summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de/hardware/supported/arm.xml
blob: 077574267107441ca9aa82008f25313fa27c439c (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
<!-- retain these comments for translator revision tracking -->
<!-- original version: 64916 -->

  <sect2 arch="arm"><title>CPUs, Mainboards und Grafikunterstützung</title>

<para>

Jede unterschiedliche ARM-Architektur benötigt einen eigenen Kernel.
Daher unterstützt die Standard-&debian;-Distribution die Installation nur
auf einigen der weit verbreiteten Plattformen. Die &debian;-Arbeitsumgebung
sollte jedoch auf <emphasis>jeder</emphasis> ARM-CPU verwendet werden können.

</para>

<para>

Die meisten ARM-CPUs müssen in einem der beiden Endian-Modi laufen
(Little-Endian oder Big-Endian), wobei die Mehrzahl der aktuellen
System-Implementationen den Little-Endian-Modus verwenden.
&debian; unterstützt momentan nur Little-Endian-ARM-Systeme.

</para>

<para>

Die unterstützten Plattformen sind:

<variablelist>

<varlistentry>
<term>IOP32x</term>
<listitem><para>

Intels I/O-Prozessor-Serie (IOP) findet sich in einer Reihe von Produkten
für Datenspeicherung und -verarbeitung. &debian; unterstützt derzeit
die IOP32x-Plattform, von der die IOP 80219- und 32x-Chips derzeit in
netzwerk-gebundenen Speichergeräten (Network Attached Storage/NAS-Devices)
zu finden sind. &debian; unterstützt explizit zwei solche Geräte:
den <ulink url="&url-arm-cyrius-glantank;">GLAN Tank</ulink> von IO-Data
und den <ulink url="&url-arm-cyrius-n2100;">Thecus N2100</ulink>.

</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term>IXP4xx</term>
<listitem><para>

Die IXP4xx-Plattform basiert auf Intels XScale-ARM-CPU-Kern. Derzeit wird
nur ein IXP4xx-basiertes System unterstützt, der Linksys NSLU2 (ein
Netzwerk-Speichergerät für USB 2.0-Festplatten). Es ist ein
kleines Gerät, dass es erlaubt, Speicherplatz einfach im Netzwerk
bereitzustellen. Es hat eine Ethernet-Schnittstelle und zwei USB-Ports, an 
die Festplatten angeschlossen werden können. Es gibt eine externe Seite mit
<ulink url="&url-arm-cyrius-nslu2;">Instruktionen zur Installation</ulink>.

</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term>Kirkwood</term>
<listitem><para>

Kirkwood ist ein <quote>System on a Chip</quote> (SoC; ein komplettes System
auf einem einzigen Chip integriert) von Marvell, das eine ARM-CPU, Ethernet,
SATA, USB sowie weitere Funktionalitäten auf einem Chip vereint. Wir
unterstützen derzeit folgende Kirkwood-basierte Geräte: OpenRD (OpenRD-Basis
und OpenRD-Klient), <ulink url="&url-arm-cyrius-sheevaplug;">SheevaPlug</ulink>
und <ulink url="&url-arm-cyrius-qnap-kirkwood;">QNAP Turbo Station</ulink>
(TS-110, TS-119, TS-210, TS-219 und TS-219P; TS-410 und TS-419P werden derzeit
noch nicht unterstützt).

</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term>Orion5x</term>
<listitem><para>

Orion ist ein System-on-a-Chip (SoC - ein komplettes System in einem Chip) von
Marvell, das eine ARM-CPU, Ethernet, SATA, USB sowie weitere Funktionalität
in einem Chip vereint. Es gibt viele Network-Attached-Storage-Geräte (NAS -
Geräte, die Speicherplatz im Netzwerk zur Verfügung stellen) auf dem Markt,
die auf dem Orion-Chip basieren. Wir unterstützen derzeit die folgenden
Orion-basierten Geräte: <ulink
url="&url-arm-cyrius-kuroboxpro;">Buffalo Kurobox</ulink>, <ulink
url="&url-arm-cyrius-mv2120;">HP mv2120</ulink> und <ulink
url="&url-arm-cyrius-qnap;">QNAP Turbo Station</ulink> (TS-109, TS-209 and
TS-409).

</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term>Versatile</term>
<listitem><para>

Die Versatile-Plattform wird von QEMU emuliert und ist deshalb eine nette
Möglichkeit, &debian; auf MIPS zu testen und laufen zu lassen, falls echte
Hardware nicht zur Verfügung steht.

</para></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

</para>
  </sect2>