summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/doc
diff options
context:
space:
mode:
authorNils Görs <weechatter@arcor.de>2013-12-21 16:45:27 +0100
committerSebastien Helleu <flashcode@flashtux.org>2013-12-21 16:45:27 +0100
commit5002cb8b798d558e67f837bf9e76a4797ca18d94 (patch)
treea35c43085f4aba29805f93d2602e1d2734dd13c6 /doc
parentc0081e735564c63bf309b253cdb012e63dcb1d67 (diff)
downloadweechat-5002cb8b798d558e67f837bf9e76a4797ca18d94.zip
core: update german translations
Diffstat (limited to 'doc')
-rw-r--r--doc/de/autogen/plugin_api/hdata.txt2
-rw-r--r--doc/de/autogen/user/irc_commands.txt30
-rw-r--r--doc/de/autogen/user/irc_options.txt16
-rw-r--r--doc/de/autogen/user/weechat_commands.txt168
-rw-r--r--doc/de/autogen/user/weechat_options.txt12
5 files changed, 114 insertions, 114 deletions
diff --git a/doc/de/autogen/plugin_api/hdata.txt b/doc/de/autogen/plugin_api/hdata.txt
index 1e078985a..6c8de1122 100644
--- a/doc/de/autogen/plugin_api/hdata.txt
+++ b/doc/de/autogen/plugin_api/hdata.txt
@@ -554,7 +554,7 @@
*** 'gui_buffer_last_displayed'
*** 'gui_buffers'
*** 'last_gui_buffer'
-* 'buffer_visited': visited buffer
+* 'buffer_visited': besuchte Buffer
** Erweiterung: weechat
** Variablen:
*** 'buffer' (pointer, hdata: "buffer")
diff --git a/doc/de/autogen/user/irc_commands.txt b/doc/de/autogen/user/irc_commands.txt
index 8d40a28a9..3a0af861b 100644
--- a/doc/de/autogen/user/irc_commands.txt
+++ b/doc/de/autogen/user/irc_commands.txt
@@ -65,21 +65,21 @@ Ohne Angabe von Argumenten wird die Ban-Liste für den aktuellen Channel angezei
/connect <server> [<server>...] [-<option>[=<value>]] [-no<option>] [-nojoin] [-switch]
-all|-auto|-open [-nojoin] [-switch]
- server: server name, which can be:
- - internal server name (created by /server add, recommended usage)
- - hostname/port or IP/port (this will create a TEMPORARY server), port is 6667 by default
- - URL with format: irc[6][s]://[nickname[:password]@]irc.example.org[:port][/#channel1][,#channel2[...]]
- option: set option for server (for boolean option, value can be omitted)
- nooption: set boolean option to 'off' (for example: -nossl)
- -all: connect to all servers defined in configuration
- -auto: connect to servers with autoconnect enabled
- -open: connect to all opened servers that are not currently connected
- -nojoin: do not join any channel (even if autojoin is enabled on server)
- -switch: switch to next server address
-
-To disconnect from a server or stop any connection attempt, use command /disconnect.
-
-Examples:
+ server: Name des Servers (folgende Möglichkeiten bestehen):
+ - intern genutzter Servername, zu dem eine Verbindung aufgebaut werden soll (Der Server sollte zuerst mittels "/server add" angelegt werden)
+ - Hostname/Port oder IP/Port (damit wird lediglich ein TEMPORÄRER Server erstellt), Port 6667 wird standardmäßig verwendet
+ - URL mit folgendem Format: irc[6][s]://[nickname[:password]@]irc.example.org[:port][/#channel1][,#channel2[...]]
+ option: legt Option für den Server fest (die Boolean-Optionen können weggelassen werden)
+ nooption: deaktiviert eine Boolean Option (Beispiel: -nossl)
+ -all: Verbindung wird zu den Servern hergestellt, für die eine Konfiguration vorhanden ist
+ -auto: Verbindung zu den Servern herstellen, für die die Option "autoconnect" aktiviert ist
+ -open: stellt eine Verbindung zu allen geöffneten Servern her, zu denen aktuell aber keine Verbindung besteht
+ -nojoin: Channel(s) werden nicht betreten (auch falls die Funktion "autojoin" aktiviert sein sollte)
+ -switch: wechselt zur nächsten Server-Adresse
+
+Um eine Verbindung zum Server zu beenden bzw. um Verbindungsversuche zu stoppen, wird der Befehl /disconnect verwendet.
