summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de/boot-new/boot-new.xml
diff options
context:
space:
mode:
authorJoey Hess <joeyh@debian.org>2005-10-07 19:51:38 +0000
committerJoey Hess <joeyh@debian.org>2005-10-07 19:51:38 +0000
commit1ea73eea5ecc6a8ed901316049259aee737ee554 (patch)
tree03a077f0b1b1548f3c806bd1c5795964fba0fb52 /de/boot-new/boot-new.xml
downloadinstallation-guide-1ea73eea5ecc6a8ed901316049259aee737ee554.zip
move manual to top-level directory, split out of debian-installer package
Diffstat (limited to 'de/boot-new/boot-new.xml')
-rw-r--r--de/boot-new/boot-new.xml294
1 files changed, 294 insertions, 0 deletions
diff --git a/de/boot-new/boot-new.xml b/de/boot-new/boot-new.xml
new file mode 100644
index 000000000..22964e7c4
--- /dev/null
+++ b/de/boot-new/boot-new.xml
@@ -0,0 +1,294 @@
+<!-- retain these comments for translator revision tracking -->
+<!-- original version: 28730 -->
+
+<chapter id="boot-new">
+ <title>Das neue Debian-System starten</title>
+
+ <sect1 id="base-boot"><title>Der Moment der Wahrheit</title>
+<para>
+
+Der erste Systemstart aus eigener Kraft ist das, was Elektroingenieure
+den <quote>smoke test</quote> (testen ob's qualmt) nennen.
+
+</para><para>
+
+Wenn Sie Debian direkt starten, aber der Start nicht funktioniert,
+legen Sie entweder das Original-Installationsmedium oder Ihre angepasste
+Boot-Floppy ein, wenn Sie eine haben, und machen einen Neustart.
+Bei dieser Methode müssen Sie evtl. einige Boot-Parameter angeben, wie
+<userinput>root=<replaceable>root</replaceable></userinput>,
+wobei <replaceable>root</replaceable> Ihre root-Partition ist, also
+z.B. <filename>/dev/sda1</filename>.
+<phrase condition="etch">
+Alternativ finden Sie im <xref linkend="rescue"/> Anweisungen, wie Sie den
+eingebauten Rettungsmodus des Installers benutzen.
+</phrase>
+
+</para>
+
+ <sect2 arch="m68k"><title>BVME 6000-Systeme booten</title>
+<para>
+
+Wenn Sie eine Installation ohne Installationsmedium auf einem
+BVM- oder Motorola VMEbus-System durchgeführt haben: sobald das System
+das <command>tftplilo</command>-Programm vom TFTP-Server geladen
+hat, geben Sie am <prompt>LILO Boot:</prompt>-Prompt einen der
+folgenden Befehle ein:
+
+<itemizedlist>
+<listitem><para>
+
+<userinput>b6000</userinput> gefolgt von &enterkey;,
+um ein BVME 4000/6000-System zu starten.
+
+</para></listitem><listitem><para>
+
+<userinput>b162</userinput> gefolgt von &enterkey;,
+um ein MVME162-System zu starten.
+
+</para></listitem><listitem><para>
+
+<userinput>b167</userinput> gefolgt von &enterkey;,
+um ein MVME166/167-System zu starten.
+
+</para></listitem>
+</itemizedlist>
+
+</para>
+
+ </sect2>
+
+ <sect2 arch="m68k"><title>Einen Macintosh booten</title>
+
+<para>
+
+Gehen Sie in das Verzeichnis, das die Installationsdateien enthält und
+starten Sie den <command>Penguin</command>-Booter, indem Sie die
+<keycap>command</keycap>-Taste gedrückt halten. Gehen Sie ins
+<userinput>Settings</userinput>-Menü (<keycombo>
+<keycap>Command</keycap> <keycap>T</keycap> </keycombo>) und suchen Sie
+die Zeile mit den Kerneloptionen, die so
+<userinput>root=/dev/ram video=font:VGA8x16</userinput> oder ähnlich aussehen
+sollte.
