summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de/boot-new/boot-new.xml
blob: d378cb9faec536e3170f6567d1c8e093900b406b (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
<!-- retain these comments for translator revision tracking -->
<!-- original version: 33725 -->

<chapter id="boot-new">
 <title>Das neue Debian-System starten</title>

 <sect1 id="base-boot"><title>Der Moment der Wahrheit</title>
<para>

Der erste Systemstart aus eigener Kraft ist das, was Elektroingenieure
den <quote>smoke test</quote> nennen (testen ob's qualmt).

</para><para>

Wenn Sie Debian direkt starten, aber der Start nicht funktioniert,
legen Sie entweder das Original-Installationsmedium oder Ihre angepasste
Boot-Floppy ein, wenn Sie eine haben, und machen einen Neustart.
Bei dieser Methode müssen Sie evtl. einige Boot-Parameter angeben, wie
<userinput>root=<replaceable>root</replaceable></userinput>,
wobei <replaceable>root</replaceable> Ihre root-Partition ist, also
z.B. <filename>/dev/sda1</filename>.
Alternativ finden Sie im <xref linkend="rescue"/> Anweisungen, wie Sie den
eingebauten Rettungsmodus des Installers benutzen.

</para>

  <sect2 arch="m68k"><title>BVME 6000-Systeme booten</title>
<para>

Wenn Sie eine Installation ohne Installationsmedium auf einem
BVM- oder Motorola VMEbus-System durchgeführt haben: sobald das System
das <command>tftplilo</command>-Programm vom TFTP-Server geladen
hat, geben Sie am <prompt>LILO Boot:</prompt>-Prompt einen der
folgenden Befehle ein:

<itemizedlist>
<listitem><para>

<userinput>b6000</userinput> gefolgt von &enterkey;,
um ein BVME 4000/6000-System zu starten.

</para></listitem><listitem><para>

<userinput>b162</userinput> gefolgt von &enterkey;,
um ein MVME162-System zu starten.

</para></listitem><listitem><para>

<userinput>b167</userinput> gefolgt von &enterkey;,
um ein MVME166/167-System zu starten.

</para></listitem>
</itemizedlist>

</para>

   </sect2>

  <sect2 arch="m68k"><title>Einen Macintosh booten</title>

<para>

Gehen Sie in das Verzeichnis, das die Installationsdateien enthält und
starten Sie den <command>Penguin</command>-Booter, indem Sie die
<keycap>command</keycap>-Taste gedrückt halten. Gehen Sie ins
<userinput>Settings</userinput>-Menü (<keycombo>
<keycap>Command</keycap> <keycap>T</keycap> </keycombo>) und suchen Sie
die Zeile mit den Kerneloptionen, die so
<userinput>root=/dev/ram video=font:VGA8x16</userinput> oder ähnlich aussehen
sollte.

</para><para>

Sie müssen den Eintrag auf
<userinput>root=/dev/<replaceable>yyyy</replaceable></userinput> ändern.
Ersetzen Sie <replaceable>yyyy</replaceable> durch den Linux-Namen der
Partition, auf der Sie das System installiert haben
(z.B. <filename>/dev/sda1</filename>); Sie haben sich dies vorher aufgeschrieben.
<userinput>video=font:VGA8x8</userinput> wird speziell für Nutzer mit kleinen
Bildschirmen empfohlen. Der Kernel würde eine schönere Schriftart wählen (6x11),
aber der Konsolentreiber für diese Schrift könnte verursachen, dass sich
der Rechner aufhängt, deswegen ist 8x16 oder 8x8 in diesem Moment sicherer.
Sie können dies jederzeit ändern.

</para><para>

Wenn Sie nicht möchten, dass GNU/Linux jedes Mal direkt gestartet wird, wenn Sie
den Rechner booten, deaktivieren Sie die <userinput>Auto Boot</userinput>-Option.
Speichern Sie Ihre Änderungen in der <filename>Prefs</filename>-Datei,
indem Sie <userinput>Save Settings As Default</userinput> benutzen.

