Nutzung Dieses Kapitel erklärt, wie Weechat zu starten ist, die zu verwendenden Tastenkombinationen, interne und IRC-Kommandos, die Konfigurationsdatei und die FIFO für die remote-Bedienung.
Starten von WeeChat Argumente der Kommandozeile: Parameter Beschreibung -a, --no-connect Schaltet das auto-connect ab -c, --config Zeigt eine Hilfe zu den Konfigurationsmöglichkeiten (Liste der Optionen) -d, --dir <path> Setzt den Pfad für das Verzeichnis, dass Weechat benutzen soll (relevant für die Konfigurationsdateien, Logs, Plugins und Skripte). Der Standardwert "~/.weechat". Bitte beachten Sie: dieses Verzeichnis wird automatisch erzeugt, wenn es noch nicht exitiert. -f, --key-functions Zeigt die intern verwendeten Funktionen von WeeChat für bestimmte Tastenkombinationen an -h, --help Zeigt eine zusammenfassende Hilfe an. -i, --irc-commands Zeigt die IRC-Kommandos an -k, --keys Zeigt die Standard-Tastenkombinationen an -l, --license Zeigt die Lizenz an -p, --no-plugin Schaltet das automatische Laden der Plugins ab -v, --version Zeigt die Programmversion an -w, --weechat-commands Zeigt die Weechat-eigenen Kommandos an Es ist auch möglich URLs für einen oder mehrere IRC-Server anzugeben, so wie: irc[6][s]://[nick[:passwort]@]irc.example.org[:port][/channel][,channel[...] Beispiel um die Channels #weechat and #toto zu betreten "irc.freenode.net" server, default port (6667), mit dem Nicknamen "nono": $ weechat-curses irc://nono@irc.freenode.net/#weechat,#toto Um WeeChat zu starten, ist eins der folgenden Kommandos abzusetzen: für Curses GUI: weechat-curses für Gtk GUI: weechat-gtk für wxWidgets GUI: weechat-wxwidgets für Qt GUI: weechat-qt Wenn Sie Weechat zum ersten Mal starten, wird eine Konfigurationsdatei erzeugt, deren Optionen besitzen Standardwerte. Diese Datei ist: "~/.weechat/weechat.rc" Sie können diese Datei entsprechend ihren Bedürfnissen editieren, um Weechat anzupassen (NUR wenn Weechat nicht läuft) oder Parameter zu beeinflussen mit "/set" Kommando in WeeChat (siehe )
Tastenkombinationen Tastenkombination Wirkung Links / Strg + B Gehe zum vorherigen Zeichen in der Kommandozeile Rechts / Strg + F Gehe zum nächsten Zeichen in der Kommandozeile Strg + Links Gehe zum vorherigen Wort in der Kommandozeile Strg + Rechts Gehe zum nächsten Wort in der Kommandozeile Pos1 / Strg + A Gehe zum Anfang der Kommandozeile Strg + C dann B Insert code for bold text. Strg + C dann C Insert code for colored text. Strg + C dann O Insert code for color reset. Strg + C dann R Insert code for reverse color. Strg + C dann U Insert code for underlined text. Ende / Strg + E Gehe zum Ende der Kommandozeile Strg + K Lösche vom Cursor bis zum Ende der Kommandozeile Strg + L Fenster neu aufbauen Strg + R Suche nach Text im Pufferverlauf (zwei Mal: suche nach dem genauen Text) Strg + S dann Strg + U Set unread marker on all buffers Strg + T Zeichen transponieren Strg + U Lösche vom Cursor bis zum Aanfang der Kommandozeile Strg + W Lösche das vorhergehende Wort in der Kommandozeile Strg + Y Inhalt der Zwischenablage einfügen Rückschritt / Strg + H Lösche das vorhergehende Zeichen in der Kommandozeile Entfernen / Strg + D Lösche das nächste Zeichen in der Kommandozeile Tabulator / Shift + Tabulator Vervollständige ein Kommando oder Nick (wiederhole: finde nächste Vervollständigung) Jedes Zeichen Setze das Zeichen beim Cursor in die Kommandozeile ein Eingabe / Strg + J / Strg + M Führe ein Kommando aus oder sende eine Nachricht (im Suchmodus: Suche anhalten) Hoch / Runter Rufe das letzte Kommando/die letzte Nachricht wieder auf (im Suchmodus: suche rückwärts/vorwärts) Strg + Hoch / Strg + Runter Rufe das letzte Kommando/die letzte Nachricht des globalen Buffers wieder auf (für alle Buffer) Seite hoch / Seite runter Eine Seite hoch / runter im Verlauf des Buffers Alt + Seite hoch / Alt + Seite runter Ein paar Zeilen hoch / runter im Verlauf des Buffers Alt + Pos1 / Alt + Ende Gehe zum Anfang / Ende des Puffers F5 / Alt + Links Gehe zum vorherigen Puffer F6 / Alt + Rechts Gehe zum nächsten Puffer F7 Schalte in das vorherige Fenster F8 Schalte in das nächste Fenster F9 / F10 Blättere in der Topic F11 / F12 Blättere in der Nicklist Alt + F11 / Alt + F12 Gehe zum Anfang / Ende der Nicklist Alt + A Schalte in den nächsten Puffer mit Aktivität (mit der Priorität: highlight, message, other) Alt + B Gehe zum vorherigen Wort in der Kommandozeile Alt + D Lösche das nächste Wort in der Kommandozeile Alt + F Gehe zum nächsten Wort in der Kommandozeile Alt + H Lösche den Inhalt der Hotlist (Aktivitätsanzeige für andere Puffer) Alt + I Entferne den letzten Hinweis in der Infobar Alt + J dann Alt + D Zeige den DCC-Puffer Alt + J dann Alt + L Schalte zum letzten Puffer Alt + J then Alt + P Switch to buffer previously displayed Alt + J dann Alt + R Schalte in den reinen IRC-Daten Puffer Alt + J dann Alt + S Schalte in den Server-Puffer Alt + J dann Alt + X Schalte in den ersten Channel des nächsten Servers (oder in den Server-Puffer wenn keine Channel offen ist) Alt + Zahl (0-9) Schalte in den Puffer mit der Nummer (0 = 10) Alt + J dann eine Zahl (01-99) Schalte in den Puffer mit der Nummer Alt + K Setze den Keycode der nächsten Taste in der Kommandozeile ein Alt + N Blättere zum nächsten Highlight Alt + P Blättere zum vorigen Highlight Alt + R Lösche die komplette Kommandozeile Alt + S Schalte zwischen den Servern im Server-Puffer hin und her (wenn "look_one_server_buffer" angeschaltet ist) Alt + U Blättere zur ersten ungelesenen Zeile im Puffer Alt + W dann Alt + Pfeil Schalte zum Fenster in der entsprechenden Richtung
Kommandozeile Die WeeChat Kommandozeile (am Ende des Fensters) lässt sie Nachrichten an einen Channel senden oder WeeChat- bzw. IRC-Kommandos ausführen (siehe ). Kommandos beginnen mit einem "/", gefolgt vom Namen des Kommandos. Um zum Beispiel einen privaten Chat mit "toto" zu beginnen: /query toto Nachrichten an einen Channel sind jeder Text, der nicht mit einem "/" begint. Um zum Beispiel den Text "hello" an den gegenwärtigen Channel zu senden: hello Dennoch ist es möglich, eine Nachricht auch mit einem "/" zu beginnen, einfach ein weiteres "/" voranstellen. Um zum Beispiel den Text "/query toto" an den gegenwärtigen Channel zu senden: //query toto Wenn die Option IRC-Farben ("irc_colors_send") senden angeschaltet ist, können sie Farbcodierung und Attribute wiefolgt verwenden (press Ctrl-C then following letter, with optional value): Code Beschreibung ^Cb Fett (bold) ^Ccxx Textfarbe "xx" (color) (siehe Farbtabelle) ^Ccxx,yy Textfarbe "xx" und Hintergrund "yy" (siehe Farbtabelle) ^Co Schalte Farben und Attribute ab ^Cr umgedrehte Farben (tausche Textfarbe mit Hintergrundfarbe) ^Cu Unterstreiche Text Hinweis: Der gleiche Farbcode (ohne die Nummer) kann zum Ausschalten des Attributes verwendet werden. Farbcodes für ^Cc: Code Farbe 00 weiss 01 schwarz 02 dunkles Blau 03 dunkles Grün 04 helles Rot 05 dunkles Rot 06 Magenta 07 Orange 08 Gelb 09 helles Grün 10 Cyan 11 helles Cyan 12 helles Blau 13 helles Magenta 14 Grau 15 helles Grau (Weiss) Beispiel: Anzeige von "hello everybody!" mit "hello" fett in hellem Blau, und "everybody" unterstrichen in hellem Rot: ^Cc12^Cbhello^Cb^Cc04^Cu everybody^Cu^Cc!