+
+</para><para>
+
+Sie müssen den Eintrag auf
+<userinput>root=/dev/<replaceable>yyyy</replaceable></userinput> ändern.
+Ersetzen Sie <replaceable>yyyy</replaceable> durch den Linux-Namen der
+Partition, auf der Sie das System installiert haben
+(z.B. <filename>/dev/sda1</filename>); Sie haben sich dies vorher aufgeschrieben.
+<userinput>video=font:VGA8x8</userinput> wird speziell für Nutzer mit kleinen
+Bildschirmen empfohlen. Der Kernel würde eine schönere Schriftart wählen (6x11),
+aber der Konsolentreiber für diese Schrift könnte verursachen, dass sich
+der Rechner aufhängt, deswegen ist 8x16 oder 8x8 in diesem Moment sicherer.
+Sie können dies jederzeit ändern.
+
+</para><para>
+
+Wenn Sie nicht möchten, dass GNU/Linux jedes Mal direkt gestartet wird, wenn Sie
+den Rechner booten, deaktivieren Sie die <userinput>Auto Boot</userinput>-Option.
+Speichern Sie Ihre Änderungen in der <filename>Prefs</filename>-Datei,
+indem Sie <userinput>Save Settings As Default</userinput> benutzen.
+
+</para><para>
+
+Wählen Sie jetzt <userinput>Boot Now</userinput> (<keycombo>
+<keycap>Command</keycap> <keycap>B</keycap> </keycombo>), um das frisch
+installierte GNU/Linux-System zu starten statt des RAM-Disk-Installationssystems,
+das jetzt läuft.
+
+</para><para>
+
+Debian sollte starten und Sie sehen die gleichen Meldungen, die Sie bereits
+beim ersten Start gesehen haben, sowie einige neue.
+
+</para>
+ </sect2>
+
+
+ <sect2 arch="powerpc"><title>OldWorld-PowerMacs</title>
+<para>
+
+Wenn der Start der Maschine nach dem Abschluss der Installation fehlschlägt
+und beim <prompt>boot:</prompt>-Prompt stoppt, versuchen Sie,
+<userinput>Linux</userinput> gefolgt von &enterkey; einzugeben.
+(Die Standard-Bootkonfiguration in <filename>quik.conf</filename>
+heißt Linux). Die Einträge, die in <filename>quik.conf</filename>
+definiert sind, werden angezeigt, wenn Sie am <prompt>boot:</prompt>-Prompt
+<keycap>Tab</keycap> drücken. Sie können auch versuchen, noch einmal wieder den
+Installer zu booten und die Datei <filename>/target/etc/quik.conf</filename>
+zu editieren, die dort während des Schritts
+<guimenuitem>Install Quik on a Hard Disk</guimenuitem> erstellt wurde.
+Hinweise zum Umgang mit <command>quik</command> sind
+unter <ulink url="&url-powerpc-quik-faq;"></ulink> verfügbar.
+
+</para><para>
+
+Um wieder MacOS zu booten, ohne das nvram zurückzusetzen, tippen Sie am
+OpenFirmware-Prompt <userinput>bye</userinput> ein (vorausgesetzt, MacOS wurde
+nicht vom Rechner entfernt). Um zum OpenFirmware-Prompt zu gelangen, drücken
+Sie <keycombo> <keycap>Command</keycap>
+<keycap>Option</keycap> <keycap>o</keycap> <keycap>f</keycap>
+</keycombo> während des Rechner-Kaltstarts. Wenn Sie die OpenFirmware
+nvram-Änderungen auf die Standardwerte zurücksetzen müssen, um wieder
+MacOS starten zu können, drücken Sie <keycombo> <keycap>Command</keycap>
+<keycap>Option</keycap> <keycap>p</keycap> <keycap>r</keycap>
+</keycombo> während des Rechner-Kaltstarts.
