# Translation of the Debian installation-guide to German. # # Holger Wansing , 2006 - 2018. # Holger Wansing , 2019, 2020, 2021, 2023. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: d-i-manual_preparing\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-boot@lists.debian.org\n" "POT-Creation-Date: 2023-08-08 23:04+0000\n" "PO-Revision-Date: 2023-08-10 21:40+0200\n" "Last-Translator: Holger Wansing \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Generator: Lokalize 20.12.0\n" #. Tag: title #: preparing.xml:5 #, no-c-format msgid "Before Installing &debian-gnu;" msgstr "Bevor Sie &debian-gnu; installieren" #. Tag: para #: preparing.xml:6 #, no-c-format msgid "" "This chapter deals with the preparation for installing &debian; before you " "even boot the installer. This includes backing up your data, gathering " "information about your hardware, and locating any necessary information." msgstr "" "Dieses Kapitel behandelt die Vorbereitung des Systems für die Installation " "von &debian; (bevor Sie den Installer starten). Dies beinhaltet das Sichern " "Ihrer vorhandenen Daten, das Sammeln von Informationen über Ihre Hardware " "sowie aller anderen benötigten Infos." #. Tag: title #: preparing.xml:19 #, no-c-format msgid "Overview of the Installation Process" msgstr "Übersicht über den Installationsverlauf" #. Tag: para #: preparing.xml:20 #, no-c-format msgid "" "First, just a note about re-installations. With &debian;, a circumstance " "that will require a complete re-installation of your system is very rare; " "perhaps mechanical failure of the hard disk would be the most common case." msgstr "" "Zu allererst ein kurzes Wort über Neuinstallationen. Unter &debian; sind " "Umstände, die eine komplette Neuinstallation notwendig machen, äußerst " "selten; ein mechanisches Versagen der Festplatte wäre vielleicht der " "häufigste Grund." #. Tag: para #: preparing.xml:27 #, no-c-format msgid "" "Many common operating systems may require a complete installation to be " "performed when critical failures take place or for upgrades to new OS " "versions. Even if a completely new installation isn't required, often the " "programs you use must be re-installed to operate properly in the new OS." msgstr "" "Viele gängige Betriebssysteme benötigen eventuell eine komplette " "Neuinstallation, wenn kritische Fehler vorkommen oder für Upgrades auf " "neuere Versionen des Betriebssystems. Selbst wenn keine komplette " "Neuinstallation notwendig ist, müssen oftmals die verwendeten Programme neu " "installiert werden, um unter der neuen Version des Betriebssystems korrekt " "zu funktionieren." #. Tag: para #: preparing.xml:35 #, no-c-format msgid "" "Under &debian-gnu;, it is much more likely that your OS can be repaired " "rather than replaced if things go wrong. Upgrades never require a wholesale " "installation; you can always upgrade in-place. And the programs are almost " "always compatible with successive OS releases. If a new program version " "requires newer supporting software, the &debian; packaging system ensures " "that all the necessary software is automatically identified and installed. " "The point is, much effort has been put into avoiding the need for re-" "installation, so think of it as your very last option. The installer is " "not designed to re-install over an existing system." msgstr "" "Unter &debian-gnu; ist es wahrscheinlicher, dass Sie, wenn etwas schief " "läuft, Ihr Betriebssystem reparieren können, als es komplett neu " "installieren zu müssen. Für ein Betriebssystem-Upgrade auf eine neuere " "&debian;-Version ist niemals eine komplette Neuinstallation nötig, Sie " "können &debian; einfach aktualisieren. Die Programme sind fast immer mit den " "nachfolgenden Betriebssystemversionen kompatibel. Benötigt die neue Version " "eines Programms neuere zugrundeliegende Software, so stellt das &debian;-" "Paketsystem sicher, dass die benötigte Software automatisch identifiziert " "und mit installiert wird. Es wurde sehr viel Aufwand betrieben, die " "Notwendigkeit einer Neuinstallation zu vermeiden; Sie sollten es deshalb als " "allerletzte Möglichkeit ansehen. Der Installer ist nicht für die Neuinstallation über eine bestehende Version ausgelegt." #. Tag: para #: preparing.xml:48 #, no-c-format msgid "" "Here's a road map for the steps you will take during the installation " "process." msgstr "" "Hier ist eine Übersicht der Schritte, die Sie während der Installation " "durchführen werden:" #. Tag: para #: preparing.xml:56 #, no-c-format msgid "" "Back up any existing data or documents on the hard disk where you plan to " "install." msgstr "" "Sichern von bestehenden Daten oder Dokumenten auf der Festplatte, auf die " "Sie installieren wollen." #. Tag: para #: preparing.xml:62 #, no-c-format msgid "" "Gather information about your computer and any needed documentation, before " "starting the installation." msgstr "" "Sammeln von Informationen über Ihren Computer und alle benötigte " "Dokumentation vor der Installation." #. Tag: para #: preparing.xml:68 #, no-c-format msgid "Create partitionable space for &debian; on your hard disk." msgstr "" "Schaffen Sie Platz für &debian; auf Ihrer Festplatte, der dann partitioniert " "werden kann." #. Tag: para #: preparing.xml:73 #, no-c-format msgid "" "Locate and/or download the installer software and any specialized driver or " "firmware files your machine requires." msgstr "" "Die Installations-Software und spezielle Treiber- oder Firmware-Dateien, die " "unter Umständen von Ihrer Hardware benötigt werden, herunterladen." #. Tag: para #: preparing.xml:79 #, no-c-format msgid "" "Set up boot media such as CDs/DVDs/USB sticks or provide a network boot " "infrastructure from which the installer can be booted." msgstr "" "Boot-Medien wie CDs/DVDs/USB-Sticks erstellen oder eine Boot-Infrastruktur " "über das Netzwerk bereitstellen, von der der Installer gestartet werden kann." #. Tag: para #: preparing.xml:85 #, no-c-format msgid "Boot the installation system." msgstr "Starten des Installationssystems." #. Tag: para #: preparing.xml:90 #, no-c-format msgid "Select the installation language." msgstr "Auswählen der Sprache, in der die Installation durchgeführt wird." #. Tag: para #: preparing.xml:95 #, no-c-format msgid "Activate the ethernet network connection, if available." msgstr "Aktivieren der Netzwerkverbindung, falls verfügbar." #. Tag: para #: preparing.xml:101 #, no-c-format msgid "Configure one network interface." msgstr "Konfigurieren einer Netzwerkschnittstelle." #. Tag: para #: preparing.xml:106 #, no-c-format msgid "Open an ssh connection to the new system." msgstr "Herstellen einer SSH-Verbindung zum neuen System." #. Tag: para #: preparing.xml:111 #, no-c-format msgid "Attach one or more DASDs (Direct Access Storage Device)." msgstr "Hinzufügen eines oder mehrerer DASDs (Direct Access Storage Device)." #. Tag: para #: preparing.xml:117 #, no-c-format msgid "" "If necessary, resize existing partitions on your target harddisk to make " "space for the installation." msgstr "" "Falls erforderlich: Partitionen auf der Ziel-Festplatte verkleinern, um " "Platz für die Installation zu schaffen." #. Tag: para #: preparing.xml:122 #, no-c-format msgid "Create and mount the partitions on which &debian; will be installed." msgstr "" "Erstellen und Einbinden der Partitionen, auf denen &debian; installiert wird." #. Tag: para #: preparing.xml:127 #, no-c-format msgid "" "Watch the automatic download/install/setup of the base system." msgstr "" "Beobachten des automatischen Download-/Installations- und " "Einrichtungsvorgangs für das Basissystem." #. Tag: para #: preparing.xml:133 #, no-c-format msgid "Select and install additional software." msgstr "" "Auswählen und Installieren von zusätzlicher Software." #. Tag: para #: preparing.xml:138 #, no-c-format msgid "" "Install a boot loader which can start up &debian-gnu; " "and/or your existing system." msgstr "" "Einen Bootloader installieren, der &debian-gnu; und/" "oder Ihr bereits vorhandenes Betriebssystem starten kann." #. Tag: para #: preparing.xml:144 #, no-c-format msgid "Load the newly installed system for the first time." msgstr "Erster Start des neu installierten Systems." #. Tag: para #: preparing.xml:151 #, no-c-format msgid "" "For &arch-title; you have the option of using a an experimental an experimental graphical version of the installation " "system. For more information about this graphical installer, see ." msgstr "" "Auf &arch-title;-Systemen haben Sie die Möglichkeit, eineeine experimentelleeine experimentelle grafische " "Version des Installationssystems zu benutzen. Mehr Informationen über den " "grafischen Installer finden Sie im ." #. Tag: para #: preparing.xml:160 #, no-c-format msgid "" "If you have problems during the installation, it helps to know which " "packages are involved in which steps. Introducing the leading software " "actors in this installation drama:" msgstr "" "Wenn Sie während der Installation Probleme haben, hilft es, wenn Sie wissen, " "welche Pakete an welchen Schritten beteiligt sind. Hier die wichtigsten " "Akteure in diesem Installations-Schauspiel:" #. Tag: para #: preparing.xml:166 #, no-c-format msgid "" "The installer software, debian-installer, is the " "primary concern of this manual. It detects hardware and loads appropriate " "drivers, uses dhcp-client to set up the network " "connection, runs debootstrap to install the base " "system packages, and runs tasksel to allow you to " "install certain additional software. Many more actors play smaller parts in " "this process, but debian-installer has completed its " "task when you load the new system for the first time." msgstr "" "Die Installer-Software (debian-installer) ist die " "wichtigste Angelegenheit dieses Handbuchs. Sie erkennt die Hardware und lädt " "dafür benötigte Treiber, benutzt den DHCP-Client, um " "die Netzwerkverbindung einzurichten, installiert die Basissystempakete " "mittels debootstrap und startet tasksel, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, zusätzliche Software zu " "installieren. Etliche