summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de/hardware/supported/sparc.xml
blob: aec656be46f1366bba83b1ae279205de3b165ad8 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
<!-- retain these comments for translator revision tracking -->
<!-- original version: 28997 -->


  <sect2 arch="sparc" id="sparc-cpus"><title>CPUs, Mainboards und Grafikunterstützung</title>
<para>

Momentan unterstützt die <emphasis>&architecture;</emphasis>-Portierung
mehrere Typen von Sparc-Systemen. Die verbreitetsten Namen für
Sparc-Systeme sind sun4, sun4c, sun4m, sun4d und sun4u. Momentan unterstützen
wir keine sehr alte sun4-Hardware. Die anderen Systeme werden jedoch
unterstützt. Sun4d wurde davon am wenigsten getestet, erwarten Sie
also mögliche Probleme im Bezug auf die Stabilität des Kernels. Sun4c
und Sun4m, die am stärksten verbreitete ältere Sparc-Hardware,
beinhaltet solche Systeme wie die SparcStation 1, 1+, IPC, IPX beziehungsweise
SparcStation LX, 5, 10 und 20. Die UltraSPARC-Systemklasse fällt unter
die sun4u-Kategorie und wird mit dem sun4u-Satz der Installationsimages
unterstützt. Einige Systeme, die in diese eigentlich unterstützte Kategorie
gehören, werden nicht unterstützt. Bekanntermaßen nicht unterstützte Systeme sind der
AP1000 Multicomputer und das Tadpole Sparcbook 1. Lesen Sie die
<ulink url="&url-sparc-linux-faq;">Linux for SPARC Processors F.A.Q.</ulink>
bezüglich detaillierter Informationen.

</para>

   <sect3><title>Speicherkonfiguration</title>
<para>

Bei einigen älteren Sun-Arbeitsplatzrechnern, besonders Sun IPX und Sun IPC,
befinden sich die Speicherbänke an fixen Stellen im physikalischen Speicherbereich.
Wenn die Bänke nicht besetzt sind, existieren deshalb Lücken im physikalischen
Speicher. Die Linux-Installation benötigt jedoch einen zusammenhängenden
Speicherbereich, in den der Kernel und die Initial-RAM-Disk geladen wird.
Ist dieser nicht verfügbar, führt das zu einer <quote>Data Access Exception</quote>
(Datenzugriffs-Fehler).

</para><para>

Daher müssen Sie den Speicher so konfigurieren, dass der kleinste
zusammenhängende Speicherblock mindestens 8MB hat. In den oben
zitierten IPX und IPC sind die Speicherbänke in 16MB Bereiche
eingeteilt. Das bedeutet, dass Sie eine ausreichend große
SIMM in der Bank 0 (1. Steckplatz) haben müssen, um den Kernel
und die RAM-Disk fassen zu können. In diesem Fall sind
4MB <emphasis>nicht</emphasis> ausreichend.

</para><para>

Beispiel:
In einer Sun IPX haben Sie einen 16MB SIMM und einen 4MB SIMM. Es gibt
vier SIMM-Steckplätze (0,1,2,3; Platz 0 ist der am weitesten entfernte von den
SBUS-Anschlüssen). Hier müssen Sie den 16MB SIMM in Steckplatz 0 installieren;
es wird empfohlen, den 4MB SIMM in Platz 2 zu stecken.

</para>
   </sect3>

   <sect3><title>Grafikkonfiguration</title>
<para>

Im speziellen Fall von älteren Sun-Workstations ist es relativ
verbreitet, dass ein Onboard-Framebuffer vorhanden ist
(der später ersetzt wurde, zum Beispiel der bwtwo in einer Sun IPC)
und eine SBUS-Karte im SBUS-Slot gesteckt wird, die
wahrscheinlich beschleunigten Pufferspeicher enthält.
Unter Solaris/SunOS bereitet das keine Probleme, da beide
Karten initialisiert werden.

</para><para>

Mit Linux könnte das ein Problem werden, weil der Boot-PROM-Monitor
seine Meldungen auf dieser zusätzlichen Karte anzeigt,
die Boot-Meldungen des Linux-Kernels jedoch zum
Original-Onboard-Framebuffer umgeleitet werden, so dass <emphasis>keine</emphasis>
Fehlermeldungen auf dem Bildschirm erscheinen, während die
Maschine beim Laden der RAM-Disk scheinbar hängt.

</para><para>

Um dieses Problem zu vermeiden, schließen Sie den Bildschirm (wenn nötig)
an die Video-Karte im SBUS-Slot mit der niedrigsten Nummer an (eine
Onboard-Karte ist niedriger nummeriert als externe Slots)
Alternativ ist es möglich, eine serielle Konsole zu verwenden.

</para>
   </sect3>
  </sect2>