summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de/hardware/installation-media.xml
blob: c2340a1582df28c67ef89e05c7c060ef599b5914 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
<!-- retain these comments for translator revision tracking -->
<!-- original version: 61147 -->

 <sect1 id="installation-media">
 <title>Installationsmedien</title>

<para>

Dieses Kapitel wird Ihnen helfen, festzustellen, welche unterschiedlichen
Medientypen Sie nutzen können, um Debian zu installieren. Wenn Sie beispielsweise
ein Diskettenlaufwerk in Ihrem Rechner haben, können Sie es benutzen, um Debian
zu installieren. Den Installationsmedien ist ein eigenes Kapitel gewidmet
(<xref linkend="install-methods"/>), das die Vor- und Nachteile jedes Medientyps
auflistet. Sie können noch einmal hierher zurückblättern, wenn Sie das Kapitel
gelesen haben.

</para>

  <sect2 condition="supports-floppy-boot"><title>Disketten</title>
<para>

In einigen Fällen müssen Sie zunächst von Disketten booten.
Normalerweise ist alles, was Sie benötigen, ein High-Density- (1440 Kilobytes)
3,5 Zoll-Diskettenlaufwerk.

</para><para arch="powerpc">

Unter CHRP ist die Disketten-Unterstützung momentan nicht nutzbar.

</para>
  </sect2>

  <sect2><title>CD-ROM/DVD-ROM</title>

<note><para>

Wann immer in diesem Manual die Rede von <quote>CD-ROM</quote> ist, ist damit
<quote>CD-ROM oder DVD-ROM</quote> gemeint, da beide Technologien aus Sicht
des Betriebssystems fast gleich sind (mit Ausnahme einiger
sehr alter nicht-standardkonformer CD-ROM-Laufwerke, die weder SCSI- noch
IDE/ATAPI-kompatibel sind).

</para></note><para>

Eine CD-ROM-basierte Installation wird für einige Architekturen unterstützt.
Auf Geräten, die das Starten von CD-ROM erlauben, sollte es
Ihnen möglich sein, eine Installation komplett
<phrase arch="non-s390">ohne Disketten</phrase>
<phrase arch="s390">ohne Tapes</phrase>
durchzuführen. Sogar auf einem System, das das Starten von CD-ROM nicht
unterstützt, können Sie die CD-ROM in Kombination mit den anderen
Techniken verwenden, um Ihr System zu installieren, sobald Sie auf
anderem Wege gebootet haben; siehe <xref linkend="boot-installer"/>.

</para><para arch="x86"> 

SCSI-, SATA- und IDE/ATAPI-CD-ROMs werden unterstützt. Das
<ulink url="&url-cd-howto;">Linux-CD-ROM-HowTo</ulink>
enthält ausführliche Informationen über die Verwendung von CD-ROMs unter Linux.

</para><para arch="x86"> 

Es können auch externe USB-CD-ROM-Geräte verwendet werden, genauso wie
FireWire-Geräte, die von den ohci1394 und sbp2-Treibern unterstützt werden.

</para><para arch="arm"> 

IDE/ATAPI-CD-ROM-Laufwerke werden auf allen ARM-Systemen unterstützt.

</para><para arch="mips">

Um auf SGI-Systemen von CD-ROM zu booten, erfordert es ein SCSI-CD-ROM-Laufwerk,
das fähig ist, mit einer logischen Blockgröße von 512 Bytes umzugehen. Viele der
auf dem PC-Markt erhältlichen SCSI-CD-ROM-Laufwerke haben diese Fähigkeit nicht.
Wenn Ihr CD-ROM einen Jumper hat, der mit <quote>Unix/PC</quote> oder
<quote>512/2048</quote> bezeichnet ist, stellen Sie ihn auf <quote>Unix</quote>
bzw. <quote>512</quote>. Um die Installation zu starten, wählen Sie einfach
den Eintrag <quote>System-Installation</quote> in der Firmware. 

</para>
  </sect2>

  <sect2><title>Festplatten</title>

<para>

Das Starten des Installationssystem von einer Festplatte ist eine
weitere Option für viele Architekturen. Dies erfordert, dass ein anderes
Betriebssystem den Installer auf die Festplatte lädt.

</para><para arch="sparc">

Obwohl &arch-title; das Starten des Installers von SunOS (Solaris)
nicht erlaubt, können Sie trotzdem von einer SunOS-Partition (UFS Slices)
installieren.

</para>
  </sect2>

  <sect2 condition="bootable-usb"><title>USB-Memory-Stick</title>

<para>

Viele Debian-Geräte benötigen ihre Disketten- und/oder CD-ROM Laufwerke
nur für die Installation und für Rettungsfälle. Wenn Sie einige
Server betreiben, haben Sie wahrscheinlich schon daran gedacht, diese
Laufwerke wegzulassen und einen USB-Memory-Stick für die Installation
und (wenn nötig) zum Wiederherstellen des Systems zu verwenden. Das ist
auch für kleine Systeme sinnvoll, die keinen Platz für überflüssige Laufwerke
haben.