andere Akteure spielen noch kleinere Rollen in diesem " "Prozess, aber der debian-installer hat seine Aufgabe " "erfüllt, wenn Sie das neue System zum ersten Mal starten." #. Tag: para #: preparing.xml:178 #, no-c-format msgid "" "To tune the system to your needs, tasksel allows you " "to choose to install various predefined bundles of software like a Web " "server or a Desktop environment." msgstr "" "Um das System an Ihre Bedürfnisse anzupassen, erlaubt Ihnen " "tasksel, verschiedene vordefinierte Software-" "Zusammenstellungen (Tasks) zu installieren, wie z.B. Web-Server oder Arbeitsplatz-Umgebung." #. Tag: para #: preparing.xml:184 #, no-c-format msgid "" "One important option during the installation is whether or not to install a " "graphical desktop environment, consisting of the X Window System and one of " "the available graphical desktop environments. If you choose not to select " "the Desktop environment task, you will only have a relatively " "basic, command line driven system. Installing the Desktop environment task " "is optional because in relation to a text-mode-only system it requires a " "comparatively large amount of disk space and because many &debian-gnu; " "systems are servers which don't really have any need for a graphical user " "interface to do their job." msgstr "" "Eine wichtige Option während der Installation ist die Frage, ob eine " "grafische Benutzeroberfläche installiert werden soll oder nicht, bestehend " "aus dem X-Window-System und einer der verfügbaren grafischen Desktop-" "Umgebungen. Wenn Sie die Programmgruppe Arbeitsplatz-Umgebung " "nicht zur Installation auswählen, erhalten Sie nur ein relativ einfaches, " "kommandozeilen-basiertes System. Die Installation der Programmgruppe " "Arbeitsplatz-Umgebung ist optional, da sie relativ zu einem " "rein textbasierten System einen vergleichsweise großen Bedarf an " "Festplattenplatz hat und außerdem sind viele &debian-gnu;-Systeme Server, " "die keinen echten Bedarf für eine grafische Benutzeroberfläche haben, um " "ihre Arbeit zu tun." #. Tag: para #: preparing.xml:197 #, no-c-format msgid "" "Just be aware that the X Window System is completely separate from " "debian-installer, and in fact is much more " "complicated. Troubleshooting of the X Window System is not within the scope " "of this manual." msgstr "" "Seien Sie sich dessen bewusst, dass das X-Window-System (die grafische " "Oberfläche) vom debian-installer komplett getrennt " "und auch erheblich komplizierter ist. Die Problembeseitigung der X-Window-" "Installation wird in diesem Handbuch nicht behandelt." #. Tag: title #: preparing.xml:212 #, no-c-format msgid "Back Up Your Existing Data!" msgstr "Sichern Sie Ihre Daten!" #. Tag: para #: preparing.xml:213 #, no-c-format msgid "" "Before you start, make sure to back up every file that is now on your " "system. If this is the first time a non-native operating system is going to " "be installed on your computer, it is quite likely you will need to re-" "partition your disk to make room for &debian-gnu;. Anytime you partition " "your disk, you run a risk of losing everything on the disk, no matter what " "program you use to do it. The programs used in the installation of &debian-" "gnu; are quite reliable and most have seen years of use; but they are also " "quite powerful and a false move can cost you. Even after backing up, be " "careful and think about your answers and actions. Two minutes of thinking " "can save hours of unnecessary work." msgstr "" "Bevor Sie beginnen, vergewissern Sie sich, dass Sie von allen Dateien auf " "Ihrem System Sicherheitskopien haben. Wenn es das erste Mal ist, dass Sie " "ein fremdes Betriebssystem auf Ihrem Rechner installieren, ist es " "möglicherweise erforderlich, Ihre Festplatte neu zu partitionieren, um Platz " "für &debian-gnu; zu schaffen. Immer wenn Sie Ihre Festplatte neu " "partitionieren, haben Sie das Risiko, alle Daten auf der Festplatte zu " "verlieren, unabhängig davon, welches Programm Sie dafür verwenden. Die " "während der Installation von &debian-gnu; verwendeten Programme sind sehr " "zuverlässig und die meisten werden seit Jahren verwendet; aber sie sind auch " "sehr mächtig und ein falscher Schritt kann Sie Ihre Daten kosten. Seien Sie " "vorsichtig, auch wenn Sie Ihre Daten gesichert haben. Zwei Minuten " "Nachdenken kann Ihnen Stunden unnötiger Arbeit ersparen." #. Tag: para #: preparing.xml:226 #, no-c-format msgid "" "If you are creating a multi-boot system, make sure that you have the " "distribution media of any other present operating systems on hand. Even " "though this is normally not necessary, there might be situations in which " "you could be required to reinstall your operating system's boot loader to " "make the system boot or in a worst case even have to reinstall the complete " "operating system and restore your previously made backup." msgstr "" "Falls Sie ein Multiboot-System erstellen, vergewissern Sie sich, dass Sie " "die Installationsmedien aller anderen installierten Betriebssysteme zur Hand " "haben. Auch wenn dies normalerweise nicht nötig ist, könnten Situationen " "auftreten, in denen Sie den Bootloader Ihres Betriebssystems oder im " "schlimmsten Fall sogar das ganze Betriebssystem neu installieren und " "anschließend die von Ihnen gesicherten Daten wieder einspielen müssen." #. Tag: title #: preparing.xml:245 #, no-c-format msgid "Information You Will Need" msgstr "Benötigte Informationen" #. Tag: title #: preparing.xml:248 #, no-c-format msgid "Documentation" msgstr "Dokumentation" #. Tag: title #: preparing.xml:251 #, no-c-format msgid "Installation Manual" msgstr "Installationshandbuch" #. Tag: para #: preparing.xml:253 #, no-c-format msgid "This document you are now reading, in plain ASCII, HTML or PDF format." msgstr "" "Das Dokument, das Sie gerade lesen, in reinem ASCII-, HTML- oder PDF-Format:" #. Tag: itemizedlist #: preparing.xml:259 #, no-c-format msgid "&list-install-manual-files;" msgstr "&list-install-manual-files;" #. Tag: para #: preparing.xml:265 #, no-c-format msgid "" "The document you are now reading, which is the official version of the " "Installation Guide for the &releasename; release of &debian;; available in " "various formats and " "translations." msgstr "" "Das Dokument, das Sie gerade lesen; es ist die offizielle Version des " "Installationshandbuchs für die &releasename-cap;-Veröffentlichung von " "&debian;; es ist in verschiedenen Formaten und Übersetzungen verfügbar." #. Tag: para #: preparing.xml:274 #, no-c-format msgid "" "The document you are now reading, which is a development version of the " "Installation Guide for the next release of &debian;; available in various formats and translations." msgstr "" "Das Dokument, das Sie gerade lesen; es ist eine Entwicklungsversion des " "Installationshandbuchs für die nächste Veröffentlichung von &debian; " "(&releasename-cap;); es ist in verschiedenen Formaten und Übersetzungen verfügbar." #. Tag: title #: preparing.xml:286 #, no-c-format msgid "Hardware documentation" msgstr "Hardware-Dokumentation" #. Tag: para #: preparing.xml:287 #, no-c-format msgid "" "Often contains useful information on configuring or using your hardware." msgstr "" "Enthält oft nützliche Informationen zum Konfigurieren oder Verwenden Ihrer " "Hardware." #. Tag: ulink #: preparing.xml:298 #, no-c-format msgid "The Debian Wiki hardware page" msgstr "Die Hardware-Seite im Debian Wiki" #. Tag: ulink #: preparing.xml:304 #, no-c-format msgid "Linux/MIPS website" msgstr "Linux/MIPS-Website" #. Tag: title #: preparing.xml:313 #, no-c-format msgid "&arch-title; Hardware References" msgstr "&arch-title;–Hardware-Referenzen" #. Tag: para #: preparing.xml:314 #, no-c-format msgid "" "Documentation of &arch-title;-specific boot sequence, commands and device " "drivers (e.g. DASD, XPRAM, Console, OSA, HiperSockets and z/VM interaction)" msgstr "" "Dokumentation der &arch-title;-spezifischen Boot-Sequenzen, Befehle und " "Gerätetreiber (DASD, XPRAM, Console, OSA, HiperSockets und z/VM-Interaktion)" #. Tag: ulink #: preparing.xml:325 #, no-c-format msgid "Device Drivers, Features, and Commands (Linux Kernel 3.2)" msgstr "Device Drivers, Features, and Commands (Linux Kernel 3.2)" #. Tag: para #: preparing.xml:330 #, no-c-format msgid "" "IBM Redbook describing how Linux can be combined with z/VM on zSeries and " "&arch-title; hardware." msgstr "" "IBM-Redbook, das beschreibt, wie man Linux mit z/VM auf zSeries und &arch-" "title;-Hardware verwendet." #. Tag: ulink #: preparing.xml:340 #, no-c-format msgid "Linux for &arch-title;" msgstr "Linux for &arch-title;" #. Tag: para #: preparing.xml:346 #, no-c-format msgid "" "IBM Redbook describing the Linux distributions available for the mainframe. " "It has no chapter about &debian; but the basic installation concepts are the " "same across all &arch-title; distributions." msgstr "" "IBM-Redbook, das die verfügbaren Linux-Distributionen für den Mainframe " "auflistet. Es beinhaltet zwar kein Kapitel über &debian;, aber das Konzept " "der Basisinstallation ist für jede &arch-title;-Distribution gleich." #. Tag: ulink #: preparing.xml:357 #, no-c-format msgid "Linux for IBM eServer zSeries and &arch-title;: Distributions" msgstr "Linux for IBM eServer zSeries and &arch-title;: Distributions" #. Tag: title #: preparing.xml:367 #, no-c-format msgid "Finding Sources of Hardware Information" msgstr "Quellen für Hardware-Informationen finden" #. Tag: para #: preparing.xml:368 #, no-c-format msgid "" "In many cases, the installer will be able to automatically detect your " "hardware. But to be prepared, we do recommend familiarizing yourself with " "your hardware before the install." msgstr "" "In vielen Fällen ist der Installer in der Lage, Ihre Hardware automatisch zu " "erkennen. Um jedoch vorbereitet zu sein, empfehlen wir, sich vor der " "Installation mit der Hardware vertraut zu machen." #. Tag: para #: preparing.xml:374 #, no-c-format msgid "Hardware information can be gathered from:" msgstr "Hardware-Informationen können von folgenden Quellen bezogen werden:" #. Tag: para #: preparing.xml:381 #, no-c-format msgid "The manuals that come with each piece of hardware." msgstr "Die Handbücher, die mit jedem Hardware-Teil mitgeliefert werden." #. Tag: para #: preparing.xml:386 #, no-c-format msgid "" "The BIOS/UEFI setup screens of your computer. You can view these screens " "when you start your computer by pressing a combination of keys. Check your " "manual for the combination. Often, it is the Delete or the " "F2 key, but some manufacturers use other keys or key " "combinations. Usually upon starting the computer there will be a message " "stating which key to press to enter the setup screen." msgstr "" "Das BIOS/UEFI-Setup Ihres Computers. Sie gelangen in das Setup, indem Sie " "eine Taste/Tastenkombination drücken, während der Computer startet. Sehen " "Sie in Ihrem Handbuch nach, um die passende Kombination herauszufinden. " "Oftmals ist es die Entf- oder die F2-" "Taste, aber einige Hersteller verwenden ihre eigenen Tasten oder " "Tastenkombinationen. Für gewöhnlich wird beim Start des Computers ein " "Hinweis angezeigt, welche Tasten gedrückt werden müssen, um in das BIOS zu " "gelangen." #. Tag: para #: preparing.xml:396 #, no-c-format msgid "The cases and boxes for each piece of hardware." msgstr "Die Verpackung Ihrer Hardware." #. Tag: para #: preparing.xml:402 #, no-c-format msgid "The System window in the Windows Control Panel." msgstr "Das System-Fenster in der Windows-Systemsteuerung." #. Tag: para #: preparing.xml:408 #, no-c-format msgid "" "System commands or tools in another operating system, including file manager " "displays. This source is especially useful for information about RAM and " "hard drive memory." msgstr "" "Systembefehle oder Werkzeuge in einem anderen Betriebssystem, inklusive in " "Dateimanagern angezeigte Informationen. Diese Quelle ist im Speziellen " "nützlich, um Informationen über RAM- oder Festplattenspeicher zu erhalten." #. Tag: para #: preparing.xml:415 #, no-c-format msgid "" "Your system administrator or Internet Service Provider. These sources can " "tell you the settings you need to set up your networking and e-mail." msgstr "" "Ihr Systemadministrator oder Internetprovider. Sie können Ihnen die zur " "Einrichtung notwendigen Einstellungen für Netzwerk und E-Mail verraten." #. Tag: title #: preparing.xml:427 #, no-c-format msgid "Hardware Information Helpful for an Install" msgstr "Zur Installation hilfreiche Hardware-Informationen" #. Tag: entry #: preparing.xml:431 #, no-c-format msgid "Hardware" msgstr "Hardware" #. Tag: entry #: preparing.xml:431 #, no-c-format msgid "Information You Might Need" msgstr "Informationen, die Sie benötigen könnten" #. Tag: entry #: preparing.xml:437 #, no-c-format msgid "Hard Drives" msgstr "Festplatten" #. Tag: entry #: preparing.xml:438 #, no-c-format msgid "How many you have." msgstr "Wie viele Sie haben." #. Tag: entry #: preparing.xml:440 #, no-c-format msgid "Their order on the system." msgstr "Deren Reihenfolge im System." #. Tag: entry #: preparing.xml:442 #, no-c-format msgid "Whether IDE (also known as PATA), SATA or SCSI." msgstr "Ob IDE (auch bekannt als PATA), SATA oder SCSI." #. Tag: entry #: preparing.xml:444 preparing.xml:493 #, no-c-format msgid "Available free space." msgstr "Verfügbarer freier Plattenplatz." #. Tag: entry #: preparing.xml:445 #, no-c-format msgid "Partitions." msgstr "Partitionen." #. Tag: entry #: preparing.xml:447 #, no-c-format msgid "Partitions where other operating systems are installed." msgstr "Partitionen, auf denen andere Betriebssysteme installiert sind." #. Tag: entry #: preparing.xml:475 #, no-c-format msgid "Network interfaces" msgstr "Netzwerk-Schnittstellen" #. Tag: entry #: preparing.xml:476 #, no-c-format msgid "Type/model of available network interfaces." msgstr "Typ/Modell von verfügbaren Netzwerkkarten." #. Tag: entry #: preparing.xml:480 #, no-c-format msgid "Printer" msgstr "Drucker" #. Tag: entry #: preparing.xml:481 #, no-c-format msgid "Model and manufacturer." msgstr "Modell und Hersteller." #. Tag: entry #: preparing.xml:485 #, no-c-format msgid "Video Card" msgstr "Grafikkarte" #. Tag: entry #: preparing.xml:486 #, no-c-format msgid "Type/model and manufacturer." msgstr "Typ/Modell und Hersteller." #. Tag: entry #: preparing.xml:490 #, no-c-format msgid "DASD" msgstr "DASD" #. Tag: entry #: preparing.xml:491 #, no-c-format msgid "Device number(s)." msgstr "Gerätenummer(n)." #. Tag: entry #: preparing.xml:496 #, no-c-format msgid "Network" msgstr "Netzwerk" #. Tag: entry #: preparing.xml:497 #, no-c-format msgid "Type of adapter." msgstr "Typ des Adapters/der Karte." #. Tag: entry #: preparing.xml:499 #, no-c-format msgid "Device numbers." msgstr "Gerätenummern." #. Tag: entry #: preparing.xml:500 #, no-c-format msgid "Relative adapter number for OSA cards." msgstr "Relative Adapternummer bei OSA-Karten." #. Tag: title #: preparing.xml:508 #, no-c-format msgid "Hardware Compatibility" msgstr "Hardware-Kompatibilität" #. Tag: para #: preparing.xml:510 #, no-c-format msgid "" "Many products work without trouble on &arch-kernel;. Moreover, hardware " "support in &arch-kernel; is improving daily. However, &arch-kernel; still " "does not run as many different types of hardware as some operating systems." msgstr "" "Viele Produkte funktionieren problemlos unter &arch-kernel;. Zudem " "verbessert sich die Hardware-Unterstützung für &arch-kernel; täglich. &arch-" "kernel; unterstützt jedoch nicht so viele verschiedene Typen von Hardware " "wie manches andere Betriebssystem." #. Tag: para #: preparing.xml:516 #, no-c-format msgid "" "Drivers in &arch-kernel; in most cases are not written for a certain " "product or brand from a specific manufacturer, " "but for a certain hardware/chipset. Many seemingly different products/brands " "are based on the same hardware design; it is not uncommon that chip " "manufacturers provide so-called reference designs for " "products based on their chips which are then used by several different " "device manufacturers and sold under lots of different product or brand names." msgstr "" "In den meisten Fällen sind Treiber unter &arch-kernel; nicht für ein " "bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Marke eines bestimmten Herstellers " "geschrieben, sondern für einen bestimmten Hardware-Stand/Chipsatz, " "unabhängig von der Marke, in der er genutzt wird. Augenscheinlich basieren " "viele unterschiedliche Produkte/Marken auf dem gleichen Hardware-Design; es " "ist nicht unüblich, dass Chip-Hersteller sogenannte Referenz-Designs anbieten für Produkte, die auf ihren Chipsätzen aufbauen, die dann " "von mehreren verschiedenen Geräteherstellern genutzt und unter vielen " "verschiedenen Produkt- oder Markennamen verkauft werden." #. Tag: para #: preparing.xml:527 #, no-c-format msgid "" "This has advantages and disadvantages. An advantage is that a driver for one " "chipset works with lots of different products from different manufacturers, " "as long as their product is based on the same chipset. The disadvantage is " "that it is not always easy to see which actual chipset is used in a certain " "product/brand. Unfortunately sometimes device manufacturers change the " "hardware base of their product without changing the product name or at least " "the product version number, so that when having two items of the same brand/" "product name bought at different times, they can sometimes be based on two " "different chipsets and therefore use two different drivers or there might be " "no driver at all for one of them." msgstr "" "Dies hat Vor- und Nachteile. Ein Vorteil ist, dass ein Treiber für einen " "Chipsatz mit vielen verschiedenen Produkten von unterschiedlichen " "Herstellern funktioniert, solange diese auf dem gleichen Chipsatz basieren. " "Der Nachteil ist, dass es nicht immer einfach ist herauszufinden, welcher " "Chipsatz letztendig in einem bestimmten Produkt verwendet ist. " "Unglücklicherweise ändern die Gerätehersteller manchmal die Hardware-Basis " "ihrer Produkte, ohne den Produktnamen zu ändern oder zumindest die " "Versionsnummer des Produktes, so dass zwei Teile mit dem gleichen Marken-/" "Produktnamen, die zu unterschiedlichen Zeiten gekauft wurden, auf " "unterschiedlichen Chipsätzen basieren können und daher unterschiedliche " "Treiber verwenden müssen, oder es gibt eventuell gar keinen Treiber für eins " "der beiden Geräte." #. Tag: para #: preparing.xml:540 #, no-c-format msgid "" "For USB and PCI/PCI-Express/ExpressCard devices, a good way to find out on " "which chipset they are based is to look at their device IDs. All USB/PCI/PCI-" "Express/ExpressCard devices have so called vendor and " "product IDs, and the combination of these two is usually the " "same for any product based on the same chipset." msgstr "" "Bei USB- und PCI-/PCI-Express-/ExpressCard-Geräten ist die Überprüfung der " "Geräte-ID ein guter Weg, um herauszufinden, auf welchem Chipsatz sie " "basieren. Alle USB-/PCI-/PCI-Express-/ExpressCard-Geräte haben eine ID für " "vendor (Hersteller) und für product " "(Produktbezeichnung), und die Kombination dieser beiden ist für gewöhnlich " "bei allen Produkten, die auf dem gleichen Chipsatz aufbauen, identisch." #. Tag: para #: preparing.xml:548 #, no-c-format msgid "" "On Linux systems, these IDs can be read with the lsusb " "command for USB devices and with the lspci -nn command " "for PCI/PCI-Express/ExpressCard devices. The vendor and product IDs are " "usually given in the form of two hexadecimal numbers, separated by a colon, " "such as 1d6b:0001." msgstr "" "Auf Linux-Systemen können diese IDs mit dem lsusb-Befehl " "bei USB-Geräten und mit dem Befehl lspci -nn bei USB-/" "PCI-/PCI-Express-/ExpressCard-Geräten ausgelesen werden. Hersteller und " "Produkt sind gewöhnlich als zwei hexadezimale Zahlen angegeben, getrennt " "durch einen Doppelpunkt, wie z.B. 1d6b:0001." #. Tag: para #: preparing.xml:556 #, no-c-format msgid "" "An example for the output of lsusb: Bus 001 Device " "001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub, whereby 1d6b is the " "vendor ID and 0002 is the product ID." msgstr "" "Ein Beispiel für die Ausgabe des Befehls lsusb: " "Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub, wobei 1d6b die Hersteller-ID und 0002 die Produkt-ID ist." #. Tag: para #: preparing.xml:562 #, no-c-format msgid "" "An example for the output of lspci -nn for an Ethernet " "card: 03:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., " "Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller [10ec:8168] (rev " "06). The IDs are given inside the rightmost square brackets, i.e. " "here 10ec is the vendor- and 8168 is the product ID." msgstr "" "Ein Beispiel für die Ausgabe von lspci -nn für eine " "Ethernet-Karte: 03:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek " "Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet " "controller [10ec:8168] (rev 06). Die IDs werden innerhalb der " "eckigen Klammern ganz rechts angezeigt, hier ist z.B. 10ec die Hersteller-ID " "und 8168 die Produkt-ID." #. Tag: para #: preparing.xml:570 #, no-c-format msgid "" "As another example, a graphics card could give the following output: " "04:00.