diff options
-rw-r--r-- | de/appendix/chroot-install.xml | 17 | ||||
-rw-r--r-- | de/boot-installer/parameters.xml | 23 | ||||
-rw-r--r-- | de/using-d-i/using-d-i.xml | 2 |
3 files changed, 28 insertions, 14 deletions
diff --git a/de/appendix/chroot-install.xml b/de/appendix/chroot-install.xml index d508d1318..aa37b1230 100644 --- a/de/appendix/chroot-install.xml +++ b/de/appendix/chroot-install.xml @@ -1,5 +1,5 @@ <!-- retain these comments for translator revision tracking --> -<!-- original version: 68550 --> +<!-- original version: 68562 --> <sect1 id="linux-upgrade"> <title>&debian-gnu; von einem anderen Unix/Linux-System aus installieren</title> @@ -363,11 +363,22 @@ außerhalb der chroot-Umgebung einbinden: Indem Sie die dritte Zeile der Datei <filename>/etc/adjtime</filename> auf <quote>UTC</quote> oder <quote>LOCAL</quote> setzen, legen Sie fest, ob das System die Hardware-CMOS-Uhr als UTC-Zeit oder als lokale Zeit -interpretiert. Mit den folgenden Befehlen können Sie diese Option setzen sowie -Ihre Zeitzone festlegen: +interpretiert. Mit folgendem Befehl können Sie diese Option setzen: <informalexample><screen> # editor /etc/adjtime +</screen></informalexample> + +Hier ein Beispiel: +<informalexample><screen> +0.0 0 0.0 +0 +UTC +</screen></informalexample> + +Mit folgendem Befehl wählen Sie Ihre Zeitzone aus: + +<informalexample><screen> # dpkg-reconfigure tzdata </screen></informalexample> diff --git a/de/boot-installer/parameters.xml b/de/boot-installer/parameters.xml index 06ec62335..5793fbbd2 100644 --- a/de/boot-installer/parameters.xml +++ b/de/boot-installer/parameters.xml @@ -1,5 +1,5 @@ <!-- retain these comments for translator revision tracking --> -<!-- original version: 68161 --> +<!-- original version: 68564 --> <sect1 id="boot-parms"><title>Boot-Parameter</title> <para arch="linux-any"> @@ -305,19 +305,21 @@ Parameter <userinput>theme=<replaceable>dark</replaceable></userinput> booten. <term>netcfg/disable_autoconfig</term> <listitem><para> -Standardmäßig versucht der &d-i;, die Netzwerkkonfiguration per DHCP +Standardmäßig versucht der &d-i;, die Netzwerkkonfiguration per +automatischer IPv6-Konfiguration und DHCP zu beziehen. Wenn dies erfolgreich ist, haben Sie keine Chance mehr, sich anders zu entscheiden und die Einstellungen manuell zu ändern. -Das manuelle Netzwerksetup kann man nur erreichen, wenn die DHCP-Abfrage -fehlschlägt. +Das manuelle Netzwerksetup kann man nur erreichen, wenn die automatische +Konfiguration fehlschlägt. </para><para> -Wenn Sie einen DHCP-Server in Ihrem lokalen Netzwerk haben, ihn aber -umgehen wollen, z.B. weil er falsche Antworten gibt, können Sie +Wenn Sie einen IPv6-Router oder einen DHCP-Server in Ihrem lokalen Netzwerk +haben, diese aber +umgehen wollen, z.B. weil sie falsche Antworten geben, können Sie den Parameter <userinput>netcfg/disable_autoconfig=true</userinput> benutzen, -um die Konfiguration per DHCP zu unterdrücken und die Daten manuell -einzugeben. +um jegliche automatische Netzwerkkonfiguration (IPv6 und IPv4) zu unterdrücken +und die Daten manuell einzugeben. </para></listitem> </varlistentry> @@ -554,8 +556,9 @@ arch="not-s390"> oder <classname>ppp-udeb</classname> (siehe <term>netcfg/disable_autoconfig</term> <listitem><para> -Setzen Sie dies auf <userinput>true</userinput>, wenn Sie DHCP deaktivieren -möchten und stattdessen statische Netzwerkkonfiguration erzwingen möchten. +Setzen Sie dies auf <userinput>true</userinput>, wenn Sie automatische +IPv6-Konfiguration und DHCP deaktivieren +und stattdessen statische Netzwerkkonfiguration erzwingen möchten. </para></listitem> </varlistentry> diff --git a/de/using-d-i/using-d-i.xml b/de/using-d-i/using-d-i.xml index 118bb5b40..778e344a4 100644 --- a/de/using-d-i/using-d-i.xml +++ b/de/using-d-i/using-d-i.xml @@ -1,5 +1,5 @@ <!-- retain these comments for translator revision tracking --> -<!-- original version: 67299 --> +<!-- original version: 68563 --> <chapter id="d-i-intro"><title>Den &debian;-Installer verwenden</title> |