+
+Beispiele:
/connect freenode
/connect irc.oftc.net/6667
/connect irc6.oftc.net/6667 -ipv6
diff --git a/doc/de/autogen/user/irc_options.txt b/doc/de/autogen/user/irc_options.txt
index f4fe1ae7b..bd59471fa 100644
--- a/doc/de/autogen/user/irc_options.txt
+++ b/doc/de/autogen/user/irc_options.txt
@@ -169,7 +169,7 @@
** Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: `"$nick"`)
* [[option_irc.look.highlight_tags_restrict]] *irc.look.highlight_tags_restrict*
-** Beschreibung: `restrict highlights to these tags on irc buffers (to have highlight on user messages but not server messages); tags must be separated by a comma and "+" can be used to make a logical "and" between tags; tags can start or end with "*" to match more than one tag; an empty value allows highlight on any tag`
+** Beschreibung: `beschränkt Highlights für IRC Buffer auf bestimmte Tags (um Highlights durch User- aber nicht durch Servernachrichten zu erhalten); Tags müssen durch Kommata getrennt werden, um eine logische "und" Verknüpfung zu verwenden, können mehrere Tags durch "+" zusammengefügt werden; Tags können mit "*" beginnen oder enden um mehr als ein Tag zu markieren; wird kein Wert angegeben, erzeugt jedes Tag ein Highlight`
** Typ: Zeichenkette
** Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: `"irc_privmsg,irc_notice"`)
@@ -319,7 +319,7 @@
** Werte: 0 .. 10080 (Standardwert: `30`)
* [[option_irc.look.smart_filter_mode]] *irc.look.smart_filter_mode*
-** Beschreibung: `enable smart filter for "mode" messages: "*" to filter all modes, "xyz" to filter only modes x/y/z, "-xyz" to filter all modes but not x/y/z; examples: "ovh": filter modes o/v/h, "-bkl": filter all modes but not b/k/l`
+** Beschreibung: `aktiviert einen intelligenten Filter für "mode" Nachrichten: "*" um alle Modi zu filtern,"xyz" um die Modi x/y/z zu filtern, "-xyz" um alle Modi, außer x/y/z, zu filtern; Beispiele: "ovh": filtert die Modi o/v/h, "-bkl": filtert alle Modi, ausgenommen b/k/l`
** Typ: Zeichenkette
** Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: `"ovh"`)
@@ -354,7 +354,7 @@
** Werte: 0 .. 86400 (Standardwert: `1800`)
* [[option_irc.network.ban_mask_default]] *irc.network.ban_mask_default*
-** Beschreibung: `default ban mask for commands /ban, /unban and /kickban; variables $nick, $user and $host are replaced by their values (extracted from "nick!user@host"); this default mask is used only if WeeChat knows the host for the nick`
+** Beschreibung: `Vorgabewert für Befehle /ban, /unban und /kickban; Variablen $nick, $user und $host werden durch den jeweiligen Wert ersetzt (extrahiert aus "nick!user@host"); diese Vorgabemaske wird nur angewendet, sofern WeeChat den Host des Nicks ermitteln kann`
** Typ: Zeichenkette
** Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: `"*!$user@$host"`)
@@ -374,7 +374,7 @@
** Werte: 0 .. 604800 (Standardwert: `60`)
* [[option_irc.network.lag_max]] *irc.network.lag_max*
-** Beschreibung: `maximum lag (in seconds): if this lag is reached, WeeChat will consider that the answer from server (pong) will never be received and will give up counting the lag (0 = never give up)`
+** Beschreibung: `maximale Verzögerung (in Sekunden): sollte die maximale Verzögerung erreicht werden geht WeeChat davon aus, dass die Antwort (pong) des Servers nicht mehr empfangen wird. Die Verzögerung wird dann nicht weiter gezählt (0 = es wird ewig gewartet)`
** Typ: integer
** Werte: 0 .. 604800 (Standardwert: `1800`)
@@ -384,7 +384,7 @@
** Werte: 0 .. 86400000 (Standardwert: `500`)
* [[option_irc.network.lag_reconnect]] *irc.network.lag_reconnect*
-** Beschreibung: `reconnect to server if lag is greater than or equal to this value (in seconds, 0 = never reconnect); this value must be less than or equal to irc.network.lag_max`
+** Beschreibung: `erneut mit Server verbinden, falls die maximal Verzögerung (Lag) erreicht wurde (Zeit in Sekunden, 0 = keine automatische Neuverbindung, zum Server); dieser Wert muss geringer oder gleich dem Wert in irc.network.lag_max sein`
** Typ: integer
** Werte: 0 .. 604800 (Standardwert: `0`)
@@ -434,7 +434,7 @@
