summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de/appendix/preseed.xml
blob: 327a1ccd88bedd09fbf91e18ad65e2fdf25d8ea3 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
<!-- retain these comments for translator revision tracking -->
<!-- original version: 69554 -->

<!--
Be carefull with the format of this file as it is parsed to generate
the example preseed file.
In that file all text between <informalexample> tags that have the
attribute 'role="example"' set is included, except if a 'condition'
attribute is in force that does not match the specified release or if an
'arch' attribute is in force that does not match the specified architecture.

Currently only a single variant of the example file is generated (for i386).
-->

<appendix id="appendix-preseed">
<title>Automatisieren der Installation mittels Voreinstellung</title>

<para>

Dieser Anhang beschreibt, wie Sie Antworten auf Fragen des &d-i;s
voreinstellen, um die Installation zu automatisieren.

</para><para>

Die Konfigurationsfragmente aus diesem Abschnitt sind auch als Beispiel
in Form einer Voreinstellungsdatei unter &urlset-example-preseed; verfügbar.

</para>

 <sect1 id="preseed-intro">
 <title>Einführung</title>
<para>

Das Voreinstellen bietet einen Weg, Fragen zu beantworten, die während der
Installation gestellt werden, ohne dass man die Antworten manuell eingeben
muss, während die Installation läuft. Dies ermöglicht es, die meisten
Installationsarten voll zu automatisieren und bietet sogar einige Funktionen,
die während einer normalen Installation nicht verfügbar sind.

</para><para>

Das Verfahren der Voreinstellung ist nicht zwingend erforderlich. Wenn Sie
eine leere Voreinstellungsdatei verwenden, wird sich der Installer wie bei
einer ganz normalen manuellen Installation verhalten. Jede Frage, die Sie
voreinstellen, wird (wenn Sie es richtig gemacht haben!) die Installation
ab diesem Punkt auf irgendeine Art verändern.

</para>

  <sect2 id="preseed-methods">
  <title>Verschiedene Methoden der Voreinstellung</title>
<para>

Es gibt drei Methoden, die zur Voreinstellung genutzt werden können:
<firstterm>initrd</firstterm>, <firstterm>file</firstterm> (Datei) und
<firstterm>network</firstterm> (Netzwerk). Voreinstellung per initrd
funktioniert mit jeder Art von Installation und unterstützt vergleichsweise
viele Dinge, benötigt jedoch mehr Vorbereitung. Das Voreinstellen mittels
file und network kann jeweils mit verschiedenen Installationsmethoden
genutzt werden.

</para><para>

Die folgende Tabelle zeigt, welche Voreinstellungsmethode Sie bei
verschiedenen Installationsarten nutzen können.

<informaltable>
<tgroup cols="4">
<thead>
<row>
  <entry>Installationsart</entry><entry>initrd</entry>
  <entry>file</entry><entry>network</entry>
</row>
</thead>

<tbody>
<row>
  <entry>CD/DVD</entry>
  <entry>ja</entry>
  <entry>ja</entry>
  <entry>ja<footnote id='apx-ps-net'>

  <para>
  jedoch nur, falls Sie Netzwerkzugriff haben und
  <literal>preseed/url</literal> passend gesetzt haben
  </para>

  </footnote></entry>
</row><row>
  <entry>Netzwerk-Boot</entry>
  <entry>ja</entry>
  <entry>nein</entry>
  <entry>ja</entry>
</row><row>
  <entry>HD-Medium <phrase condition="bootable-usb">(inklusive USB-Stick)</phrase></entry>
  <entry>ja</entry>
  <entry>ja</entry>
  <entry>ja<footnoteref linkend="apx-ps-net"/></entry>
</row><row condition="supports-floppy-boot">
  <entry>floppy-basiert (CD-ROM-Treiber)</entry>
  <entry>ja</entry>
  <entry>ja</entry>
  <entry>ja<footnoteref linkend="apx-ps-net"/></entry>
</row><row condition="supports-floppy-boot">
  <entry>floppy-basiert (Netzwerk-Treiber)</entry>
  <entry>ja</entry>
  <entry>nein</entry>
  <entry>ja</entry>
</row><row arch="s390">
  <entry>generisch</entry>
  <entry>ja</entry>
  <entry>nein</entry>
  <entry>ja</entry>
</row>
</tbody>

</tgroup></informaltable>

</para><para>

Ein wichtiger Unterschied zwischen den Voreinstellungsmethoden ist der
Zeitpunkt, zu dem die Voreinstellungsdatei geladen und bearbeitet wird. Beim
Voreinstellen per initrd ist dies direkt bei Start der Installation, noch
bevor die erste Frage gestellt wird. Beim Voreinstellen über
eine Voreinstellungsdatei (file) passiert
dies, nachdem die CD oder das CD-Image geladen wurde. Beim Voreinstellen
per Netzwerk kann die Datei erst geladen werden, nachdem das Netzwerk
konfiguriert wurde.

</para><important><para>

Natürlich können Voreinstellungswerte für Fragen, die verarbeitet
werden, bevor die Voreinstellungsdatei geladen wird, nicht greifen
(dies beinhaltet Fragen, die nur bei mittlerer oder niedriger Priorität
gestellt werden, wie der erste Hardware-Erkennungslauf).
Ein etwas unkomfortabler Weg, trotzdem zu vermeiden, dass
diese Fragen gestellt werden ist, die Werte mittels
Boot-Parametern anzugeben, wie in <xref linkend="preseed-bootparms"/>
beschrieben.

</para><para>

Um auf einfache Art Fragen zu vermeiden, die normalerweise erscheinen, 
bevor die Voreinstellung
greift, können Sie den Installer im <quote>auto</quote>-Modus starten.
Dadurch werden Fragen, die eigentlich für Voreinstellung zu früh gestellt
werden (wie Land, Sprache und Tastaturbelegung), aufgeschoben bis das Netzwerk
aktiv ist und dann voreingestellt werden können. Außerdem wird die
Installation mit Priorität kritisch durchgeführt, um unwichtige Fragen zu
unterdrücken. Siehe <xref linkend="preseed-auto"/> für Details.

</para></important>
  </sect2>

  <sect2 id="preseed-limitations">
  <title>Einschränkungen</title>
<para>

Obwohl für die meisten Fragen des &d-i; Werte voreingestellt werden
können, gibt es einige erwähnenswerte Ausnahmen. Sie müssen eine ganze
Festplatte oder freien verfügbaren Platz auf einer Platte (neu) partitionieren;
es ist nicht möglich, bereits vorhandene Partitionen zu verwenden.

</para>
  </sect2>

<!-- Joeyh feels this is too technical, so leave it out for now
  <sect2 id="preseed-debconf">
  <title>Debconf basics</title>
<para>

Preseeding makes use of the <classname>debconf</classname> framework. This
framework is the preferred mechanism used in &debian; to interact with the user
when configuring packages and also forms the heart of &d-i;.
In the <classname>debconf</classname> framework questions or dialogs are
based on <firstterm>templates</firstterm>. There are different types of
templates for different types of questions. The actual questions are
<quote>generated</quote> from templates at runtime;  multiple questions can
use the same template.

</para><para>

The following types of templates are relevant for preseeding.

</para>

<itemizedlist spacing="compact">
<listitem><para>
  string: allows the user to type any value
</para></listitem>
<listitem><para>
  password: similar to string but the value typed is not displayed
</para></listitem>
<listitem><para>
  boolean: for yes/no or true/false type of questions
</para></listitem>
<listitem><para>
  select: allows the user to select one option from a list
</para></listitem>
<listitem><para>
  multiselect: allows the user to select zero, one or more options from a list
</para></listitem>
<listitem><para>
  note: used to display a message
</para></listitem>
</itemizedlist>

<para>

In &d-i; templates are stored in a readable file
<filename>/var/cache/debconf/templates.dat</filename>. This file contains all fixed
text and all translations. It can also contain a default value for the
template. The fixed text can include variables that will be replaced at
runtime.

</para><para>

Another readable file <filename>/var/cache/debconf/questions.dat</filename>
is used to store the values for variables and the answers given to questions.
A question always refers to the template used to ask it. For obvious
security reasons the values for templates of type <quote>password</quote>
are stored in a separate, non-readable file in the same directory.

</para>
  </sect2>
-->
 </sect1>


 <sect1 id="preseed-using">
 <title>Voreinstellung nutzen</title>
<para>

Zunächst müssen Sie natürlich eine Voreinstellungsdatei erstellen und dort
ablegen, wo Sie sie benutzen wollen. Die Erstellung der Datei wird später in
diesem Kapitel behandelt. Sie am richtigen Ort zu platzieren, ist recht
unkompliziert, wenn Sie die Voreinstellung per Netzwerk oder von Floppy oder
USB-Stick nutzen möchten. Falls Sie aber die Datei auf einer CD oder DVD
integrieren möchten, müssen Sie das ISO-Image remastern (neu erstellen).
Und schließlich: wie Sie die Voreinstellungsdatei in die initrd integrieren
können, ist nicht Thema dieses Dokuments; konsultieren Sie die
Entwicklerdokumentation des &d-i;.

</para><para>

Eine Beispiel-Voreinstellungsdatei, die Sie als Basis für Ihre Datei
verwenden können, ist unter &urlset-example-preseed; verfügbar.
Sie basiert auf den Konfigurationsfragmenten, die in diesem Kapitel
enthalten sind.

</para>

  <sect2 id="preseed-loading">
  <title>Die Voreinstellungsdatei laden</title>
<para>

Falls Sie Voreinstellung per initrd benutzen, müssen Sie lediglich
sicherstellen, dass die Datei als <filename>preseed.cfg</filename>
im Root-Verzeichnis der initrd existiert. Der Installer wird automatisch
überprüfen, ob solch eine Datei existiert und sie laden.

