup kann nicht mittels Geführter Partitionierung erstellt werden, aber es zeigt mögliche Variationen, die mit manueller Partitionierung erreicht werden können. @@ -385,7 +385,7 @@ Partitionieren erläutert. Ein ähnliches Bild wie oben wird Ihnen angezeigt, wenn Sie <quote>Manuell</quote> wählen, mit dem Unterschied, dass Ihre derzeit -existierende Partitionstabelle angezeigt wird und die Einhängepunkte fehlen. +existierende Partitionstabelle angezeigt wird und die Einbindungspunkte fehlen. Wie Sie die Partitionstabelle manuell einrichten (sowie einiges über die Nutzung der Partitionen durch Ihr neues &debian;-System) wird im Rest dieses Kapitels beschrieben. @@ -410,7 +410,7 @@ ein Dateisystem enthalten soll oder als Swap<phrase arch="linux-any">, Software-RAID, LVM, verschlüsseltem LVM </phrase>bzw. überhaupt nicht verwendet werden soll. Andere Einträge -enthalten den Einhängepunkt im zukünftigen Dateisystem, Optionen zum Einbinden +enthalten den Einbindungspunkt im zukünftigen Dateisystem, Optionen zum Einbinden und die <quote>Boot-Flag</quote>-Markierung (ob die Partition bootfähig ist oder nicht). Welche Einträge angezeigt werden, hängt von der Art der Nutzung der Partition ab. Falls Ihnen die gewählten Standardwerte nicht diff --git a/de/using-d-i/using-d-i.xml b/de/using-d-i/using-d-i.xml index 95210c4bc..7789dd6f2 100644 --- a/de/using-d-i/using-d-i.xml +++ b/de/using-d-i/using-d-i.xml @@ -283,8 +283,8 @@ Wählt die Zeitzone, basierend auf dem vorher angegebenen Wohnort. <term>partman</term><listitem><para> Ermöglicht dem Benutzer, die am System angeschlossenen Festplatten zu -partitionieren, Dateisysteme darauf zu erstellen und sie an den Einhängepunkten -einzubinden. Es sind interessante Features enthalten, wie ein komplett +partitionieren, Dateisysteme darauf zu erstellen und sie an den Einbindungspunkten +einzuklinken. Es sind interessante Features enthalten, wie ein komplett automatischer Modus oder LVM-Unterstützung. Dies ist das bevorzugte Partitionierungsprogramm unter &debian;. |