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices " "[AMD] nee ATI RV710 [Radeon HD 4350] [1002:954f]." msgstr "" "Als weiteres Beispiel könnte eine Grafikkarte folgende Ausgabe erzeugen: " "04:00.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices " "[AMD] nee ATI RV710 [Radeon HD 4350] [1002:954f]." #. Tag: para #: preparing.xml:576 #, no-c-format msgid "" "On Windows systems, the IDs for a device can be found in the Windows device " "manager on the tab details, where the vendor ID is prefixed " "with VEN_ and the product ID is prefixed with DEV_. On newer Windows " "systems, you have to select the property Hardware IDs in the " "device manager's details tab to actually see the IDs, as they are not " "displayed by default." msgstr "" "Auf Windows-Systemen können Sie die IDs für ein Gerät im Windows-" "Gerätemanager unter dem Reiter Details finden, wobei der " "Hersteller-ID ein VEN_ vorangestellt ist und der Produkt-ID ein DEV_. Auf " "neueren Windows-Systemen müssen Sie die Eigenschaften Hardware IDs unter dem Reiter Details im Gerätemanager auswählen, " "um die IDs auszulesen, da diese nicht standardmäßig angezeigt werden." #. Tag: para #: preparing.xml:586 #, no-c-format msgid "" "Searching on the internet with the vendor/product ID, &arch-kernel; and driver as the search terms often results in " "information regarding the driver support status for a certain chipset. If a " "search for the vendor/product ID does not yield usable results, a search for " "the chip code names, which are also often provided by lsusb and lspci " "(RTL8111/RTL8168B in the network card example " "and RV710 in the graphics card example), can help." msgstr "" "Eine Suche im Internet mit Hersteller- und Produkt-ID, &arch-kernel; und driver oder Treiber als Suchbegriff " "liefert oft Informationen über den Stand der Treiberunterstützung für einen " "bestimmten Chipsatz. Falls eine Suche mit der Hersteller- und Produkt-ID " "keine nützlichen Treffer bringt, könnte stattdessen eine Suche nach dem " "Codenamen des Chips helfen, der auch oft von lsusb und lspci angezeigt wird " "(z.B. RTL8111 / RTL8168B bei dem obigen " "Beispiel für die Netzwerkkarte und RV710 für die Grafikkarte)." #. Tag: title #: preparing.xml:599 #, no-c-format msgid "Testing hardware compatibility with a Live-System" msgstr "Testen der Hardware-Kompatibilität mittels eines Live-Systems" #. Tag: para #: preparing.xml:601 #, no-c-format msgid "" "&debian-gnu; is also available as a so-called live system for " "certain architectures. A live system is a preconfigured ready-to-use system " "in a compressed format that can be booted and used from a read-only medium " "like a CD or DVD. Using it by default does not create any permanent changes " "on your computer. You can change user settings and install additional " "programs from within the live system, but all this only happens in the " "computer's RAM, i.e. if you turn off the computer and boot the live system " "again, everything is reset to its defaults. If you want to see whether your " "hardware is supported by &debian-gnu;, the easiest way is to run a &debian; " "live system on it and try it out." msgstr "" "&debian-gnu; ist für bestimmte Architekturen auch als sogenanntes " "Live-System verfügbar. Ein Live-System ist ein " "vorkonfiguriertes, zur Nutzung vollständig vorbereitetes System in einem " "komprimierten Format, das von einem nur lesbaren Medium wie einer CD oder " "DVD gestartet und genutzt werden kann. Die Verwendung führt zu keinerlei " "dauerhaften Änderungen auf Ihrem Rechner. Sie können die " "Benutzereinstellungen ändern und zusätzliche Programme aus dem Live-System " "heraus installieren, aber dies findet alles nur im RAM (Arbeitsspeicher) des " "Computers statt, d.h. wenn Sie den Computer ausschalten und das Live-System " "nochmals neu starten, ist wieder alles auf die Standardeinstellungen " "zurückgesetzt. Wenn Sie überprüfen möchten, ob Ihre Hardware von &debian-" "gnu; unterstützt wird, ist der einfachste Weg, darauf ein Live-System zu " "starten und es auszuprobieren." #. Tag: para #: preparing.xml:614 #, no-c-format msgid "" "There are a few limitations in using a live system. The first is that as all " "changes you do within the live system must be held in your computer's RAM, " "this only works on systems with enough RAM to do that, so installing " "additional large software packages may fail due to memory constraints. " "Another limitation with regards to hardware compatibility testing is that " "the official &debian-gnu; live system contains only free components, i.e. " "there are no non-free firmware files included in it. Such non-free packages " "can of course be installed manually within the system, but there is no " "automatic detection of required firmware files like in the &d-i;, so " "installation of non-free components must be done manually if needed." msgstr "" "Es gibt ein paar Einschränkungen bei der Verwendung eines Live-Systems. Die " "erste ist, dass alle Änderungen, die Sie an dem Live-System durchführen, im " "Arbeitsspeicher des Rechners gehalten werden müssen; dies funktioniert nur " "auf Systemen mit genügend RAM, so dass die Installation zusätzlicher großer " "Software-Pakete aufgrund von Speichermangel fehlschlagen könnte. Eine andere " "Einschränkung in Bezug auf das Testen der Hardware-Kompatibilität ist, dass " "offizielle &debian-gnu;-Live-Systeme nur freie Komponenten enthalten, sie " "beinhalten zum Beispiel keine nicht-freien Firmware-Dateien. Solche nicht-" "freien Pakete können natürlich manuell innerhalb des Live-Systems " "installiert werden, aber es gibt keine automatische Erkennung benötigter " "Firmware-Dateien wie im &d-i;; daher muss die Installation von nicht-freien " "Komponenten händisch erfolgen, falls nötig." #. Tag: para #: preparing.xml:627 #, no-c-format msgid "" "Information about the available variants of the &debian; live images can be " "found at the Debian Live Images website." msgstr "" "Informationen über die verfügbaren Varianten der &debian; Live-Images finden " "Sie auf der Debian Live-Website." #. Tag: title #: preparing.xml:641 #, no-c-format msgid "Network Settings" msgstr "Netzwerkeinstellungen" #. Tag: para #: preparing.xml:643 #, no-c-format msgid "" "If your computer is connected to a fixed network (i.e. an Ethernet or " "equivalent connection — not a dialup/PPP connection) which is " "administered by somebody else, you should ask your network's system " "administrator for this information:" msgstr "" "Wenn Ihr Computer fest an ein Netzwerk angeschlossen ist, das von jemand " "anderem verwalten wird, (z.B. Ethernet oder eine gleichwertige Verbindung " "– keine PPP-(Wähl-)Verbindung), sollten Sie beim Systemadministrator " "des Netzwerks die folgenden Informationen erfragen:" #. Tag: para #: preparing.xml:651 #, no-c-format msgid "Your host name (you may be able to decide this on your own)." msgstr "" "Ihren Hostnamen (den Name Ihres Rechners im Netzwerk; möglicherweise können " "Sie selbst einen auswählen)." #. Tag: para #: preparing.xml:656 #, no-c-format msgid "Your domain name." msgstr "Ihren Domainnamen." #. Tag: para #: preparing.xml:661 #, no-c-format msgid "Your computer's IP address." msgstr "Die IP-Adresse Ihres Computers." #. Tag: para #: preparing.xml:666 #, no-c-format msgid "The netmask to use with your network." msgstr "Die Netzmaske zur Verwendung in Ihrem Netzwerk." #. Tag: para #: preparing.xml:671 #, no-c-format msgid "" "The IP address of the default gateway system you should route to, if your " "network has a gateway." msgstr "" "Die IP-Adresse eines Standard-Gateway-Systems, zu dem Sie routen sollen, " "falls Ihr Netzwerk einen Gateway hat." #. Tag: para #: preparing.xml:677 #, no-c-format msgid "" "The system on your network that you should use as a DNS (Domain Name " "Service) server." msgstr "" "Den Rechner in Ihrem Netzwerk, den Sie als DNS-(Domain Name Service-)Server " "verwenden sollen." #. Tag: para #: preparing.xml:685 #, no-c-format msgid "" "If the network you are connected to uses DHCP (Dynamic Host Configuration " "Protocol) for configuring network settings, you don't need this information " "because the DHCP server will provide it directly to your computer during the " "installation process." msgstr "" "Wenn in dem Netzwerk, mit dem Sie verbunden sind, DHCP (Dynamic Host " "Configuration Protocol) für die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen " "verwendet wird, benötigen Sie all diese Informationen nicht, da der DHCP-" "Server diese während des Installationsprozesses direkt an Ihren Computer " "weitergibt." #. Tag: para #: preparing.xml:692 #, no-c-format msgid "" "If you have internet access via DSL or cable modem (i.e. over a cable tv " "network) and have a router (often provided preconfigured by your phone or " "catv provider) which handles your network connectivity, DHCP is usually " "available by default." msgstr "" "Falls Sie über DSL oder ein Kabelmodem (z.B. über das Netz eines Fernseh-" "Kabelanbieters) mit