</para><para>

Für alle anderen Voreinstellungsmethoden müssen Sie dem Installer beim Start
mitteilen, welche Datei er nutzen soll. Dies wird normalerweise mit einem
Boot-Parameter gemacht, den Sie dem Kernel beim Start angeben, entweder manuell
zum Boot-Zeitpunkt oder indem Sie die Konfigurationsdatei des Bootloaders
editieren <phrase arch="linux-any">(fügen Sie z.B. in
<filename>syslinux.cfg</filename> den Parameter
an das Ende der <quote>append</quote>-Zeile für den Kernel
an).</phrase><phrase arch="kfreebsd-any">(fügen Sie z.B. in
<filename>grub.cfg</filename> den Parameter in einer neuen
<literal>set</literal>-Zeile für den Kernel
hinzu.</phrase><phrase arch="hurd-any">(fügen Sie z.B. in
<filename>grub.cfg</filename> den Parameter an das Ende der
<filename>gnumach.gz</filename>-Zeile an.</phrase>

</para><para>

Wenn Sie die Voreinstellungsdatei in der Bootloader-Konfiguration festlegen,
möchten Sie vielleicht diese Konfiguration so verändern, dass Sie nicht mehr
die Enter-Taste drücken müssen, um den Installer zu booten.
<phrase arch="linux-any">In <filename>syslinux.cfg</filename> müssen Sie dazu
den Timeout auf <literal>1</literal> setzen.</phrase><phrase
arch="kfrebsd-any;hurd-any">Bei Grub müssen Sie dazu in
<filename>grub.cfg</filename> den Timeout auf <literal>0</literal>
setzen.</phrase>

</para><para>

Um sicherzustellen, dass der Installer die richtige Voreinstellungsdatei
bekommt, können Sie optional eine Prüfsumme für die Datei angeben.
Dies muss derzeit eine md5sum-Prüfsumme sein, und wenn Sie angegeben
ist, muss Sie auch passen, ansonsten wird der Installer sich weigern,
die Datei zu benutzen.

</para>

<informalexample><screen>
Boot-Parameter, die Sie angeben müssen
- wenn Sie per Netzwerk booten (netboot):
  preseed/url=http://host/path/to/preseed.cfg
  preseed/url/checksum=5da499872becccfeda2c4872f9171c3d
- oder
  preseed/url=tftp://host/path/to/preseed.cfg
  preseed/url/checksum=5da499872becccfeda2c4872f9171c3d

- wenn Sie von einer neu erstellten (remastered) CD booten:
  preseed/file=/cdrom/preseed.cfg
  preseed/file/checksum=5da499872becccfeda2c4872f9171c3d

- wenn Sie von einem USB-Medium installieren (legen Sie die
  Voreinstellungsdatei im Toplevel-(Haupt)-Verzeichnis des USB-Sticks ab):
  preseed/file=/hd-media/preseed.cfg
  preseed/file/checksum=5da499872becccfeda2c4872f9171c3d
</screen></informalexample>

<para>

Beachten Sie, dass <filename>preseed/url</filename> auch einfach mit
<filename>url</filename> abgekürzt werden kann,
<filename>preseed/file</filename> mit <filename>file</filename> und
<filename>preseed/file/checksum</filename> mit
<filename>preseed-md5</filename>, wenn
diese Argumente als Boot-Parameter an den Kernel übergeben werden.

</para>
  </sect2>

  <sect2 id="preseed-bootparms">
  <title>Boot-Parameter nutzen, um Fragen automatisiert zu beantworten</title>
<para>

Falls eine Voreinstellungsdatei für einige Schritte nicht verwendet werden
kann, kann die Installation trotzdem voll automatisiert werden, da Sie auch
Voreinstellungswerte per Kommandozeile an den Kernel übergeben können.

</para><para>

Boot-Parameter können auch verwendet werden, wenn zwar Voreinstellung generell
nicht verwendet, aber eine Antwort für eine spezielle Frage vorgegeben werden
soll. Einige Beispiele, wofür das sinnvoll sein kann, sind an anderer Stelle
in diesem Handbuch dokumentiert.

</para><para>

Um einen Wert festzulegen, der innerhalb vom &d-i; verwendet werden soll,
geben Sie einfach
<userinput><replaceable>Pfad/zur/Variable</replaceable>=<replaceable>Wert</replaceable></userinput>
für jede Voreinstellungsvariable, die in den Beispielen dieses Abschnitts
aufgelistet ist, am Boot-Prompt an. Falls ein Wert verwendet werden soll,
um Pakete für das Zielsystem zu konfigurieren, müssen Sie den
<firstterm>Eigentümer</firstterm> (owner<footnote>

<para>
Der Eigentümer (owner) einer debconf-Variable (oder eines Templates) ist
normalerweise der Name des Pakets, das die entsprechende debconf-Vorlage
enthält. Bei Variablen, die im Installer selbst verwendet werden, ist der
Eigentümer <quote>d-i</quote>.
Vorlagen und Variablen können auch mehr als einen Eigentümer haben, was dabei
hilfreich sein kann, herauszufinden, ob sie aus der debconf-Datenbank entfernt
werden können, wenn das Paket komplett vom System entfernt wird.
</para>

</footnote>) der Variable voranstellen wie hier:
<userinput><replaceable>Eigentümer</replaceable>:<replaceable>Pfad/zur/Variable</replaceable>=<replaceable>Wert</replaceable></userinput>. Geben Sie den
Eigentümer nicht an, wird der Wert der Variable nicht in die debconf-Datenbank
des Zielsystems kopiert und bleibt deshalb bei der Konfiguration des
entsprechenden Pakets ungenutzt.

</para><para>

Eine Frage auf diese Art voreinzustellen führt normalerweise dazu, dass die
Frage überhaupt nicht gestellt wird. Um lediglich eine andere
Vorauswahl (Standardantwort) einzustellen, aber die Frage trotzdem stellen
zu lassen, verwenden Sie als Operator <quote>?=</quote> statt <quote>=</quote>.
Siehe auch <xref linkend="preseed-seenflag"/>.

</para><para>

Hinweis: einige Variablen, die oft am Boot-Prompt verwendet werden, haben
einen kurzen Alias (Abkürzung). Wenn ein Alias vorhanden ist, wird er in
den Beispielen in diesem Kapitel auch verwendet (statt der langen Fassung).
Die <literal>preseed/url</literal>-Variable zum Beispiel hat den Alias
<literal>url</literal>. Ein anderes Beispiel ist der Alias
<literal>tasks</literal>, der in <literal>tasksel:tasksel/first</literal>
übersetzt wird.

</para><para>

Ein <quote>---</quote> in den Boot-Optionen hat eine spezielle
Bedeutung. Alle Kernelparameter, die hinter dem letzten
<quote>---</quote> stehen, werden in die
Bootloader-Konfiguration des installierten Systems kopiert (wenn der
Installer des Bootloaders dies unterstützt). Der Installer wird automatisch
alle Optionen (z.B. Voreinstellungsoptionen) ausfiltern, die er erkennt.

</para>
<note arch="linux-any"><para>

Aktuelle Linux-Kernel (2.6.9 oder später) akzeptieren ein Maximum von 32
Kommandozeilenoptionen und 32 Umgebungsoptionen, inklusive einiger Optionen,
die standardmäßig für den Installer hinzugefügt werden. Wird diese Zahl
überschritten, wird der Kernel eine Panic melden (abstürzen). (Bei älteren
Kernels lagen diese Zahlen niedriger.)

</para></note>
<para>

Einige der Standardoptionen, wie <literal>vga=normal</literal>,
können bei den meisten Installationen getrost entfernt werden, was es
erlaubt, mehr Optionen für Voreinstellungen zu verwenden.

</para>
<note><para>

Es könnte teilweise unmöglich sein, Boot-Parameter mit Werten zu
verwenden, die Leerzeichen enthalten, sogar wenn Sie sie mit
Anführungszeichen einfassen.

</para></note>
  </sect2>

  <sect2 id="preseed-auto">
  <title>Auto-Modus</title>
<para>

Es gibt etliche Features des &debian; Installers, die es erlauben, mit ziemlich
einfachen Kommandozeilen am Boot-Prompt zu komplexen angepassten
automatisierten Installationen zu kommen. 

</para><para>

Dies wird über die Auswahl <literal>Automated install</literal> im Boot-Menü
aktiviert, für einige Architekturen oder Boot-Methoden auch <literal>auto</literal>
genannt. In diesem Kapitel ist <literal>auto</literal> jedoch kein Parameter,
sondern bedeutet die Auswahl des genannten Boot-Menü-Eintrags und dem Hinzufügen
der folgenden Boot-Parameter am Boot-Prompt. <phrase arch="x86">In <xref
linkend="boot-screen"/> finden Sie Informationen darüber, wie Sie einen
Boot-Parameter hinzufügen.</phrase>

</para><para>

Um dies zu demonstrieren, hier einige
Beispiele, die Sie am Boot-Prompt verwenden können:

<informalexample><screen>
auto url=autoserver
</screen></informalexample>

Bedingung hierfür ist, dass ein DHCP-Server existiert, der den Rechner
an den Punkt bringt, wo <literal>autoserver</literal> per DNS aufgelöst
werden kann, eventuell indem die lokale Domäne hinzugefügt wird, falls
sie per DHCP mitgeliefert wird. Wenn das auf einer Site passiert, auf der
die Domäne <literal>example.com</literal> lautet und es existiert ein
gesundes DHCP-Setup, führt das dazu, dass die Voreinstellungsdatei
von <literal>http://autoserver.example.com/d-i/&releasename;/./preseed.cfg</literal>
empfangen wird.

</para><para>

Der letzte Teil der URL (<literal>d-i/&releasename;/./preseed.cfg</literal>) stammt
von <literal>auto-install/defaultroot</literal>. Standardmässig ist dabei
das Verzeichnis <literal>&releasename;</literal> enthalten, damit zukünftige
Versionen einen eigenen Codenamen festlegen können, um den Leuten eine
kontrollierte Migration zu ermöglichen. Der Teil <literal>/./</literal>
des Pfades wird genutzt, um das Root-Verzeichnis relativ zu den späteren
Pfaden, die verankert werden können, zu bezeichnen. Hierdurch können Dateien
durch eine komplette URL angegeben werden (mit Pfaden, die mit / beginnen und
entsprechend verankert sind oder sogar mit Pfaden relativ zu dem Verzeichnis,
in dem die letzte Voreinstellungsdatei gefunden wurde). Dies kann genutzt
werden, um Skripte zu entwerfen, die in höherem Maße portierbar sind, so dass
eine komplette Hierachie von Skripten an einen neuen Ort verschoben werden
kann, ohne sie total zu zerstören (z.B. Skripte auf einen USB-Stick
verschieben, während sie auf einem Webserver entwickelt wurden).
Ein Beispiel: die Voreinstellungsdatei setzt <literal>preseed/run</literal>
auf <literal>/scripts/late_command.sh</literal>, dann wird die Datei von
<literal>http://autoserver.example.com/d-i/&releasename;/./scripts/late_command.sh</literal>
heruntergeladen.

