1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
|
<!-- retain these comments for translator revision tracking -->
<!-- original version: 43043 -->
<appendix id="administrivia">
<title>Administratives</title>
<sect1 id="about">
<title>Über dieses Dokument</title>
<para>
Dieses Handbuch wurde erstellt für Sarge's Debian-Installer
und basiert auf dem Woody-Installations-Handbuch für Boot-Floppies
(was wiederum auf älteren Debian-Installationsanleitungen beruht) sowie auf
dem Progeny-Distributions-Handbuch, das 2003 unter der GPL herausgegeben
wurde.
</para><para>
Dieses Dokument ist in DocBook XML geschrieben. Die Ausgabeformate werden
von verschiedenen Programmen aus den <classname>docbook-xml</classname>- und
<classname>docbook-xsl</classname>-Paketen erzeugt.
</para><para>
Um die Wartungsfähigkeit dieses Dokuments zu erhöhen, benutzen wir
eine Anzahl von XML-Funktionen, wie <quote>entities</quote> und
<quote>profiling attributes</quote>.
Diese sind vergleichbar mit Variablen und Konditionen in Programmiersprachen.
Der XML-Quellcode dieses Dokumentes enthält Informationen für jede
unterschiedliche Architektur – die <quote>profiling attributes</quote>
werden benutzt, um bestimmte Textbereiche als architekturspezifisch
abzugrenzen.
</para><para condition="about-langteam">
An der Übersetzung dieses Handbuchs ins Deutsche haben viele Mitglieder
der <email>debian-l10n-german@lists.debian.org</email>-Mailingliste
mitgewirkt, Koordinator und Hauptübersetzer ist Holger Wansing.
Fehler, Hinweise, Verbesserungsvorschläge etc. bezüglich der deutschen
Übersetzung senden Sie bitte an obige Mailinglisten-Adresse.
</para>
</sect1>
<sect1 id="contributing">
<title>An diesem Dokument mithelfen</title>
<para>
Wenn Sie Probleme oder Empfehlungen betreffend den Inhalt (nicht die
Übersetzung!) dieses Handbuch haben, sollten Sie sie vielleicht als
Fehlerbericht gegen das Paket
<classname>installation-guide</classname> einschicken. Schauen Sie sich
das Paket <classname>reportbug</classname> an oder lesen Sie die
Online-Dokumentation der <ulink url="&url-bts;">Debian-Fehlerdatenbank</ulink>.
Es wäre schön, wenn Sie die <ulink url="&url-bts;installation-guide">bereits
gemeldeten Fehler gegen installation-guide</ulink> überprüfen
könnten, um zu sehen, ob Ihr Problem bereits an uns berichtet worden ist.
Ist dies der Fall, können Sie eine zusätzliche Bestätigung oder hilfreiche
Informationen betreffend das Problem an
<email><replaceable>XXXXXX</replaceable>@bugs.debian.org</email>
schicken (dabei ist <replaceable>XXXXXX</replaceable> die Nummer des
bereits vorhandenen Fehlerberichts).
</para><para>
Noch besser wäre es, Sie besorgen sich den DocBook-Quellcode dieses Dokuments
und erstellen Patches für die entsprechenden Stellen. Sie finden den Quelltext
auf dem <ulink url="&url-d-i-websvn;">WebSVN-Server des
Debian-Installers</ulink>. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie sich mit
DocBook nicht auskennen: es gibt eine einfache Hilfeseite im Verzeichnis des
Handbuchs, die Ihnen eine erste Anleitung gibt. Es ist ähnlich wie HTML, aber
mehr auf den Sinn des Textes orientiert als auf die Darstellung. Patches sind
sehr willkommen; richten Sie diese bitte an die debian-boot-Mailingliste (siehe
unten). Instruktionen, wie Sie den Quellcode aus dem SVN bekommen, finden Sie
in <ulink url="&url-d-i-readme;">README</ulink> im Root-Verzeichnis der
Quellen.
</para><para>
Bitte kontaktieren Sie den Autor dieses Dokuments <emphasis>nicht</emphasis>
direkt. Es gibt eine Mailingliste für den &d-i;, die auch Diskussionen
über das Handbuch einschließt. Es ist
<email>debian-boot@lists.debian.org</email>. Anleitungen, wie Sie sich bei
dieser Liste anmelden, finden Sie auf der <ulink
url="&url-debian-lists-subscribe;">Debian Mailinglisten-Abonnierungs-Seite</ulink>
oder Sie besuchen die
<ulink url="&url-debian-list-archives;">Debian Mailinglisten-Archive</ulink>
online.
</para>
</sect1>
<sect1 id="contributors">
<title>Wesentliche Beiträge zu diesem Handbuch</title>
<para>
Dieses Dokument wurde ursprünglich geschrieben von Bruce Perens, Sven Rudolph,
Igor Grobman, James Treacy und Adam Di Carlo. Sebastian Ley schrieb das
Installations-HowTo. Viele, viele Debian-Nutzer und -Entwickler waren an diesem
Handbuch beteiligt. Speziell müssen wir erwähnen: Michael Schmitz
(m68k-Support), Frank Neumann (ursprünglicher Autor des <ulink
url="&url-m68k-old-amiga-install;">Amiga Install Manuals</ulink>),
Arto Astala, Eric Delaunay/Ben Collins (Informationen über SPARC), Tapio
Lehtonen und Stéphane Bortzmeyer für eine Vielzahl von Korrekturen und
Texten. Ebenfalls müssen wir Pascal Le Bail danken für nützliche Informationen
über das Booten von einem USB-Memory-Stick. Miroslav Kuře hat Dokumentation
über eine Reihe neuer Funktionen in Sarge's Debian-Installer geschrieben.
</para><para>
Extrem hilfreiche Texte und Informationen haben wir gefunden in
Jim Mintha's HowTo für das Booten per Netzwerk (leider keine URL verfügbar),
der <ulink url="&url-debian-faq;">Debian GNU/Linux-FAQ</ulink>,
der <ulink url="&url-m68k-faq;">Linux/m68k FAQ</ulink>,
der <ulink url="&url-sparc-linux-faq;">Linux for SPARC Processors
F.A.Q.</ulink>, der <ulink url="&url-alpha-faq;">Linux Alpha FAQ</ulink>
sowie weiteren Quellen. Die Betreuer dieser frei verfügbaren und reichhaltigen
Informationsquellen wollen wir hiermit ebenfalls erwähnen.
</para><para>
Der <xref linkend="linux-upgrade"/> dieses Handbuchs stammt
teilweise aus Dokumenten, die unter dem Copyright von Karsten M. Self stehen.
</para><para arch="x86">
Der <xref linkend="plip"/> basierte auf dem
<ulink url="&url-plip-install-howto;">PLIP-Install-HowTo</ulink>
von Gilles Lamiral.
</para>
</sect1>
<sect1 id="trademarks">
<title>Anerkennung der Warenzeichen</title>
<para>
Alle Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.
</para>
</sect1>
</appendix>
|