+
+</para><para>
+
+Wenn Sie <command>BootX</command> benutzen, um das installierte System zu starten,
+wählen Sie den gewünschten Kernel im <filename>Linux Kernels</filename>-Verzeichnis
+aus, deaktivieren die RAM-Disk-Option und fügen einen Eintrag für das root-Device
+hinzu, der zu Ihrer Installation passt (z.B. <userinput>/dev/hda8</userinput>).
+
+</para>
+ </sect2>
+
+
+ <sect2 arch="powerpc"><title>NewWorld-PowerMacs</title>
+<para>
+
+Auf G4-Maschinen und iBooks können Sie die Taste <keycap>Option</keycap> drücken,
+um ein grafisches Bild mit Buttons für jedes installierte Betriebssystem
+zu bekommen; &debian; hat einen Button mit einem kleinen Pinguin-Icon.
+
+</para><para>
+
+Wenn Sie MacOS behalten haben und es ändert irgendwann einmal die
+OpenFirmware-Variable <envar>boot-device</envar>, sollten Sie
+OpenFirmware auf die Standardwerte zurücksetzen. Dazu drücken Sie
+<keycombo> <keycap>Command</keycap> <keycap>Option</keycap> <keycap>p</keycap>
+<keycap>r</keycap> </keycombo> während des Rechner-Kaltstarts.
+
+</para><para>
+
+Die Einträge, die in <filename>yaboot.conf</filename> definiert sind,
+werden angezeigt, wenn Sie am <prompt>boot:</prompt>-Prompt
+die <keycap>Tab</keycap>-Taste drücken.
+
+</para><para>
+
+Das Zurücksetzen von OpenFirmware auf G3- und G4-Rechnern bewirkt,
+dass Debian standardmäßig gebootet wird (wenn Sie korrekt partitioniert
+haben und die Apple_Bootstrap-Partition als erste angelegt haben).
+Wenn Sie &debian; auf einer SCSI-Platte installiert haben und MacOS
+auf einer IDE-Platte, funktioniert dies unter Umständen nicht und Sie
+müssen in OpenFirmware die <envar>boot-device</envar>-Variable passend setzen;
+<command>ybin</command> macht dies normalerweise automatisch.
+
+</para><para>
+
+Nachdem Sie &debian; das erste Mal gebootet haben, können Sie jegliche
+zusätzlichen Optionen (z.B. für Dual-Boot) zur Datei
+<filename>/etc/yaboot.conf</filename> hinzufügen und <command>ybin</command>
+ausführen, um die Boot-Partition mit der geänderten Konfiguration zu
+aktualisieren. Lesen Sie dazu das
+<ulink url="&url-powerpc-yaboot-faq;">yaboot-HowTo</ulink>.
+
+</para>
+ </sect2>
+ </sect1>
+
+ <sect1 id="base-config">
+ <title>Basis-Konfiguration des Debian-Systems nach dem Booten</title>
+
+<para>
+
+Nach dem Booten werden Sie aufgefordert, die Konfiguration Ihres Basissystems
+zu beenden; danach können Sie zusätzliche Pakete zur Installation auswählen.
+Das Programm, das Sie durch diesen Prozess begleitet, heißt
+<classname>base-config</classname>. Das Konzept ist dem des &d-i; aus der
+ersten Installationsstufe sehr ähnlich. Allerdings besteht
+<classname>base-config</classname> aus einer Zahl spezialisierter Komponenten,
+die alle jeweils eine Konfigurationsaufgabe erledigen; <classname>base-config</classname>
+enthält die Option <quote>hidden menu in the background</quote>
+(das Hauptmenü bleibt standardmäßig im Hintergrund) und benutzt das gleiche
+Navigationssystem wie der &d-i;.
+
+</para><para>
+
+Wenn Sie irgendwann einmal, nachdem die Installation abgeschlossen ist,
+<classname>base-config</classname> erneut starten möchten, führen Sie als
+Superuser root <userinput>base-config</userinput> aus.