</para><para>

Falls keine lokale DHCP- oder DNS-Infrastruktur existiert oder falls Sie
nicht den Standardpfad zu der Datei <filename>preseed.cfg</filename> nutzen
möchten, können Sie auch eine explizite URL angeben, und wenn Sie dabei nicht
das Element <literal>/./</literal> im Pfad benutzen, wird sie passend zum
Anfang des Pfades verankert (z.B. das dritte <literal>/</literal> in der URL).
Hier ein Beispiel, das nur minimale Unterstützung von der lokalen
Netzwerkinfrastruktur erfordert:

<informalexample><screen>
auto url=<replaceable>http://192.168.1.2/path/to/mypreseed.file</replaceable>
</screen></informalexample>

Das funktioniert so:
<itemizedlist spacing="compact">
<listitem><para>
falls in der URL das Protokoll fehlt, wird http angenommen,
</para></listitem>
<listitem><para>
falls der Teil des Rechnernamens keinen Punkt enthält, wird die Domäne, die vom
DHCP abgeleitet wird, angehängt und
</para></listitem>
<listitem><para>
falls nach dem Rechnernamen kein <literal>/</literal> folgt, wird der
Standardpfad hinzugefügt.
</para></listitem>
</itemizedlist>

</para><para>

Zusätzlich zur Angabe der URL können Sie auch Einstellungen angeben, die
nicht direkt das Verhalten des &d-i; selbst beeinflussen, sondern an
Skripte weitergeleitet werden, die mit <literal>preseed/run</literal>
in der geladenen Voreinstellungsdatei festgelegt sind. Derzeit ist das
einzige solche Beispiel <literal>auto-install/classes</literal>, was den
Alias <literal>classes</literal> hat. Dies kann entsprechend so genutzt
werden:

<informalexample><screen>
auto url=<replaceable>example.com</replaceable> classes=<replaceable>class_A;class_B</replaceable>
</screen></informalexample>

Die Klassen können zum Beispiel den Systemtyp, der installiert werden soll,
festlegen oder die Lokalisierung, die Sie nutzen möchten.

</para><para>

Natürlich ist es möglich, dieses Konzept zu erweitern und dabei ist es
sinnig, den auto-install-Namespace dafür zu nutzen. Sie könnten z.B.
etwas wie <literal>auto-install/style</literal> verwenden, was dann in
Ihren Skripten genutzt wird. Falls Sie meinen, dass Sie dies benötigen,
erwähnen Sie es doch auf der Mailingliste
<email>debian-boot@lists.debian.org</email>, so dass wir Namespace-Konflikte
vermeiden können und vielleicht einen Alias dafür hinzufügen.

</para><para>

Die Auswahl <literal>auto</literal> im Boot-Menü ist noch nicht auf allen
Architekturen definiert. Der gleiche Effekt kann jedoch auch erreicht werden,
indem die beiden
Parameter <literal>auto=true priority=critical</literal> zur
Kernel-Kommandozeile hinzugefügt werden. Der Kernel-Parameter <literal>auto</literal>
ist ein Alias für <literal>auto-install/enable</literal> und wenn er auf
<literal>true</literal> gesetzt ist, werden die
Fragen über Gebietsschema und Tastatur so weit zurückgestellt, bis eine Chance
besteht,
sie per Voreinstellung zu setzen. <literal>priority</literal> ist ein
Alias für <literal>debconf/priority</literal>, und wenn er auf
<literal>critical</literal> gesetzt wird, unterdrückt das alle Fragen mit
einer niedrigeren Priorität.

</para><para>

Zusätzliche Optionen, die eventuell interessant sein könnten für eine
automatisierte Installation mittels DHCP: <literal>interface=auto
netcfg/dhcp_timeout=60</literal>. Das sorgt dafür, dass die erste
funktionsfähige Netzwerkkarte genutzt wird und dass etwas mehr Zeit
bis zur Antwort auf eine DHCP-Anfrage gegeben wird.

</para>
<tip><para>

Ein ausführliches Beispiel, wie Sie dies Framework nutzen, inklusive Beispielskripte
und -klassen finden Sie auf der <ulink url="http://hands.com/d-i/">Webseite
</ulink> des Entwicklers. Die dort verfügbaren Beispiele zeigen auch viele
andere tolle Effekte, die bei kreativer Nutzung von Voreinstellung erreicht
werden können.

</para></tip>
  </sect2>

  <sect2 id="preseed-aliases">
  <title>Für Voreinstellung nützliche Aliase</title>
<para>

Die folgenden Aliase könnten nützlich sein, wenn Sie Voreinstellung
(im Auto-Modus) benutzen. Beachten Sie, dass dies einfach nur kurze
Alias-Namen für Fragen-Namen sind und dass Sie immer auch einen Wert
angeben müssen, zum Beispiel <literal>auto=true</literal> oder
<literal>interface=eth0</literal>.

</para>

<!-- Setting column width does not seem to work; use non-breaking spaces
     to separate columns a bit -->
<informaltable frame="none">
<tgroup cols="2"><tbody>
<row><entry>priority</entry><entry>debconf/priority</entry></row>
<row><entry>fb</entry><entry>debian-installer/framebuffer</entry></row>
<row><entry>language</entry><entry>debian-installer/language</entry></row>
<row><entry>country</entry><entry>debian-installer/country</entry></row>
<row><entry>locale</entry><entry>debian-installer/locale</entry></row>
<row><entry>theme</entry><entry>debian-installer/theme</entry></row>
<row><entry>auto</entry><entry>auto-install/enable</entry></row>
<row><entry>classes</entry><entry>auto-install/classes</entry></row>
<row><entry>file</entry><entry>preseed/file</entry></row>
<row><entry>url</entry><entry>preseed/url</entry></row>
<row><entry>domain</entry><entry>netcfg/get_domain</entry></row>
<row><entry>hostname&nbsp;&nbsp;&nbsp;</entry><entry>netcfg/get_hostname</entry></row>
<row><entry>interface</entry><entry>netcfg/choose_interface</entry></row>
<row><entry>protocol</entry><entry>mirror/protocol</entry></row>
<row><entry>suite</entry><entry>mirror/suite</entry></row>
<row><entry>modules</entry><entry>anna/choose_modules</entry></row>
<row><entry>recommends</entry><entry>base-installer/install-recommends</entry></row>
<row><entry>tasks</entry><entry>tasksel:tasksel/first</entry></row>
<row><entry>desktop</entry><entry>tasksel:tasksel/desktop</entry></row>
<row><entry>dmraid</entry><entry>disk-detect/dmraid/enable</entry></row>
<row><entry>keymap</entry><entry>keyboard-configuration/xkb-keymap</entry></row>
<row><entry>preseed-md5</entry><entry>preseed/file/checksum</entry></row>
</tbody></tgroup>
</informaltable>

  </sect2>
  
  <sect2 id="preseed-dhcp">
  <title>Voreinstellungsdateien mittels eines DHCP-Servers festlegen</title>
<para>

Es ist auch möglich, DHCP zu benutzen, um eine Voreinstellungsdatei
anzugeben, die vom Netzwerk heruntergeladen werden soll. DHCP erlaubt es,
einen Dateinamen anzugeben. Normalerweise ist dies eine Datei für das Booten
per Netzwerk; wenn sie jedoch als URL angegeben wird, wird das
Installationsmedium (dies muss Voreinstellung per Netzwerk unterstützen) die
Datei von der URL herunterladen und als Voreinstellungsdatei benutzen.
Hier ein Beispiel, wie Sie die dhcpd.conf für den ISC-DHCP-Server Version 3
(das &debian;-Paket isc-dhcp-server) einstellen müssen:

</para>

<informalexample><screen>
if substring (option vendor-class-identifier, 0, 3) = "d-i" {
    filename "http://host/preseed.cfg";
}
</screen></informalexample>

<para>

Beachten Sie, dass das obige Beispiel die Angabe des Dateinamens auf
DHCP-Klienten beschränkt, die sich selbst als »d-i« identifizieren; es wird
also keine regulären DHCP-Klienten beeinflussen, sondern nur Rechner, auf denen
der Installer läuft. Sie können den Text auch in einen Absatz der Datei
einfügen, der nur für einen bestimmten Rechner gilt, um zu vermeiden, dass ALLE
Installationen im Netzwerk voreingestellt werden.

</para><para>

Eine gute Sache für die Voreinstellung per DHCP ist es, nur Werte vorzugeben,
die netzwerkspezifisch sind, wie der zu nutzende &debian;-Spiegel-Server. Auf
diese Weise wird bei allen Installationen im Netzwerk automatisch ein passender
Spiegel-Server gewählt, aber der Rest der Installation kann interaktiv
vonstatten gehen. Eine voll automatisierte &debian;-Installation per
DHCP-Voreinstellung sollte nur mit Vorsicht durchgeführt werden.