</para><para>

Wählen Sie jetzt <userinput>Boot Now</userinput> (<keycombo>
<keycap>Command</keycap> <keycap>B</keycap> </keycombo>), um das frisch
installierte GNU/Linux-System zu starten statt des RAM-Disk-Installationssystems,
das jetzt läuft.

</para><para>

Debian sollte starten und Sie sehen die gleichen Meldungen, die Sie bereits
beim ersten Start gesehen haben, sowie einige neue.

</para>
   </sect2>


  <sect2 arch="powerpc"><title>OldWorld-PowerMacs</title>
<para>

Wenn der Start der Maschine nach dem Abschluss der Installation fehlschlägt
und beim <prompt>boot:</prompt>-Prompt stoppt, versuchen Sie,
<userinput>Linux</userinput> gefolgt von &enterkey; einzugeben.
(Die Standard-Bootkonfiguration in <filename>quik.conf</filename>
heißt Linux). Die Einträge, die in <filename>quik.conf</filename>
definiert sind, werden angezeigt, wenn Sie am <prompt>boot:</prompt>-Prompt
<keycap>Tab</keycap> drücken. Sie können auch versuchen, noch einmal wieder den
Installer zu booten und die Datei <filename>/target/etc/quik.conf</filename>
zu editieren, die dort während des Schritts
<guimenuitem>Install Quik on a Hard Disk</guimenuitem> erstellt wurde.
Hinweise zum Umgang mit <command>quik</command> sind
unter <ulink url="&url-powerpc-quik-faq;"></ulink> verfügbar.

</para><para>

Um wieder MacOS zu booten, ohne das nvram zurückzusetzen, tippen Sie am
OpenFirmware-Prompt <userinput>bye</userinput> ein (vorausgesetzt, MacOS wurde
nicht vom Rechner entfernt). Um zum OpenFirmware-Prompt zu gelangen, drücken
Sie <keycombo> <keycap>Command</keycap>
<keycap>Option</keycap> <keycap>o</keycap> <keycap>f</keycap>
</keycombo> während des Rechner-Kaltstarts. Wenn Sie die OpenFirmware
nvram-Änderungen auf die Standardwerte zurücksetzen müssen, um wieder
MacOS starten zu können, drücken Sie <keycombo> <keycap>Command</keycap>
<keycap>Option</keycap> <keycap>p</keycap> <keycap>r</keycap>
</keycombo> während des Rechner-Kaltstarts.

</para><para>

Wenn Sie <command>BootX</command> benutzen, um das installierte System zu starten,
wählen Sie den gewünschten Kernel im <filename>Linux Kernels</filename>-Verzeichnis
aus, deaktivieren die RAM-Disk-Option und fügen einen Eintrag für das root-Device
hinzu, der zu Ihrer Installation passt (z.B. <userinput>/dev/hda8</userinput>).

</para>
   </sect2>


  <sect2 arch="powerpc"><title>NewWorld-PowerMacs</title>
<para>

Auf G4-Maschinen und iBooks können Sie die Taste <keycap>Option</keycap> drücken,
um ein grafisches Bild mit Buttons für jedes installierte Betriebssystem
zu bekommen; &debian; hat einen Button mit einem kleinen Pinguin-Icon.

</para><para>

Wenn Sie MacOS behalten haben und es ändert irgendwann einmal die
OpenFirmware-Variable <envar>boot-device</envar>, sollten Sie
OpenFirmware auf die Standardwerte zurücksetzen. Dazu drücken Sie
<keycombo> <keycap>Command</keycap> <keycap>Option</keycap> <keycap>p</keycap>
<keycap>r</keycap> </keycombo> während des Rechner-Kaltstarts.

</para><para>

Die Einträge, die in <filename>yaboot.conf</filename> definiert sind,
werden angezeigt, wenn Sie am <prompt>boot:</prompt>-Prompt
die <keycap>Tab</keycap>-Taste drücken.

</para><para>

Das Zurücksetzen von OpenFirmware auf G3- und G4-Rechnern bewirkt,
dass Debian standardmäßig gebootet wird (wenn Sie korrekt partitioniert
haben und die Apple_Bootstrap-Partition als erste angelegt haben).
Wenn Sie &debian; auf einer SCSI-Platte installiert haben und MacOS
auf einer IDE-Platte, funktioniert dies unter Umständen nicht und Sie
müssen in OpenFirmware die <envar>boot-device</envar>-Variable passend setzen;
<command>ybin</command> macht dies normalerweise automatisch.