</para>
  </sect2>

  <sect2><title>Netzwerk</title>

<para>

Das Netzwerk kann während der Installation verwendet werden, um für die
Installation benötigte Dateien zu beziehen. Ob das Netzwerk genutzt wird oder
nicht, hängt von der gewählten Installationsmethode ab sowie Ihren Antworten
auf gewisse Fragen, die während der Installation gestellt werden. Das
Installationssystem unterstützt die meisten Arten von Netzwerkverbindungen
(inklusive PPPoE, allerdings nicht ISDN oder PPP), entweder über HTTP oder
FTP. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie Ihr System
konfigurieren, ISDN oder PPP zu verwenden.

</para><para condition="supports-tftp">

Sie können das Installationssystem auch über das Netzwerk
<emphasis>booten</emphasis>.
<phrase arch="mips;mipsel">Dies ist die bevorzugte Installationsmethode für
&arch-title;.</phrase>

</para><para condition="supports-nfsroot">

Die diskettenlose Installation per Netzwerk-Boot von einem Local Area Network
(LAN-Netzwerk) incl. dem Einbinden aller lokalen Dateisystemen per NFS ist eine
weitere Möglichkeit.

</para>
  </sect2>

  <sect2><title>Un*x- oder GNU-System</title>

<para>

Wenn Sie ein anderes Unix-ähnliches System laufen haben, könnten Sie dieses
zur Installation von &debian; verwenden, ohne den &d-i;, der im Rest dieses
Handbuches beschrieben ist, zu verwenden. Diese Installationsmethode ist
sinnvoll für Benutzer mit ansonsten nicht unterstützter Hardware oder auf
Servern, die sich keine Abschaltung des Systems leisten können.
Wenn Sie sich für diese Technik interessieren, lesen Sie <xref
linkend="linux-upgrade"/>.

</para>
  </sect2>

  <sect2><title>Unterstützte Speichersysteme</title>

<para>

Die Debian-Boot-Medien beinhalten einen Kernel, der kompiliert ist,
um die Anzahl der Systeme, auf denen er läuft, zu maximieren. Unglücklicherweise
erzeugt dies einen größeren Kernel, der viele Treiber beinhaltet, die für
Ihr Gerät gar nicht verwendet werden (siehe <xref linkend="kernel-baking"/>,
um zu lernen, wie Sie einen eigenen Kernel kompilieren können).
Grundsätzlich ist Unterstützung für möglichst viele Geräte wünschenswert, um
sicherzustellen, dass Debian auf einer umfangreichen Palette von Hardware
installiert werden kann.

</para><para arch="x86">

Grundsätzlich beinhaltet das Debian-Installationssystem Unterstützung für
Diskettenlaufwerke, IDE-Laufwerke (IDE ist auch bekannt als PATA),
IDE-Diskettenlaufwerke, Parallel-Port-IDE-Geräte, SATA- und
SCSI-Controller und -Laufwerke, USB und FireWire. Zu den unterstützten
Dateisystemen gehören FAT, Win-32 FAT-Erweiterungen (VFAT) und NTFS.

</para><para arch="i386">

Die Festplatten-Schnittstellen, die das <quote>AT</quote>-Festplatten-Interface
emulieren &ndash; oft auch MFM, RLL, IDE oder PATA genannt &ndash; werden
unterstützt. SATA- und SCSI-Disk-Controller von vielen verschiedenen Herstellern
werden unterstützt. Lesen Sie das
<ulink url="&url-hardware-howto;">Linux-Hardware-Compatibility-HowTo</ulink>
für weitere Informationen.

</para><para arch="sparc"> 

Jedes vom Kernel unterstützte Speichersystem wird auch vom Boot-System
unterstützt. Die folgenden SCSI-Treiber werden im Standard-Kernel
unterstützt:

<itemizedlist>
<listitem><para>

Sparc ESP

</para></listitem>
<listitem><para>

PTI Qlogic, ISP

</para></listitem>
<listitem><para>

Adaptec AIC7xxx

</para></listitem>
<listitem><para>

NCR und Symbios 53C8XX

</para></listitem>
</itemizedlist>

IDE-Systeme (wie der UltraSPARC 5) werden auch unterstützt. Siehe die
<ulink url="&url-sparc-linux-faq;">Linux for SPARC Processors F.A.Q.</ulink>
für weitere Informationen über vom Linux-Kernel unterstützte SPARC-Hardware.

</para><para arch="powerpc"> 

Alle Speichersysteme, die vom Linux-Kernel unterstützt werden, werden
auch vom Boot-System unterstützt. Beachten Sie, dass der aktuelle Linux-Kernel
Floppies auf CHRP-Systemen generell nicht unterstützt.

</para><para arch="hppa">

Alle Speichersysteme, die vom Linux-Kernel unterstützt werden, werden
auch vom Boot-System unterstützt. Beachten Sie, dass der aktuelle Linux-Kernel
Diskettenlaufwerke nicht unterstützt.

</para><para arch="mips;mipsel">

Alle vom Linux-Kernel unterstützten Speichersysteme werden auch vom
Boot-System unterstützt.

</para><para arch="s390">

Alle vom Linux-Kernel unterstützten Speichersysteme werden auch vom
Boot-System unterstützt. Das heißt, dass FBA und ECKD DASDs mit dem
alten Linux-Disk-Layout (ldl) und dem neuen gängigen S/390-Disk-Layout
(cdl) unterstützt werden.

</para>

  </sect2>

 </sect1>