</para>
  </sect2>
 </sect1>


 <sect1 id="preseed-creating">
 <title>Eine Voreinstellungsdatei erstellen</title>
<para>

Die Voreinstellungsdatei hat das gleiche Format, wie es
auch vom Befehl <command>debconf-set-selections</command>
verwendet wird. Das grundsätzliche Format einer Zeile in einer
Voreinstellungsdatei ist Folgendes:

<informalexample><screen>
&lt;owner&gt; &lt;question name&gt; &lt;question type&gt; &lt;value&gt;
( &lt;Eigentümer&gt; &lt;Name der Frage&gt; &lt;Typ der Frage&gt; &lt;Wert&gt; )
</screen></informalexample>

</para><para>

Es gibt ein paar Regeln, die man im Hinterkopf behalten sollte, wenn man
eine Voreinstellungsdatei schreibt:

</para>

<itemizedlist>
<listitem><para>
  Fügen Sie zwischen Typ und Wert nur ein einzelnes Leerzeichen oder einen Tab
  ein; jedes zusätzliche Leerzeichen wird interpretiert, als ob es zum Wert
  gehört.
</para></listitem>
<listitem><para>
  Eine Zeile kann in mehrere aufgeteilt werden, indem ein Backslash
  (<quote><literal>\</literal></quote>) als Zeilenfortsetzungszeichen angefügt
  wird. Eine gute Stelle, um die Zeile aufzuteilen, ist hinter dem Namen der Frage;
  eine schlechte ist zwischen Typ und Wert. Solche geteilten Zeilen werden in eine
  einzige zusammengeführt, wobei alle führenden (vor dem Backslash) und
  folgenden Leerzeichen (hinter dem Backslash) in ein einziges Leerzeichen
  konvertiert werden.
</para></listitem>
<listitem><para>
  Für debconf-Variablen (Templates), die nur im Installer selbst benutzt werden,
  muss der Eigentümer (owner) auf <quote>d-i</quote> gesetzt werden; um
  Variablen im neu installierten System voreinzustellen, muss der Name des
  Pakets, das die entsprechenden debconf-Templates enthält, verwendet werden.
  Nur Variablen, deren Eigentümer auf einen anderen Wert als <quote>d-i</quote>
  gesetzt ist, werden der debconf-Datenbank des installierten Systems
  zugewiesen.
</para></listitem>
<listitem><para>
  Für die meisten Fragen müssen bei der Voreinstellung die gültigen Werte
  in englischer Sprache benutzt werden und nicht die übersetzten Werte.
  Allerdings gibt es auch einige (zum Beispiel in
  <classname>partman</classname>), wo die übersetzten Werte verwendet
  werden müssen.
</para></listitem>
<listitem><para>
  Einige Fragen verwenden einen Code als Wert statt des englischen Textes,
  der während der Installation angezeigt wird.
</para></listitem>
</itemizedlist>

<para>

Der einfachste Weg, eine Voreinstellungsdatei zu erzeugen ist, die
Beispieldatei aus <xref linkend="preseed-contents"/> als Basis zu nehmen und
sich von dort aus vorzuarbeiten.

</para><para>

Eine andere Methode ist, eine manuelle Installation durchzuführen und
dann nach dem Neustart den Befehl <command>debconf-get-selections</command>
aus dem Paket <classname>debconf-utils</classname> zu verwenden, um
sowohl die debconf-Datenbank wie auch die cdebconf-Datenbank des
Installers in eine Datei einzulesen:

<informalexample><screen>
$ debconf-get-selections --installer &gt; <replaceable>file</replaceable>
$ debconf-get-selections &gt;&gt; <replaceable>file</replaceable>
</screen></informalexample>

</para><para>

Allerdings wird eine Datei, die auf diese Art erzeugt wurde, einige
Einträge enthalten, die besser nicht voreingestellt werden sollten; deshalb
wird die Beispieldatei für die meisten Benutzer ein besserer Ausgangspunkt
sein.

</para>

<note><para>

Diese Methode basiert auf der Tatsache, dass die cdebconf-Datenbank des
Installers zum Ende der Installation nach
<filename>/var/log/installer/cdebconf</filename> gesichert wird.
Allerdings könnte die Datenbank sensible Informationen enthalten und ist
deswegen nur für root lesbar.

</para><para>

Das Verzeichnis <filename>/var/log/installer</filename> und alle Dateien
darin werden von Ihrem System gelöscht, wenn Sie das Paket
<classname>installation-report</classname> löschen und dabei die Option
<quote>purge</quote> (vollständiges Entfernen inkl. Konfigurationsdateien)
aktivieren.

</para></note>

<para>

Um mögliche Werte für Voreinstellungseinträge herauszufinden, können Sie
den Editor <command>nano</command> benutzen, um die Dateien in
<filename>/var/lib/cdebconf</filename> zu betrachten, während die Installation
im Gange ist. <filename>templates.dat</filename> enthält die rohen Einträge
(Templates) und in <filename>questions.dat</filename> finden Sie die aktuellen
Werte zu den Templates sowie die Werte, die den Variablen zugewiesen sind.

</para><para>

Um vor dem Start einer Installation zu überprüfen, ob das Format Ihrer
Voreinstellungsdatei gültig ist, können Sie den Befehl
<command>debconf-set-selections -c
<replaceable>preseed.cfg</replaceable></command> verwenden.

</para>
 </sect1>


 <sect1 id="preseed-contents">
 <title>Inhalt der Voreinstellungsdatei (für &releasename-cap;)</title>
<para>

Die Konfigurationsfragmente, die in diesem Abschnitt benutzt werden, sind
auch als Beispieldatei unter &urlset-example-preseed; verfügbar.

</para><para>

Beachten Sie, dass dieses Beispiel auf einer Installation für die Intel
x86-Architektur basiert. Wenn Sie auf einer anderen Architektur installieren,
könnten einige der Beispiele (wie die Tastaturauswahl und die
Bootloader-Installation) nicht relevant sein und müssen durch für Ihre
Architektur passende debconf-Einstellungen ersetzt werden.

</para><para>

Details darüber, wie die verschiedenen Debian-Installer-Komponenten
funktionieren, finden Sie in <xref linkend="module-details"/>.

</para>
 
  <sect2 id="preseed-l10n">
  <title>Lokalisierung</title>
<para>

Lokalisierungswerte voreinzustellen funktioniert nur, wenn Sie Voreinstellung
per initrd benutzen. Bei allen anderen Methoden wird die Voreinstellungsdatei
geladen, nachdem diese Fragen gestellt wurden.

</para><para>

Das Gebietsschema (Locale) kann verwendet werden, um sowohl Sprache als auch
Land anzugeben. Es kann jede Kombination aus einer vom &d-i; unterstützten
Sprache und einem anerkannten Land (jeweils als Kürzel) enthalten. Falls die
angegebene Kombination kein gültiges Gebietsschema bildet, wählt der 
Installer automatisch ein Gebietsschema, das für die gewählte Sprache passend
ist. Um das Gebietsschema als Boot-Parameter festzulegen, nutzen Sie
<userinput>locale=<replaceable>de_DE</replaceable></userinput>
(Beispiel de_DE: deutsch - Deutschland).

</para><para>

Obwohl diese Methode sehr einfach zu nutzen ist, erlaubt sie nicht das
Voreinstellen aller möglichen Kombinationen aus Sprache, Land und
Gebietsschema<footnote>

<para>
Wenn zum Beispiel <literal>locale</literal> auf <userinput>en_NL</userinput>
voreingestellt wird, würde dies zu dem Standard-Gebietsschema
<literal>en_US.UTF-8</literal> auf dem installierten System führen. Wenn aber
stattdessen <literal>en_GB.UTF-8</literal> bevorzugt wird, müssen diese Werte
individuell voreingestellt werden.
</para>

</footnote>. Daher können diese Werte auch individuell voreingestellt werden.
Sprache und Land können auch als Boot-Parameter angegeben werden.

<informalexample role="example"><screen>
# Das alleinige Voreinstellen des Gebietsschemas setzt Sprache, Land und
# Standard-Gebietsschema.
d-i debian-installer/locale string de_DE

# Die Werte können auch individuell voreingestellt werden, um flexibler
# zu sein.
#d-i debian-installer/language string en
#d-i debian-installer/country string NL
#d-i debian-installer/locale string en_GB.UTF-8
# Geben Sie optional zusätzliche Gebietsschemata an, die generiert werden sollen.
#d-i localechooser/supported-locales multiselect en_US.UTF-8, nl_NL.UTF-8
</screen></informalexample>

</para><para>

Die Tastaturkonfiguration besteht aus der Auswahl der Tastaturbelegung
und (bei nicht-lateinischen Tastaturbelegungen) einer Umschalttaste, um
zwischen der nicht-lateinischen und der US-Tastaturbelegung hin- und
herschalten zu können.
Während der Installation sind nur grundlegende Tastaturbelegungsvarianten
verfügbar. Erweiterte Varianten sind später im installierten System nutzbar,
verwenden Sie <command>dpkg-reconfigure keyboard-configuration</command>.

<informalexample role="example"><screen>
# Auswahl der Tastatur.
d-i keyboard-configuration/xkb-keymap select de
# Keine Umschalttaste:
# d-i keyboard-configuration/toggle select No toggling
</screen></informalexample>

</para><para>

Um die Konfiguration der Tastatur zu überspringen, stellen Sie
für <classname>keymap</classname> den Wert
<userinput>skip-config</userinput> ein. Dies bewirkt, dass die
Tastaturbelegung des Kernels weiter verwendet wird.

</para>

  </sect2>

  <sect2 id="preseed-network">
  <title>Netzwerk-Konfiguration</title>
<para>

Die Voreinstellung der Netzwerk-Konfiguration funktioniert natürlich
nicht, wenn Sie Ihre Voreinstellungsdatei vom Netzwerk laden, aber es
ist toll, wenn Sie von CD oder USB-Stick booten. Sie können jedoch auch
Netzwerkkonfigurations-Parameter automatisieren, wenn Sie die
Voreinstellungsdatei per Netzwerk laden, und zwar per Kernel-Parameter.

</para><para>

Falls Sie beim Booten per Netzwerk eine bestimmte Netzwerkschnittstelle
auswählen müssen, bevor eine Voreinstellungsdatei vom Netzwerk geladen wurde,
benutzen Sie einen Boot-Parameter wie
<userinput>interface=<replaceable>eth1</replaceable></userinput>.