</para><para>

Nachdem Sie &debian; das erste Mal gebootet haben, können Sie jegliche
zusätzlichen Optionen (z.B. für Dual-Boot) zur Datei
<filename>/etc/yaboot.conf</filename> hinzufügen und <command>ybin</command>
ausführen, um die Boot-Partition mit der geänderten Konfiguration zu
aktualisieren. Lesen Sie dazu das
<ulink url="&url-powerpc-yaboot-faq;">yaboot-HowTo</ulink>.

</para>
   </sect2>
 </sect1>

 <sect1 id="login">
 <title>Anmelden</title>

<para>

Sobald Ihr System gebootet ist, wird der Anmeldebildschirm angezeigt.
Melden Sie sich mit Ihrem persönlichem Benutzernamen und Passwort an,
das Sie während der Installation festgelegt haben. Das System ist jetzt
fertig zur Benutzung.

</para><para>

Wenn Sie neu bei Debian sind, sollten Sie vielleicht die Dokumentation lesen,
die bereits auf dem System installiert ist, um erste Tipps zur Benutzung zu
bekommen. Es gibt derzeit mehrere Dokumentationssysteme; es wird daran
gearbeitet, diese zu vereinheitlichen. Hier ein paar Ausgangspunkte:

</para><para>

Dokumentation, die zu Anwendungsprogrammen gehört, ist unter
<filename>/usr/share/doc/</filename> in einem Unterverzeichnis mit dem
Namen des Programms installiert. Ein Beispiel: Das APT-Benutzerhandbuch
zur Nutzung von <command>apt</command> (um weitere Programme auf Ihrem
System zu installieren) liegt in
<filename>/usr/share/doc/apt/guide.html/index.html</filename>.

</para><para>

Zusätzlich gibt es einige spezielle Verzeichnisse unterhalb von
<filename>/usr/share/doc/</filename>. Linux-HowTos sind im
<emphasis>.gz</emphasis>-Format in
<filename>/usr/share/doc/HOWTO/en-txt/</filename> installiert.
Nachdem <command>dhelp</command> installiert ist, finden Sie
in <filename>/usr/share/doc/HTML/index.html</filename> eine Übersicht
über die Dokumentationen, die Sie mit einem Webbrowser lesen können.

</para><para>

Ein einfacher Weg, diese Dokumente zu betrachten, ist, mit
<userinput>cd /usr/share/doc/</userinput> in das entsprechende Verzeichnis
zu wechseln und dann <userinput>lynx</userinput> gefolgt von einem Leerzeichen
und einem Punkt einzugeben (der Punkt steht für das aktuelle Verzeichnis, in
dem Sie sich befinden).

</para><para>

Sie können auch <userinput>info <replaceable>command</replaceable></userinput>
oder <userinput>man <replaceable>command</replaceable></userinput> eingeben,
um Dokumentation zu den meisten Befehlen zu bekommen, die auf der Kommandozeile
verfügbar sind. Indem Sie <userinput>help</userinput> eingeben, bekommen Sie
eine Hilfe zu Shell-Befehlen, und wenn Sie ein Kommando gefolgt von
<userinput>--help</userinput> eintippen, wird für gewöhnlich eine kurze
Zusammenfassung angezeigt, wie das Kommando zu nutzen ist. Wenn die Ausgabe
eines Befehls länger als die Seite ist, tippen Sie hinter dem Befehl
<userinput>| more</userinput> ein, so dass die Ausgabe seitenweise angezeigt
wird. Um eine Liste aller verfügbaren Befehle zu bekommen, die mit einem
bestimmten Buchstaben oder einer bestimmten Buchstabenkombination beginnen,
tippen Sie den/die Anfangsbuchstaben ein und drücken zweimal TAB.

</para><para>

Eine umfangreichere Einführung in Debian und GNU/Linux liefert
<filename>/usr/share/doc/debian-guide/html/noframes/index.html</filename>.

</para>

 </sect1>
</chapter>