** Werte: on, off (Standardwert: `off`)
* [[option_irc.server_default.autojoin]] *irc.server_default.autojoin*
-** Beschreibung: `comma separated list of channels to join after connection to server (and after executing command + delay if they are set); the channels that require a key must be at beginning of the list, and all the keys must be given after the channels (separated by a space) (example: "#channel1,#channel2,#channel3 key1,key2" where #channel1 and #channel2 are protected by key1 and key2) (note: content is evaluated, see /help eval)`
+** Beschreibung: `durch Kommata getrennte Liste von Channels, die beim Verbinden mit dem Server automatisch betreten werden (nachdem die Optionen command + delay ausgeführt wurden). Channels die einen Schlüssel benötigen müssen in der Auflistung als erstes aufgeführt werden. Die Schlüssel, zu den jeweiligen Channels, werden nach den Channels aufgeführt (eine Trennung von Channels und Schlüssel erfolgt mittels einem Leerzeichen. Schlüssel werden untereinander auch durch Kommata voneinander getrennt) (Beispiel: "#channel1,#channel2,#channnel3 key1,key2", #channel1 und #channel2 sind durch jeweils einen Schlüssel, key1 und key2, geschützt) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval)"`
** Typ: Zeichenkette
** Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: `""`)
@@ -474,12 +474,12 @@
** Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: `""`)
* [[option_irc.server_default.command]] *irc.server_default.command*
-** Beschreibung: `command(s) to run after connection to server and before auto-join of channels (many commands can be separated by ";", use "\;" for a semicolon, special variables $nick, $channel and $server are replaced by their value) (note: content is evaluated, see /help eval)`
+** Beschreibung: `enthält Befehle die, nach einer Verbindung zum Server und bevor Channels betreten werden, ausgeführt werden sollen. Mehrere Befehle müssen durch ein ";" getrennt werden. Möchte man ein Semikolon nutzen muss man "\;" verwenden. Die speziellen Variablen $nick, $channel und $server werden dabei durch den jeweiligen Wert ersetzt (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval)`
** Typ: Zeichenkette
** Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: `""`)
* [[option_irc.server_default.command_delay]] *irc.server_default.command_delay*
-** Beschreibung: `delay (in seconds) after execution of command and before auto-join of channels (example: give some time for authentication before joining channels)`
+** Beschreibung: `Wartezeit (in Sekunden) nach Ausführung des Befehls und bevor Channels automatisch betreten werden (Beispiel: es wird eine gewisse Zeit gewartet, um eine Authentifizierung zu ermöglichen)`
** Typ: integer
** Werte: 0 .. 3600 (Standardwert: `0`)
diff --git a/doc/de/autogen/user/weechat_commands.txt b/doc/de/autogen/user/weechat_commands.txt
index 6352051f2..5b8703ab4 100644
--- a/doc/de/autogen/user/weechat_commands.txt
+++ b/doc/de/autogen/user/weechat_commands.txt
@@ -77,50 +77,50 @@ Beispiele:
get <property>
<number>|<name>
- list: list buffers (without argument, this list is displayed)
- clear: clear buffer content (number for a buffer, -merged for merged buffers, -all for all buffers, or nothing for current buffer)
- move: move buffer in the list (may be relative, for example -1)
- swap: swap two buffers (swap with current buffer if only one number/name given)
- merge: merge current buffer to another buffer (chat area will be mix of both buffers)
- (by default ctrl-x switches between merged buffers)
- unmerge: unmerge buffer from other buffers which have same number
-renumber: renumber buffers (works only if option weechat.look.buffer_auto_renumber is off)
- close: close buffer (number/range or name is optional)
- notify: set notify level for current buffer: this level determines whether buffer will be added to hotlist or not:
- none: never
- highlight: for highlights only
- message: for messages from users + highlights
- all: all messages
- reset: reset to default value (all)
-localvar: display local variables for current buffer
- set: set a property for current buffer