dem Internet verbunden sind und einen Router haben " "(häufig von Ihrem Telefon- oder Kabelanbieter vorkonfiguriert angeboten), " "der die Netzwerkverbindung bereitstellt, ist DHCP für gewöhnlich " "standardmäßig aktiviert." #. Tag: para #: preparing.xml:700 #, no-c-format msgid "" "As a rule of thumb: if you run a Windows system in your home network and did " "not have to manually perform any network settings there to achieve Internet " "access, network connectivity in &debian-gnu; will also be configured " "automatically." msgstr "" "Eine Faustregel: wenn Sie in Ihrem Netzwerk zuhause einen Windows-Rechner " "betrieben haben und keine Netzwerkeinstellungen händisch durchführen " "mussten, um Zugang ins Internet zu bekommen, wird die Netzwerkverbindung in " "&debian-gnu; ebenfalls automatisch eingerichtet werden." #. Tag: para #: preparing.xml:707 #, no-c-format msgid "If you use a WLAN/WiFi network, you should find out:" msgstr "" "Wenn Sie ein kabelloses Funk-Netzwerk (WLAN, WiFi) verwenden, sollten Sie " "auch folgendes erfragen:" #. Tag: para #: preparing.xml:712 #, no-c-format msgid "The ESSID (network name) of your wireless network." msgstr "" "Die ESSID (den Netzwerknamen) Ihres kabellosen Netzwerks." #. Tag: para #: preparing.xml:717 #, no-c-format msgid "The WEP or WPA/WPA2 security key to access the network (if applicable)." msgstr "" "Den WEP- oder WPA/WPA2-Schlüssel, um Zugriff auf das Netz zu bekommen (falls " "notwendig)." #. Tag: title #: preparing.xml:734 #, no-c-format msgid "Meeting Minimum Hardware Requirements" msgstr "Erfüllen der minimalen Systemanforderungen" #. Tag: para #: preparing.xml:735 #, no-c-format msgid "" "Once you have gathered information about your computer's hardware, check " "that your hardware will let you do the type of installation that you want to " "do." msgstr "" "Da Sie nun die nötigen Informationen über die Hardware Ihres Computers " "ermittelt haben, sollten Sie jetzt überprüfen, ob Ihre Hardware die Art der " "Installation zulässt, die Sie durchführen möchten." #. Tag: para #: preparing.xml:741 #, no-c-format msgid "" "Depending on your needs, you might manage with less than some of the " "recommended hardware listed in the table below. However, most users risk " "being frustrated if they ignore these suggestions." msgstr "" "Abhängig von Ihren Bedürfnissen können Sie auch mit weniger als der unten " "aufgelisteten Hardware auskommen. Die meisten Benutzer riskieren jedoch, im " "Nachhinein frustriert zu sein, wenn Sie diese Empfehlungen ignorieren." #. Tag: para #: preparing.xml:747 #, no-c-format msgid "" "A Pentium 4, 1GHz system is the minimum recommended for a desktop system." msgstr "Für Desktop-Systeme wird mindestens ein Pentium 4 mit 1 GHz empfohlen." #. Tag: title #: preparing.xml:763 #, no-c-format msgid "Recommended Minimum System Requirements" msgstr "Empfohlene minimale Systemanforderungen" #. Tag: entry #: preparing.xml:767 #, no-c-format msgid "Install Type" msgstr "Art der Installation" #. Tag: entry #: preparing.xml:768 #, no-c-format msgid "RAM (minimum)" msgstr "Arbeitsspeicher (minimal)" #. Tag: entry #: preparing.xml:769 #, no-c-format msgid "RAM (recommended)" msgstr "Arbeitsspeicher (empfohlen)" #. Tag: entry #: preparing.xml:770 #, no-c-format msgid "Hard Drive" msgstr "Festplatte" #. Tag: entry #: preparing.xml:776 #, no-c-format msgid "No desktop" msgstr "Ohne Desktop" #. Tag: entry #: preparing.xml:777 #, no-c-format msgid "&ref-no-desktop-ram-minimum;" msgstr "&ref-no-desktop-ram-minimum;" #. Tag: entry #: preparing.xml:778 #, no-c-format msgid "&ref-no-desktop-ram-recommend;" msgstr "&ref-no-desktop-ram-recommend;" #. Tag: entry #: preparing.xml:779 #, no-c-format msgid "&ref-no-desktop-hd;" msgstr "&ref-no-desktop-hd;" #. Tag: entry #: preparing.xml:781 #, no-c-format msgid "With Desktop" msgstr "Mit Desktop" #. Tag: entry #: preparing.xml:782 #, no-c-format msgid "&ref-with-desktop-ram-minimum;" msgstr "&ref-with-desktop-ram-minimum;" #. Tag: entry #: preparing.xml:783 #, no-c-format msgid "&ref-with-desktop-ram-recommend;" msgstr "&ref-with-desktop-ram-recommend;" #. Tag: entry #: preparing.xml:784 #, no-c-format msgid "&ref-with-desktop-hd;" msgstr "&ref-with-desktop-hd;" #. Tag: para #: preparing.xml:789 #, no-c-format msgid "" "The minimum values assumes that swap will be enabled and a non-liveCD image " "is used. The No desktop value assumes that the text-based " "installer (not the graphical one) is used." msgstr "" "Bei den Minimalwerten gehen wir davon aus, dass Swap-Speicher aktiviert wird " "und dass Sie kein Live-CD-Image verwenden. Der Wert für Ohne Desktop setzt voraus, dass der textbasierte (nicht der grafische) Installer " "verwendet wird." #. Tag: para #: preparing.xml:795 #, no-c-format msgid "" "The actual minimum memory requirements are a lot less than the numbers " "listed in this table. With swap enabled, it is possible to install &debian; " "with as little as &minimum-memory-strict;. The same goes for the disk space " "requirements, especially if you pick and choose which applications to " "install; see for additional " "information on disk space requirements." msgstr "" "Die absoluten Minimalanforderungen an den Arbeitsspeicher sind um einiges " "geringer als in der Tabelle angegeben. Bei aktiviertem Swap " "(Auslagerungsspeicher) ist es möglich, &debian; auf Systemen mit extrem " "wenig Arbeitsspeicher zu installieren, es sind minimum &minimum-memory-" "strict; erforderlich. Dasselbe gilt für die Anforderungen an den freien " "Platz auf der Festplatte, speziell wenn Sie die Anwendungen, die Sie " "installieren, einzeln auswählen; siehe " "für zusätzliche Informationen über benötigten Festplattenplatz." #. Tag: para #: preparing.xml:805 #, no-c-format msgid "" "The installer normally automatically enables memory-saving tricks to be able " "to run on such low-memory system, but on architectures that are less tested " "it may miss doing so. It can however be enabled manually by appending the " "lowmem=1 or even lowmem=2 boot " "parameter (see also and )." msgstr "" "Der Installer führt normalerweise automatisch einige Funktionen aus, um den " "Verbrauch von Arbeitsspeicher zu reduzieren, um auf Systemen mit wenig " "Arbeitsspeicher eine Installation zu ermöglichen. Auf Architekturen, die " "diesbezüglich nicht vollumfänglich getestet wurden, könnte dies jedoch " "fehlschlagen. Sie können den Installer jedoch manuell anweisen, diese " "Funktionen zu nutzen. Geben Sie dazu lowmem=1 oder " "sogar lowmem=2 als Boot-Parameter an (näheres dazu in " " und )." #. Tag: para #: preparing.xml:814 #, no-c-format msgid "" "On &architecture; the lowmem levels have not been tested, so automatic " "detection is probably outdated and you thus probably need to pass the boot parameter if your system has little memory." msgstr "" "Für die &architecture;-Architektur wurden die lowmem-Stufen noch nicht " "getestet, daher könnte die automatische Erkennung eventuell nicht aktuell " "sein. Deshalb müssen Sie die Boot-Parameter eventuell " "angeben, falls Ihr System wenig Arbeitsspeicher hat." #. Tag: para #: preparing.xml:820 #, no-c-format msgid "" "Installation on systems with less memory " "Installation images that support the graphical installer require more memory " "than images that support only the text-based installer and should not be " "used on systems with less than &minimum-memory; of memory. If there is a " "choice between booting the text-based and the graphical installer, the " "former should be selected on such systems. or disk space " "available may be possible but is only advised for experienced users." msgstr "" "Installationen auf Systemen mit weniger Arbeitsspeicher Installations-Images, die zusätzlich den grafischen " "Installer unterstützen, benötigen mehr Arbeitsspeicher als Images, die nur " "den textbasierten Installer unterstützen, und sollten nicht auf Systemen " "angewendet werden, die weniger als &minimum-memory; Arbeitsspeicher " "installiert haben. Wenn es die Auswahl zwischen dem textbasierten und dem " "grafischen Installer gibt, sollten Sie auf solchen Systemen den ersten " "wählen. oder verfügbarem Festplattenplatz sind unter " "Umständen auch möglich, werden jedoch nur erfahrenen Benutzern empfohlen." #. Tag: para #: preparing.xml:837 #, no-c-format msgid "" "It is possible to run a graphical desktop environment on older or low-end " "systems, but in that case it is recommended to install a window manager that " "is less resource-hungry than those of the GNOME or KDE Plasma desktop " "environments; alternatives include xfce4, " "icewm and wmaker, but there " "are others to choose from." msgstr "" "Es ist möglich, eine grafische Desktop-Umgebung auch auf älteren oder Low-" "End-Systemen laufen zu lassen, aber in diesem Fall wird empfohlen, einen " "Window-Manager zu installieren, der weniger ressourcen-hungrig ist als die " "GNOME- oder KDE-Plasma-Desktop-Umgebung; Sie könnten zum Beispiel " "xfce4, icewm oder " "wmaker verwenden, aber es gibt auch noch weitere." #. Tag: para #: preparing.xml:846 #, no-c-format msgid "" "It is practically impossible to give general memory or disk space " "requirements for server installations as those very much depend on what the " "server is to be used for." msgstr "" "Es ist praktisch unmöglich, für Server-Installationen generelle Speicher- " "oder Festplattenplatzanforderungen anzugeben, da dies sehr davon abhängt, " "wozu der Server verwendet wird." #. Tag: para #: preparing.xml:852 #, no-c-format msgid "" "Remember that these sizes don't include all the other materials which are " "usually to be found, such as user files, mail, and data. It is always best " "to be generous when considering the space for your own files and data." msgstr "" "Bedenken Sie, dass diese Angaben nicht die anderen Daten enthalten, die " "normalerweise auf solchen Systemen vorhanden sind, wie die Dateien der " "Benutzer, E-Mails und Daten. Es ist immer ratsam, bei der Erwägung des für " "Ihre eigenen Dateien benötigten Platzes großzügig zu sein." #. Tag: para #: preparing.xml:859 #, no-c-format