WeeChat Benutzerhandbuch ======================== Sébastien Helleu Diese Anleitung beschreibt den WeeChat Chat Client und ist Teil von WeeChat. Die aktuelle Version dieser Anleitung finden Sie auf: http://www.weechat.org/doc [[introduction]] Einleitung ---------- WeeChat (Wee Enhanced Environment for Chat) ist ein freier, schneller und schlanker Chat-Client der für unterschiedliche Betriebssysteme entwickelt wird. [[features]] Funktionen ~~~~~~~~~~ wesentliche Merkmale: * mehrere Protokolle werden unterstützt (IRC, Jabber) * mehrere Server Verbindungen sind möglich (mittels SSL, IPv6, proxy) * klein, schnell und schlank * den eigenen persönlichen Bedürfnissen anpassbar und durch Erweiterungen und Skripten in der Funktionalität erweiterbar * IRC RFCs konform http://tools.ietf.org/html/rfc1459[1459], http://tools.ietf.org/html/rfc2810[2810], http://tools.ietf.org/html/rfc2811[2811], http://tools.ietf.org/html/rfc2812[2812] and http://tools.ietf.org/html/rfc2813[2813] * Betriebssystemunabhängig (GNU/Linux, *BSD, MacOS X, Windows und weitere) * 100% GPL, freie Software Die WeeChat Homepage findet man unter: http://www.weechat.org/ [[pre-requisites]] Vorbereitung ~~~~~~~~~~~~ Um WeeChat zu installieren wird folgendes benötigt: * ein laufendes GNU/Linux System (mit Kompilierungswerkzeugen für Quellpakete), oder ein kompatibles OS * 'root' Privilegien (um WeeChat im Systemverzeichnis zu installieren) * ncurses Bibliothek [[install]] Installation ------------ [[binary_packages]] Binärpaket ~~~~~~~~~~ Binärpakete sind für folgende Distributionen erhältlich: * Debian (oder Debian kompatible Distribution): `apt-get install weechat-curses` * Mandriva/RedHat (oder eine RPM kompatible Distribution): `rpm -i /path/to/weechat-x.y.z-1.i386.rpm` * Gentoo: `emerge weechat` * Arch Linux: `pacman -S weechat` * Fedora Core: `yum install weechat` * Sourcemage: `cast weechat` zusätzliche Pakete können/sollten installiert werden. Zum Beispiel: weechat-plugins. Für andere Distributionen schauen Sie bitte in die jeweilige Anleitung, wie Pakete installiert werden können. [[source_package]] Quellpakete ~~~~~~~~~~~ WeeChat kann mittels cmake oder autotools kompiliert werden (cmake sollte dabei die bevorzugte Methode sein). [[dependencies]] Abhängigkeiten ^^^^^^^^^^^^^^ folgende Tabelle beschreibt welche Pakete zwingend notwendig sind um WeeChat zu kompilieren und welche Pakete optional genutzt werden können. [width="100%",cols="5,^3,^3,13",options="header"] |======================================== | Paket ^(1)^ | Version | benötigt | Funktion | cmake | | *ja* | zum kompilieren (autotools ist möglich. cmake wird aber empfohlen) | libncursesw5-dev ^(2)^ | | *ja* | ncurses Oberfläche | libcurl4-gnutls-dev | | *ja* | URL Transfer | zlib1g-dev | | *ja* | Kompression für Pakete, die mittels Relay- (WeeChat Protokoll), Script-Erweiterung übertragen werden | libgcrypt11-dev | | *ja* | SASL Authentifikation am IRC Server mittels DH-BLOWFISH Methode, Script-Erweiterung | libgnutls-dev | ≥ 2.2.0 | | SSL Verbindung zu einem IRC Server, Unterstützung von SSL in der Relay-Erweiterung | gettext | | | Internationalisierung (Übersetzung der Mitteilungen; Hauptsprache ist englisch) | ca-certificates | | | Zertifikate für SSL Verbindungen | libaspell-dev | | | aspell Erweiterung | python-dev | ≥ 2.5 ^(3)^ | | python Erweiterung | libperl-dev | | | perl Erweiterung | ruby1.9.1-dev | ≥ 1.8 | | ruby Erweiterung | liblua5.1-0-dev | | | lua Erweiterung | tcl-dev | ≥ 8.5 | | tcl Erweiterung | guile-2.0-dev | ≥ 2.0 | | guile (scheme) Erweiterung | asciidoc | ≥ 8.5.0 | | erstellt Dokumentation (HTML Dateien) | source-highlight | | | Syntax Highlight für Quelltext in HTML Dokumentation |======================================== [NOTE] ^(1)^ Paketnamen wurden von der Debian GNU/Linux Distribution übernommen. Versionen und Paketnamen können für andere Distributionen abweichend sein. + ^(2)^ WeeChat kann auch mit libncurses5-dev kompiliert werden. Dies wird aber *NICHT* empfohlen (es treten dabei Darstellungsfehler mit breiten Zeichen auf). + ^(3)^ Die empfohlene Version ist 2.7 (alle Skripten laufen mit der Version 2.7, aber nicht mit Version ≤ 2.6 oder ≥ 3.0). [[compile_with_cmake]] Kompilieren mit cmake ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ * Installation in das Systemverzeichnis (benötigt 'root' Privilegien): ---------------------------------------- $ mkdir build $ cd build $ cmake .. $ make % make install (als root) ---------------------------------------- * Installation in ein benutzerdefiniertes Verzeichnis: ---------------------------------------- $ mkdir build $ cd build $ cmake .. -DPREFIX=/Pfad/zum/Verzeichnis $ make $ make install ---------------------------------------- [[compile_with_autotools]] Kompilieren mit autotools ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ [WARNING] Ausschließlich das Kompilieren mittels cmake wird offiziell unterstützt. Autotools sollte nur verwendet werden, falls man keine Möglichkeit hat, cmake zu nutzen. + Das Erstellen mittels autotools benötigt zusätzliche Pakete und es ist langsamer als cmake. * Installation in das Systemverzeichnis (benötigt 'root' Privilegien): ---------------------------------------- $ ./autogen.sh $ ./configure $ make % make install (als root) ---------------------------------------- * Installation in ein benutzerdefiniertes Verzeichnis: ---------------------------------------- $ ./autogen.sh $ ./configure --prefix=/Pfad/zum/Verzeichnis $ make $ make install ---------------------------------------- [[git_sources]] Git Quellen ~~~~~~~~~~~ Warnung: Git Quellen sollten nur von erfahrenen Nutzern verwendet werden. Eventuell lassen sich die Quellen nicht kompilieren oder der Code ist nicht stabil. Sie sind gewarnt! Um die Git Quellen zu beziehen nutzen Sie folgende Befehle: ---------------------------------------- $ git clone git://git.sv.gnu.org/weechat.git ---------------------------------------- Folgen Sie bitte der Anleitung zur Erstellung aus Quellpaketen (siehe <>). [[report_crashes]] Abstürze melden ~~~~~~~~~~~~~~~ Falls es zu einem Absturz von WeeChat gekommen ist und Sie diesen Fehler melden möchten: * kompilieren Sie WeeChat mit Debug-Information (oder installieren Sie das Binärpaket mit Debug-Information) * aktivieren Sie 'core' Dateien auf Ihrem System * installieren Sie gdb [[debug_info]] Debug info ^^^^^^^^^^ Bei der Kompilierung mit cmake muss folgende Option gesetzt werden: ---------------------------------------- $ cmake .. -DCMAKE_BUILD_TYPE=Debug ---------------------------------------- Bei der Kompilierung mit autotools, ist debug standardmäßig aktiviert (`--with-debug=1`). Wird ein Binärpaket genutzt dann muss zusätzlich das Paket 'weechat-dbg' installiert werden. [[core_files]] Core Dateien ^^^^^^^^^^^^ Um 'core' Dateien zu aktivieren kann folgende Option genutzt werden: <>: ---------------------------------------- /set weechat.startup.sys_rlimit "core:-1" ---------------------------------------- Wird eine WeeChat Version ≤ 0.3.8 verwendet oder man möchte die 'core' Dateien aktivieren, bevor WeeChat gestaret wird, wird der Befehl `ulimit` benötigt. Zum Beispiel muss unter Linux in einer 'bash' Shell folgender Befehl in die `~/.bashrc` Datei eingetragen werden: ---------------------------------------- ulimit -c unlimited ---------------------------------------- optional kann noch die maximale Dateigröße bestimmt werden: ---------------------------------------- ulimit -c 200000 ---------------------------------------- [[gdb_backtrace]] Rückverfolgung mit gdb ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Falls WeeChat abstürzen sollte wird auf Ihrem System eine 'core' bzw. 'core.12345' Datei ('12345' ist die Prozess-Id) erzeugt. Diese Datei wird in dem Verzeichnis erzeugt aus welchem Sie WeeChat gestartet haben (dies ist *nicht* das Verzeichnis in welchem sich WeeChat befindet!). Beispiel: 'weechat-curses' ist installiert in '/usr/bin/' und die 'core' Datei befindet sich in '/home/xxx/'. Nun wird gdb mit folgendem Befehl aufgerufen: ---------------------------------------- gdb /usr/bin/weechat-curses /home/xxx/core ---------------------------------------- [NOTE] Ist das Binärpaket 'weechat-dbg' (z.B. Debian) installiert dann sollte dieser Pfad zum starten von WeeChat genutzt werden: '/usr/lib/debug/usr/bin/weechat-curses' Nun startet man 'gdb' und führt den Befehl `bt full` innerhalb gdb aus um die Fehlermeldung auszugeben. Eine Fehlermeldung von gdb sieht z.B. wie folgt aus: ---------------------------------------- (gdb) set logging file /tmp/crash.txt (gdb) set logging on Copying output to /tmp/crash.txt. (gdb) bt full #0 0x00007f9dfb04a465 in raise () from /lib/libc.so.6 #1 0x00007f9dfb04b8e6 in abort () from /lib/libc.so.6 #2 0x0000000000437f66 in weechat_shutdown (return_code=1, crash=1) at /some_path/src/core/weechat.c:351 #3 #4 0x000000000044cb24 in hook_process_timer_cb (arg_hook_process=0x254eb90, remaining_calls=) at /some_path/src/core/wee-hook.c:1364 hook_process = 0x254eb90 status = #5 0x000000000044cc7d in hook_timer_exec () at /some_path/src/core/wee-hook.c:1025 tv_time = {tv_sec = 1272693881, tv_usec = 212665} ptr_hook = 0x2811f40 next_hook = 0x0 #6 0x000000000041b5b0 in gui_main_loop () at /some_path/src/gui/curses/gui-curses-main.c:319 hook_fd_keyboard = 0x173b600 tv_timeout = {tv_sec = 0, tv_usec = 0} read_fds = {fds_bits = {0 }} write_fds = {fds_bits = {0 }} except_fds = {fds_bits = {0 }} max_fd = ---------------------------------------- Diese Fehlermeldung senden Sie bitte an den Entwickler und beschreiben was den Fehler ausgelöst hat. Danke für Ihre Mithilfe! [[debug_running_weechat]] Eine laufende Session von WeeChat debuggen ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Um eine laufende Session von WeeChat zu debuggen (zum Beispiel wenn WeeChat nicht mehr reagieren sollte) sollte man gdb mit der Prozess-ID starten ('12345' muss durch die PID des laufenden weechat-curses Prozesses ersetzt werden): ---------------------------------------- gdb /usr/bin/weechat-curses 12345 ---------------------------------------- Sollte WeeChat abgestürzt sein, muss der Befehl `bt full` genutzt werden: ---------------------------------------- (gdb) bt full ---------------------------------------- [[usage]] Nutzung ------- [[running_weechat]] WeeChat starten ~~~~~~~~~~~~~~~ Befehlszeile: -a, --no-connect:: deaktiviert das automatische Verbinden mit den Servern beim Start von WeeChat. -c, --colors:: Zeigt die Standardfarben im Terminal an. -d, --dir 'path':: legt den Konfigurationsordner für WeeChat fest (Voreinstellung: ~/.weechat) in dem die Erweiterungen, Skripten, Protokolldateien etc.pp. gesichert werden. Sollte das Verzeichnis nicht existieren wird es beim Start angelegt. -h, --help:: zeigt einen Hilfstext an. -k, --keys:: zeigt die Standard-Tastaturbelegung an. -l, --license:: zeigt die Lizenz von WeeChat an. -p, --no-plugin:: unterbindet das Laden der Erweiterungen beim Programmstart. -r, --run-command:: startet einen oder mehrere Befehle, nachdem WeeChat gestartet wurde (mehrere Befehle müssen durch Kommata voneinander getrennt werden). -s, --no-script:: Skripten werden beim Programmstart nicht geladen. -v, --version:: zeigt die Version von WeeChat an. plugin:option:: Option für Erweiterung (siehe Dokumentation für weitere Einzelheiten). Um WeeChat zu starten muss folgender Befehl ausgeführt werden: ---------------------------------------- $ weechat-curses ---------------------------------------- Wird WeeChat zum ersten mal gestartet wird eine Konfigurationsdatei mit Standardparametern erstellt. Die Konfigurationsdatei heißt: '~/.weechat/weechat.conf'. Die Einstellungen für WeeChat können an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Dazu sollten Veränderungen an der Konfigurationsdatei mit dem internen Befehl `/set` durchführt werden. (siehe <>). [[screen_layout]] Screen layout ~~~~~~~~~~~~~ Beispiel des WeeChat-Terminals: ........................................ ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │Welcome to #test, this is a test channel │ ◀ Bar "title" │12:52:27 --> | Flashy (flashcode@weechat.org) has joined #test │@Flashy│ │12:52:27 -- | Nicks #test: [@Flashy @joe +weebot] │@joe │ │12:52:27 -- | Channel #test: 4 nicks (2 ops, 0 halfop, 1 voice, 1 normal) │+weebot│ │12:52:27 -- | Channel created on Tue Jan 27 06:30:17 2009 │peter │ │12:54:15 peter | hey! │ │ │12:55:01 @joe | hello │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ ◀ Chat + Bar "nicklist" │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │[12:55] [6] [irc/freenode] 3:#test(+n){4}* [Act: 4:#abc(2,5), 6] │ ◀ Bar "status" │[@Flashy] hi peter!█ │ ◀ Bar "input" └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ ........................................ Der Bildschirm setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: * Chat-Bereich (in der Mitte des Bildschirms) enthält den geschrieben Text und für jede Zeile: ** die Uhrzeit ** Prefix (links von dem "|") ** Nachricht (rechts von dem "|") * Bars können um den Chat-Bereich angeordnet werden. Standard-Bars sind: ** 'title' Bar, über dem Chat-Bereich ** 'status' Bar, unter dem Chat-Bereich ** 'input' Bar, unter der Status-Bar ** 'nicklist' Bar, auf der rechten Seite Die 'status'-Bar besitzt als Standardeinträge: [width="100%",cols="^3,^3l,10",options="header"] |======================================== | Item | Beispiel | Beschreibung | time | [12:55] | Uhrzeit | buffer_count | [6] | Anzahl der geöffneten Buffer | buffer_plugin | [irc/freenode] | Erweiterung des aktuellen Buffers (IRC Erweiterung setzt den IRC Servername für den Buffer) | buffer_number | 3 | aktuelle Nummer des Buffers | buffer_name | #test | Name des aktuellen Buffers | buffer_modes | +n | IRC Channel-Modi | buffer_nicklist_count | {4} | Anzahl der Nicks in Nickliste | buffer_filter | * | Filteranzeige: `*` bedeutet das Zeilen gefiltert (unterdrückt) wurden. Ein leerer Eintrag zeigt an dass alle Zeilen dargestellt werden | lag | [Lag: 2.5] | Verzögerungsanzeige, in Sekunden (keine Anzeige falls Verzögerung gering) | hotlist | [Act: 4:#abc(2,5), 6] | Liste der Buffer mit Aktivität (ungelesene Nachrichten) (für das Beispiel: 2 Highlights und 5 ungelesene Nachrichten im Channel '#abc', eine ungelesene Nachricht in Buffer #6) | completion | abc(2) def(5) | Liste von Wörtern für Vervollständigung, die Zahl zeigt an wie viele Varianten möglich sind | scroll | -MORE(50)- | Scroll Indikator, zeigt an wie viele Zeilen unterhalb der zur Zeit dargestellten Zeile vorhanden sind |======================================== In der 'input' Bar lautet die Standardeinstellung: [width="100%",cols="^3,^6l,8",options="header"] |======================================== | Item | Beispiel | Beschreibung | input_paste | [Paste 7 lines ? [ctrl-Y] Ja [ctrl-N] Nein] | Nachfrage ob sieben Zeilen eingefügt werden sollen | input_prompt | [@Flashy] | input prompt (Nickname für den IRC) | away | (away) | Abwesenheitsanzeige | input_search | [Text search] | Textsuche | input_text | hi peter! | Text der eingegeben wird |======================================== [[buffers_and_windows]] Buffer und Fenster ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Ein 'Buffer' besteht aus einer Nummer, besitzt einem Namen, hat Zeilen die angezeigt werden (und noch anderen Daten). Beispiele von Buffern: * Core Buffer (wird durch WeeChat beim Starten erstellt und kann nicht geschlossen werden!) * IRC Server (hier werden die Nachrichten ausgegeben, die der Server verschickt) * IRC Channel * IRC Privat (wird auch Query-Buffer genannt) Ein 'Fenster' ist ein Bildschirmbereich der Buffer darstellt. Es ist möglich den Bildschirm in mehrere Fenster aufzuteilen. Jedes Fenster stellt einen Buffer dar. Ein Buffer kann unsichtbar sein (er wird in einem Fenster nicht angezeigt). Oder ein Buffer wird durch ein oder mehrere Fenster angezeigt. Beispiele für eine horizontal Fensteraufteilung (`/window splith`): ........................................ ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │Welcome to #abc, channel about nothing! │ │12:55:12 Max | hi │@Flashy│ │12:55:20 @Flashy | hi Max! │Max │ │12:55:32 Max | how are you? │ │ │ │ │ │ │ │ ◀ Fenster #2 │ │ │ (Buffer #4) │ │ │ │ │ │ │[12:55] [6] [irc/freenode] 4:#abc(+n){2} │ │[@Flashy] │ │─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────│ │Welcome to #test, this is a test channel │ │12:54:15 peter | hey! │@Flashy│ │12:55:01 @joe | hello │@joe │ │ │+weebot│ │ │peter │ │ │ │ ◀ Fenster #1 │ │ │ (Buffer #3) │ │ │ │ │ │ │[12:55] [6] [irc/freenode] 3:#test(+n){4} │ │[@Flashy] hi peter!█ │ └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ ........................................ Beispiele für eine vertikale Fensteraufteilung (`/window splitv`): ........................................ ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │Welcome to #test, this is a test channel │Welcome to #abc, channel about nothing! │ │12:54:15 peter | hey! │@Flashy│12:55:12 Max | hi │@Flashy│ │12:55:01 @joe | hello │@joe │12:55:20 @Flashy | hi Max! │Max │ │ │+weebot│12:55:32 Max | how are you? │ │ │ │peter │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │[12:55] [6] [irc/freenode] 3:#test(+n){4} │[12:55] [6] [irc/freenode] 4:#abc(+n){2} │ │[@Flashy] hi peter!█ │[@Flashy] │ └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ ▲ Fenster #1 ▲ Fenster #2 (Buffer #3) (Buffer #4) ........................................ Beispiele für eine vertikale und horizontale Fensteraufteilung: ........................................ ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │Welcome to #test, this is a test channel │Welcome to #def, another channel │ │12:54:15 peter | hey! │@Flashy│12:55:42 @Flashy | hello world │@Flashy│ │12:55:01 @joe | hello │@joe │12:55:56 alex | hi Flashy │alex │ │ │+weebot│ │ │ │ │peter │ │ │ ◀ Fenster #3 │ │ │ │ │ (Buffer #5) │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │[12:55] [6] [irc/freenode] 5:#def(+n){2} │ │ │ │[@Flashy] │ │ │ │────────────────────────────────────────────│ │ │ │Welcome to #abc, channel about nothing! │ │ │ │12:55:12 Max | hi │@Flashy│ │ │ │12:55:20 @Flashy | hi Max! │Max │ │ │ │12:55:32 Max | how are you? │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ ◀ Fenster #2 │ │ │ │ │ (Buffer #4) │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │[12:55] [6] [irc/freenode] 3:#test(+n){4} │ [12:55] [6] [irc/freenode] 4:#abc(+n){2} │ │[@Flashy] hi peter!█ │ [@Flashy] │ └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ ▲ Fenster #1 (Buffer #3) ........................................ [[bars]] Bars ~~~~ Eine 'Bar' ist ein Bereich, der neben dem Chatfenster, jedwede Art von Text enthalten kann. Eine Bar kann mittels `weechat.bar.name.option` konfiguriert werden. Dabei steht `name`, für den Namen der Bar und `option` für die Option für diese Bar. Aufzählung von Bar-Optionen: [width="100%",cols="2m,2,10",options="header"] |======================================== | Option | Wert | Beschreibung | type | `root`, `window` | Eine Bar, vom Typ `root`, kann nur einmal, außerhalb von Fenstern, auf dem Bildschirm dargestellt werden. Standardmäßig existiert keine `root` Bar. Eine solche Bar, mit Namen 'buffers', wird zum Beispiel durch das Skript 'buffers.pl' eingerichtet in welcher alle geöffneten Buffer aufgeführt werden. + Eine Bar, vom Typ `window`, wird in jedem einzelnen Fenster dargestellt, beispielsweise wenn man das Fenster teilt (mit `/window splith` oder `/window splitv`). Die vier standardmäßigen Bars ('title', 'status', 'input', 'nicklist'), sind vom Typ `window`. | position | `top`, `bottom`, `left`, `right` | Position der Bar: ober- oder unterhalb des Chatfensters, oder links/rechts davon. | priority | integer ≥ 0 | Priorität für die Bar: legt die Reihenfolge fest in der die Bars angeordnet werden sollen, wenn mehrere Bars den selben Typ und Position besitzen. + Die Bars werden vom Rand zur Mitte des Bildschirms gezeichnet. Eine höhere Priorität bewirkt, dass die Bar näher am Rand gezeichnet wird. + Beispiel: Die 'input' Bar hat eine Priorität von 1000 und wird somit vor der 'status' Bars gezeichnet, da diese lediglich eine Priorität von 500 besitzt. | size | integer ≥ 0 | Die Größe der Bar: Anzahl der Spalten, falls die Bar links/rechts bzw. Anzahl an Zeilen falls die Bar oben/unten dargestellt wird. Wird eine Größe `0` gewählt, dann wird die Größe der Bar automatisch bestimmt. | size_max | integer ≥ 0 | Die maximale Größe der Bar, `0` = keine Limitierung (diese Option wird nur genutzt, falls die Option `size` = `0` ist). | color_bg | color | Hintergrundfarbe, für die Bar. | color_fg | color | Textfarbe, für die Bar. | color_delim | color | Farbe der Trennzeichen, in der Bar. | hidden | `on`, `off` | Ist diese Option `on`, wird die Bar versteckt. + Hinweis: anstelle dieser Option sollte vorzugsweise der `/bar` Befehl genutzt werden. Beispiel: `/bar toggle nicklist` (siehe Befehl <>). | separator | `on`, `off` | Ist diese Option `on`, wird ein Separator (Linie) gezeichnet die eine Bar von anderen Bars oder dem Chatbereich trennt. | items | string | Eine Aufzählung von 'items' (siehe <> für weitere Informationen). | filling_left_right | `horizontal`, `vertical`, `columns_horizontal`, `columns_vertical` | Art, wie der Inhalt der Bar die `links` oder `rechts` gezeichnet wird, dargestellt wird (siehe <> für weitere Informationen). | filling_top_bottom | `horizontal`, `vertical`, `columns_horizontal`, `columns_vertical` | Art, wie der Inhalt der Bar die `oben` oder `unten` gezeichnet wird, dargestellt wird (siehe <> für weitere Informationen). | conditions | string | Bedingungen, wann die Bar angezeigt wird (siehe <> für weitere Informationen). |======================================== [[bar_items]] Items ^^^^^ Die Option 'items' ist ein String, mit einer Anzahl von Bar-Items. Diese werden durch Komma voneinander getrennt (auf dem Bildschirm wird das Komma durch ein Leerzeichen ersetzt) oder man nutzt ein "+" (Item werden ohne Leerzeichen angezeigt). Eine Liste von Bar-Items kann man sich mit dem Befehl `/bar listitems` anzeigen lassen. Beispiel einer Bar mit den Items, "[time],buffer_number+:+buffer_plugin+.+buffer_name": ........................................ ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │[12:55] 3:irc/freenode.#weechat │ └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ ........................................ [[bar_filling]] Darstellung innerhalb einer Bar ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Es gibt vier Möglichkeiten Text innerhalb einer Bar darzustellen: * `horizontal`: die Items werden horizontal, von links nach rechts, dargestellt. Sollten neue Zeilen dargestellt werden, dann werden diese durch ein Leerzeichen von der vorherigen getrennt. * `vertical`: die Items werden von oben nach unten dargestellt. Neue Zeilen werden neben der vorherigen dargestellt. * `columns_horizontal`: Item werden in Spalten dargestellt, wobei der Text linksbündig ausgerichtet ist. Das erste Item wird in der linken oberen Ecke angezeigt und das zweite Item ist in der selben Zeile, auf der rechten Seite. * `columns_vertical`: Item werden in Spalten dargestellt, wobei der Text linksbündig ausgerichtet ist. Das erste Item wird in der linken oben Ecke angezeigt und das zweite Item wird eine Zeile darunter angezeigt. Die Standard-Bars 'title', 'status' und 'input' nutzen eine 'horizontal' Darstellung und die Standard-Bar 'nicklist' nutzt eine 'vertical' Darstellung. Einige Beispiele, wie die Bar 'nicklist' dargestellt werden kann: ........................................ ┌──────────────────────────────────────────────────┐ │Welcome to #test, this is a test channel │ │12:54:15 peter | hey! │@carl │ │12:55:01 +Max | hello │@jessika│ │ │@maddy │ │ │%Diego │ │ │%Melody │ │ │+Max │ │ │ celia │ │ │ Eva │ │ │ freddy │ │ │ Harold^│ │ │ henry4 │ │ │ jimmy17│ │ │ jodie ▼│ │[12:55] [6] [irc/freenode] 3:#test(+n){24} │ └──────────────────────────────────────────────────┘ filling_left_right = vertical ▲ ┌──────────────────────────────────────────────────┐ │Welcome to #test, this is a test channel │ │12:54:15 peter | hey! │@carl lee │ │12:55:01 +Max | hello │@jessika louise │ │ │@maddy mario │ │ │%Diego mark │ │ │%Melody peter │ │ │+Max Rachel │ │ │ celia richard│ │ │ Eva sheryl │ │ │ freddy Vince │ │ │ Harold^ warren │ │ │ henry4 zack │ │ │ jimmy17 │ │ │ jodie │ │[12:55] [6] [irc/freenode] 3:#test(+n){24} │ └──────────────────────────────────────────────────┘ filling_left_right = columns_vertical ▲ ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │@carl %Diego celia Harold^ jodie mario Rachel Vince │ │@jessika %Melody Eva henry4 lee mark richard warren │ │@maddy +Max freddy jimmy17 louise peter sheryl zack │ │───────────────────────────────────────────────────────────────────────│ │ │ filling_top_bottom = columns_vertical ▲ ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │@carl @jessika @maddy %Diego %Melody +Max celia Eva │ │ freddy Harold^ henry4 jimmy17 jodie lee louise mario │ │ mark peter Rachel richard sheryl Vince warren zack │ │───────────────────────────────────────────────────────────────────────│ │ │ filling_top_bottom = columns_horizontal ▲ ........................................ [[bar_conditions]] Bedingungen ^^^^^^^^^^^ Die Option 'conditions' ist eine Zeichenkette die direkten Einfluss darauf nimmt, ob die Bar in einem Fenster dargestellt wird oder nicht (diese Option kann nur für Bars vom Typ 'window' genutzt werden). Folgende Zeichenketten sind möglich: * 'active': das Fenster muss das aktive Fenster sein * 'inactive': das Fenster muss das inaktive Fenster sein * 'nicklist': der Buffer der in einem Fenster dargestellt wird, muss eine Nickliste anzeigen. * ein Ausdruck: wird als boolescher Wert ausgewertet (siehe Befehl <>) Für den Ausdruck sind folgende Variablen verfügbar: * `${active}`: wahr, wenn Fenster aktiv ist * `${inactive}`: wahr, wenn Fenster inaktiv ist * `$[nicklist}`: wahr, wenn der Buffer im Fenster eine Nicklist anzeigt. Folgende Zeiger sind verfügbar: * `${window}`: das Fenster in dem der Zustand ausgewertet wird * `${buffer}`: der Buffer eines Fensters in dem der Zustand ausgewertet wird Beispiel wie man die Bar-Nicklist in allen Buffer, die eine Nicklist besitzen, darstellt, aber nur wenn das Fenster eine Mindestbreite von > 100 Pixeln aufweist: ---------------------------------------- /set weechat.bar.nicklist.conditions "${nicklist} && ${window.win_width} > 100" ---------------------------------------- Gleiche Bedingungen, aber die Nickliste wird im Buffer '&bitlbee' immer angezeigt (auch wenn das Fenster kleiner als 100 Pixel ist): ---------------------------------------- /set weechat.bar.nicklist.conditions "${nicklist} && (${window.win_width} > 100 || ${buffer.full_name} == irc.bitlbee.&bitlbee)" ---------------------------------------- [[notify_levels]] Benachrichtigungsstufen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Es gibt vier Benachrichtigungsstufen für Nachrichten, welche in Buffern dargestellt werden. Nachfolgend eine Liste, sortiert von niedrig nach hoch: * 'low': Nachricht mit einer geringen Wertigkeit (zum Beispiel: IRC join/part/quit) * 'message': Nachricht von einem User * 'private': Nachricht in einem privaten Buffer * 'highlight': wenn es sich um eine 'highlight' Nachricht handelt Jeder Buffer besitzt eine Benachrichtigungsstufe, um festzulegen, bei welchen Nachrichten der entsprechende Buffer in der Hotlist angezeigt werden soll. Der Wert für die Benachrichtigungsstufe kann mittels folgender Option festgelegt werden: The default notify level can be set using option <>, Der Standardwert ist 'all'. [width="50%",cols="3m,10",options="header"] |======================================== | Benachrichtigungsstufe | Welche Nachrichten Berücksichtigung in der Hotlist finden | none | (keine) | highlight | 'highlight' + 'private Nachrichten' | message | 'highlight' + 'private Nachrichten' + 'normale Nachrichten' | all | 'highlight' + 'private Nachrichten' + 'normal Nachrichten' + 'Nachrichten mit einer niedrigen Priorität' |======================================== Benachrichtigungsstufen können für mehrere Buffer definiert werden, zum Beispiel für alle Buffer des IRC Servers "freenode": ---------------------------------------- /set weechat.notify.irc.freenode message ---------------------------------------- Setzt die Benachrichtigungsstufe, ausschließlich für den Channel "#weechat", auf die Stufe 'highlight': ---------------------------------------- /set weechat.notify.irc.freenode.#weechat highlight ---------------------------------------- Die Benachrichtigungsstufe für einen Buffer kann mittels dem `/buffer` Befehl festgelegt werden: ---------------------------------------- /buffer notify highlight ---------------------------------------- [[key_bindings]] Standard Tastenbelegung ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ // 'C-' = ctrl, 'A-' = alt, 'S-' = shift [[key_bindings_command_line]] Tastenbefehle für die Befehlszeile ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ [width="100%",cols="^.^3,.^10,.^5l",options="header"] |======================================== | Taste | Beschreibung | Befehl | @k(←) .2+| setzt den Cursor eine Position nach links .2+| /input move_previous_char | @k(C-)@k(b) | @k(→) .2+| setzt den Cursor eine Position nach rechts .2+| /input move_next_char | @k(C-)@k(f) | @k(C-)@k(←) .2+| springt in der Befehlszeile zum Anfang des vorherigen Wortes .2+| /input move_previous_word | @k(A-)@k(b) | @k(C-)@k(→) .2+| springt in der Befehlszeile zum Anfang des nächsten Wortes .2+| /input move_next_word | @k(A-)@k(f) | @k(Home) .2+| springt zum Anfang der Befehlszeile .2+| /input move_beginning_of_line | @k(C-)@k(a) | @k(End) .2+| springt ans Ende der Befehlszeile .2+| /input move_end_of_line | @k(C-)@k(e) | @k(C-)@k(c) , @k(b) | fügt Steuerzeichen für fett geschrieben Text ein | /input insert \x02 | @k(C-)@k(c) , @k(c) | fügt Steuerzeichen für Textfarbe ein | /input insert \x03 | @k(C-)@k(c) , @k(i) | fügt Steuerzeichen für kursiven Text ein | /input insert \x1D | @k(C-)@k(c) , @k(o) | fügt Steuerzeichen für Standardfarbe ein | /input insert \x0F | @k(C-)@k(c) , @k(r) | fügt Steuerzeichen für Hintergrundfarbe ein | /input insert \x12 | @k(C-)@k(c) , @k(u) | fügt Steuerzeichen für unterstrichenen Text ein | /input insert \x15 | @k(Del) .2+| entfernt in der Befehlszeile das nächste Zeichen .2+| /input delete_next_char | @k(C-)@k(d) | @k(Backsp.) .2+| entfernt in der Befehlszeile das vorherige Zeichen .2+| /input delete_previous_char | @k(C-)@k(h) | @k(C-)@k(k) | entfernt alle Zeichen vom Cursor bis zum Ende der Zeile (Zeichenkette wird in Zwischenablage kopiert) | /input delete_end_of_line | @k(C-)@k(r) | Textsuche im Verlaufsspeicher des Buffers (siehe <>) | /input search_text | @k(C-)@k(t) | Zeichen austauschen | /input transpose_chars | @k(C-)@k(u) | entfernt alle Zeichen vom Cursor bis zum Anfang der Zeile (Zeichenkette wird in Zwischenablage kopiert) | /input delete_beginning_of_line | @k(C-)@k(w) | entfernt das Wort links vom Cursor (entferntes Wort wird in Zwischenablage kopiert) | /input delete_previous_word | @k(C-)@k(y) | fügt Zeichenkette aus Zwischenablage ein | /input clipboard_paste | @k(C-)@k(_) | Rückgängig machen der letzten Aktion, in der Befehlszeile | /input undo | @k(A-)@k(_) | Wiederherstellen der letzten Aktion, in der Befehlszeile | /input redo | @k(Tab) | Vervollständigung von Befehlen oder Nicks (nochmaliges @k(Tab): findet nächste Vervollständigung) | /input complete_next | @k(S-)@k(Tab) | ohne Vervollständigung: führt eine teilweise Vervollständigung durch. Bei unerledigter Vervollständigung : wird die vorherige Vervollständigung genutzt | /input complete_previous | @k(Enter) .3+| führt einen Befehl aus oder sendet den Text (im Such-Modus: stoppt Suche) .3+| /input return | @k(C-)@k(j) | @k(C-)@k(m) | @k(↑) | ruft vorherigen Befehl oder Nachricht aus dem Verlaufsspeicher auf (im Such-Modus: rückwärts suchen) | /input history_previous | @k(↓) | ruft nächsten Befehl oder Nachricht aus dem Verlaufsspeicher auf (im Such-Modus: vorwärts suchen) | /input history_next | @k(C-)@k(↑) | ruft vorherigen Befehl/Nachricht aus dem globalen Verlaufsspeicher auf (für alle Buffer) | /input history_global_previous | @k(C-)@k(↓) | ruft nächsten Befehl/Nachricht aus dem globalen Verlaufsspeicher auf (für alle Buffer) | /input history_global_next | @k(A-)@k(d) | löscht das Wort rechts vom Cursor (Zeichenkette wird in Zwischenablage kopiert) | /input delete_next_word | @k(A-)@k(k) | zeigt den Tastencode, einschließlich des eingebundenen Befehls, einer Tastenkombination an und fügt diesen in die Befehlszeile ein | /input grab_key_command | @k(A-)@k(r) | komplette Eingabezeile löschen| /input delete_line | @k(A-)@k(s) | schaltet die Aspell Funktion an/aus | /mute aspell toggle |======================================== [[key_bindings_buffers_windows]] Tastenbefehle für Buffer / Fenster ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ [width="100%",cols="^.^3,.^10,.^5l",options="header"] |======================================== | Taste | Beschreibung | Befehl | @k(C-)@k(l) | Fenster wird neu gezeichnet | /window refresh | @k(C-)@k(s) , @k(C-)@k(u) | setzt für alle Buffer die Markierung für ungelesene Nachrichten | /input set_unread | @k(C-)@k(x) | sind mehrere Buffer zu einem Buffer zusammen gefügt wechselt man diese durch | /input switch_active_buffer | @k(A-)@k(x) | Zoom eines zusammengefügten Buffers (@k(A-)@k(x) ein zweites mal: alle zusammengefügten Buffer werden angezeigt) | /input zoom_merged_buffer | @k(PgUp) | eine Seite im Verlaufsspeicher des Buffers nach oben blättern | /window page_up | @k(PgDn) | eine Seite im Verlaufsspeicher des Buffer nach unten blättern | /window page_down | @k(A-)@k(PgUp) | einige Zeilen im Verlaufsspeicher des Buffer nach oben blättern | /window scroll_up | @k(A-)@k(PgDn) | einige Zeilen im Verlaufsspeicher des Buffer nach unten blättern | /window scroll_down | @k(A-)@k(Home) | springt zur ersten Zeile des Verlaufsspeichers des aktuellen Buffers| /window scroll_top | @k(A-)@k(End) | springt zur letzten Zeile des Verlaufsspeichers des aktuellen Buffers | /window scroll_bottom | @k(A-)@k(←) .4+| zum vorherigen Buffer springen .4+| /buffer -1 | @k(A-)@k(↑) | @k(C-)@k(p) | @k(F5) | @k(A-)@k(→) .4+| zum nächsten Buffer springen .4+| /buffer +1 | @k(A-)@k(↓) | @k(C-)@k(n) | @k(F6) | @k(F7) | zum vorherigen Fenster wechseln | /window -1 | @k(F8) | zum nächsten Fenster wechseln | /window +1 | @k(F9) | Titel des Buffers nach links verschieben | /bar scroll title * -30% | @k(F10) | Titel des Buffers nach rechts verschieben | /bar scroll title * +30% | @k(F11) | Nickliste um eine Seite nach oben blättern | /bar scroll nicklist * -100% | @k(F12) | Nickliste um eine Seite nach unten blättern | /bar scroll nicklist * +100% | @k(A-)@k(F11) | springt zum Anfang der Nickliste | /bar scroll nicklist * b | @k(A-)@k(F12) | springt zum Ende der Nickliste | /bar scroll nicklist * e | @k(A-)@k(a) | wechselt zum nächsten Buffer mit Aktivität (nach Priorität: highlight, Nachricht, ...) | /input jump_smart | @k(A-)@k(h) | löscht Hotliste (Aktivitätsanzeige für die Buffer) | /input hotlist_clear | @k(A-)@k(j) , @k(A-)@k(l) | wechselt zum letzten Buffer | /input jump_last_buffer | @k(A-)@k(j) , @k(A-)@k(r) | wechselt zum IRC RAW Buffer | /server raw | @k(A-)@k(j) , @k(A-)@k(s) | wechselt zum IRC Server Buffer | /server jump | @k(A-)@k(0...9) | wechselt zum Buffer mit der Nummer (0 = 10) | /buffer *N | @k(A-)@k(j) , @k(01...99) | wechselt zum Buffer mit der angegeben Nummer | /buffer NN | @k(A-)@k(m) | schaltet Mausfunktion ein/aus | /mouse toggle | @k(A-)@k(n) | springt zur nächsten Highlight Nachricht | /window scroll_next_highlight | @k(A-)@k(p) | springt zur vorherigen Highlight Nachricht | /window scroll_previous_highlight | @k(A-)@k(u) | springt zur ersten ungelesenen Zeile im Buffer | /window scroll_unread | @k(A-)@k(w) , @k(A-)@k(↑) | wechselt zum oberen Fenster | /window up | @k(A-)@k(w) , @k(A-)@k(↓) | wechselt zum unteren Fenster | /window down | @k(A-)@k(w) , @k(A-)@k(←) | wechselt zum linken Fenster | /window left | @k(A-)@k(w) , @k(A-)@k(→) | wechselt zum rechten Fenster | /window right | @k(A-)@k(w) , @k(A-)@k(b) | passt die Größe aller Fenster an | /window balance | @k(A-)@k(w) , @k(A-)@k(s) | Wechselt Buffer von zwei Fenstern | /window swap | @k(A-)@k(z) | Zoom für aktuelles Fenster (nochmals @k(A-)@k(z): stellt die vorherigen Einstellungen wieder her) | /window zoom | @k(A-)@k(<) | springt zum letzten besuchten Buffer | /input jump_previously_visited_buffer | @k(A-)@k(>) | springt zum nächsten besuchten Buffer | /input jump_next_visited_buffer | @k(A-)@k(/) | wechselt zum jeweils zuletzt angezeigten Buffern | /input jump_last_buffer_displayed | @k(A-)@k(=) | schaltet Filterfunktion an/aus | /filter toggle |======================================== [[key_bindings_search_context]] Tasten für "Suchen"-Kontext ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Diese Tasten werden im Kontext "search" verwendet (wenn @k(C-)@k(r) genutzt wird um in einem Buffer nach einem Text zu suchen). [width="100%",cols="^.^3,.^10,.^5l",options="header"] |======================================== | Taste | Beschreibung | Befehl | @k(C-)@k(r) | auf Groß-/Kleinschreibung umschalten | /input search_switch_case | @k(↑) | sucht vorheriger Zeile | /input search_previous | @k(↓) | sucht nächste Zeile | /input search_next | @k(Enter) .3+| Suche abbrechen .3+| /input search_stop | @k(C-)@k(j) | @k(C-)@k(m) |======================================== [[key_bindings_cursor_context]] Tasten für "Cursor"-Kontext ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Diese Tasten werden im Kontext "cursor" verwendet (Cursor kann frei auf dem Bildschirm bewegt werden) [width="100%",cols="^.^3,^.^3,.^10,.^8l",options="header"] |======================================== | Taste | Bereich | Beschreibung | Befehl | @k(↑) | - | bewegt Cursor eine Zeile nach oben | /cursor move up | @k(↓) | - | bewegt Cursor eine Zeile nach unten | /cursor move down | @k(←) | - | bewegt Cursor eine Spalte nach links | /cursor move left | @k(→) | - | bewegt Cursor eine Spalte nach rechts | /cursor move right | @k(A-)@k(↑) | - | bewegt Cursor einen Bereich nach oben | /cursor move area_up | @k(A-)@k(↓) | - | bewegt Cursor einen Bereich nach unten | /cursor move area_down | @k(A-)@k(←) | - | bewegt Cursor einen Bereich nach links | /cursor move area_left | @k(A-)@k(→) | - | bewegt Cursor einen Bereich nach rechts | /cursor move area_right | @k(m) | Chat | quotet Nachricht | hsignal:chat_quote_message;/cursor stop | @k(q) | Chat | quotet prefix + Nachricht | hsignal:chat_quote_prefix_message;/cursor stop | @k(Q) | Chat | quotet Uhrzeit + prefix + Nachricht | hsignal:chat_quote_time_prefix_message;/cursor stop | @k(b) | Nickliste | verbannt nick (Ban) | /window ${_window_number};/ban ${nick} | @k(k) | Nickliste | kickt nick | /window ${_window_number};/kick ${nick} | @k(K) | Nickliste | kickt und verbannt nick | /window ${_window_number};/kickban ${nick} | @k(q) | Nickliste | öffnet privaten Chat mit Nick | /window ${_window_number};/query ${nick};/cursor stop | @k(w) | Nickliste | führt einen whois für Nick aus | /window ${_window_number};/whois ${nick} | @k(Enter) .3+| - .3+| beendet den Cursor-Modus .3+| /cursor stop | @k(C-)@k(j) | @k(C-)@k(m) |======================================== [[key_bindings_mouse_context]] Tasten für "mouse"-Kontext ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Diese Tasten werden im Kontext "mouse" verwendet, wenn eine Mausfunktion genutzt worden ist. [width="100%",cols="^.^3,^.^3,^.^3,.^10,.^8l",options="header"] |======================================== | Maustaste ^(1)^ | Mausgeste | Bereich | Beschreibung | Befehl | ◾◽◽ | - | Chat | wechselt zum Fenster | /window ${_window_number} | ◾◽◽ | links | Chat | zum vorherigen Buffer springen | /window ${_window_number};/buffer +1 | ◾◽◽ | rechts | Chat | zum nächsten Buffer springen | /window ${_window_number};/buffer +1 | ◾◽◽ | links(lang) | Chat | wechselt zum ersten Buffer | /window ${_window_number};/buffer 1 | ◾◽◽ | rechts(lang) | Chat | wechselt zum letzten Buffer | /window ${_window_number};/input jump_last_buffer | ◾◽◽ | - | chat (script buffer) | wählt einen Eintrag im Script-Buffer aus | /script go ${_chat_line_y} | ◽◽◾ | - | chat (script buffer) | installiert/entfernt ein Skript | /script go ${_chat_line_y};/script installremove -q ${script_name_with_extension} | ⇑ | - | Chat | mehrere Zeilen im Verlaufsspeicher des Buffer nach oben blättern | /window scroll_up -window ${_window_number} | ⇓ | - | Chat | mehrere Zeilen im Verlaufsspeicher des Buffer nach unten blättern | /window scroll_down -window ${_window_number} | ⇑ | - | chat (script buffer) | fünf Zeilen nach oben blättern, im Script-Buffer | /script up 5 | ⇓ | - | chat (script buffer) | fünf Zeilen nach unten blättern, im Script-Buffer | /script down 5 | @k(C-)⇑ | - | chat | horizontal, nach links scrollen | /window scroll_horiz -window ${_window_number} -10% | @k(C-)⇓ | - | chat | horizontal, nach rechts scrollen | /window scroll_horiz -window ${_window_number} +10% | ◾◽◽ | hoch | Nickliste | Nickliste um eine Seite nach oben blättern | /bar scroll nicklist ${_window_number} -100% | ◾◽◽ | runter | Nickliste | Nickliste um eine Seite nach unten blättern | /bar scroll nicklist ${_window_number} +100% | ◾◽◽ | hoch(lang) | Nickliste | springt zum Anfang der Nickliste | /bar scroll nicklist ${_window_number} b | ◾◽◽ | runter(lang) | Nickliste | springt zum Ende der Nickliste | /bar scroll nicklist ${_window_number} e | ◾◽◽ | - | Nickliste | öffnet privaten Chat mit Nick | /window ${_window_number};/query ${nick} | ◽◽◾ | - | Nickliste | führt einen whois für Nick aus | /window ${_window_number};/whois ${nick} | ◾◽◽ | links | Nickliste | kickt Nick | /window ${_window_number};/kick ${nick} | ◾◽◽ | links(lang) | Nickliste | kickt und verbannt Nick | /window ${_window_number};/kickban ${nick} | ◽◽◾ | links | Nickliste | verbannt Nick | /window ${_window_number};/ban ${nick} | ◽◽◾ | - | Input | fängt ein Mausereignis und fügt dieses in die Befehlszeile ein | /input grab_mouse_area | ⇑ | - | jede Bar | blättert Bar um 20% nach oben | /bar scroll ${_bar_name} ${_window_number} -20% | ⇓ | - | jede Bar | blättert Bar um 20% nach unten | /bar scroll ${_bar_name} ${_window_number} +20% | ◽◾◽ | - | überall | aktiviert den Cursor-Modus an dieser Position | /cursor go ${_x},${_y} |======================================== [NOTE] ^(1)^ "⇑" und "⇓" sind Symbole für Mausrad hoch/runter. [[mouse]] Mausunterstützung ~~~~~~~~~~~~~~~~~ WeeChat unterstützt Maustasten als auch Mausgesten. Dies funktioniert sowohl im lokalen Terminal wie auch über eine Remote Verbindung via SSH. [[mouse_enable]] Mausunterstützung aktivieren ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Um die Mausunterstützung beim Programmstart zu aktivieren: ---------------------------------------- /set weechat.look.mouse on ---------------------------------------- Um die Mausunterstützung direkt zu aktivieren, kann man den Tastenkurzbefehl @k(A-)@k(m) nutzen oder folgenden Befehl ausführen: ---------------------------------------- /mouse enable ---------------------------------------- Es ist möglich die Mausunterstützung kurzzeitig zu deaktivieren und dies auf einen Tastenkurzbefehl zu legen. Zum Beispiel soll über den Tastenkurzbefehl @k(A-)@k(x) die Mausunterstützung für 10 Sekunden deaktiviert werden: ---------------------------------------- /key bind meta-x /mouse toggle 10 ---------------------------------------- Ist die Mausunterstützung aktiviert kann man mittels gedrückter @k(-S-)-Taste (Umschalttaste) Text im Terminal markieren oder einfügen, als ob die Mausunterstützung deaktiviert sei (bei einigen Terminals muss die @k(-A-)-Taste anstelle der @k(-S-)-Taste gedrückt werden). [NOTE] Sollten Probleme bei der Mausunterstützung auftreten, dann sollte Bitte die 'WeeChat FAQ' gelesen werden. [[mouse_bind_events]] Befehle einem Maus-Ereignis zuweisen ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Es gibt eine Anzahl von Maus-Ereignissen, die standardmäßig durch WeeChat definiert sind (siehe <>). Man kann mit dem Befehl `/key` im Kontext "mouse" aber auch eigene Befehle zuweisen und löschen (für die Syntax, siehe <>). Der Name eines Ereignisses besteht aus einem Modifier (optional), einer Maustaste/Mausrad und der Mausgeste (optional). Die unterschiedlichen Elemente werden durch ein "-" getrennt. Liste der Modifiers: [width="50%",cols="3m,4",options="header"] |======================================== | Modifier | Beschreibung | ctrl | Taste @k(-C-) | alt | Taste @k(-A-) | ctrl-alt | Taste @k(-C-) und @k(-A-) |======================================== Liste der Maustasten/Mausrad: [width="50%",cols="3m,4",options="header"] |======================================== | Maustaste/-rad | Beschreibung | button1 | linker Mausknopf wird gedrückt | button2 | rechter Mausknopf wird gedrückt | button3 | mittlerer Mausknopf wird gedrückt (häufig der Druck auf das Mausrad) | button4 ... button9 | ein zusätzlicher Mausknopf wird gedrückt | wheelup | Mausrad wird nach oben gescrollt | wheeldown | Mausrad wird nach unten gescrollt |======================================== Liste der Mausgesten (nur für Maustasten, nicht für das Mausrad, anwendbar): [width="50%",cols="3m,4",options="header"] |======================================== | Mausgeste | Distanz | gesture-up | 3 ... 19 | gesture-up-long | ≥ 20 | gesture-down | 3 ... 19 | gesture-down-long | ≥ 20 | gesture-left | 3 ... 39 | gesture-left-long | ≥ 40 | gesture-right | 3 ... 