- get: display a property of current buffer
- number: jump to buffer by number, possible prefix:
- '+': relative jump, add number to current
- '-': relative jump, sub number to current
- '*': jump to number, using option "weechat.look.jump_current_to_previous_buffer"
- name: jump to buffer by (partial) name
-
-Examples:
- clear current buffer:
+ list: alle geöffneten Buffer werden aufgelistet (ohne Angabe von Argumente wird diese Liste standardmäßig ausgegeben)
+ clear: leert den Inhalt des Buffers (entweder durch Angabe der entsprechenden Nummer des Buffers oder "-merged " für zusammengefügte Buffer oder "-all" für alle Buffer. Ohne Angabe eines Arguments wird der aktuelle Buffer gelöscht)
+ move: Buffer in der Liste verschieben (kann auch relativ sein, z.B. -1)
+ swap: tauscht zwei Buffer miteinander aus (bei Angabe von nur einem Buffer (Buffernummer/-name), wird der aktuelle Buffer mit dem angegebenen Buffer getauscht)
+ merge: fügt den aktuellen Buffer mit einem anderen Buffer zusammen (bei einem Chat-Buffer entsteht eine Zusammenfügung von zwei Buffer
+ (Bei der Standardtastenbelegung kann mittels "CTRL-x" zwischen zusammengefügten Buffern umgeschaltet werden)
+ unmerge: trennt Buffer wieder voneinander, falls zwei Buffer die selbe Nummer teilen
+renumber: Buffer werden um nummeriert (Option weechat.look.buffer_auto_renumber muss deaktiviert sein)
+ close: Buffer schließen (Nummer oder Bereich ist optional)
+ notify: setzt den Status der Benachrichtigung für den aktuellen Buffer. Folgende Möglichkeiten bestimmen den Grad der Benachrichtigung:
+ none: keine Benachrichtigung
+ highlight: Benachrichtigung bei hervorgehobenen Nachrichten (Highlights)
+ message: Benachrichtigung bei Nachrichten von Usern + Highlights
+ all: Benachrichtigung bei allen Nachrichten
+ reset: Benachrichtigung auf Standardwert zurück setzen (all)
+localvar: zeigt die lokalen Variablen für den aktuellen Buffer an
+ set: setzt eine Eigenschaft für den aktuellen Buffer
+ get: zeigt eine Eigenschaft für den aktuellen Buffer an
+ number: wechselt von einem Buffer zu einem anderen, mögliche Optionen:
+ '+': relativer Sprung um 'n'-Buffer
+ '-': relativer Sprung, um 'n'-Buffer
+ '*': wechselt zum Buffer mit der Nummer 'n'; nutzt die interne Option "weechat.look.jump_current_to_previous_buffer"
+ name: wechselt zum Buffer mit dem angegebenen Namen
+
+Beispiele:
+ leert den aktuellen Buffer:
/buffer clear
- move buffer to number 5:
+ verschiebt Buffer auf Position 5:
/buffer move 5
- swap buffer 1 with 3:
+ tauscht Buffer 1 und 3:
/buffer swap 1 3
- swap buffer #weechat with current buffer:
+ tauscht Buffer #weechat und den aktuellen Buffer:
/buffer swap #weechat
- merge with core buffer:
+ verbindet Buffer mit dem Core-Buffer:
/buffer merge 1
- unmerge buffer:
+ trennt Buffer voneinander:
/buffer unmerge
- close current buffer:
+ schließt aktuellen Buffer:
/buffer close
- close buffers 5 to 7:
+ schließt Buffer 5 bis 7:
/buffer close 5-7
- jump to #weechat:
+ wechselt zum Buffer: #weechat:
/buffer #weechat
- jump to next buffer:
+ wechselt zum nächsten Buffer:
/buffer +1
----
@@ -282,52 +282,52 @@ Beispiele:
add <name> <buffer>[,<buffer>...] <tags> <regex>
del <name>|-all
- list: list all filters
- enable: enable filters (filters are enabled by default)
-disable: disable filters
- toggle: toggle filters
- name: filter name
- add: add a filter
- del: delete a filter
- -all: delete all filters
- buffer: comma separated list of buffers where filter is active:
- - this is full name including plugin (example: "irc.freenode.#weechat")
- - "*" means all buffers
- - a name starting with '!' is excluded
- - name can start or end with '*' to match many buffers
- tags: comma separated list of tags, for example "irc_join,irc_part,irc_quit"
- - logical "and": use "+" between tags (for example: "nick_toto+irc_action")
- - tags can start or end with '*'
- regex: regular expression to search in line
- - use '\t' to separate prefix from message, special chars like '|' must be escaped: '\|'
- - if regex starts with '!', then matching result is reversed (use '\!' to start with '!')