msgid "" "Disk space required for the smooth operation of the &debian-gnu; system " "itself is taken into account in these recommended system requirements. " "Notably, the /var partition contains a lot of state " "information specific to &debian; in addition to its regular contents, like " "logfiles. The dpkg files (with information on all " "installed packages) can easily consume 40MB. Also, apt " "puts downloaded packages here before they are installed. You should usually " "allocate at least 200MB for /var, and a lot more if you " "install a graphical desktop environment." msgstr "" "Der zum reibungslosen Betrieb des &debian-gnu;-Systems selbst nötige " "Festplattenplatz ist bereits in die Empfehlungen mit eingerechnet. Erwähnt " "werden muss hier das Verzeichnis/die Partition /var, " "das viele &debian;-spezifische Statusinformationen wie Protokolldateien " "enthält, zusätzlich zu dem regulären Inhalt. Die dpkg-" "spezifischen Dateien (mit Informationen über alle installierten Pakete) " "können z.B leicht 40MB beanspruchen. Auch legt apt/" "apt-get heruntergeladene Pakete dort ab, bevor Sie " "installiert werden. Sie sollten immer mindestens 200MB für /var bereithalten bzw. sogar erheblich mehr, wenn Sie eine grafische " "Desktop-Umgebung installieren." #. Tag: title #: preparing.xml:883 #, no-c-format msgid "Pre-Partitioning for Multi-Boot Systems" msgstr "Im Voraus partitionieren für eine Multiboot-Installation" #. Tag: para #: preparing.xml:884 #, no-c-format msgid "" "Partitioning your disk simply refers to the act of breaking up your disk " "into sections. Each section is then independent of the others. It's roughly " "equivalent to putting up walls inside a house; if you add furniture to one " "room it doesn't affect any other room." msgstr "" "Das Partitionieren Ihrer Festplatte ist das Aufteilen Ihrer Platte in " "einzelne Bereiche. Jeder Bereich ist von den anderen unabhängig. Es ist so " "ähnlich wie das Errichten von Wänden in einem Haus: wenn Sie in einem Raum " "ein Möbelstück aufstellen, beeinflusst das die anderen Räume nicht." #. Tag: para #: preparing.xml:891 #, no-c-format msgid "" "Whenever this section talks about disks you should translate " "this into a DASD or VM minidisk in the &arch-title; world. Also a machine " "means an LPAR or VM guest in this case." msgstr "" "Wenn hier von Festplatten gesprochen wird, sollten Sie das " "für die &arch-title;-Welt als DASD oder VM-Minidisk verstehen. Mit einem " "Rechner ist in diesem Fall ein LPAR oder VM-Gast gemeint." #. Tag: para #: preparing.xml:897 #, no-c-format msgid "" "If you already have an operating system on your system (Windows, OS/2, MacOS, Solaris, FreeBSD, …) (VM, z/OS, OS/390, …) which uses the whole " "disk and you want to stick &debian; on the same disk, you will need to " "repartition it. &debian; requires its own hard disk partitions. It cannot be " "installed on Windows or Mac OS X partitions. It may be able to share some " "partitions with other Unix systems, but that's not covered here. At the very " "least you will need a dedicated partition for the &debian; root filesystem." msgstr "" "Wenn Sie bereits ein Betriebssystem auf Ihrem Rechner haben (z.B. Windows, OS/2, MacOS, Solaris, FreeBSD, …) (z.B. VM, z/OS, OS/390, …) , " "das die ganze Platte einnimmt und &debian; auf die gleiche Festplatte " "installieren möchten, müssen Sie sie neu partitionieren. &debian; benötigt " "eigene Festplatten-Partitionen. Es kann nicht auf Windows- oder MacOS X-" "Partitionen installiert werden. Es kann sich möglicherweise Partitionen mit " "anderen Unix-Systemen teilen, was hier jedoch nicht behandelt wird. Sie " "benötigen mindestens eine eigene Partition für &debian;s root-Dateisystem." #. Tag: para #: preparing.xml:916 #, no-c-format msgid "" "You can find information about your current partition setup by using a " "partitioning tool for your current operating system, such as the integrated Disk Manager in Windows, such as Disk Utility, Drive Setup, HD Toolkit, or MacTools, such as the VM diskmap. Partitioning " "tools always provide a way to show existing partitions without making " "changes." msgstr "" "Sie können Informationen über Ihre bisherigen Partitionen mittels eines " "Partitionierungs-Tools Ihres aktuellen Betriebssystems bekommen, wie etwa dem in Windows integrierten Disk Manager, wie etwa Disk Utility, Drive Setup, HD " "Toolkit oder MacTools, wie dem VM diskmap. Partitionierungsprogramme bieten immer eine Möglichkeit, " "existierende Partitionen anzuzeigen, ohne Änderungen vorzunehmen." #. Tag: para #: preparing.xml:925 #, no-c-format msgid "" "In general, changing a partition with a file system already on it will " "destroy any information there. Thus you should always make backups before " "doing any repartitioning. Using the analogy of the house, you would probably " "want to move all the furniture out of the way before moving a wall or you " "risk destroying it." msgstr "" "Vom Grundsatz her zerstört eine Änderung an einer Partition, die bereits ein " "Dateisystem enthält, alle Daten, die darauf gespeichert sind. Daher sollten " "Sie vor einer Neupartitionierung immer alle Ihre Daten sichern. Denken Sie " "an die Analogie mit dem Haus, auch dort würden Sie Ihr Mobiliar aus dem " "Zimmer räumen, bevor Sie eine Mauer verschieben, da Sie ansonsten riskieren, " "es zu zerstören." #. Tag: para #: preparing.xml:933 #, no-c-format msgid "" "Several modern operating systems offer the ability to move and resize " "certain existing partitions without destroying their contents. This allows " "making space for additional partitions without losing existing data. Even " "though this works quite well in most cases, making changes to the " "partitioning of a disk is an inherently dangerous action and should only be " "done after having made a full backup of all data. For FAT/FAT32 and NTFS partitions as used by Windows systems, the " "ability to move and resize them losslessly is provided both by &d-i; as well " "as by the integrated Disk Manager of Windows." msgstr "" "Verschiedene moderne Betriebssysteme bieten die Möglichkeit, bestimmte " "vorhandene Partitionen zu verschieben und in der Größe zu verändern, ohne " "deren Inhalt zu beschädigen. Dies erlaubt es, Platz für zusätzliche " "Partitionen zu schaffen, ohne vorhandene Daten zu verlieren. Obwohl dies in " "den meisten Fällen sehr gut funktioniert, sind Änderungen an der " "Partitionierung einer Festplatte von Natur aus eine gefährliche Aktion und " "sollten nur durchgeführt werden, nachdem eine vollständige Sicherung aller " "Daten durchgeführt wurde. Für FAT/FAT32- und NTFS-" "Partitionen, wie Sie von Windows-Systemen verwendet werden, bieten sowohl " "der &d-i; als auch der integrierte Disk Manager von Windows die Möglichkeit, " "Partitionen verlustfrei zu verschieben und in der Größe zu verändern." #. Tag: para #: preparing.xml:947 #, no-c-format msgid "" "To losslessly resize an existing FAT or NTFS partition from within &d-i;, go " "to the partitioning step, select the option for manual partitioning, select " "the partition to resize, and simply specify its new size." msgstr "" "Um eine vorhandene FAT- oder NTFS-Partition innerhalb des &d-i;s in seiner " "Größe zu verändern, gehen Sie zum Schritt Festplatten partitionieren, wählen " "Sie die Option für manuelle Partitionierung, wählen Sie die Partition, die " "Sie verändern möchten und geben Sie einfach seine neue Größe ein." #. Tag: title #: preparing.xml:1020 #, no-c-format msgid "Pre-Installation Hardware and Operating System Setup" msgstr "Hardware- und Betriebssystem-Setup vor der Installation" #. Tag: para #: preparing.xml:1021 #, no-c-format msgid "" "This section will walk you through pre-installation hardware setup, if any, " "that you will need to do prior to installing &debian;. Generally, this " "involves checking and possibly changing BIOS/UEFI/system firmware settings " "for your system. The BIOS/UEFI or system firmware is the core software used by the hardware; it is most critically " "invoked during the bootstrap process (after power-up)." msgstr "" "Dieses Kapitel wird Sie durch die Hardware-Einstellungen leiten, die Sie " "eventuell vor der Installation von &debian; durchführen müssen. Dies " "beinhaltet das Überprüfen und eventuell Ändern von BIOS/UEFI/Firmware-" "Einstellungen für Ihr System. Das BIOS/UEFI oder die " "System-Firmware ist die von der Hardware genutzte interne " "Software; sie ist meistens höchst kritisch in den Boot-Prozess involviert " "(direkt nach dem Einschalten)." #. Tag: title #: preparing.xml:1036 #, no-c-format msgid "Invoking the BIOS/UEFI Set-Up Menu" msgstr "Das BIOS/UEFI-Setup-Menü aufrufen" #. Tag: para #: preparing.xml:1038 #, no-c-format msgid "" "The BIOS/UEFI provides the basic functions needed to boot your machine and " "to allow your operating system to access your hardware. Your system provides " "a BIOS/UEFI setup menu, which is used to configure the BIOS/UEFI. To enter " "the BIOS/UEFI setup menu you have to press a key or key combination after " "turning on the computer. Often it is the Delete or the " "F2 key, but some manufacturers use other keys. Usually upon " "starting the computer there will be a message stating which key to press to " "enter the setup screen." msgstr "" "Das BIOS/UEFI bietet Basisfunktionen, die benötigt werden, um den Rechner zu " "starten und dem Betriebssystem Zugriff auf die Hardware zu ermöglichen. " "Möglicherweise hat Ihr System ein BIOS/UEFI-Setup-Menü, in dem das BIOS/UEFI " "konfiguriert wird. Um das Setup-Menü aufzurufen, müssen Sie eine Taste oder " "Tastenkombination drücken, direkt nachdem der Computer eingeschaltet wurde. " "Oft ist es die Entf- oder die F2-Taste, " "aber einige Hersteller verwenden auch andere Tasten. Üblicherweise wird " "direkt nach dem Start angezeigt, welche Taste für den Aufruf des Setup-Menüs " "zu drücken ist." #. Tag: title #: preparing.xml:1052 preparing.xml:1477 #, no-c-format msgid "Boot Device Selection" msgstr "Auswahl des Boot-Laufwerks" #. Tag: para #: preparing.xml:1054 #, no-c-format msgid "" "Within