</para><para>

Obwohl das Voreinstellen der Netzwerkkonfiguration normalerweise nicht möglich
ist, wenn Sie Voreinstellung über Netzwerk benutzen (mittels
<quote>preseed/url</quote>), können Sie den folgenden Hack verwenden, um
diese Einschränkung zu umgehen, wenn Sie zum Beispiel eine statische
Adresse für die Netzwerk-Schnittstelle setzen möchten. Der Hack erzwingt, dass
die Netzwerkkonfiguration erneut abläuft, nachdem die Voreinstellungsdatei
geladen wurde. Dazu wird ein <quote>preseed/run</quote>-Script erzeugt
mit den folgenden Befehlen:

<informalexample><screen>
kill-all-dhcp; netcfg
</screen></informalexample>

</para><para>

Die folgenden debconf-Variablen sind für die Netzwerk-Konfiguration relevant:

</para>

<informalexample role="example"><screen>
# Die Netzwerkkonfiguration vollständig überspringen. Dies ist für CD-ROM-
# Installationen auf Rechnern ohne Netzwerk-Hardware nützlich, wo die Fragen
# über das Netzwerk, die Warnungen und das lange Warten auf die Zeitüber-
# schreitungen sehr lästig wären.
#d-i netcfg/enable boolean false

# netcfg versucht nach Möglichkeit, eine Netzwerkschnittstelle zu wählen,
# die bereits Verbindung hat (Netzwerkkabel gesteckt, aktive Gegenstelle). 
# Diese Zeile vermeidet, dass eine Liste angezeigt wird, wenn mehr als
# eine Schnittstelle verfügbar ist.
d-i netcfg/choose_interface select auto

# Um stattdessen eine bestimmte Schnittstelle vorzugeben:
#d-i netcfg/choose_interface select eth1

# Um eine andere Timeout-Zeit für die Verbindungserkennung festzulegen
# (Standard ist 3 Sekunden). Werte werden als Sekunden interpretiert.
#d-i netcfg/link_wait_timeout string 10

# Wenn Sie einen langsamen DHCP-Server haben und der Installer läuft in eine
# Zeitüberschreitung, während er auf ihn wartet, könnte dies nützlich sein:
#d-i netcfg/dhcp_timeout string 60
#d-i netcfg/dhcpv6_timeout string 60

# Wenn Sie es vorziehen, das Netzwerk manuell zu konfigurieren, entfernen
# Sie hier das Kommentarzeichen und ebenso bei den Zeilen für die statische
# Netzwerkkonfiguration unten.
#d-i netcfg/disable_autoconfig boolean true

# Falls Sie möchten, dass die Voreinstellungsdatei sowohl auf Systemen mit
# DHCP-Server wie auch ohne einen solchen funktioniert, entfernen Sie hier
# die Kommentarzeichen sowie auch unten bei der statischen
# Netzwerkkonfiguration.
#d-i netcfg/dhcp_failed note
#d-i netcfg/dhcp_options select Configure network manually

# Statische Netzwerkkonfiguration.
#
# IPv4-Beispiel:
#d-i netcfg/get_ipaddress string 192.168.1.42
#d-i netcfg/get_netmask string 255.255.255.0
#d-i netcfg/get_gateway string 192.168.1.1
#d-i netcfg/get_nameservers string 192.168.1.1
#d-i netcfg/confirm_static boolean true
#
# IPv6-Beispiel:
#d-i netcfg/get_ipaddress string fc00::2
#d-i netcfg/get_netmask string ffff:ffff:ffff:ffff::
#d-i netcfg/get_gateway string fc00::1
#d-i netcfg/get_nameservers string fc00::1
#d-i netcfg/confirm_static boolean true

# Bedenken Sie, dass jeder Rechner- und Domänenname, der per DHCP
# zugewiesen wird, Vorrang hat vor den hier angegebenen. Allerdings
# bewirken diese Zeilen, dass keine Fragen angezeigt werden, auch wenn
# Werte per DHCP empfangen werden.
d-i netcfg/get_hostname string unassigned-hostname
d-i netcfg/get_domain string unassigned-domain

# Wenn Sie einen Rechnernamen erzwingen möchten, unabhängig davon, was der
# DHCP-Server zurückgibt oder wie der Reverse-DNS-Eintrag für die IP-Adresse
# lautet, entfernen Sie bei der folgenden Zeile das Kommentarzeichen und
# passen Sie sie an.
#d-i netcfg/hostname string somehost

# Den lästigen WEP-Schlüssel-Dialog unterdrücken.
d-i netcfg/wireless_wep string
# Der verrückte DHCP-Rechnername, den einige ISP als eine Art Passwort nutzen.
#d-i netcfg/dhcp_hostname string radish

# Falls nicht-freie Firmware benötigt wird für Netzwerk- oder andere
# Hardware, können Sie den Installer so konfigurieren, dass immer versucht wird,
# die Firmware zu laden, ohne Nachfrage (true). Oder Sie ändern dies auf false,
# wenn überhaupt nicht danach gefragt werden soll.
#d-i hw-detect/load_firmware boolean true
</screen></informalexample>

<para>

Bitte beachten Sie, dass <command>netcfg</command> die Netzmaske automatisch
ermittelt, falls <classname>netcfg/get_netmask</classname> nicht voreingestellt
ist. In diesem Fall muss die Variable für automatische Installationen als
<literal>seen</literal> markiert werden. Ähnlich dazu wird <command>netcfg</command>
auch eine geeignete Gateway-Adresse wählen, falls
<classname>netcfg/get_gateway</classname> nicht voreingestellt wird. Es gibt
die spezielle Möglichkeit, <classname>netcfg/get_gateway</classname> auf
<quote>none</quote> zu setzen, um festzulegen, dass kein Gateway benutzt werden
soll.

</para>

  </sect2>

  <sect2 id="preseed-network-console">
  <title>Netzwerk-Konsole</title>

<informalexample role="example"><screen>
# Nutzen Sie die folgenden Einstellungen, wenn Sie die Komponente "Netzwerk-
# Konsole" für eine entfernte Installation per SSH verwenden möchten. Dies
# macht nur Sinn, wenn Sie vorhaben, den verbleibenden Rest der Installation
# manuell durchzuführen.
#d-i anna/choose_modules string network-console
#d-i network-console/authorized_keys_url string http://10.0.0.1/openssh-key
#d-i network-console/password password r00tme
#d-i network-console/password-again password r00tme
</screen></informalexample>

  </sect2>

  <sect2 id="preseed-mirror">
  <title>Einstellungen für den Spiegel-Server</title>
<para>

Abhängig von der Installationsmethode, die Sie verwenden, kann ein
Spiegel-Server sowohl dazu genutzt werden, zusätzliche Komponenten des
Installers und das Basissystem herunterzuladen wie auch um die
<filename>/etc/apt/sources.list</filename> für das zu installierende System
einzurichten.

</para><para>

Der Parameter <classname>mirror/suite</classname> beeinflusst die
Paketquellen für das zu installierende System.

</para><para>

Der Parameter <classname>mirror/udeb/suite</classname> beeinflusst die
Paketquellen für den Installer. Es ist nur nützlich, dies einzustellen,
wenn aktuell Komponenten des Installers über das Netzwerk geladen
werden; dieser Wert sollte mit dem übereinstimmen, der genutzt wurde, um
die initrd, die Sie für Ihre Installationsmethode nutzen, zu bauen.
Normalerweise wird der Installer automatisch den korrekten Wert verwenden
und es sollte daher keinen Grund geben, dies manuell festzulegen.

</para>

<informalexample role="example"><screen>
# Wenn Sie FTP wählen, muss mirror/country nicht gesetzt werden.
#d-i mirror/protocol string ftp
d-i mirror/country string manual
d-i mirror/http/hostname string &archive-mirror;
d-i mirror/http/directory string /debian
d-i mirror/http/proxy string

# Distributionszweig von &debian;, den Sie installieren möchten.
#d-i mirror/suite string testing
# Distributionszweig, der genutzt wird, um Installer-Komponenten zu
# laden (optional).
#d-i mirror/udeb/suite string testing
</screen></informalexample>

  </sect2>

  <sect2 id="preseed-account">
  <title>Einrichtung von Benutzerzugängen</title>
<para>

Das Passwort für den Superuser-Zugang (root) sowie Name und Passwort des ersten
regulären Benutzers können voreingestellt werden. Für die Passwörter können
Sie entweder Klartext-Werte oder MD5-<emphasis>Hashes</emphasis> verwenden.

</para>
<warning><para>

Bedenken Sie, dass die Voreinstellung von Passwörtern nicht ganz sicher
ist, da jeder, der Zugang zur Voreinstellungsdatei hat, Kenntnis von den
Passwörtern hat. Hier MD5-Hashes zu verwenden, wird von der
Sicherheit her betrachtet als besser angesehen, allerdings könnte Sie dies
auch in falscher Sicherheit wiegen: der Zugriff auf einen MD5-Hash birgt
die Gefahr von Brute-Force-Attacken.

</para></warning>

<informalexample role="example"><screen>
# Das Anlegen des Root-Zugangs abbrechen (der normale Benutzer
# bekommt dann die Möglichkeit, sudo zu benutzen)
#d-i passwd/root-login boolean false
# Alternativ dazu können Sie auch das Anlegen eines normalen
# Benutzers abbrechen ...
#d-i passwd/make-user boolean false

# Root-Passwort, entweder als Klartext ...
#d-i passwd/root-password password r00tme
#d-i passwd/root-password-again password r00tme
# ... oder verschlüsselt als MD5-Hash.
#d-i passwd/root-password-crypted password [MD5 hash]

# Um einen regulären Benutzerzugang zu erstellen:
#d-i passwd/user-fullname string Max Mustermann
#d-i passwd/username string max
# Passwort des regulären Benutzers, entweder als Klartext ...
#d-i passwd/user-password password insecure
#d-i passwd/user-password-again password insecure
# ... oder verschlüsselt als MD5-Hash.
#d-i passwd/user-password-crypted password [MD5 hash]
# Den ersten Benutzer mit der angegebenen Benutzer-ID (UID) erstellen
# statt mit der Standard-UID.
#d-i passwd/user-uid string 1010

# Der Benutzerzugang wird zu einigen Standard-Benutzergruppen hinzugefügt.
# Um dies zu überschreiben, benutzen Sie:
#d-i passwd/user-default-groups string audio cdrom video

</screen></informalexample>

<para>

Die Variablen <classname>passwd/root-password-crypted</classname> und
<classname>passwd/user-password-crypted</classname> können auch mit
<quote>!</quote> als Wert voreingestellt werden. In diesem Fall wird der
entsprechende Zugang deaktiviert. Dies könnte für den root-Zugang sinnvoll
sein, vorausgesetzt natürlich, dass alternative Möglichkeiten vorhanden sind,
um administrative Tätigkeiten oder root-Logins zu ermöglichen (z.B. per
Authentifizierung mit SSH-Schlüssel oder per sudo).

</para><para>

Der folgende Befehl kann verwendet werden, um einen MD5-Hash für ein Passwort
zu generieren:

<informalexample><screen>
$ printf "r00tme" | mkpasswd -s -m md5
</screen></informalexample>

</para>
  </sect2>

  <sect2 id="preseed-time">
  <title>Einrichtung von Uhr und Zeitzone</title>

<informalexample role="example"><screen>
# Legt fest, ob die Hardware-(CMOS-)Uhr auf UTC eingestellt ist oder nicht.
d-i clock-setup/utc boolean true

# Sie können hier irgendeinen, für $TZ gültigen Wert eingeben; gültige
# Werte finden Sie in /usr/share/zoneinfo/.
d-i time/zone string Europe/Berlin

# Hier wird eingestellt, ob NTP benutzt wird, um während der Installation
# die Uhr zu stellen.
d-i clock-setup/ntp boolean true
# NTP-Server, der genutzt werden soll. Der Standardwert sollte für die
# meisten Fälle passend sein.
#d-i clock-setup/ntp-server string ntp.example.com
</screen></informalexample>

  </sect2>

  <sect2 id="preseed-partman">
  <title>Partitionierung</title>
<para>

Die Möglichkeiten der Voreinstellung für die Partitionierung der Festplatte
werden begrenzt durch das, was <classname>partman-auto</classname>
unterstützt. Sie können wählen, entweder vorhandenen freien Platz auf der
Platte zu partitionieren oder die komplette Platte. Das Layout der Disk kann
durch ein vordefiniertes Rezept festgelegt werden, durch ein selbst erstelltes
aus einer Rezeptdatei oder durch ein Rezept, das in der Vorkonfigurationsdatei
enthalten ist.