- - two regular expressions are created: one for prefix and one for message
- - regex are case insensitive, they can start by "(?-i)" to become case sensitive
-
-The default key alt+'=' toggles filtering on/off.
-
-Tags most commonly used:
- no_filter, no_highlight, no_log, log0..log9 (log level),
+ list: alle Filter auflisten
+ enable: Filter wird aktiviert (Filter werden standardmäßig aktiviert)
+disable: Filter deaktivieren
+ toggle: Filter umschalten
+ name: Name des Filters
+ add: Filter hinzufügen
+ del: Filter entfernen
+ -all: entfernt alle Filter
+ buffer: durch Kommata getrennte Liste von Buffer in denen der Filter aktiv sein soll:
+ - ist der vollständige Name eines Buffer inklusive seiner Erweiterung (Beispiel: "irc.freenode.#weechat")
+ - "*" anwenden auf alle Buffer
+ - beginnt ein Name mit '!' wird für diesen Buffer kein Filter genutzt
+ - ein Name darf mit '*' beginnen oder enden um mehrere Buffer auszuwählen
+ tags: durch Kommata getrennte Liste von Schlagwörtern. Zum Beispiel: "irc_join,irc_part,irc_quit"
+ - logisch "und": wird "+" zwischen den Tags verwendet (zum Beispiel: "nick_toto+irc_action")
+ - Tags können mit '*' beginnen oder enden
+ regex: regulärer Ausdruck um in einer Zeile zu suchen
+ - das Präfix (z.B. Nick) wird mittels '\t' von der Nachricht getrennt. Sonderzeichen wie '|' müssen mit einer Escapesequenz : '\|' eingebunden werden)
+ - wird ein regulärer Ausdruck mit '!' eingeleitet dann wird das übereinstimmende Ergebnis umgekehrt (nutze '\!' um mit '!' zu beginnen)
+ - es werden zwei reguläre Ausdrücke erstellt: Der erste für den Präfix und der zweite für die eigentliche Nachricht
+ - reguläre Ausdrücke unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden müssen diese mit "(?-i)" eingeleitet werden.
+
+Mit der Tastenvoreinstellung alt+'=' kann die Filterfunktion (de-)aktiviert werden.
+
+Die am häufigsten gebrauchten Schlagwörter lauten:
+ no_filter, no_highlight, no_log, log0..log9 (log Level),
notify_none, notify_message, notify_private, notify_highlight,
- nick_xxx (xxx is nick in message), prefix_nick_ccc (ccc is color of nick),
- irc_xxx (xxx is command name or number, see /server raw or /debug tags),
+ nick_xxx (xxx ist durch den Nicknamen zu ersetzen), prefix_nick_ccc (ccc ist die Farbe mit der der Nick dargestellt wird),
+ irc_xxx (xxx ist durch einen IRC-Befehl/-Nummer zu ersetzen, siehe /server raw oder /debug tags)
irc_numeric, irc_error, irc_action, irc_ctcp, irc_ctcp_reply, irc_smart_filter, away_info.
-To see tags for lines in buffers: /debug tags
+Mittels "/debug tags" kann man sich die Tags jeder einzelnen Zeile darstellen zu lassen.