+
+</para>
+
+&module-bc-timezone.xml;
+&module-bc-shadow.xml;
+&module-bc-ppp.xml;
+&module-bc-apt.xml;
+&module-bc-packages.xml;
+&module-bc-install.xml;
+&module-bc-mta.xml;
+
+ </sect1>
+
+ <sect1 id="login">
+ <title>Anmelden</title>
+
+<para>
+
+Nachdem Sie die gewünschten Pakete installiert haben, wird der Anmeldebildschirm
+angezeigt. Melden Sie sich mit persönlichem Benutzernamen und Passwort an,
+die Sie ausgesucht haben. Das System ist jetzt fertig zur Benutzung.
+
+</para><para>
+
+Wenn Sie neu bei Debian sind, sollten Sie vielleicht die Dokumentation lesen,
+die bereits auf dem System installiert ist, um erste Tipps zur Benutzung zu
+bekommen. Es gibt derzeit mehrere Dokumentationssysteme; es wird daran
+gearbeitet, diese zu vereinheitlichen. Hier ein paar Ausgangspunkte:
+
+</para><para>
+
+Dokumentation, die zu Anwendungsprogrammen gehört, ist unter
+<filename>/usr/share/doc/</filename> in einem Unterverzeichnis mit dem
+Namen des Programms installiert. Ein Beispiel: Das APT-Benutzerhandbuch
+zur Nutzung von <command>apt</command> (um weitere Programme auf Ihrem
+System zu installieren) liegt in
+<filename>/usr/share/doc/apt/guide.html/index.html</filename>.
+
+</para><para>
+
+Zusätzlich gibt es einige spezielle Verzeichnisse unterhalb von
+<filename>/usr/share/doc/</filename>. Linux-HowTos sind im
+<emphasis>.gz</emphasis>-Format in
+<filename>/usr/share/doc/HOWTO/en-txt/</filename> installiert.
+Nachdem <command>dhelp</command> installiert ist, finden Sie
+in <filename>/usr/share/doc/HTML/index.html</filename> eine Übersicht
+über die Dokumentationen, die Sie mit einem Webbrowser lesen können.
+
+</para><para>
+
+Ein einfacher Weg, diese Dokumente zu betrachten, ist, mit
+<userinput>cd /usr/share/doc/</userinput> in das entsprechende Verzeichnis
+zu wechseln und dann <userinput>lynx</userinput> gefolgt von einem Leerzeichen
+und einem Punkt einzugeben (der Punkt steht für das aktuelle Verzeichnis, in
+dem Sie sich befinden).
+
+</para><para>
+
+Sie können auch <userinput>info <replaceable>command</replaceable></userinput>
+oder <userinput>man <replaceable>command</replaceable></userinput> eingeben,
+um Dokumentation zu den meisten Befehlen zu bekommen, die auf der Kommandozeile
+verfügbar sind. Indem Sie <userinput>help</userinput> eingeben, bekommen Sie
+eine Hilfe zu Shell-Befehlen, und wenn Sie ein Kommando gefolgt von
+<userinput>--help</userinput> eintippen, wird für gewöhnlich eine kurze
+Zusammenfassung angezeigt, wie das Kommando zu nutzen ist. Wenn die Ausgabe
+eines Befehls länger als die Seite ist, tippen Sie hinter dem Befehl
+<userinput>| more</userinput> ein, so dass die Ausgabe seitenweise angezeigt
+wird. Um eine Liste aller verfügbaren Befehle zu bekommen, die mit einem
+bestimmten Buchstaben oder einer bestimmten Buchstabenkombination beginnen,
+tippen Sie den/die Anfangsbuchstaben ein und drücken zweimal TAB.
+
+</para><para>
+
+Eine umfangreichere Einführung in Debian und GNU/Linux liefert
+<filename>/usr/share/doc/debian-guide/html/noframes/index.html</filename>.
+
+</para>
+
+ </sect1>
+</chapter>