39 | gesture-right-long | ≥ 40 |======================================== Liste von unvollständigen Ereignissen (nur für Mausknopf, nützlich für Erweiterungen/Skripten): [width="50%",cols="3m,4",options="header"] |======================================== | Ereignis | Beschreibung | event-down | Mausknopf ist gedrückt | event-drag | Maus wurde mit gedrücktem Mausknopf bewegt |======================================== Bespiele von Ereignissen: * `button1` * `ctrl-button1` * `button1-gesture-right` * `button1-event-down` * `button1-event-drag` * `alt-button2-gesture-down-long` * `wheelup` * `ctrl-alt-wheeldown` [TIP] Wird eine Funktion im "mouse"-Kontext hinzufügt ist es möglich mehrere Mausereignisse mittels `*` abzufangen. Zum Beispiel fängt `button1-gesture-*` alle Mausgesten ab, die mit der linken Maustaste eingeleitet werden. [TIP] Den Namen eines Mausereignisses kann man mittels des Befehls `/input grab_mouse` erfragen. Man führt den Befehl in der Eingabezeile aus und startet das Ereignis. Als Ergebnis erhält man in der Eingabezeile den Namen des ausgeführten Mausereignisses. [[command_line]] Befehlszeile ~~~~~~~~~~~~ In der WeeChat Befehlszeile (am unteren Rand des Fensters) können Befehle ausgeführt oder ein Text in den Buffer geschrieben werden. [[command_line_syntax]] Syntax ^^^^^^ Ein Befehl wird durch das Zeichen "/" eingeleitet, gefolgt von dem Namen des Befehls. In folgendem Beispiel werden alle Konfigurationsoptionen angezeigt: ---------------------------------------- /set ---------------------------------------- Jeder Text der nicht mit dem Zeichen "/" beginnt wird in den Buffer geschrieben. In folgendem Beispiel wird der Text 'Hallo' in den aktuellen Buffer geschrieben: ---------------------------------------- Hallo ---------------------------------------- Dennoch ist es möglich einen Text in den Buffer zu schreiben der mit dem Zeichen "/" beginnt. Dazu muss dem ersten "/" ein zweites "/" vorangestellt werden. Um den Befehl'/set' als Text zu senden: ---------------------------------------- //set ---------------------------------------- [[command_line_colors]] Farbkodierung ^^^^^^^^^^^^^ Für einige Erweiterungen wie z.B. der IRC Erweiterung können Farbkodierungen und Attribute für den Text gesetzt werden. Dazu muss die Tastenkombination @k(C-)@k(c), gefolgt von einem der folgenden Zeichen, genutzt werden: @k(C-)@k(c) , @k(b):: Text wird fett dargestellt @k(C-)@k(c) , @k(c) , @k(xx):: Textfarbe `xx` (siehe Farbtabelle) @k(C-)@k(c) , @k(c) , @k(xx,yy):: Textfarbe `xx` und Hintergrundfarbe `yy` (siehe Farbtabelle) @k(C-)@k(c) , @k(o):: deaktiviert Farben und Attribute @k(C-)@k(c) , @k(r):: Farben umkehren (kehrt Textfarbe und Hintergrundfarbe um) @k(C-)@k(c) , @k(u):: Text wird mit Unterstrich dargestellt [NOTE] Der selbe Befehl (ohne den Wert für @k(C-)@k(c) , @k(c)) sollte genutzt werden um die Farbkodierungen bzw. Attribute zu deaktivieren. Farbtabelle für @k(C-)@k(c) , @k(c): [width="50%",cols="^1m,3,3",options="header"] |======================================== | Code | IRC | WeeChat (curses) | 00 | weiß | white | 01 | schwarz | black | 02 | dunkelblau | blue | 03 | dunkelgrün | green | 04 | hellrot | lightred | 05 | dunkelrot | red | 06 | magenta | magenta | 07 | orange | brown | 08 | gelb | yellow | 09 | hellgrün | lightgreen | 10 | türkis | cyan | 11 | hell türkis | lightcyan | 12 | hellblau | lightblue | 13 | hell magenta | lightmagenta | 14 | grau | gray | 15 | hellgrau | white |======================================== Beispiel: Im Buffer wird "Hallo an alle!" ausgegeben. Dabei wird "Hallo" in fett und hellblau und "an alle" rot und unterstrichen dargestellt. ---------------------------------------- ^Cc12^CbHallo ^Cb^Cc04^Cuan alle^Cu^Cc! ---------------------------------------- [NOTE] Die Farben können in der IRC Erweiterung neu belegt werden, mittels der Option <>. [[colors]] Farben ~~~~~~ WeeChat kann bis zu 256 Farbpaarungen nutzen um einen Text in Bars oder im Chatbereich darzustellen (der Terminal muss natürlich 256 Farben unterstützten). Gemäß der Einstellung in der 'TERM'-Umgebungsvariable bestehen folgende Einschränkungen was die Farbdarstellung in WeeChat betrifft: [width="50%",cols="8,>2,>2",options="header"] |======================================== | $TERM | Farben | Paare ^(1)^ | "rxvt-unicode", "xterm",... | 88 | 256 | "rxvt-256color", "xterm-256color",... | 256 | 32767 | "screen" | 8 | 64 | "screen-256color" | 256 | 32767 |======================================== [NOTE] ^(1)^ Auch falls die Terminal-Emulation mehr als 256 Farbpaare unterstützten sollte können lediglich 256 Farbpaare durch WeeChat genutzt werden, dies ist eine Einschränkung von ncurses. Mittels `weechat-curses --colors` oder dem internen WeeChat-Befehl `/color` kann man sich die Einschränkungen für die jeweilige Umgebungsvariable anzeigen lassen. Folgende Werte sind für die 'TERM'-Umgebungsvariable zu empfehlen, sofern man 256 Farben nutzen möchte: * falls screen genutzt wird: 'screen-256color' * screen wird nicht genutzt: 'xterm-256color', 'rxvt-256color', 'putty-256color',... [NOTE] Es sollte das Paket "ncurses-term" installiert werden um die Werte der 'TERM' Variable nutzen zu können. Sollte screen genutzt werden, fügt man folgende Zeile an das Ende der Datei '~/.screenrc': ---------------------------------------- term screen-256color ---------------------------------------- Enthält die 'TERM'-Umgebungsvariable einen falschen Wert und WeeChat wird bereits ausgeführt, keine Panik! Mittels dem Skript 'shell.py' kann eine Änderung der Umgebungsvariable durchgeführt werden, ohne das WeeChat neu gestartet werden muss: ---------------------------------------- /shell setenv TERM=screen-256color /upgrade ---------------------------------------- [[colors_basic]] Basisfarben ^^^^^^^^^^^ Basisfarben in WeeChat sind: [width="50%",cols="^3m,8",options="header"] |======================================== | Name | Farbe | default | Standard Terminalfarbe (transparent für Hintergrund) | black | schwarz | darkgray | dunkelgrau | red | dunkelrot | lightred | hellrot | green | dunkelgrün | lightgreen | hellgrün | brown | braun | yellow | gelb | blue | dunkelblau | lightblue | hellblau | magenta | dunkel magenta | lightmagenta | hell magenta | cyan | dunkel türkis | lightcyan | hell türkis | gray | grau | white | weiß |======================================== [[colors_extended]] erweiterte Farbpalette ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ WeeChat belegt die Farbpaare dynamisch, sobald die Farbe genutzt werden sollte. Zum Beispiel um mit einer Farbe Buffer oder Bars zu nutzen. Zu den Basisfarben können zusätzlich Farben zwischen eins und der maximalen Anzahl an Farben genutzt werden die vom jeweiligen Terminal zur Verfügung gestellt werden. Mit dem `/color` Befehl kann man sich sowohl die aktuelle Farbpalette anzeigen lassen als auch die Anzahl der zu nutzenden Farben. Mit @k(A-)@k(c) kann man vorübergehend zu den Terminalfarben wechseln um eine Farbe auszuwählen. Um zum Beispiel die Uhrzeit in einem Buffer in einem schönen Orange darzustellen: ---------------------------------------- /set weechat.color.chat_time 214 ---------------------------------------- oder falls man den Hintergrund der Statusbar in einm sehr dunklen Grün haben möchte: ---------------------------------------- /set weechat.bar.status.color_bg 22 ---------------------------------------- [[colors_aliases]] Alias ^^^^^ Man kann einer Farbe einen Alias zuordnen um diesen Alias anstelle einer Zahl in die Optionen einzutragen. Um einen Alias zu definieren nutzt man den Befehl `/color alias`. Beispiel: ---------------------------------------- /color alias 214 orange /set weechat.color.chat_delimiters orange ---------------------------------------- [[colors_attributes]] Attribute ^^^^^^^^^ Er ist möglich einer Farbe ein Attribut hinzuzufügen. Dazu wird dem Farbnamen oder der Farbnummer ein- oder mehrere Attribute vorangestellt. * `*` : fett * `!` : invertierte Darstellung * `_` : unterstrichen * `|` : behält Attribut bei: fett, invertierte Darstellung, Unterstrichen wird beim Farbwechsel nicht zurückgesetzt Um zum Beispiel dem eigenen Nick die Farbe weiß und unterstrichen zuzuordnen: ---------------------------------------- /set weechat.color.chat_nick_self _white ---------------------------------------- oder um die Zeitanzeige in der Statusbar orange, fett und unterstrichen darzustellen: ---------------------------------------- /set weechat.color.status_time *_214 ---------------------------------------- Um einer Standard-Terminalfarbe (-1) ein Attribut hinzuzufügen muss eine Zahl gewählt werden die größer ist als die letzte genutzte Farbe des Terminals. Zum Beispiel; maximale Farbwahl in WeeChat: 99999. Um der Vordergrundfarbe des Terminals das Attribut "fett" zuzuordnen: ---------------------------------------- /set weechat.color.status_time *99999 ---------------------------------------- [[weechat_options]] WeeChat Optionen (weechat.conf) ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ include::autogen/user/weechat_options.txt[] [[weechat_commands]] WeeChat Befehle ~~~~~~~~~~~~~~~ include::autogen/user/weechat_commands.txt[] [[plugins]] Erweiterungen ------------- Um mehr über Erweiterungen- und Skriptenprogrammierung (mittels API) zu erfahren, sollten Sie die 'WeeChat Plugin API Reference' oder 'WeeChat Scripting Guide' lesen. [[plugins_in_weechat]] Erweiterungen in WeeChat ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Eine WeeChat Erweiterung ist eine dynamische Bibliothek (library), die in C geschrieben und kompiliert ist. Unter GNU/Linux besitzt eine Erweiterung als Dateiendung ".so", unter Windows ".dll". Erweiterungen die gefunden werden, werden beim Start von WeeChat automatisch geladen. Natürlich ist es möglich während einer laufenden Session von WeeChat Erweiterungen nachträglich zu laden oder zu entfernen. Es ist wichtig zwischen 'Erweiterung' und 'Skript' zu unterscheiden. Eine Erweiterung ist eine Binärdatei die kompiliert wurde und mit dem Befehl `/plugin` geladen wird. Dem gegenüber ist ein 'Skript' eine Textdatei die durch eine Erweiterung z.B. 'python' mittels dem Befehl `/python` geladen wird. Mit dem Befehl `/plugin` kann eine Erweiterung geladen bzw. entfernt werden. Auch können mit dem Befehl alle installierten Erweiterungen aufgelistet werden. Wird eine Erweiterung entfernt hat dies Einfluss auf die von dieser Erweiterung geöffneten Buffer. Diese Buffer werden dann geschlossen. Beispiele wie man Erweiterungen lädt, entfernt und auflistet: ---------------------------------------- /plugin load irc /plugin unload irc /plugin list ---------------------------------------- Standarderweiterungen: [width="50%",cols="^1,5",options="header"] |======================================== | Erweiterung | Beschreibung | alias | definiert Alias für Befehle | aspell | Rechtschreibprüfung für Befehlszeile | charset | Zeichensatz (de)-kodierung in Buffern | demo | Demo Erweiterung (nicht standardmäßig kompiliert) | fifo | FIFO Pipe die zur Fernsteuerung von WeeChat genutzt werden kann | irc | IRC Chat-Protokoll | logger | erstellt Protokolldateien von Buffern | relay | Daten via Netzwerk übermitteln (IRC Proxy) | rmodifier | wandelt Schlüsselwörter mit regulären Ausdrücken | python | Python-Skript API | perl | Perl-Skript API | ruby | Ruby-Skript API | lua | Lua-Skript API | tcl | Tcl-Skript API | guile | Guile(scheme)-Skript API | xfer | Datentransfer und Direktchat |======================================== [[alias_plugin]] Alias Erweiterung ~~~~~~~~~~~~~~~~~ Die Alias-Erweiterung erlaubt es, für Befehle, sogenannte Kurzbefehle (einen Alias) zu erstellen. [[alias_commands]] Befehle ^^^^^^^ include::autogen/user/alias_commands.txt[] [[aspell_plugin]] Aspell Erweiterung ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Mit der ASpell Erweiterung findet eine Rechtschreibprüfung Einzug in WeeChat. Dabei ist es möglich mehrere Wörterbücher für einen Buffer zu nutzen. [[aspell_options]] Optionen (aspell.conf) ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ include::autogen/user/aspell_options.txt[] [[aspell_commands]] Befehle ^^^^^^^ include::autogen/user/aspell_commands.txt[] [[aspell_speller_options]] Optionen für Rechtschreibprüfung ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Optionen für die Rechtschreibprüfung können definiert werden indem man die entsprechende Option in die Sektion "option" der Aspell-Konfiguration hinzufügt. Den Name der Option findet man in der ASpell-Konfigurationsdatei. Eine Auflistung aller möglichen Optionen erhält man durch: ---------------------------------------- $ aspell config ---------------------------------------- Um zum Beispiel die Option "ignore-case" einzuschalten: ---------------------------------------- /set aspell.option.ignore-case "true" ---------------------------------------- [[aspell_suggestions]] Rechtschreibkorrektur ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Eine Rechtschreibkorrektur wird in der Bar-Item "aspell_suggest" angezeigt. Die Anzahl an Vorschlägen, für die Rechtschreibkorrektur, kann mit der Option 'aspell.check.suggestions' bestimmt werden. Um die Rechtschreibkorrektur zu aktivieren, muss für die Option 'aspell.check.suggestions' ein Wert ≥ 0 eingestellt werden und das Bar-Item "aspell_suggest" zu einer Bar, zum Beispiel 'status', hinzufügt werden. Beispiel der Rechtschreibkorrektur, mit einem deutschen Wörterbuch (`de`): ........................................ │[12:55] [6] [irc/freenode] 3:#test(+n){4} [dies,Diebs,Viehs] │ │[@Flashy] diehs █ │ └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ ........................................ Beispiel der Rechtschreibkorrektur, mit zwei Wörterbüchern (`en,de`): ........................................ │[12:55] [6] [irc/freenode] 3:#test(+n){4} [print,prone,prune/Prinz] │ │[@Flashy] prinr █ │ └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ ........................................ [[charset_plugin]] Charset Erweiterung ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Die Charset Erweiterung übernimmt das de-/kodieren der Zeichensätze. Es existiert ein Standardzeichensatz zum de-/kodieren und spezielle Zeichensätze für Buffer (oder Gruppen von Buffern). Diese Erweiterung ist optional, sie wird aber empfohlen. Wenn diese Erweiterung nicht genutzt wird steht WeeChat lediglich UTF-8 zur Verfügung. Die Charset Erweiterung wird automatisch von WeeChat geladen. Um sicher zu gehen dass diese Erweiterung geladen wurde führen Sie folgenden Befehl aus: ---------------------------------------- /charset ---------------------------------------- Wird der Befehl nicht gefunden dann kann die Erweiterung mit dem nachfolgenden Befehl nachgeladen werden: ---------------------------------------- /plugin load charset ---------------------------------------- Wird die Erweiterung nicht geladen dann sollten Sie WeeChat nochmals mit allen Erweiterungen und der Charset Unterstützung kompilieren. Wird die Charset Erweiterung gestartet dann wird der Terminal und der interne Zeichensatz genutzt. Welcher Terminal Zeichensatz genutzt wird hängt davon ab welchen Zeichensatz Sie lokal nutzen. Intern wird UTF-8 genutzt. Beispiel: ........................................ charset: terminal: ISO-8859-15, internal: UTF-8 ........................................ [[charset_options]] Optionen (charset.conf) ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ include::autogen/user/charset_options.txt[] [[charset_commands]] Befehle ^^^^^^^ include::autogen/user/charset_commands.txt[] [[charset_set]] Zeichensatz auswählen ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Um einen Zeichensatz zum de-/kodieren zu bestimmen wird der Befehl `/set` genutzt. Beispiel: ---------------------------------------- /set charset.default.decode ISO-8859-15 /set charset.default.encode ISO-8859-15 ---------------------------------------- Wenn der globale Zeichensatz zum dekodieren nicht gesetzt ist (dies tritt beim ersten Aufruf des Charset Erweiterung auf) dann wird automatisch der Zeichensatz genutzt der vom Terminal verwendet wird (sofern dieser nicht UTF-8 ist) oder der Standardzeichensatz 'ISO-8859-1'. Der Standardwert zum kodieren ist nicht gesetzt. Deshalb wird der interne Zeichensatz (UTF-8) genutzt. Um einen Zeichensatz für IRC Server einzustellen wird der Befehl `/charset` im Server Buffer ausgeführt. Wird nur der Zeichensatz als Argument übergeben wird dieser sowohl zum kodieren als auch dekodieren genutzt. Beispiel: ---------------------------------------- /charset ISO-8859-15 ---------------------------------------- ist identisch mit den Befehlen: ---------------------------------------- /charset decode ISO-8859-15 /charset encode ISO-8859-15 ---------------------------------------- Um den Zeichensatz in einem IRC-Channel (oder in einem privaten Buffer) zu ändern wird der selbe Befehl im entsprechenden Buffer genutzt. Um sich alle genutzten Zeichensätze anzeigen zu lassen wird folgender Befehl genutzt: ---------------------------------------- /set charset.* ---------------------------------------- [[charset_troubleshooting]] Fehlersuche ^^^^^^^^^^^ sollten Probleme bei der Zeichensatzdarstellung auftreten dann werfen Sie bitte einen Blick in die 'WeeChat FAQ'. [[fifo_plugin]] Fifo Erweiterung ~~~~~~~~~~~~~~~~ Sie können WeeChat fern steuern indem Sie Befehle oder einen Text an die FIFO Pipe schicken (dazu muss die Option "plugins.var.fifo.fifo" aktiviert sein (standardmäßig ist diese Option aktiviert). Die FIFO pipe findet man in '~/.weechat/' und heisst 'weechat_fifo_xxxx' ('xxxx' ist dabei die ID (PID) der laufenden WeeChat Session). Die Syntax der FIFO Pipe Befehle/Text sieht wie folgt aus: ........................................ plugin.buffer *hier Text oder Befehl *hier Text oder Befehl ........................................ einige Beispiele: * Den eigenen Nick auf dem IRC Server freenode in "newnick" ändern: ---------------------------------------- $ echo 'irc.server.freenode */nick newnick' >~/.weechat/weechat_fifo_12345 ---------------------------------------- * Den Text 'Hallo!' in den Channel #weechat schreiben: ---------------------------------------- $ echo 'irc.freenode.#weechat *Hallo!' >~/.weechat/weechat_fifo_12345 ---------------------------------------- * Einen Text im aktuellen Buffer ausgeben: ---------------------------------------- $ echo '*hello!' >~/.weechat/weechat_fifo_12345 ---------------------------------------- * sendet zwei Befehle um alle Python-Skripten zu entfernen und dann neu zu laden (die beiden Befehle müssen mit "\n" getrennt werden): ---------------------------------------- $ echo -e '*/python unload\n*/python autoload' >~/.weechat/weechat_fifo_12345 ---------------------------------------- Das nachfolgende Skript sendet einen Befehl an alle laufenden WeeChat Instanzen: [source,shell] ---------------------------------------- #!/bin/sh if [ $# -eq 1 ]; then for fifo in ~/.weechat/weechat_fifo_* do echo -e "$1" >$fifo done fi ---------------------------------------- Falls man das Skript "auto_weechat_command" benennt ruft man es wie folgt auf: ---------------------------------------- $ ./auto_weechat_command 'irc.freenode.#weechat *Hallo' ---------------------------------------- [[irc_plugin]] IRC Erweiterung ~~~~~~~~~~~~~~~ Die IRC Erweiterung ist konzipiert um mittels dem IRC Protokoll mit anderen Menschen zu chatten. Die Erweiterung ist Multi-Server fähig und verfügt über alle IRC Befehle, einschließlich DCC Chat und Datenübertragung (via xfer Erweiterung, siehe <>). [[irc_command_line_options]] Kommandozeilen Befehle ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Es ist möglich eine oder mehrere URL von IRC Servern zu übergeben: ---------------------------------------- irc[6][s]://[nick[:password]@]irc.example.org[:port][/channel][,channel[...]] ---------------------------------------- Beispiel: Anmelden beim Server 'irc.freenode.net' mit dem Nick 'nono' und betreten der Channels '#weechat' und '#toto' (Standardport (6667) wird genutzt): ---------------------------------------- $ weechat-curses irc://nono@irc.freenode.net/#weechat,#toto ---------------------------------------- [[irc_options]] Optionen (irc.conf) ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ include::autogen/user/irc_options.txt[] [[irc_commands]] Befehle ^^^^^^^ include::autogen/user/irc_commands.txt[] [[irc_ssl_certificates]] SSL Zertifikate ^^^^^^^^^^^^^^^ Wenn eine Verbindung mittels SSL zu einem IRC Server hergestellt wird dann überprüft WeeChat immer ob dieser Verbindung sicher ist. Einige Optionen dienen dazu eine SSL Verbindung zu nutzen: weechat.network.gnutls_ca_file:: Pfad zu einer Datei mit SSL Zertifikaten (Standardpfad: "%h/ssl/CAs.pem") irc.server.xxx.ssl_cert:: Datei mit den SSL Zertifikaten die genutzt werden um automatisch Ihren Nick zu identifizieren (zum Beispiel CertFP auf oftc, siehe unten) irc.server.xxx.ssl_dhkey_size:: Größe des Schlüssels der genutzt werden soll beim Schlüsseltausch mittels der Diffie-Hellman Methode (Standardwert: 2048) irc.server.xxx.ssl_verify:: überprüft ob der SSL Verbindung uneingeschränkt vertraut werden kann (Standardwert: AN) [NOTE] Die Option "ssl_verify" ist Vorgabe mäßig immer eingeschaltet. Das gewährleistet dass die Verifizierung sehr streng genommen wird und dadurch vielleicht versagt. Auch wenn die Verbindung mit einer vorherigen Version (<0.3.1) funktioniert hat. [[irc_connect_oftc_with_certificate]] erstes Beispiel: Verbindung zu oftc und Überprüfung der Zertifikate +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ * Importieren Sie die Zertifikate in einer Shell: ---------------------------------------- $ mkdir -p ~/.weechat/ssl $ wget -O ~/.weechat/ssl/CAs.pem http://www.spi-inc.org/ca/spi-cacert.crt ---------------------------------------- Hinweis: es ist möglich mehrere Zertifikate in der Datei CAs.pem zu halten. * In WeeChat startet man nun eine Verbindung zum "oftc" Server (der vorher angelegt werden musste): ---------------------------------------- /connect oftc ---------------------------------------- [[irc_connect_oftc_with_certfp]] zweites Beispiel: Verbindung zu oftc mittels CertFP +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ * Erstellen Sie ein Zertifikat in der Shell: ---------------------------------------- $ mkdir -p ~/.weechat/ssl $ cd ~/.weechat/ssl $ openssl req -nodes -newkey rsa:2048 -keyout nick.pem -x509 -days 365 -out nick.pem ---------------------------------------- * In WeeChat startet man nun eine Verbindung zum "oftc" Server (der vorher angelegt werden musste): ---------------------------------------- /set irc.server.oftc.ssl_cert "%h/ssl/nick.pem" /connect oftc /msg nickserv cert add ---------------------------------------- Für weiterreichende Informationen lesen Sie bitte: http://www.oftc.net/oftc/NickServ/CertFP [[irc_sasl_authentication]] SASL Authentifizierung ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ WeeChat unterstützt drei mögliche Verfahren bei einer SASL Authentifikation: "plain" (Passwort liegt in Klarschrift vor), "dh-blowfish" (Passwort wird verschlüsselt) oder "external" (SSL Zertifikat welches auf Client Seite vorliegt) Optionen für Server sind: * 'sasl_mechanism': Mechanismus welcher genutzt werden soll ("plain", "dh-blowfish" oder "external") * 'sasl_timeout': Zeitüberschreitung für Authentifizierung (in Sekunden) * 'sasl_username': Username (Nickname) * 'sasl_password': Passwort Soll "dh-blowfish" standardmäßig auf allen Servern angewandt werden: ---------------------------------------- /set irc.server_default.sasl_mechanism dh-blowfish ---------------------------------------- [NOTE] Die "gcrypt" Bibliothek wird beim kompilieren von WeeChat benötigt um "dh-blowfish"nutzen zu können (siehe <>). [[irc_tor_freenode]] Verbindung zu Freenode mittels TOR/SASL herstellen ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Neben der Möglichkeit eine Verbindung zum Freenode Server mittels SSL aufzubauen, kann man außerdem eine Verbindung via TOR (https://www.torproject.org/) herstellen. Dies dient dazu die eigene Privatsphäre und Sicherheit im Internet zu erhöhen. Zuerst sollte man sicher gehen, dass WeeChat mit <> kompiliert wurde (sofern WeeChat aus den Quellen erstellt wurde); es ist nicht verpflichtend, allerdings bietet "dh-blowfish" eine größere Sicherheit als eine "plain" Authentifikation mittels SASL. Im ersten Schritt muss TOR installiert werden. Für Debian (und Derivate): ---------------------------------------- $ sudo apt-get install tor ---------------------------------------- In WeeChat muss nun ein socks5 Proxy für den TOR Service erstellt werden (Hostname/IP und Port müssen dabei an die eigene TOR Konfiguration angepasst werden): ---------------------------------------- /proxy add tor socks5 127.0.0.1 9050 ---------------------------------------- Nun erstellt man einen neuen Server, zum Beispiel: ---------------------------------------- /server add freenode-tor p4fsi4ockecnea7l.onion ---------------------------------------- Der Proxy muss für TOR angelegt werden: ---------------------------------------- /set irc.server.freenode-tor.proxy "tor" ---------------------------------------- Die SASL Authentifikation einstellen: ---------------------------------------- /set irc.server.freenode-tor.sasl_mechanism dh-blowfish /set irc.server.freenode-tor.sasl_username "your_nickname" /set irc.server.freenode-tor.sasl_password "your_password" ---------------------------------------- Zum Abschluss stellt man eine Verbindung zum Server her: ---------------------------------------- /connect freenode-tor ---------------------------------------- Um mehr über Freenode und TOR zu erfahren: http://freenode.net/irc_servers.shtml#tor [[irc_smart_filter_join_part_quit]] einfacher Filter für join/part/quit Nachrichten ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Es existiert ein einfacher Filter für join/part/quit Nachrichten falls ein Nick für eine vorgegebene Zeit in einem Channel inaktiv gewesen ist. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert, aber Sie müssen einen Filter erstellen damit solche Nachrichten im Buffer unterdrückt werden. Ein Beispiel: ---------------------------------------- /filter add irc_smart * irc_smart_filter * ---------------------------------------- Dabei ist es natürlich möglich den Filter in der Form einzurichten dass er nur für einen Channel Gültigkeit besitzt oder aber für mehrere Channels die mit dem selben Namen beginnen (siehe `/help filter`): ---------------------------------------- /filter add irc_smart_weechat irc.freenode.#weechat irc_smart_filter * /filter add irc_smart_weechats irc.freenode.#weechat* irc_smart_filter * ---------------------------------------- Sie können auch nur join oder part/quit Nachrichten unterdrücken: ---------------------------------------- /set irc.look.smart_filter_join on /set irc.look.smart_filter_quit on ---------------------------------------- Zusätzlich kann auch eine Verzögerung (in Minuten) eingestellt werden: ---------------------------------------- /set irc.look.smart_filter_delay 5 ---------------------------------------- Falls ein Nick in den letzten fünf Minuten nicht aktiv gewesen ist werden seine join und/oder part/quit Nachrichten im Channel unterdrückt. [[irc_ctcp_replies]] CTCP Antworten ^^^^^^^^^^^^^^ Sie haben die Möglichkeit CTCP Antworten anzupassen oder aber bestimmte CTCP Anfragen zu sperren (es wird nicht darauf geantwortet). Beispiel: Um eine Antwort auf die CTCP Anfrage "VERSION" anzupassen nutzen Sie folgenden Befehl: ---------------------------------------- /set irc.ctcp.version "I'm running WeeChat $version, it rocks!" ---------------------------------------- Wenn Sie die Anfrage CTCP "VERSION" blockieren möchten (es wird nicht darauf geantwortet) dann löschen Sie einfach den Rückgabe-String: ---------------------------------------- /set irc.ctcp.version "" ---------------------------------------- Selbst bisher unbekannte CTCP Anfragen können beantwortet werden. Nehmen wir zum Beispiel die Anfrage CTCP "BLABLA": ---------------------------------------- /set irc.ctcp.blabla "Dies ist meine Antwort auf CTCP BLABLA" ---------------------------------------- Auch kann man CTCP Antworten für jeden einzelnen Server anpassen. Dazu muss man lediglich den internen Servernamen vor die CTCP Anfrage setzen: ---------------------------------------- /set irc.ctcp.freenode.version "WeeChat $version (for freenode)" ---------------------------------------- Sollen die CTCP Antworten wieder auf die Standardeinstellungen zurück gesetzt werden dann müssen Sie lediglich die Option löschen: ---------------------------------------- /unset irc.ctcp.version ---------------------------------------- Folgende Platzhalter können in den CTCP-Antworten genutzt werden. Diese werden dann mit dem entsprechenden Wert ersetzt: [width="100%",cols="^2l,4,8l",options="header"] |======================================== | Platzhalter | Beschreibung | Wert/Beispiel | $clientinfo | Liste der CTCP Antworten | ACTION DCC CLIENTINFO FINGER PING SOURCE TIME USERINFO VERSION | $version | WeeChat Version | 0.4.0-dev | $versiongit | WeeChat Version + Git version | 0.4.0-dev (git: v0.3.9-104-g7eb5cc4) | $git | Git Version | v0.3.9-104-g7eb5cc4 | $compilation | Datum der Kompilierung | Dec 16 2012 | $osinfo | Info über das genutzte OS | Linux 2.6.32-5-amd64 / x86_64 | $site | WeeChat Seite | http://www.weechat.org/ | $download | WeeChat, Download Seite | http://www.weechat.org/download | $time | aktuelle Uhrzeit/Datum | Sun, 16 Dec 2012 10:40:48 +0100 | $username | Username beim IRC Server | Name | $realname | Realname beim IRC Server | John Doe |======================================== [NOTE] Die Git Version wird durch die Ausgabe des Befehls `git describe` ermittelt. Dies erfordert, dass WeeChat aus dem Git Repository heraus kompiliert wurde und das Git überhaupt installiert ist. Falls CTCP Optionen nicht festgelegt sind, lauten die CTCP Antworten: [width="100%",cols="^2,4l,8l",options="header"] |======================================== | CTCP | Antwortformat | Beispiel | CLIENTINFO | $clientinfo | ACTION DCC CLIENTINFO FINGER PING SOURCE TIME USERINFO VERSION | FINGER | WeeChat $versiongit | WeeChat 0.4.0-dev (git: v0.3.9-104-g7eb5cc4) | SOURCE | $download | http://www.weechat.org/download | TIME | $time | Sun, 16 Dec 2012 10:40:48 +0100 | USERINFO | $username ($realname) | Name (John Doe) | VERSION | WeeChat $versiongit ($compilation) | WeeChat 0.4.0-dev (git: v0.3.9-104-g7eb5cc4) (Dec 16 2012) |======================================== [[irc_target_buffer]] Zielbuffer für IRC Nachrichten ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Sie können einen Zielbuffer einstellen in welchem IRC Nachrichten dargestellt werden sollen. Dazu dienen die Optionen `irc.msgbuffer.*`. Für einige IRC Nachrichten (siehe unten) können zusätzliche Werte angepasst werden: current:: aktueller Buffer (falls es ein IRC Buffer ist, ansonsten im entsprechenden Server Buffer) private:: privaten Buffer, oder im aktuellen/Server Buffer falls nicht vorhanden (gemäß der Einstellung in der Option 'irc.look.msgbuffer_fallback') server:: Server Buffer weechat:: WeeChat "core" Buffer Falls die Option nicht gesetzt ist (Standard) wählt WeeChat einen geeigneten Buffer aus, üblicherweise handelt es sich dabei um einen Server oder Channel-Buffer. Unvollständige Liste der IRC Nachrichten bzw. Alias die angepasst werden können: [width="60%",cols="^1m,^3m,8",options="header"] |======================================== | Nachricht | Alias | Beschreibung | error | | Fehler | invite | | Einladung in einen Channel | join | | join | kick | | kick | kill | | kill | mode | | Modus | notice | | Mitteilung | part | | part | quit | | quit | topic | | topic | wallops | | wallops | | ctcp | ctcp (gesendet oder empfangen, in einer privmsg oder notice Nachricht) | 221 | | User mode string | 275 | whois | whois (sichere Verbindung) | 301 | whois | whois (abwesend) | 303 | | ison | 305 | unaway | nicht abwesend | 306 | away | abwesend | 307 | whois | whois (registrierter Nick) | 310 | whois | whois (Hilfe Modus) | 311 | whois | whois (User) | 312 | whois | whois (Server) | 313 | whois | whois (Operator) | 314 | whowas | whowas | 315 | who | who (Ende) | 317 | whois | whois (inaktiv) | 318 | whois | whois (ende) | 319 | whois | whois (Channels) | 320 | whois | whois (User identifizieren) | 321 | list | list (Start) | 322 | list | list (Channel) | 323 | list | list (Ende) | 326 | whois | whois (hat oper privs) | 327 | whois | whois (Host) | 328 | | Channel URL | 329 | | Erstellungsdatum des Channel | 330 | whois | whois (eingelogged als) | 331 | | kein Topic für Channel | 332 | | Channel-Topic | 333 | | Infos über Topic | 335 | whois | whois (ist ein Bot auf) | 338 | whois | whois (Host) | 341 | | inviting | 343 | whois | whois (ist opered als) | 344 | reop | channel reop | 345 | reop | channel reop (Ende) | 346 | invitelist | Einladung Liste | 347 | invitelist | Einladung Liste (Ende) | 348 | exceptionlist | exception Liste | 349 | exceptionlist | exception Liste (Ende) | 351 | | Server Version | 352 | who | who | 353 | names | Liste von Usern im Channel | 366 | names | Ende der /names Liste | 367 | banlist | ban Liste | 368 | banlist | Ende der ban Liste | 369 | whowas | whowas (Ende) | 378 | whois | whois (Verbindung von) | 379 | whois | whois (genutzte Modi) | 432 | | fehlerhafter Nickname | 433 | | Nickname wird schon verwendet | 438 | | nicht autorisiert um Nicknamen zu ändern | 671 | whois | whois (sichere Verbindung) | 728 | quietlist | quiet Liste | 729 | quietlist | Ende der quiet Liste | 901 | | Sie sind nun eingelogged |======================================== andere nummerische Befehle können angepasst werden. Den IRC Nachrichten kann der Servername vorangestellt werden um zu spezifizieren von welchem IRC Server die Nachricht gekommen ist. Zum Beispiel: `freenode.whois`. einige Beispiele: * gibt die Antwort von `/whois` im privaten Buffer aus: ---------------------------------------- /set irc.msgbuffer.whois private ---------------------------------------- * stellt die Ausgabe von whois wieder auf Standardbuffer zurück (Server Buffer): ---------------------------------------- /unset irc.msgbuffer.whois ---------------------------------------- * zeigt Einladungen im aktuellen Buffer an, nur für den "freenode" Server: ---------------------------------------- /set irc.msgbuffer.freenode.invite current ---------------------------------------- * die Nachricht "303" (ison) wird im WeeChat "core" Buffer angezeigt: ---------------------------------------- /set irc.msgbuffer.303 weechat ---------------------------------------- [[logger_plugin]] Logger Erweiterung ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Die Logger Erweiterung erlaubt es den Inhalt von Buffern in Dateien zu sichern. Dabei kann man über Optionen Einfluss darauf nehmen was gesichert und wie etwas gesichert werden soll. [[logger_options]] Optionen (logger.conf) ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ include::autogen/user/logger_options.txt[] [[logger_commands]] Befehle ^^^^^^^ include::autogen/user/logger_commands.txt[] [[logger_log_levels]] Log Levels ^^^^^^^^^^ Die Protokollierung wird durch einen sogenannten Level für jeden Buffer sichergestellt. Der Standardlevel ist dabei 9 (damit werden alle Nachrichten die im Buffer angezeigt werden protokolliert). Der Grad einer Protokollierung kann separat für jeden einzelnen Buffer oder aber für eine Anzahl von Buffern festgelegt werden. Mögliche Level sind hierbei 0 bis 9. Null bedeutet, es findet keine Protokollierung statt und neun, dass alle Nachrichten protokolliert werden. Erweiterungen nutzen unterschiedliche Level um Nachrichten anzuzeigen. Die IRC Erweiterung nutzt folgende Level: * Level 1: Nachrichten eines Users (im Channel oder privat) * Level 2: Nick wurde geändert (der eigene oder von einer anderen Person) * Level 3: jedwede Server Nachricht (ausgenommen join/part/quit) * Level 4: Server Nachrichten join/part/quit Setzen Sie also den Grad der Protokollierung für einen IRC Channel auf "3" wird Weechat alle Nachrichten protokollieren, ausgenommen join/part/quit Nachrichten. weitere Beispiele: * Level 3 für IRC Channel #weechat nutzen: ---------------------------------------- /set logger.level.irc.freenode.