-Examples:
- use IRC smart filter on all buffers:
+Beispiele:
+ aktiviert einen einfachen IRC Filter für join/part/quit/nick Nachrichten für alle Buffer:
/filter add irc_smart * irc_smart_filter *
- use IRC smart filter on all buffers except those with "#weechat" in name:
+ aktiviert einen einfachen IRC Filter für join/part/quit/nick Nachrichten der für alle Buffer genutzt wird, außer Buffer die "#weechat" im Namen tragen:
/filter add irc_smart *,!*#weechat* irc_smart_filter *
- filter all IRC join/part/quit messages:
+ filtert alle IRC join/part/quit Nachrichten:
/filter add joinquit * irc_join,irc_part,irc_quit *
- filter nicks displayed when joining channels or with /names:
+ filtert Nicks wenn diese den Channel betreten oder durch den Befehl "/names" angezeigt werden:
/filter add nicks * irc_366 *
- filter nick "toto" on IRC channel #weechat:
+ filtert Nick "toto" im IRC Channel #weechat:
/filter add toto irc.freenode.#weechat nick_toto *
- filter IRC join/action messages from nick "toto":
+ filtert IRC join/action Nachrichten von Nick "toto":
/filter add toto * nick_toto+irc_join,nick_toto+irc_action *
- filter lines containing "weechat sucks" on IRC channel #weechat:
+ filtert Zeilen die "weechat sucks" im IRC Channel #weechat enthalten:
/filter add sucks irc.freenode.#weechat * weechat sucks
----
@@ -473,7 +473,7 @@ Beispiele:
----
[[command_weechat_layout]]
-[command]*`layout`* manage buffers/windows layouts::
+[command]*`layout`* Verwaltet Buffer/Fenster Layouts::
----
/layout add [<name>] [buffers|windows]
@@ -482,17 +482,17 @@ Beispiele:
del [<name>] [buffers|windows]
rename <name> <new_name>
- add: create a layout using the current buffers/windows
- apply: apply saved layout
- leave: leave current layout (does not update any layout)
- del: delete buffers and/or windows in a saved layout
- (if neither "buffers" nor "windows" is given after the name, the layout is deleted)
- rename: rename a layout
- name: name for saved layout (default is "default")
-buffers: save/apply only buffers (order of buffers)
-windows: save/apply only windows (buffer displayed by each window)
-
-Without argument, this command displays saved layouts.
+ add: erstellt ein Layout der zur Zeit verwendeten Buffer/Fenster
+ apply: das gespeicherte Layout anwenden
+ leave: belässt das aktuelle Layout (es wird kein Layout aktualisiert)
+ del: entfernt Buffer und/oder Fenster eines gesicherten Layouts
+ (falls weder "buffers" noch "windows" angegeben wird, dann wird das Layout entfernt)
+ rename: ein Layout umbenennen
+ name: Name unter welchem das Layout gesichert werden soll (Standardlayout lautet "default")
+buffers: speichert bzw. verwendet nur Buffer (Reihenfolge der Buffer)
+windows: speichert bzw. verwendet nur Fenster (Buffer welche im jeweiligen Fenster dargestellt werden)
+
+Wird der Befehl ohne Argumente aufgerufen wird das gespeicherte Layout dargestellt.
