summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/po/de.po
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'po/de.po')
-rw-r--r--po/de.po44
1 files changed, 29 insertions, 15 deletions
diff --git a/po/de.po b/po/de.po
index 944106ec5..2d0e22464 100644
--- a/po/de.po
+++ b/po/de.po
@@ -22,7 +22,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: WeeChat 0.4.1-dev\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: flashcode@flashtux.org\n"
-"POT-Creation-Date: 2013-04-25 12:05+0200\n"
+"POT-Creation-Date: 2013-05-01 09:48+0200\n"
"PO-Revision-Date: 2013-04-25 12:07+0200\n"
"Last-Translator: Nils Görs <weechatter@arcor.de>\n"
"Language-Team: German <weechatter@arcor.de>\n"
@@ -1341,8 +1341,10 @@ msgid ""
" /eval -n abcd =~ (?-i)^abc ==> 1\n"
" /eval -n abcd !~ abc ==> 0"
msgstr ""
-" -n: zeigt das Ergebnis an, ohne dieses in den Buffer zu schreiben (debug Modus)\n"
-"expression: Ausdruck welcher verarbeitet werden soll. Variablen im Format ${variable} werden ersetzt (siehe unten)\n"
+" -n: zeigt das Ergebnis an, ohne dieses in den Buffer zu schreiben "
+"(debug Modus)\n"
+"expression: Ausdruck welcher verarbeitet werden soll. Variablen im Format "
+"${variable} werden ersetzt (siehe unten)\n"
" operator: ein logischer oder vergleichender Operand:\n"
" - logische Operanden:\n"
" && boolean \"und\"\n"
@@ -1357,22 +1359,33 @@ msgstr ""
" =~ stimmt mit regulärem Ausdruck überein\n"
" !~ stimmt NICHT mit regulärem Ausdruck überein\n"
"\n"
-"Ein Ausdruck gilt als \"wahr\", sofern das Ergebnis nicht NULL, nicht leer und von \"0\" abweichend ist.\n"
-"Der Vergleich findet zwischen zwei Integer statt, sofern die beiden Ausdrücke gültige Integer-Werte sind.\n"
-"Um einen Vergleich zwischen zwei Zeichenketten zu erzwingen, müssen die Ausdrücke in Anführungszeichen gesetzt werden, zum Beispiel:\n"
+"Ein Ausdruck gilt als \"wahr\", sofern das Ergebnis nicht NULL, nicht leer "
+"und von \"0\" abweichend ist.\n"
+"Der Vergleich findet zwischen zwei Integer statt, sofern die beiden "
+"Ausdrücke gültige Integer-Werte sind.\n"
+"Um einen Vergleich zwischen zwei Zeichenketten zu erzwingen, müssen die "
+"Ausdrücke in Anführungszeichen gesetzt werden, zum Beispiel:\n"
" 50 > 100 ==> 0\n"
" \"50\" > \"100\" ==> 1\n"
"\n"
-"Einige Variablen werden im Ausdruck, mittels der Formatierung ${Variable}, ersetzt. Mögliche Variablen sind, nach Reihenfolge ihrer Priorität:\n"
+"Einige Variablen werden im Ausdruck, mittels der Formatierung ${Variable}, "
+"ersetzt. Mögliche Variablen sind, nach Reihenfolge ihrer Priorität:\n"
" 1. der Name einer Option (file.section.option)\n"
" 2. der Name der lokalen Variablen für Buffer\n"
-" 3. ein hdata Name/Variable (der Wert wird automatisch als Zeichenkette konvertiert), Standardmäßig wird für \"window\" und \"buffer\" das aktuelle Fenster/Buffer verwendet.\n"
+" 3. ein hdata Name/Variable (der Wert wird automatisch als Zeichenkette "
+"konvertiert), Standardmäßig wird für \"window\" und \"buffer\" das aktuelle "
+"Fenster/Buffer verwendet.\n"
"Das Format für hdata:\n"
-" hdata.var1.var2...: startet mit hdata (der Pointer muss bekannt sein) und fragt eine Variable nach der anderen ab (weitere hdata können folgen)\n"
-" hdata[list].var1.var2...: startet hdata mittels einer Liste, zum Beispiel:\n"
-" ${buffer[gui_buffers].full_name}: der vollständige Name des ersten Buffers, in der verknüpften Liste aller Buffer\n"
-" ${plugin[weechat_plugins].name}: Name der ersten Erweiterung, in der verknüpften Liste aller Erweiterungen\n"
-"Die vorhandenen Namen für hdata und Variablen sind in der \"Anleitung für API Erweiterung\", Bereich \"weechat_hdata_get\". beschrieben\n"
+" hdata.var1.var2...: startet mit hdata (der Pointer muss bekannt sein) und "
+"fragt eine Variable nach der anderen ab (weitere hdata können folgen)\n"
+" hdata[list].var1.var2...: startet hdata mittels einer Liste, zum "
+"Beispiel:\n"
+" ${buffer[gui_buffers].full_name}: der vollständige Name des ersten "
+"Buffers, in der verknüpften Liste aller Buffer\n"
+" ${plugin[weechat_plugins].name}: Name der ersten Erweiterung, in der "
+"verknüpften Liste aller Erweiterungen\n"
+"Die vorhandenen Namen für hdata und Variablen sind in der \"Anleitung für "
+"API Erweiterung\", Bereich \"weechat_hdata_get\". beschrieben\n"
"\n"
"Beispiele:\n"
" /eval -n ${weechat.look.scroll_amount} ==> 3\n"
@@ -6271,10 +6284,11 @@ msgstr ""
"capabilities\"), welche vom Server angeboten und genutzt werden sollen "
"(Beispiel: \"multi-prefix,extended-join\")"
+#, fuzzy
msgid ""
"mechanism for SASL authentication: \"plain\" for plain text password, \"dh-"
-"blowfish\" for crypted password, \"external\" for authentication using "
-"client side SSL cert"
+"blowfish\" for blowfish crypted password, \"dh-aes\" for AES crypted "
+"password, \"external\" for authentication using client side SSL cert"
msgstr ""
"Verfahren welches bei einer SASL Authentifizierung angewandt werden soll: "
"\"plain\" Passwort liegt in Klartext vor, \"dh-blowfish\" Passwort wird "