</para><para>

Die Voreinstellung von fortgeschrittenen Partitionierungen unter Verwendung
von RAID, LVM und Verschlüsselung ist möglich, jedoch nicht mit der vollständigen
Flexibilität, die bei einer Installation ohne Voreinstellung möglich wäre.

</para><para>

Die Beispiele weiter unten bieten nur grundlegende Informationen über die
Nutzung von Partitionierungsrezepten. Detailierte Informationen finden Sie in
den Dateien <filename>partman-auto-recipe.txt</filename> und
<filename>partman-auto-raid-recipe.txt</filename>, die in dem Paket
<classname>debian-installer</classname> enthalten sind. Beide Dateien sind
ebenfalls über das <ulink
url="&url-d-i-gitweb-doc-devel;">&d-i;-Quellcode-Repository</ulink>
verfügbar. Beachten Sie, dass die unterstützten Funktionalitäten abhängig
von der Version variieren können.

</para>

<warning><para>

Die Erkennung der Festplatten hängt von der Reihenfolge ab, in der ihre
Treiber geladen werden. Falls mehrere Platten im System existieren, achten
Sie verstärkt darauf, dass Sie die richtige ausgewählt haben, bevor Sie die
Voreinstellung nutzen.

</para></warning>

   <sect3 id="preseed-partman-example">
   <title>Partitionierungsbeispiele</title>

<informalexample role="example"><screen>
# Wenn das System freien Platz auf der Platte hat, können Sie festlegen, nur
# diesen Platz zu partitionieren. Folgendes zu setzen hat nur Auswirkungen,
# wenn partman-auto/method (weiter unten) nicht gesetzt ist.
#d-i partman-auto/init_automatically_partition select biggest_free

# Alternativ können Sie eine Festplatte angeben, die partitioniert werden soll.
# Falls das System nur eine einzige Festplatte enthält, wird der Installer diese
# standardmäßig verwenden, aber andernfalls muss der Gerätename der Platte im
# traditionellen Format (nicht devfs) angegeben werden (z.B. /dev/hda oder
# /dev/sda, nicht jedoch etwas wie /dev/discs/disc0/disc).
# Um z.B. die erste SCSI/SATA-Festplatte zu nutzen, kann die folgende Zeile
# verwendet werden:
#d-i partman-auto/disk string /dev/sda
# Zusätzlich müssen Sie angeben, welche Partitionierungsmethode genutzt werden
# soll. Derzeit verfügbare Methoden:
# - regular: gewöhnliche Partitionstypen für die jeweilige Architektur verwenden
# - lvm:     LVM verwenden, um die Platte zu partitionieren
# - crypto:  LVM mit einer verschlüsselten Partition verwenden
d-i partman-auto/method string lvm

# Falls eine der Festplatten, die automatisch partitioniert werden sollen, eine
# alte LVM-Konfiguration enthält, wird dem Benutzer normalerweise eine Warnung
# angezeigt. Diese kann aber durch Voreinstellung unterdrückt werden...
d-i partman-lvm/device_remove_lvm boolean true
# Das Gleiche gilt für bereits existierende Software-RAID-Arrays:
d-i partman-md/device_remove_md boolean true
# Ebenfalls für die Bestätigung, die LVM-Partitionen zu schreiben.
d-i partman-lvm/confirm boolean true
d-i partman-lvm/confirm_nooverwrite boolean true

# Sie können eines der vordefinierten Partitionierungsrezepte wählen:
# - atomic: alle Dateien in einer Partition
# - home:   separate /home-Partition
# - multi:  separate /home-, /var- und /tmp-Partitionen
d-i partman-auto/choose_recipe select atomic

# Oder erstellen Sie ein eigenes Rezept...
# beschrieben. Wenn Sie eine Möglichkeit haben, eine Rezeptdatei in die
# d-i-Umgebung zu bekommen, können Sie einfach darauf verweisen:
#d-i partman-auto/expert_recipe_file string /hd-media/recipe

# Falls nicht, können Sie auch ein ganzes Rezept in eine einzige (logische)
# Zeile packen. Dieses Beispiel erzeugt eine kleine /boot-Partition, eine
# Swap-Partition passender Größe und benutzt den Rest des Platzes für
# die Root-Partition:
#d-i partman-auto/expert_recipe string                         \
#      boot-root ::                                            \
#              40 50 100 ext3                                  \
#                      $primary{ } $bootable{ }                \
#                      method{ format } format{ }              \
#                      use_filesystem{ } filesystem{ ext3 }    \
#                      mountpoint{ /boot }                     \
#              .                                               \
#              500 10000 1000000000 ext3                       \
#                      method{ format } format{ }              \
#                      use_filesystem{ } filesystem{ ext3 }    \
#                      mountpoint{ / }                         \
#              .                                               \
#              64 512 300% linux-swap                          \
#                      method{ swap } format{ }                \
#              .

# Das vollständige Rezeptformat ist in der Datei partman-auto-recipe.txt
# dokumentiert, die im Paket »debian-installer« enthalten oder im D-I-Quellcode-
# Repository verfügbar ist. Dort ist auch dokumentiert, wie erweiterte
# Einstellungen festgelegt werden, wie z.B. Dateisystem-Bezeichnungen, Volume-
# gruppennamen oder welche physikalischen Geräte in einer Volumegruppe enthalten
# sein sollen.

# Dies veranlasst partman, automatisch ohne Nachfrage zu partitionieren,
# vorausgesetzt, Sie haben mit einer der obigen Methoden festgelegt, wie
# partitioniert werden soll.
d-i partman-partitioning/confirm_write_new_label boolean true
d-i partman/choose_partition select finish
d-i partman/confirm boolean true
d-i partman/confirm_nooverwrite boolean true
</screen></informalexample>

   </sect3>
   <sect3 id="preseed-partman-raid">
   <title>Partitionierung mit RAID</title>

<para>

Sie können auch Voreinstellung verwenden, um Partitionen auf einem
Software-RAID einzurichten. Es werden RAID-Level 0, 1, 5, 6 und 10 unterstützt
sowie die Einrichtung von degradierten Arrays und die Festlegung von
Reserve-Geräten.

</para><para arch="any-x86">

Wenn Sie RAID 1 verwenden, können Sie voreinstellen,
dass grub auf allen Geräten im Verbund installiert wird; siehe
<xref linkend="preseed-bootloader"/>.

</para>

<warning><para>

Bei dieser Art von automatisierter Partitionierung kann leicht etwas
falsch laufen. Auch ist diese Installer-Komponente von den Entwicklern des
&d-i; relativ wenig getestet worden. Die Verantwortung,
die verschiedenen Rezepte richtig hinzubekommen (so dass Sie Sinn machen
und nicht miteinander kollidieren), liegt beim Benutzer! Schauen Sie in
<filename>/var/log/syslog</filename> nach, wenn Probleme auftreten.

</para></warning>

<informalexample role="example"><screen>
# Die Partitionierungsmethode sollte auf "raid" gesetzt werden.
#d-i partman-auto/method string raid
# Geben Sie die Festplatten an, die partitioniert werden sollen. Sie bekommen
# alle das gleiche Layout, dies wird also nur funktionieren, wenn alle
# Festplatten die gleiche Größe haben.
#d-i partman-auto/disk string /dev/sda /dev/sdb

# Als nächstes müssen Sie die zu nutzenden physikalischen Partitionen einrichten.
#d-i partman-auto/expert_recipe string \
#      multiraid ::                                         \
#              1000 5000 4000 raid                          \
#                      $primary{ } method{ raid }           \
#              .                                            \
#              64 512 300% raid                             \
#                      method{ raid }                       \
#              .                                            \
#              500 10000 1000000000 raid                    \
#                      method{ raid }                       \
#              .

# Als letztes muss noch angegeben werden, wie die vorher definierten Partitionen
# im RAID-Setup verwendet werden sollen. Denken Sie daran, die korrekten
# Partitionsnummern für die logischen Partitionen zu benutzen. Es werden die
# RAID-Level 0, 1, 5, 6 und 10 unterstützt; Geräte werden mittels »#« voneinander
# getrennt.
# Parameter sind:
# &lt;raidtype&gt; &lt;devcount&gt; &lt;sparecount&gt; &lt;fstype&gt; &lt;mountpoint&gt; \
#          &lt;devices&gt; &lt;sparedevices&gt;
# 
#d-i partman-auto-raid/recipe string \
#    1 2 0 ext3 /                    \
#          /dev/sda1#/dev/sdb1       \
#    .                               \
#    1 2 0 swap -                    \
#          /dev/sda5#/dev/sdb5       \
#    .                               \
#    0 2 0 ext3 /home                \
#          /dev/sda6#/dev/sdb6       \
#    .

# Weitere Informationen finden Sie in der Datei partman-auto-raid-recipe.txt,
# die im Paket »debian-installer« enthalten oder im D-I-Quellcode-Repository
# verfügbar ist.

# Dies veranlasst partman, automatisch ohne Nachfrage zu partitionieren.
d-i partman-md/confirm boolean true
d-i partman-partitioning/confirm_write_new_label boolean true
d-i partman/choose_partition select finish
d-i partman/confirm boolean true
d-i partman/confirm_nooverwrite boolean true
</screen></informalexample>

   </sect3>

   <sect3 id="preseed-partman-mount-styles">
   <title>Festlegen, wie Partitionen eingebunden werden</title>
<para>

Normalerweise werden Dateisysteme unter Verwendung einer eindeutigen
Kennung, dem Universally Unique Identifier (UUID) als Schlüssel
eingebunden; auf diesem Wege ist es möglich, sie korrekt einzubinden, selbst
wenn sich ihr Gerätename ändert. UUIDs sind allerdings lang und schwierig
zu lesen, daher kann der Installer die Dateisysteme, falls Sie dies bevorzugen, 
auch basierend auf den traditionellen Gerätenamen einbinden oder aber
basierend auf einem Label, das sie festlegen. Wenn Sie den Installer anweisen,
die Einbindung über ein Label vorzunehmen, wird für alle Dateisysteme, die
kein Label haben, trotzdem der UUID verwendet.