----
[[command_weechat_mouse]]
diff --git a/doc/de/autogen/user/weechat_options.txt b/doc/de/autogen/user/weechat_options.txt
index 1ae1bb628..2bca37cfd 100644
--- a/doc/de/autogen/user/weechat_options.txt
+++ b/doc/de/autogen/user/weechat_options.txt
@@ -409,7 +409,7 @@
** Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: `"--"`)
* [[option_weechat.look.buffer_auto_renumber]] *weechat.look.buffer_auto_renumber*
-** Beschreibung: `automatically renumber buffers to have only consecutive numbers and start with number 1; if disabled, gaps between buffer numbers are allowed and the first buffer can have a number greater than 1`
+** Beschreibung: `automatisches nummerieren von Buffern um ausschließlich eine aufeinander folgende Durchnummerierung zu besitzen, die bei 1 beginnt; ist diese Option deaktiviert sind Lücken zwischen den Buffern möglich und der erste Buffer muss nicht mit der Zahl 1 beginnen`
** Typ: boolesch
** Werte: on, off (Standardwert: `on`)
@@ -419,7 +419,7 @@
** Werte: none, highlight, message, all (Standardwert: `all`)
* [[option_weechat.look.buffer_position]] *weechat.look.buffer_position*
-** Beschreibung: `position of a new buffer: end = after the end of list (number = last number + 1) (default), first_gap = at first available number in the list (after the end of list if no number is available); this option is used only if the buffer has no layout number`
+** Beschreibung: `Position auf der ein neuer Buffer geöffnet werden soll: end = am Ende der Liste (Nummer = letzter Buffer + 1) (Standard), first_gap = erste mögliche Nummer die frei ist (wird das Ende der Liste erreicht, wird der Buffer hinten an gehangen); diese Option wird nur angewendet sofern dem Buffer keine Position, durch Layout, zugeordnet wurde`
** Typ: integer
** Werte: end, first_gap (Standardwert: `end`)
@@ -544,7 +544,7 @@
** Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: `""`)
* [[option_weechat.look.highlight_tags]] *weechat.look.highlight_tags*
-** Beschreibung: `comma separated list of tags to highlight; case insensitive comparison; each tag can start or end with "*" to match more than one tag; many tags can be separated by "+" to make a logical "and" between tags; examples: "nick_flashcode" for messages from nick "FlashCode", "irc_notice+nick_toto*" for notices from a nick starting with "toto"`
+** Beschreibung: `eine durch Kommata getrennte Liste von Tags, die eine highlight-Nachricht erzeugen; Groß- und Kleinschreibung wird dabei nicht beachtet; Tags können mit "*" beginnen oder enden um mehr als ein Tag zu markieren. Um eine logische "und" Verknüpfung zu verwenden, können mehrere Tags durch "+" zusammengefügt werden. Beispiele: "nick_flashcode" für Nachrichten von "FlashCode", "irc_notice+nick_toto*" für Notice-Nachrichten von Nicks, die mit "toto" beginnen`
** Typ: Zeichenkette
** Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: `""`)
@@ -829,12 +829,12 @@
** Werte: on, off (Standardwert: `on`)
* [[option_weechat.look.separator_horizontal]] *weechat.look.separator_horizontal*
-** Beschreibung: `char used to draw horizontal separators around bars and windows (empty value will draw a real line with ncurses, but may cause bugs with URL selection under some terminals); width on screen must be exactly one char`
+** Beschreibung: `das angegebene Zeichen wird verwendet um die horizontalen Linien zu zeichnen. Wird kein Zeichen angegeben, dann zeichnet ncurses eine durchgängige Linie. Dies kann allerdings bei einigen Terminals zu Problemen führen, falls die URL Auswahl genutzt wird. Die Schriftbreite muss exakt ein Zeichen betragen`
** Typ: Zeichenkette
** Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: `"-"`)
* [[option_weechat.look.separator_vertical]] *weechat.look.separator_vertical*
-** Beschreibung: `char used to draw vertical separators around bars and windows (empty value will draw a real line with ncurses); width on screen must be exactly one char`
+** Beschreibung: `das angegebene Zeichen wird verwendet um die vertikale Linien zu zeichnen. Wird kein Zeichen angegeben, dann zeichnet ncurses eine durchgängige Linie. Die Schriftbreite muss exakt ein Zeichen betragen`
** Typ: Zeichenkette
** Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: `""`)
@@ -844,7 +844,7 @@
** Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: `"%a, %d %b %Y %T"`)
* [[option_weechat.look.window_auto_zoom]] *weechat.look.window_auto_zoom*
-** Beschreibung: `automatically zoom on current window if the terminal becomes too small to display all windows (use alt-z to unzoom windows when the terminal is big enough)`
+** Beschreibung: `automatischer Zoom für aktuelles Fenster, sobald das Terminalfenster zu klein wird um alle Fenster darstellen zu können (mit der Tastenkombination alt-z kann der Zoom rückgängig gemacht werden, sobald das Terminal wieder groß genug ist)`
** Typ: boolesch
** Werte: on, off (Standardwert: `off`)