summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de/appendix/plip.xml
blob: dc4643d3958dfc83d29cafda55d421686977aecf (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
<!-- retain these comments for translator revision tracking -->
<!-- original version: 29687 -->

 <sect1 id="plip" arch="i386">
 <title>&debian; über Parallel Line IP (PLIP) installieren</title>

<para>

Dieses Kapitel beschreibt, wie man &debian; auf einem Rechner installiert,
der keine Ethernetkarte hat, stattdessen aber eine Verbindung per
Nullmodem-Kabel (auch Nulldrucker-/Nullprinter-Kabel genannt) zu einem anderen
Gateway-Computer. Dieser Gateway-Rechner sollte mit einem Netzwerk verbunden
sein, in dem ein Debian-Spiegelserver verfügbar ist (wie z.B. das Internet).

</para><para>

In dem Beispiel in diesem Abschnitt werden wir eine PLIP-Verbindung konfigurieren,
die ein Gateway verwendet, welches über eine Wählverbindung (ppp0) mit dem
Internet verbunden ist. Wir werden die IP-Adressen 192.168.0.1 und
192.168.0.2 für die PLIP-Schnittstellen auf dem Zielsystem respektive
Quellsystem verwenden (diese Adressen sollten im Adressraum Ihres Netzwerkes
noch ungenutzt sein, damit dies funktioniert).

</para><para>

Die PLIP-Verbindung, die während der Installation eingerichtet wird, ist
auch nach dem Neustart in das neu installierte System (siehe
<xref linkend="boot-new"/>) noch verfügbar.

</para><para>

Bevor Sie beginnen, müssen Sie die BIOS-Einstellungen (IO-Basis-Adresse und
Interrupt/IRQ) für den Parallelport jeweils auf dem Quell- und dem Zielsystem
kontrollieren. Allgemein passende Werte sind <literal>io=0x378</literal> und
<literal>irq=7</literal>.

</para>

  <sect2>
  <title>Anforderungen</title>

<itemizedlist>
<listitem><para>

Ein Zielsystem, <emphasis>target</emphasis> genannt; der Computer, auf dem
Debian installiert wird.

</para></listitem>
<listitem><para>

System-Installationsmedien; siehe <xref linkend="installation-media"/>.

</para></listitem>
<listitem><para>

Ein weiterer Computer, <emphasis>source</emphasis> genannt, der mit dem
Internet verbunden ist; er wird als Gateway fungieren.

</para></listitem>
<listitem><para>

Ein DB-25 Nullmodem-Kabel. Siehe das 
<ulink url="&url-plip-install-howto;">PLIP-Install-HowTo</ulink> für
mehr Informationen über solch ein Kabel und Anweisungen, wie Sie
sich eines selber machen.

</para></listitem>
</itemizedlist>

  </sect2>

  <sect2>
  <title>Den <emphasis>source</emphasis>-Rechner einrichten</title>
<para>

Das folgende Shell-Script ist ein einfaches Beispiel, wie Sie den
Source-Rechner als Gateway zum Internet mittels ppp0 einrichten.

<informalexample><screen>
#!/bin/sh

# Wir entladen aktive Module vom Kernel, um Konflikte zu vermeiden und
# um Sie manuell neu konfigurieren zu können.
modprobe -r lp parport_pc
modprobe parport_pc io=<replaceable>0x378</replaceable> irq=<replaceable>7</replaceable>
modprobe plip

# Die PLIP-Schnittstelle konfigurieren (hier plip0; siehe "dmesg | grep plip")
ifconfig <replaceable>plip0 192.168.0.2</replaceable> pointopoint <replaceable>192.168.0.1</replaceable> netmask 255.255.255.255 up

# Den Gateway konfigurieren
modprobe iptable_nat
iptables -t nat -A POSTROUTING -o <replaceable>ppp0</replaceable> -j MASQUERADE
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
</screen></informalexample>

</para>
  </sect2>

  <sect2>
  <title>Debian auf dem <emphasis>target</emphasis>-Rechner installieren</title>
<para>

Booten Sie vom Installationsmedium. Sie müssen die Installation im
Experten-Modus durchführen; geben Sie <userinput>expert</userinput>
am Boot-Prompt ein. Im Folgenden finden Sie die Antworten, die Sie auf
entsprechende gestellte Fragen während der verschiedenen Stufen der
Installation geben sollten.

</para>

<orderedlist>
<listitem><para>

<guimenuitem>Installer-Komponenten laden</guimenuitem>

</para><para>

Wählen Sie die Option <userinput>plip-modules</userinput> aus der Liste;
dies stellt die PLIP-Treiber dem Installationssystem zur Verfügung.

</para></listitem>
<listitem><para>

<guimenuitem>Erkenne Netzwerk-Hardware</guimenuitem>

</para>

 <itemizedlist>
 <listitem><para>

Falls der Target-Rechner eine Netzwerkkarte <emphasis>hat</emphasis>, wird
eine Liste von Treibermodulen für die erkannten Karten angezeigt. Wenn Sie
&d-i; zwingen wollen, stattdessen PLIP zu verwenden, müssen Sie alle
aufgelisteten Treibermodule abwählen/deaktivieren. Falls der Target-Rechner
<emphasis>keine</emphasis> Netzwerkkarte hat, wird der Installer diese
Liste natürlich überhaupt nicht anzeigen.

 </para></listitem>
 <listitem><para>

Nach Modulparametern fragen: Ja

 </para></listitem>
 <listitem><para>

Da keine Netzwerkkarte erkannt bzw. angewählt wurde, fordert der
Installer Sie auf, ein Netzwerktreiber-Modul aus der Liste auszuwählen.
Wählen Sie das <userinput>plip</userinput>-Modul.

 </para></listitem>
 <listitem><para>

Zusätzliche Parameter für das Modul <quote>parport_pc</quote>:
<userinput><replaceable>io=0x378 irq=7</replaceable></userinput>

 </para></listitem>
 <listitem><para>

Zusätzliche Parameter für das Modul <quote>plip</quote>: lassen Sie
dies leer.

 </para></listitem>
 </itemizedlist>

</listitem>
<listitem><para>

<guimenuitem>Netzwerk einrichten</guimenuitem>
 
 <itemizedlist>
 <listitem><para>

Konfiguriere das Netzwerk mit DHCP: Nein

 </para></listitem>
 <listitem><para>

IP-Adresse: <userinput><replaceable>192.168.0.1</replaceable></userinput>

 </para></listitem>
 <listitem><para>

Point-to-point-Adresse:
<userinput><replaceable>192.168.0.2</replaceable></userinput>

 </para></listitem>
 <listitem><para>

Adresse des DNS-Servers: sie können die gleichen Adressen eingeben,
die auch auf dem Source-Rechner genutzt werden (siehe
<filename>/etc/resolv.conf</filename>).

 </para></listitem>
 </itemizedlist>

</para></listitem>
</orderedlist>

  </sect2>
 </sect1>