</para><para>

Für Geräte mit feststehenden Namen, wie zum Beispiel logischen LVM-Volumes,
werden weiterhin die traditionellen Namen statt der UUIDs verwendet.

</para>

<warning><para>

Die traditionellen Gerätenamen können sich basierend auf der Reihenfolge,
in der der Kernel die Geräte beim Booten erkennt, ändern, was dazu führen
kann, dass das falsche Dateisystem eingebunden wird. Ähnlich dazu können bei
den Labels Überschneidungen auftreten, wenn Sie eine neue Festplatte oder
ein USB-Laufwerk anschließen, und wenn dies passiert, ist das Verhalten
Ihres Systems beim Starten rein willkürlich.

</para></warning>

<informalexample role="example"><screen>
# Standardeinstellung ist, mittels UUID einzubinden, Sie können aber auch
# "traditional" wählen, um die traditionellen Gerätenamen zu nutzen, oder
# "label", um die Einbindung per Dabeisystem-Label zu versuchen, wobei im
# Falle eines Fehlers hier die UUIDs als Ausweichlösung verwendet werden.
#d-i partman/mount_style select uuid
</screen></informalexample>

   </sect3>
  </sect2>

  <sect2 id="preseed-base-installer">
  <title>Installation des Basissystems</title>
<para>

Es gibt momentan nicht viel, was für diesen Teil der Installation
voreingestellt werden kann. Die einzigen gestellten Fragen betreffen die
Installation des Kernels.

</para>

<informalexample role="example"><screen>
# APT konfigurieren, dass empfohlene (recommended) Pakete nicht automatisch
# installiert werden. Die Verwendung dieser Option kann zu einem unvollständigen
# System führen und sollte nur von sehr erfahrenen Anwendern genutzt werden.
#d-i base-installer/install-recommends boolean false

# Das Kernel-Image-(Meta-)Paket, das installiert werden soll; "none" kann
# genutzt werden, wenn kein Kernel installiert werden soll.
#d-i base-installer/kernel/image string &kernelpackage;-586
</screen></informalexample>

  </sect2>

  <sect2 id="preseed-apt">
  <title>Konfiguration von Apt</title>
<para>

Die Konfiguration von <filename>/etc/apt/sources.list</filename> und
grundlegenden Einstellungsoptionen ist voll automatisiert, basierend auf der
Installationsmethode und Antworten auf frühere Fragen. Sie können optional
weitere (lokale) Paketquellen (Repositories) hinzufügen.

</para>

<informalexample role="example"><screen>
# Sie können wählen, ob Sie Software aus dem "non-free"- oder
# "contrib"-Zweig installieren möchten.
#d-i apt-setup/non-free boolean true
#d-i apt-setup/contrib boolean true
# Entfernen Sie das folgende Kommentarzeichen, wenn Sie keinen Netzwerk-
# Spiegel-Server verwenden möchten.
#d-i apt-setup/use_mirror boolean false
# Wählen Sie, welche Update-Dienste genutzt werden sollen; legen Sie die
# zu verwendenden Spiegel-Server fest. Die hier angegebenen Werte sind die
# normalen Standardwerte.
#d-i apt-setup/services-select multiselect security, updates
#d-i apt-setup/security_host string security.debian.org

# Zusätzliche Paketquellen, "local[0-9]" verfügbar
#d-i apt-setup/local0/repository string \
#       http://local.server/debian stable main
#d-i apt-setup/local0/comment string local server
# deb-src-Zeilen aktivieren
#d-i apt-setup/local0/source boolean true
# URL zum öffentlichen Schlüssel der lokalen Quelle; Sie müssen einen
# Schlüssel bereitstellen, oder apt wird sich über die nicht-autorisierte
# Quelle beschweren und die Zeile in der sources.list wird auskommentiert
# bleiben und nicht genutzt.
#d-i apt-setup/local0/key string http://local.server/key

# Standardmäßig verlangt der Installer, dass Paketquellen mittels
# bekannter GPG-Schlüssel autorisiert werden. Folgendes kann verwendet
# werden, um das zu deaktivieren. WARNUNG: unsicher, nicht empfohlen.
#d-i debian-installer/allow_unauthenticated boolean true
</screen></informalexample>

  </sect2>

  <sect2 id="preseed-pkgsel">
  <title>Paketauswahl</title>
<para>

Sie können jede Kombination der verfügbaren Programmgruppen auswählen.
Mögliche Werte zum Zeitpunkt, als dies geschrieben wurde:

</para>

<itemizedlist>
<listitem><para>
  <userinput>standard</userinput> (Standard-Programme)
</para></listitem>
<listitem><para>
  <userinput>desktop</userinput> (grafische Arbeitsplatz-Umgebung / Standardauswahl)
</para></listitem>
<listitem><para>
  <userinput>gnome-desktop</userinput> (Gnome-Arbeitsplatz-Umgebung)
</para></listitem>
<listitem><para>
  <userinput>xfce-desktop</userinput> (XFCE-Arbeitsplatz-Umgebung)
</para></listitem>
<listitem><para>
  <userinput>kde-desktop</userinput> (KDE-Arbeitsplatz-Umgebung)
</para></listitem>
<listitem><para>
  <userinput>cinnamon-desktop</userinput> (Cinnamon-Arbeitsplatz-Umgebung)
</para></listitem>
<listitem><para>
  <userinput>mate-desktop</userinput> (MATE-Arbeitsplatz-Umgebung)
</para></listitem>
<listitem><para>
  <userinput>lxde-desktop</userinput> (LXDE-Arbeitsplatz-Umgebung)
</para></listitem>
<listitem><para>
  <userinput>web-server</userinput> (Web-Server)
</para></listitem>
<listitem><para>
  <userinput>print-server</userinput> (Print-Server)
</para></listitem>
<listitem><para>
  <userinput>ssh-server</userinput> (SSH-Server)
</para></listitem>
</itemizedlist>

<para>

Sie können hier auch wählen, gar nichts zu installieren und die
Installation von bestimmten Paketen auf andere Art erzwingen. Wir empfehlen
aber, immer zumindest die Programmgruppe <quote>standard</quote>
auszuwählen.

</para><para>

Wenn Sie zusätzlich zu den Paketen, die durch die Programmgruppen installiert
werden, weitere benötigen, können Sie den Parameter
<classname>pkgsel/include</classname> benutzen. Der Wert für diesen Parameter
kann eine Liste von Paketen sein, getrennt entweder durch Kommas oder durch
Leerzeichen, so dass Sie ihn auch recht einfach auf der Kernel-Kommandozeile
verwenden können.

</para>

<informalexample role="example"><screen>
#tasksel tasksel/first multiselect standard, web-server, kde-desktop

# Individuelle zusätzliche Pakete, die installiert werden sollen:
#d-i pkgsel/include string openssh-server build-essential
# Ob Pakete aktualisiert werden sollen, nachdem debootstrap beendet ist:
# Gültige Werte: none, safe-upgrade, full-upgrade
#d-i pkgsel/upgrade select none

# Einige Versionen des Installers können Informationen an das &debian;-
# Projekt zurück senden, welche Pakete Sie installiert haben.
# Standardeinstellung ist, nichts zu senden, aber Informationen zu senden
# hilft dem Projekt zu entscheiden, welche Software wie beliebt ist und ob
# bzw. wo sie auf die CDs gepackt werden sollte.
#popularity-contest popularity-contest/participate boolean false
</screen></informalexample>

  </sect2>

  <sect2 id="preseed-bootloader" arch="any-x86">
  <title>Installation des Bootloaders</title>

<informalexample role="example"><screen>
<phrase arch="linux-any"># Grub ist (für x86) der Standard-Bootloader. Wenn Sie stattdessen lilo
# installieren möchten, entfernen Sie hier das Kommentarzeichen:
#d-i grub-installer/skip boolean true
# Um auch die Installation von lilo zu unterdrücken und überhaupt keinen
# Bootloader zu installieren, entfernen Sie auch hier das Kommentarzeichen:
#d-i lilo-installer/skip boolean true</phrase>
<phrase arch="kfreebsd-any;hurd-any"># Um keinen Bootloader zu installieren, entfernen Sie hier das
# Kommentarzeichen:
#d-i grub-installer/skip boolean true</phrase>

# Dies ist eine ziemlich sichere Einstellung; sie bewirkt, dass grub
# automatisch in den MBR installiert wird, wenn kein anderes Betriebssystem
# erkannt wird. 
d-i grub-installer/only_debian boolean true

# Dies bewirkt, dass grub in den MBR installiert wird, auch wenn noch andere
# Betriebssysteme erkannt wurden. Dies ist nicht so sicher, da möglicherweise
# die anderen Systeme nicht mehr gestartet werden können.
d-i grub-installer/with_other_os boolean true

# Wenn Sie alternativ an einen anderen Ort als in den MBR installieren
# möchten, entfernen Sie hier die Kommentarzeichen und passen Sie
# die Zeilen an:
#d-i grub-installer/only_debian boolean false
#d-i grub-installer/with_other_os boolean false
#d-i grub-installer/bootdev  string (hd0,0)
# Um grub auf mehrere Geräte zu installieren:
#d-i grub-installer/bootdev  string (hd0,0) (hd1,0) (hd2,0)
# Um grub auf ein bestimmtes Gerät zu installieren:
#d-i grub-installer/bootdev  string /dev/sda
# Um auf das erste verfügbare Gerät zu installieren:
#d-i grub-installer/bootdev  string default

# Optionales Passwort für grub, entweder als Klartext ...
#d-i grub-installer/password password r00tme
#d-i grub-installer/password-again password r00tme
# ... oder verschlüsselt mittels MD5-Hash; siehe grub-md5-crypt(8).
#d-i grub-installer/password-crypted password [MD5 hash]

# Verwenden Sie die folgende Option, um zusätzliche Boot-Parameter für
# das installierte System anzugeben (falls dies vom Bootloader-Installer
# unterstützt wird).
# Hinweis: Optionen, die dem Installer zum Booten angegeben wurden, werden
# automatisch auch für das installierte System hinzugefügt.
#d-i debian-installer/add-kernel-opts string nousb
</screen></informalexample>

<para>

Ein MD5-Hash für ein <classname>grub</classname>-Passwort kann mit dem
Befehl <command>grub-md5-crypt</command> generiert werden oder mit dem
Kommando aus dem Beispiel in <xref linkend="preseed-account"/>.