WeeChat / IRC Kommandos Dieses Kapitel listet alle WeeChat- und IRC-Kommandos auf.
WeeChat Kommandos &weechat_commands.xml;
Funktionen Funktion Beschreibung &key_functions.xml;
IRC Kommandos &irc_commands.xml;
Konfigurationsdatei Liste der Optionen für die Konfigurationsdatei: Option Typ Wert Default Beschreibung &config.xml; Farben für die Curses GUI: Schlüsselwort Farbe default default Farbe (Transparent für den Hintergrund) black Schwarz red dunkles Rot lightred helles Rot green dunkles Grün lightgreen helles Grün brown Braun yellow Gelb blue dunkles Blau lightblue helles Blau magenta dunkles Magenta lightmagenta helles Magenta cyan dunkles Cyan lightcyan helles Cyan white Weiss
Remote-Schnittstelle (FIFO pipe) Sie können WeeChat auch extern steuern, indem sie Kommandos oder Text an eine sogen. pipe übergeben (sie müssen die Option "irc_fifo_pipe" anschalten, die normalerweise abgeschaltet ist). Diese pipe liegt in "~/.weechat/" und hat den Namen "weechat_fifo_xxxxx" (das xxxxx ist die Prozess-ID (PID) eines laufenden WeeChat). Wenn mehrere Instanzen von WeeChat laufen, sind mehrere pipes vorhanden, eine für jede Instanz. Der Syntax für ein pipe-Kommando ist: server,channel *Text oder Kommando wobei Server und Channel optional sind, aber wenn der Channel angegeben ist, muss der Server auch angegeben werden. Einige Beispiele: Ändern des Nicks auf freenode in "mynick|out" : $ echo 'freenode */nick mynick|out' >~/.weechat/weechat_fifo_12345 Senden einer Nachricht an #weechat: $ echo 'freenode,#weechat *hello everybody!' >~/.weechat/weechat_fifo_12345 Senden einer Nachricht an den gegenwärtigen Channel (Puffer, der in WeeChat angezeigt wird): $ echo '*hello!' >~/.weechat/weechat_fifo_12345 Warnung: Das ist gefährlich und sie sollten das nicht tun, ausgenommen sie wissen was sie tun! Sende zwei Kommandos um (alle) Perl-Skripte abzuschalten/neu zu laden (getrennt durch ein "\n"): $ echo -e "freenode */perl unload\nfreenode */perl autoload" >~/.weechat/weechat_fifo_12345 Sie können ein Skript schreiben, um ein Kommando an alle laufenden WeeChat-Instanzen zu senden, zum Beispiel: #!/bin/sh if [ $# -eq 1 ]; then for fifo in ~/.weechat/weechat_fifo_* do echo -e "$1" >$fifo done fi Wenn das Skript "auto_weechat_command" heisst, können sie es folgendermassen aufrufen: $ ./auto_weechat_command "freenode,#weechat *hello"