#weechat 3 ---------------------------------------- * Level 3 für freenode Server Buffer nutzen: ---------------------------------------- /set logger.level.irc.server.freenode 3 ---------------------------------------- * Level 3 für alle Channels auf dem Server freenode nutzen: ---------------------------------------- /set logger.level.irc.freenode 3 ---------------------------------------- * Level 2 für alle IRC Buffers nutzen: ---------------------------------------- /set logger.level.irc 2 ---------------------------------------- [[logger_filenames_masks]] Dateinamenmaske ^^^^^^^^^^^^^^^ Es ist möglich eine Dateinamenmaske für jeden Buffer zu erstellen und diese Maske mit lokalen Buffervariablen zu füllen. Um zu sehen welche lokalen Variabel es gibt: ---------------------------------------- /buffer localvar ---------------------------------------- Zum Beispiel für den Buffer "irc.freenode.#weechat". WeeChat sucht in dieser Reihenfolge nach einer Maske: ---------------------------------------- logger.mask.irc.freenode.#weechat logger.mask.irc.freenode logger.mask.irc logger.file.mask ---------------------------------------- Dies bedeutet dass man eine Maske speziell für einen IRC Server ("logger.mask.irc.freenode") anlegen kann oder aber global für die Erweiterung ("logger.mask.irc"). [[logger_files_by_date]] Protokolldatei nach Datum +++++++++++++++++++++++++ Um Protokolldateien mit einer Datumsrelevanz zu erstellen müssen Datumsspezifikationen in der Maske genutzt werden (siehe `man strftime` für das Format). Zum Beispiel: ---------------------------------------- /set logger.file.mask "%Y/%m/$plugin.$name.weechatlog" ---------------------------------------- Erstellt eine Struktur in folgender Form: ........................................ ~/.weechat/ |--- logs/ |--- 2010/ |--- 11/ | irc.server.freenode.weechatlog | irc.freenode.#weechat.weechatlog |--- 2010/ |--- 12/ | irc.server.freenode.weechatlog | irc.freenode.#weechat.weechatlog ........................................ [[logger_irc_files_by_server_channel]] Protokolldateien nach Server und Channel ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Soll für jeden IRC Server ein Verzeichnis erstellt werden mit jeweils einer Protokolldatei für jeden Channel: ---------------------------------------- /set logger.mask.irc "irc/$server/$channel.weechatlog" ---------------------------------------- Erstellt eine Struktur in folgender Form: ........................................ ~/.weechat/ |--- logs/ |--- irc/ |--- freenode/ | freenode.weechatlog | #weechat.weechatlog | #mychan.weechatlog |--- oftc/ | oftc.weechatlog | #chan1.weechatlog | #chan2.weechatlog ........................................ [[relay_plugin]] Relay Erweiterung ~~~~~~~~~~~~~~~~~ Die Relay-Erweiterung wird genutzt um Daten, mittels unterschiedlicher Protokolle, über ein Netzwerk zu übermitteln: * 'irc': IRC Proxy: um mittels einem oder mehreren IRC-Clients eine Verbindung zu IRC Servern zu unterhalten. * 'weechat': Protokoll welches es erlaubt die Daten mit einer externen Oberfläche zu teilen (zum Beispiel QWeeChat) [[relay_options]] Optionen (relay.conf) ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ include::autogen/user/relay_options.txt[] [[relay_commands]] Befehle ^^^^^^^ include::autogen/user/relay_commands.txt[] [[relay_password]] Passwort ^^^^^^^^ Es wird nachdrücklich Empfohlen ein Passwort für die Relay-Verbindung zu nutzen: ---------------------------------------- /set relay.network.password "meinPasswort" ---------------------------------------- Dieses Passwort wird sowohl für das 'irc' als auch für das 'weechat' Protokoll verwendet. [[relay_ssl]] SSL ^^^ Man kann SSL mittels eines selbst erstellten Zertifikates und eines privaten Schlüssels nutzen. Um SSL für die Verbindung zu aktivieren stellt man dem Protokollnamen ein "ssl" voran. Die Standarddatei für Zertifikate/Schlüssel ist '~/.weechat/ssl/relay.pem' (option <>). Ein Zertifikat und einen privaten Schlüssel kann man mit folgenden Befehlen erstellen: ---------------------------------------- $ mkdir -p ~/.weechat/ssl $ cd ~/.weechat/ssl $ openssl req -nodes -newkey rsa:2048 -keyout relay.pem -x509 -days 365 -out relay.pem ---------------------------------------- Sollte WeeChat schon gestartet worden sein, kann man das Zertifikat und der private Schlüssel mittels folgendem Befehl nachträglich geladen werden: ---------------------------------------- /relay sslcertkey ---------------------------------------- [[relay_irc_proxy]] IRC Proxy ^^^^^^^^^ Die Relay Erweiterung kann wie ein IRC Proxy genutzt werden. Dabei simuliert die Erweiterung einen IRC Server und man kann sich mit jedem IRC Client zu WeeChat verbinden. Es kann für jeden IRC Server ein Port definiert werden, oder aber ein Port für alle Server. Wird ein Port für alle Server genutzt, dann muss der Client den internen Namen des zu nutzenden Servers mit dem IRC Befehl "PASS" anfordern: ---------------------------------------- PASS server:meinPasswort ---------------------------------------- Beispiel: IRC Proxy mit SSL für einen beliebigen Server (Client wählt aus): ---------------------------------------- /relay add ssl.irc 8000 ---------------------------------------- Beispiel: IRC Proxy ohne SSL und nur für "freenode": ---------------------------------------- /relay add irc.freenode 8000 ---------------------------------------- Nun kann man eine Verbindung zum Port 8000 mit jedem beliebigen IRC Client herstellen, indem man das Server Passwort "meinPasswort" nutzt (oder "freenode:meinPasswort" sofern kein Server angegeben wurde). [[relay_weechat_protocol]] WeeChat Protokoll ^^^^^^^^^^^^^^^^^ Die Relay-Erweiterung kann Daten, mittels dem WeeChat Protokoll, an eine externe Oberfläche senden. Zum Beispiel: ---------------------------------------- /relay add weechat 9000 ---------------------------------------- Nun kann man über den Port 9000 mittels einer Oberfläche und dem Passwort "meinPasswort" eine Verbindung zu WeeChat herstellen. [[relay_websocket]] WebSocket ^^^^^^^^^ Das WebSocket Protokoll (http://tools.ietf.org/html/rfc6455[RFC 6455]) wird nun in der Relay Erweiterung unterstützt. Der WebSocket Handshake wird automatisch erkannt und der Socket ist sofort funktionsfähig, sofern die benötigten Header gefunden werden und die Herkunft bestätigt wurde (siehe Option <>). Ein WebSocket kann in HTML5, mit einer JavaScript Zeile, geöffnet werden: [source,js] ---------------------------------------- websocket = new WebSocket("ws://server.com:9000/weechat"); ---------------------------------------- Der Port (im Beispiel: 9000) ist der Port der in der Relay Erweiterung angegeben wurde. Die URI muss immer auf "/weechat" enden ('irc' und 'weechat' Protokoll). [[rmodifier_plugin]] Rmodifier Erweiterung ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Mittels der Rmodifer Erweiterung kann man Schlüsselwörter mittels regulären Ausdrücken wandeln. Ein typischer Anwendungsfall ist das Passwörter bei der Eingabe verborgen werden, oder das WeeChat diese verbirgt wenn sie im Befehlsverlauf gesichert werden. Ein einfaches Anwendungsbeispiel. Es ist möglich jedes einzelne Zeichen eines Passwortes durch das Zeichen `*` zu ersetzen. [[rmodifier_options]] Optionen (rmodifier.conf) ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ include::autogen/user/rmodifier_options.txt[] [[rmodifier_commands]] Befehle ^^^^^^^ include::autogen/user/rmodifier_commands.txt[] [[rmodifier_creation]] Erstellen eines rmodifier ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Ein rmodifier besteht aus drei Elementen: . ein oder mehrere "modifiers" . ein regulärer Ausdruck um "Gruppen" zu erkennen . eine Zeichenkette die als Textausgabe von "Gruppen" erkannt werden soll Um eine Auflistung der modifiers zu erhalten die von WeeChat oder einer Erweiterung genutzt werden siehe ''WeeChat Plugin API Reference', Funktion 'weechat_hook_modifier'. Für jede erkannte Gruppe sind folgende Aktionen möglich: * Gruppe wird in der vorliegenden Form beibehalten (wenn man die Gruppennummer nutzt) * alle Zeichen der Gruppe werden ersetzt um deren Inhalt zu verbergen (Gruppennummer + `*`) * Gruppe wird entfernt (falls Gruppe nicht in Zeichenkette genutzt wird) Beispiel der rmodifier-Standardeinstellung für den Befehl `/oper`: * modifiers: `history_add,input_text_display` ** `history_add`: wird aufgerufen sobald WeeChat einen Befehl im Befehlsverlauf sichert ** `input_text_display`: wird aufgerufen sobald sich die Eingabezeile ändert (dies hat nur Einfluss auf die Darstellung aber nicht auf den Inhalt der Befehlszeile) * regulärer Ausdruck: `^(/oper +\S+ +)(.*)` * Gruppen: `1,2*` Bei jedem Aufruf von "history_add" oder "input_text_display" durch modifier wird der reguläre Ausdruck überprüft. Stimmen die Zeichenketten überein wird die Zeichenkette durch das definierte Zeichen ersetzt. In obigem Beispiel wird die Ausgabe für Gruppe 1 beibehalten und für die Gruppe 2 werden alle Zeichen ersetzt. Das Zeichen welches zum Ersetzten genutzt werden soll kann in der Konfiguration bestimmt werden (Option: 'rmodifier.look.hide_char'). Lautet die Befehlszeile `/oper nick password` wird diese in der Befehlszeile als `/oper nick ********` dargestellt. [[scripts_plugins]] Erweiterungen für Skripten ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ WeeChat unterstützt sechs Skript-Erweiterungen: Python, Perl, Ruby, Lua, Tcl und Guile (scheme). Mit diesen Erweiterungen kann für die jeweilige Skript-Sprache, Skripten geladen, ausgeführt und entfernt werden. Eine weitere Erweiterung ist "script". Dies ist ein Skripten-Manager mit dem es möglich ist, unabhängig von der Skript-Sprache, Skripten zu laden und zu entfernen. Des weiteren können Skripten, aus dem Skript-Repository, installiert und deinstalliert werden. Das Skript-Repository kann unter folgender URL eingesehen werden: http://www.weechat.org/scripts Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, selber Skripten für WeeChat zu programmieren, dann lesen Sie bitte die 'WeeChat Scripting Guide'. [[script_options]] Script Optionen (script.conf) ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ include::autogen/user/script_options.txt[] [[script_commands]] Script Befehle ^^^^^^^^^^^^^^ include::autogen/user/script_commands.txt[] [[python_commands]] Python Befehle ^^^^^^^^^^^^^^ include::autogen/user/python_commands.txt[] [[perl_commands]] Perl Befehle ^^^^^^^^^^^^ include::autogen/user/perl_commands.txt[] [[ruby_commands]] Ruby Befehle ^^^^^^^^^^^^ include::autogen/user/ruby_commands.txt[] [[lua_commands]] Lua Befehle ^^^^^^^^^^^ include::autogen/user/lua_commands.txt[] [[tcl_commands]] Tcl Befehle ^^^^^^^^^^^ include::autogen/user/tcl_commands.txt[] [[guile_commands]] Guile Befehle ^^^^^^^^^^^^^ include::autogen/user/guile_commands.txt[] [[xfer_plugin]] Xfer Erweiterung ~~~~~~~~~~~~~~~~ Mit der xfer Erweiterung kann man: * einen direkten Chat nutzen (zwischen zwei Hosts, ohne Server): zum Beispiel "DCC Chat" mittels IRC Erweiterung * Datentransfer, zum Beispiel "DCC" mittels IRC Erweiterung [[xfer_options]] Optionen (xfer.conf) ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ include::autogen/user/xfer_options.txt[] [[xfer_commands]] Befehle ^^^^^^^ include::autogen/user/xfer_commands.txt[] [[support]] Unterstützung ------------- Bevor Sie um Unterstützung nachsuchen lesen Sie bitte die Dokumentation und die FAQ von WeeChat durch (mit Dokumentation ist dieses Dokument gemeint. Falls Sie nicht alles gelesen haben sollten und trotzdem diese Zeilen lesen, dann beginnen Sie bitte noch mal von vorne!). Wie erhalte ich Unterstützung: * IRC: Server 'irc.freenode.net', Channels '#weechat' (englisch) und '#weechat-fr' (französisch) * Mailing Liste: ** Bestellen: http://mail.nongnu.org/mailman/listinfo/weechat-support ** sende email an: weechat-support@nongnu.org ** Archiv: http://mail.nongnu.org/archive/html/weechat-support