</para>
  </sect2>

  <sect2 id="preseed-finish">
  <title>Die Installation beenden</title>

<informalexample role="example"><screen>
# Bei Installationen über die serielle Konsole werden die regulären virtuellen
# Konsolen (VT1 - VT6) normalerweise in /etc/inittab deaktivert. Um dies zu
# vermeiden, entfernen Sie vor der nächsten Zeile das Kommentarzeichen.
#d-i finish-install/keep-consoles boolean true

# Die letzte Meldung "Installation abgeschlossen" unterdrücken.
d-i finish-install/reboot_in_progress note

# Dies verhindert, dass der Installer während des Neustarts die CD
# auswirft, was in einigen Situationen sinnvoll sein könnte.
#d-i cdrom-detect/eject boolean false

# Durch die folgende Zeile wird der Installer nach Abschluss der
# Installation nur heruntergefahren, kein Neustart, es wird nicht das neue
# System gestartet.
#d-i debian-installer/exit/halt boolean true
# Durch die nächste Zeile wird der Rechner komplett abgeschaltet statt
# nur gestoppt.
#d-i debian-installer/exit/poweroff boolean true
</screen></informalexample>

  </sect2>

  <sect2 id="preseed-other">
  <title>Voreinstellung anderer Pakete</title>

<informalexample role="example"><screen>
# Abhängig davon, welche Software Sie zur Installation auswählen oder ob
# Dinge während des Installationsprozesses schief laufen, ist es möglich,
# dass andere Fragen auftauchen. Sie können auch für diese natürlich
# Voreinstellungen festlegen. Eine Liste mit allen möglichen Fragen, die
# gestellt werden könnten, bekommen Sie, indem Sie eine Installation
# durchführen und danach diese Befehle ausführen:
#   debconf-get-selections --installer > file
#   debconf-get-selections >> file
</screen></informalexample>

  </sect2>
 </sect1>

 <sect1 id="preseed-advanced">
 <title>Erweiterte Optionen</title>

  <sect2 id="preseed-hooks">
  <title>Während der Installation eigene Kommandos ausführen</title>
<para>

Eine sehr kraftvolle und flexible Funktion, die das Voreinstellungswerkzeug
bietet, ist die Möglichkeit, Kommandos oder Scripte an bestimmten Stellen
während der Installation auszuführen.

</para><para>

Wenn das Dateisystem des Zielsystems eingebunden ist, ist es unter
<filename>/target</filename> verfügbar. Falls eine Installations-CD
benutzt wird und diese eingebunden ist, finden Sie sie unter
<filename>/cdrom</filename>.

</para>

<informalexample role="example"><screen>
# Den d-i voreinzustellen, ist von Natur aus nicht sicher! Nichts im
# Installer überprüft auf Versuche eines Pufferüberlaufs oder anderweitiger
# Ausnutzung der Werte einer Voreinstellungsdatei wie dieser. Benutzen Sie
# nur Voreinstellungsdateien aus vertrauenswürdigen Quellen! Um diese
# Aussage zu untermauern und weil es auch generell nützlich ist, zeigen wir
# hier eine Möglichkeit, jegliche Shell-Befehle, die Sie gerne im Installer
# hätten, automatisch auszuführen.

# Dieser erste Befehl wird so früh wie möglich ausgeführt, direkt nachdem
# das Lesen der Voreinstellungsdatei abgeschlossen ist.
#d-i preseed/early_command string anna-install some-udeb
# Der folgende Befehl wird ausgeführt direkt bevor das Partitionierungsprogramm
# startet. Er kann nützlich sein, um dynamische Voreinstellungen für die 
# Partitionierung festzulegen, die vom Zustand der Festplatten abhängig sind
# (die möglicherweise noch nicht sichtbar sind, wenn preseed/early_command
# ausgeführt wird).
#d-i partman/early_command \
#       string debconf-set partman-auto/disk "$(list-devices disk | head -n1)"
# Dieses Kommando wird ausgeführt, kurz bevor der Installer fertig ist,
# wenn aber noch ein nutzbares /target-Verzeichnis verfügbar ist.
# Sie können nach /target »chroot«-en und es direkt benutzen, oder benutzen
# Sie apt-install und in-target-Kommandos, um einfach Pakete zu
# installieren oder Kommandos im Zielsystem auszuführen.
#d-i preseed/late_command string apt-install zsh; in-target chsh -s /bin/zsh
 </screen></informalexample>

  </sect2>

  <sect2 id="preseed-seenflag">
  <title>Voreinstellung nutzen, um Standardantworten auf Fragen zu ändern</title>
<para>

Es ist ebenfalls möglich, die Standardantwort für eine Frage zu ändern,
die Frage aber trotzdem stellen zu lassen. Dabei muss das
<firstterm>seen</firstterm>-Flag auf <quote>false</quote>
zurückgesetzt werden, nachdem die gewünschte Einstellung für den Wert
gesetzt wurde:

<informalexample><screen>
d-i foo/bar string value
d-i foo/bar seen false
</screen></informalexample>

Der gleiche Effekt kann erreicht werden, indem Sie am Boot-Prompt den Parameter
<classname>preseed/interactive=true</classname> setzen. Dies kann auch zum
Testen oder zur Fehlersuche in Ihrer Voreinstellungsdatei nützlich sein.

</para><para>

Beachten Sie, dass der Eigentümer <quote>d-i</quote> nur für Variablen verwendet
werden sollte, die im Installer selbst genutzt werden. Für Variablen, welche zu
Paketen gehören, die auf dem Zielsystem installiert werden, sollten Sie stattdessen
den Namen des Pakets als Eigentümer verwenden. Siehe auch die Fußnote zum
<xref linkend="preseed-bootparms"/>.

</para><para>

Wenn Sie Voreinstellung mittels Boot-Parametern nutzen, können Sie den
Installer anweisen, eine bestimmte Frage zu stellen, indem Sie den Operator
<quote>?=</quote> verwenden, z.B.
<userinput><replaceable>foo</replaceable>/<replaceable>bar</replaceable>?=<replaceable>value</replaceable></userinput>
(oder <userinput><replaceable>owner</replaceable>:<replaceable>foo/bar</replaceable>?=<replaceable>value</replaceable></userinput>).
Dies wird natürlich nur Auswirkungen auf Parameter haben, die zu Fragen
gehören, die während der Installation auch wirklich gestellt/angezeigt werden,
und nicht zu <quote>internen</quote> Parametern.

</para><para>

Benötigen Sie mehr Debugging-Informationen, z.B. zur Fehlersuche, so verwenden
Sie den Boot-Parameter <classname>DEBCONF_DEBUG=5</classname>.
Dies veranlaßt <classname>debconf</classname>, erheblich mehr Details über die
aktuelle Einstellung jeglicher Variablen auszugeben sowie über die
Bearbeitung der Installationsskripte jedes einzelnen Pakets.

</para>
  </sect2>

  <sect2 id="preseed-chainload">
  <title>Mehrere Voreinstellungsdateien nacheinander laden</title>
<para>

Wenn Sie mögen, können Sie hier weitere Voreinstellungsdateien in diese
Datei integrieren. Jegliche Einstellungen in den integrierten Dateien werden
die Werte aus dieser Datei überschreiben. Dies ermöglicht es z.B., allgemeine
Netzwerkeinstellungen in einer Datei festzulegen und speziellere Einstellungen
für andere Zwecke/Netze/Orte in anderen Dateien.

</para>

<informalexample><screen>
# Es kann mehr als eine Datei angegeben werden, getrennt durch Leerzeichen;
# alle werden geladen. Die integrierten Dateien können ebenfalls
# wieder "preseed/include"-Regeln enthalten.
# Bedenken Sie: wenn Sie relative Dateipfade angeben, gehen diese von dem
# gleichen Verzeichnis aus, das auch die Voreinstellungsdatei enthält, in
# der sie integriert sind.
#d-i preseed/include string x.cfg

# Der Installer kann optional die Prüfsummen von Voreinstellungsdateien
# kontrollieren, bevor er diese benutzt. Derzeit werden nur
# md5sum-Prüfsummen unterstützt. Geben Sie die md5sum-Prüfsummen in der
# gleichen Reihenfolge an wie die Dateien, die integriert werden sollen.
#d-i preseed/include/checksum string 5da499872becccfeda2c4872f9171c3d

# Der flexiblere Weg: dies startet ein Shell-Kommando und wenn dies die
# Namen von Voreinstellungsdateien zurückgibt, werden diese integriert.
#d-i preseed/include_command \
#      string if [ "`hostname`" = bob ]; then echo bob.cfg; fi

# Flexibler als alles andere: ein Programm wird heruntergeladen und
# gestartet. Das Programm kann Kommandos wie debconf-set nutzen, um die
# debconf-Datenbank zu manipulieren. Es können auch mehrere Skripte
# angegeben werden, getrennt durch Leerzeichen. Beachten Sie: falls die
# Dateinamen relativ sind, gehen sie vom gleichen Verzeichnis aus wie
# die Voreinstellungsdatei, von der sie gestartet werden.
#d-i preseed/run string foo.sh
</screen></informalexample>

<para>

Es ist auch möglich, mehrere Voreinstellungsdateien hintereinander zu laden
und dabei mit initrd- oder file-Voreinstellung zu beginnnen, danach jedoch mit
network-Voreinstellung fortzufahren, indem Sie in den früh geladenen Dateien
preseed/url verwenden. Dies führt dazu, dass network-Voreinstellung
durchgeführt wird, wenn das Netzwerk aktiv wird. Sie müssen damit vorsichtig
sein, da dabei zwei separate Voreinstellungsläufe durchgeführt werden, das
bedeutet z.B., es gibt eine weitere Möglichkeit, den Befehl preseed/early
zu nutzen (diese zweite Ausführung findet statt, nachdem das Netzwerk aktiviert
wurde).

</para>

  </sect2>
 </sect1>
</appendix>