the BIOS/UEFI setup menu, you can select which devices shall be " "checked in which sequence for a bootable operating system. Possible choices " "usually include the internal harddisks, the CD/DVD-ROM drive and USB mass " "storage devices such as USB sticks or external USB harddisks. On modern " "systems there is also often a possibility to enable network booting via PXE." msgstr "" "Im BIOS/UEFI-Setup-Menü können Sie einstellen, welche Laufwerke/Geräte in " "welcher Reihenfolge nach einem startfähigen Betriebssystem durchsucht werden " "sollen (Boot Device Selection). Zu möglichen Einstellungen gehören die " "internen Festplatten, die CD-/DVD-ROM-Laufwerke und USB-Massenspeicher wie " "USB-Sticks oder externe USB-Festplatten. Auf modernen Systemen gibt es oft " "auch die Möglichkeit, via PXE über das Netzwerk zu booten." #. Tag: para #: preparing.xml:1062 #, no-c-format msgid "" "Depending on the installation media (CD/DVD ROM, USB stick, network boot) " "you have chosen you should enable the appropriate boot devices if they are " "not already enabled." msgstr "" "Abhänigig von dem Installationsmedium (CD-/DVD-ROM, USB-Stick, Netzwerk-" "Boot), das Sie nutzen möchten, sollten Sie die passenden Boot-Geräte " "aktivieren, falls sie noch nicht aktiviert sind." #. Tag: para #: preparing.xml:1068 #, no-c-format msgid "" "Most BIOS/UEFI versions allow you to call up a boot menu on system startup " "in which you select from which device the computer should start for the " "current session. If this option is available, the BIOS/UEFI usually displays " "a short message like press F12 for boot menu " "on system startup. The actual key used to select this menu varies from " "system to system; commonly used keys are F12, F11 and F8. Choosing a device from this menu does not " "change the default boot order of the BIOS/UEFI, i.e. you can start once from " "a USB stick while having configured the internal harddisk as the normal " "primary boot device." msgstr "" "Die meisten BIOS/UEFI-Versionen erlauben, beim Systemstart ein Boot-Menü " "aufzurufen, in dem Sie das zu verwendende Gerät für den nächsten Boot-" "Vorgang auswählen können. Falls diese Möglichkeit verfügbar ist, zeigt das " "BIOS/UEFI gewöhnlich beim Systemstart eine kurze Nachricht wie Press " "F12 for boot menu an. Die für dieses Menü zu " "verwendende Taste variiert letztlich von System zu System; üblich sind " "F12, F11 oder F8. Ein " "Gerät aus dieser Liste auszuwählen ändert nicht die im BIOS/UEFI fest " "eingestellte Reihenfolge, d.h. Sie können einmalig von einem USB-Stick " "booten, und trotzdem die Reihenfolge so eingestellt lassen, dass die interne " "Festplatte das primäre Boot-Laufwerk beim normalen Start ist." #. Tag: para #: preparing.xml:1082 #, no-c-format msgid "" "If your BIOS/UEFI does not provide you with a boot menu to do ad-hoc choices " "of the current boot device, you will have to change your BIOS/UEFI setup to " "make the device from which the &d-i; shall be booted the primary boot device." msgstr "" "Wenn Ihr BIOS/UEFI die Möglichkeit eines Boot-Menüs nicht bietet, um " "vorübergehend ein anderes Gerät zum Booten zu verwenden, müssen Sie im BIOS/" "UEFI die Einstellungen so ändern, dass das Gerät, von dem der &d-i; starten " "soll, das primäre Boot-Gerät ist." #. Tag: para #: preparing.xml:1088 #, no-c-format msgid "" "Unfortunately some computers may contain buggy BIOS/UEFI versions. Booting " "&d-i; from a USB stick might not work even if there is an appropriate option " "in the BIOS/UEFI setup menu and the stick is selected as the primary boot " "device. On some of these systems using a USB stick as boot medium is " "impossible; others can be tricked into booting from the stick by changing " "the device type in the BIOS/UEFI setup from the default USB harddisk or USB stick to USB ZIP or USB " "CDROM. In particular if " "you use an isohybrid installation image on a USB stick (see ), changing the device type to USB CDROM helps on some BIOSes which will not boot from a USB stick in USB " "harddisk mode. You may need to configure your BIOS/UEFI to enable " "USB legacy support." msgstr "" "Unglücklicherweise enthalten einige Computer fehlerbehaftete BIOS/UEFI-" "Versionen. Den &d-i; von einem USB-Stick zu starten könnte fehlschlagen, " "selbst wenn im BIOS/UEFI-Setup-Menü eine entsprechende Option vorhanden ist " "und der Stick als primäres Boot-Gerät eingestellt ist. Auf einigen dieser " "Systeme ist die Verwendung eines USB-Sticks als Boot-Medium nicht möglich; " "bei anderen ist es unter Umständen möglich, indem der Gerätetyp im BIOS/UEFI-" "Setup von dem Standardwert USB harddisk oder USB " "stick in USB ZIP oder USB CDROM " "geändert wird. Speziell wenn Sie " "ein isohybrid-Installations-Image auf einem USB-Stick verwenden (siehe ), kann das Ändern des Gerätetyps in " "USB CDROM bei einigen BIOS/UEFI-Versionen helfen, die von " "einem USB-Stick im USB harddisk-Modus nicht booten würden. Sie müssen eventuell Ihre BIOS-Konfiguration noch anpassen, um " "USB legacy support zu aktivieren." #. Tag: para #: preparing.xml:1104 #, no-c-format msgid "" "If you cannot manipulate the BIOS/UEFI to boot directly from a USB stick you " "still have the option of using an ISO copied to the stick. Boot &d-i; using " " and, after scanning the hard drives for " "an installer ISO image, select the USB device and choose an installation " "image." msgstr "" "Falls Sie das BIOS/UEFI nicht anpassen können, um direkt von einem USB-Stick " "zu booten, besteht trotzdem die Möglichkeit, ein ISO-Image zu verwenden, das " "Sie auf einen Stick kopiert haben. Starten Sie den &d-i; wie in beschrieben; wenn die Festplatten nach einem " "Installer-ISO-Image durchsucht wurden, wählen Sie das USB-Speichergerät und " "dort dann das Installations-Image aus." #. Tag: title #: preparing.xml:1170 #, no-c-format msgid "How to update bare metal ppc64el firmware" msgstr "Wie Sie direkt die ppc64el-Firmware (bare metal) aktualisieren" #. Tag: para #: preparing.xml:1171 #, no-c-format msgid "" "This is an excerpt from IBM PowerKVM on " "IBM POWER8." msgstr "" "Dies ist ein Auszug aus IBM PowerKVM on " "IBM POWER8." #. Tag: para #: preparing.xml:1176 #, no-c-format msgid "" "Open Power Abstraction Layer (OPAL) is the system firmware in the stack of " "POWER processor-based server." msgstr "" "Open Power Abstraction Layer (OPAL) ist die System-Firmware im Stack von " "Servern, die auf dem POWER-Prozessor basieren." #. Tag: para #: preparing.xml:1181 #, no-c-format msgid "" "There may be instances when the user might have to upgrade the Power Systems " "firmware to a more recent level to acquire new features or additional " "support for devices." msgstr "" "Es könnte möglich sein, dass Sie die Power-Systems-Firmware auf eine " "aktuellere Version aktualisieren müssen, um neue Funktionalitäten oder " "Unterstützung für bestimmte Geräte zu erhalten." #. Tag: para #: preparing.xml:1187 #, no-c-format msgid "Make sure that the following requirements are met:" msgstr "Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:" #. Tag: para #: preparing.xml:1192 #, no-c-format msgid "an OS to be running on the system;" msgstr "auf der Maschine läuft ein Betriebssystem;" #. Tag: para #: preparing.xml:1194 #, no-c-format msgid "the .img file of the OPAL level that the user needs to update to;" msgstr "" "die .img-Datei der OPAL-Version, auf die aktualisiert werden soll, liegt vor;" #. Tag: para #: preparing.xml:1196 #, no-c-format msgid "the machine isn't under HMC control." msgstr "die Maschine ist nicht unter HMC-Kontrolle." #. Tag: para #: preparing.xml:1200 #, no-c-format msgid "" "Power Systems has two sides of flash to boot firmware from, namely permanent " "and temporary. This provides a way to test firmware updates on the temporary " "side of the flash before committing the tested changes to the permanent " "side, thereby committing the new updates." msgstr "" "Bei Power Systems besteht der Flash-Speicher aus zwei Teilen, von denen " "Firmware gebootet werden kann, und zwar dem permanenten und dem temporären " "Teil. So erhält man die Möglichkeit, Firmware-Updates im temporären Bereich " "des Flashs testen zu können, bevor die Firmware in den permanenten Bereich " "übernommen wird." #. Tag: para #: preparing.xml:1207 #, no-c-format msgid "Perform the following steps for the update:" msgstr "Führen Sie für das Firmware-Update folgende Schritte aus:" #. Tag: para #: preparing.xml:1212 #, no-c-format msgid "" "Save the level of the existing firmware before really updating. In ASM, in " "the system menu, click Service Aids -> Service Processor Command " "Line, and run the following command:" msgstr "" "Sichern Sie die existierende Firmware, bevor Sie aktualisieren. In ASM, dem " "Systemmenü, klicken Sie Service Aids -> Service Processor " "Command Line und führen folgenden Befehl aus:" #. Tag: screen #: preparing.xml:1216 #, no-c-format msgid "cupdcmd -f" msgstr "cupdcmd -f" #. Tag: para #: preparing.xml:1217 #, no-c-format msgid "" "Download the .img file of the level of firmware to be updated to a location " "in the host filesystem. Refer to IBM Fix " "Central for downloading the image file." msgstr "" "Laden Sie die .img-Datei der Firmware, auf die Sie aktualisieren möchten, in " "das Host-Dateisystem herunter. Bezüglich des Downloads der Image-Datei wird " "auf IBM Fix Central verwiesen." #. Tag: para #: preparing.xml:1222 #, no-c-format msgid "" "Verify the image downloaded by running the following command and save the " "output." msgstr "" "Verifizieren Sie das heruntergeladene Image, indem Sie folgenden Befehl " "ausführen, und speichern Sie die Ausgabe ab:" #. Tag: screen #: preparing.xml:1225 #, no-c-format msgid "$update_flash -v -f <file_name.img>" msgstr "$update_flash -v -f <dateiname.img>" #. Tag: para #: preparing.xml:1227 #, no-c-format msgid "Update the firmware by running the following command." msgstr "Aktualisieren Sie die Firmware mit folgendem Befehl:" #. Tag: screen #: preparing.xml:1229 #, no-c-format msgid "$update_flash -f <file_name.img>" msgstr "$update_flash -f <dateiname.img>" #. Tag: para #: preparing.xml:1235 #, no-c-format msgid "" "The command reboots the system and therefore, sessions if any, would be lost." msgstr "" "Durch diesen Befehl wird das System neu gebootet, daher werden aktuell " "laufende Sitzungen beendet." #. Tag: para #: preparing.xml:1238 #, no-c-format msgid "Do not reboot or switch off the system until it is back." msgstr "" "Starten Sie das System nicht neu und schalten Sie es nicht aus, solange es " "nicht wieder läuft." #. Tag: para #: preparing.xml:1245 #, no-c-format msgid "" "Verify the updated firmware level of the temporary side of the flash as in " "step 1." msgstr "" "Verifizieren Sie die Version der aktualisierten Firmware im temporären " "Bereich des Flash-Speichers wie in Schritt 1." #. Tag: para #: preparing.xml:1248 #, no-c-format msgid "" "In case the update has to be reverted, the user can do so by running this " "command: \n" " $update_flash -r\n" " Rejection would reject only the temporary side " "of the flash. Therefore, the new level should be committed to the permanent " "side only after thorough testing of the new firmware." msgstr "" "Falls das Update wieder rückgängig gemacht werden muss, können Sie folgenden " "Befehl dafür verwenden: \n" " $update_flash -r\n" " Damit wird nur der temporäre Bereich des Flash-" "Speichers verworfen. Sie sollten die neue Firmware-Version nur in den " "permanten Bereich übernehmen, nachdem Sie sie sorgfältig getestet haben." #. Tag: para #: preparing.xml:1255 #, no-c-format msgid "" "The new updated level can be committed to the permanent side of the flash by " "running the following command." msgstr "" "Mit folgendem Befehl übernehmen Sie die neue Firmware-Version aus dem " "temporären in den permanten Speicherbereich:" #. Tag: screen #: preparing.xml:1258 #, no-c-format msgid "$update_flash -c" msgstr "$update_flash -c" #. Tag: title #: preparing.xml:1266 #, no-c-format msgid "Updating KVM guest firmware (SLOF)" msgstr "Aktualisieren der KVM-Gast-Firmware (SLOF)" #. Tag: para #: preparing.xml:1267 #, no-c-format msgid "" "Slimline Open Firmware (SLOF) is an implementation of the IEEE 1275 " "standard. It can be used as partition firmware for pSeries machines running " "on QEMU or KVM." msgstr "" "Slimline Open Firmware (SLOF) ist eine Implementation des IEEE-1275-" "Standards. Sie kann als Partitions-Firmware für pSeries-Maschinen verwendet " "werden, die auf QEMU oder KVM laufen." #. Tag: para #: preparing.xml:1274 #, no-c-format msgid "" "The package qemu-slof is, in fact, a dependency of package qemu-system-ppc " "(which also provides the virtual package qemu-system-ppc64), and can be " "installed or updated via apt tool on Debian-based " "distros. Like so: \n" "# apt install qemu-slof\n" " SLOF can also be installed into rpm-based " "distribution systems, given the proper repository or rpm package. " "Additionally, the upstream source code is available at ." msgstr "" "Das Paket qemu-slof ist in Wirklichkeit eine Abhängigkeit vom Paket qemu-" "system-ppc (das auch das virtuelle Paket qemu-system-ppc64 bereitstellt), " "und kann auf Debian-basierten Distributionen mittels apt " "installiert oder aktualisiert werden, z.B. mit: \n" "# apt install qemu-slof\n" " SLOF kann auch auf RPM-basierten " "Distributionssystemen installiert werden, ein passendes Depot oder RPM-Paket " "vorausgesetzt. Außerdem ist der Upstream-Quellcode ist unter verfügbar." #. Tag: para #: preparing.xml:1289 #, no-c-format msgid "" "Thus, one can use a different SLOF file rather than the default, when " "running qemu-system, by adding the command line argument " "-bios <slof_file> when starting qemu." msgstr "" "Sie können somit eine andere als die standardmäßige SLOF-Datei verwenden, " "wenn Sie qemu-system laufen lassen, indem Sie beim Start " "von qemu das Befehlszeilenargument -bios <slof-datei> angeben." #. Tag: title #: preparing.xml:1299 #, no-c-format msgid "Updating PowerKVM hypervisor" msgstr "Update des PowerKVM-Hypervisor" #. Tag: title #: preparing.xml:1300 #, no-c-format msgid "Instructions for Netboot installation" msgstr "Anweisungen für eine Netboot-Installation" #. Tag: para #: preparing.xml:1301 #, no-c-format msgid "" "You will need a DHCP/TFTP (BOOTP) server, as well as a web server. After " "downloading ibm-powerkvm-*-ppc64-service-*.iso, mount loop it and unpack it " "into some directory within your HTTP server www root structure (say " "wwwroot): \n" "# cd <directory-where-the-iso-is>\n" "# mkdir ./iso\n" "# sudo mount -o loop ibm-powerkvm-*-ppc64-service-*.iso ./iso\n" "# cp -a ./iso/* <path-to-wwwroot>\n" " Create the petitboot.conf file in a directory " "under your tftproot, say /tftproot/powerkvm, with the following contents: " "\n" "label PowerKVM Automated Install\n" "kernel http://YOUR-SERVER-IP/SOME-PATH-TO-wwwroot/ppc/ppc64/vmlinuz\n" "initrd http://YOUR-SERVER-IP/SOME-PATH-TO-wwwroot/ppc/ppc64/initrd.img\n" "append root=live:http://YOUR-SERVER-IP/SOME-PATH-TO-wwwroot/LiveOS/squashfs." "img repo=http://YOUR-SERVER-IP/SOME-PATH-TO-wwwroot/packages rd.dm=0 rd.md=0 " "console=hvc0 console=tty0\n" " Editing your dhcpd.conf, set this directive at " "the beginning: \n" "option conf-file code 209 = text;\n" " Add the system directive: " "\n" "host <your-system> {\n" " hardware ethernet <system macaddr>\n" " fixed-address <system ip>;\n" " option host-name \"<system hostname>\";\n" " option conf-file \"<powerkvm/petitboot.conf>\";\n" " }\n" " Reboot the dhcp server." msgstr "" "Sie benötigen einen DHCP-/TFTP-(BOOTP-)Server sowie einen Web-Server. " "Nachdem Sie ibm-powerkvm-*-ppc64-service-*.iso heruntergeladen haben, binden " "Sie sie per mount loop ein und entpacken sie in ein Verzeichnis innerhalb " "der www-root-Struktur Ihres HTTP-Servers (sagen wir wwwroot), wie hier: " "\n" "# cd <verzeichnis-in-dem-die-iso-liegt>\n" "# mkdir ./iso\n" "# sudo mount -o loop ibm-powerkvm-*-ppc64-service-*.iso ./iso\n" "# cp -a ./iso/* <pfad-zu-wwwroot>\n" " Erstellen Sie dann eine Datei namens petitboot." "conf in einem Verzeichnis unterhalb Ihres tftproot (sagen wir /tftproot/" "powerkvm) mit folgendem Inhalt: \n" "label PowerKVM Automated Install\n" "kernel http://IP-IHRES-SERVERS/PFAD-ZU-wwwroot/ppc/ppc64/vmlinuz\n" "initrd http://IP-IHRES-SERVERS/PFAD-ZU-wwwroot/ppc/ppc64/initrd.img\n" "append root=live:http://IP-IHRES-SERVERS/PFAD-ZU-wwwroot/LiveOS/squashfs.img " "repo=http://IP-IHRES-SERVERS/PFAD-ZU-wwwroot/packages rd.dm=0 rd.md=0 " "console=hvc0 console=tty0\n" " Editieren Sie Ihre dhcpd.conf, um diese " "Richtlinie an den Anfang zu setzen: \n" "option conf-file code 209 = text;\n" " Fügen Sie die Systemrichtlinie hinzu: " "\n" "host <your-system> {\n" " hardware ethernet <system macaddr>\n" " fixed-address <system ip>;\n" " option host-name \"<system hostname>\";\n" " option conf-file \"<powerkvm/petitboot.conf>\";\n" " }\n" " Starten Sie den DHCP-Server neu." #. Tag: para #: preparing.xml:1325 #, no-c-format msgid "Boot your PowerLinux machine." msgstr "Booten Sie Ihre PowerLinux-Machine." #. Tag: para #: preparing.xml:1329 #, no-c-format msgid "" "There should be the following option at petitboot (select it): " "\n" "\"Power KVM Automated Install\" \n" " The installer menu should appear automatically." msgstr "" "Sie sollten folgende Option in petitboot sehen: \n" "\"Power KVM Automated Install\" \n" " Wählen Sie sie aus. Das Installer-Menü sollte " "nun automatisch erscheinen." #. Tag: title #: preparing.xml:1340 #, no-c-format msgid "Instructions for DVD" msgstr "Anweisungen für DVD" #. Tag: para #: preparing.xml:1341 #, no-c-format msgid "" "Boot the ISO ibm-powerkvm-*-ppc64-service-*.iso (either burn a DVD or make " "it virtual if using QEMU) and simply wait for the boot." msgstr "" "Booten Sie die ibm-powerkvm-*-ppc64-service-*.iso (entweder brennen Sie eine " "DVD oder Sie verwenden sie virtuell mit QEMU) und warten Sie einfach ab." #. Tag: para #: preparing.xml:1344 #, no-c-format msgid "" "There should be the following option at petitboot (select it): " "\n" "\"POWERKVM_LIVECD\" \n" " The installer menu should appear automatically." msgstr "" "Sie sollten folgende Option in petitboot sehen: \n" "\"POWERKVM_LIVECD\" \n" " Wählen Sie sie aus. Das Installer-Menü sollte " "nun automatisch erscheinen." #. Tag: title #: preparing.xml:1365 #, no-c-format msgid "BIOS Setup" msgstr "BIOS-Setup" #. Tag: para #: preparing.xml:1366 #, no-c-format msgid "" "In order to install &debian-gnu; on a &arch-title; or zSeries machine you " "have first boot a kernel into the system. The boot mechanism of this " "platform is inherently different to other ones, especially from PC-like " "systems, and you will notice a big difference while you work with this " "platform: most (if not all) of the time you will work remote, with the help " "of some client session software like telnet, or a browser. This is due to " "that special system architecture where the 3215/3270 console is line-based " "instead of character-based." msgstr "" "Um &debian-gnu; auf &arch-title;- oder zSeries-Maschinen zu installieren, " "müssen Sie zunächst einen Kernel auf dem System booten. Der Boot-Mechanismus " "auf dieser Plattform ist von Natur aus anders als auf anderen Plattformen, " "besonders im Vergleich zu PC-kompatiblen Systemen, und auch wenn Sie mit dem " "System arbeiten, wird Ihnen ein wesentlicher Unterschied auffallen: Sie " "werden die meiste Zeit (wenn nicht sogar immer) über eine Remote-Verbindung " "arbeiten, mit Hilfe von Client-Session-Software wie Telnet oder einem " "Browser. Dies liegt an der speziellen Systemarchitektur, auf der die " "3215/3270-Konsole zeilenbasiert ist statt zeichenbasiert." #. Tag: para #: preparing.xml:1378 #, no-c-format msgid "" "Linux on this platform runs either natively on the bare machine, in a so-" "called LPAR (Logical Partition) or in a virtual machine supplied by the VM " "system. Boot media differs depending on the runtime mode. For example, you " "can use the virtual card reader of a virtual machine, or boot from the HMC " "(Hardware Management Console) of an LPAR if the HMC and this option is " "available for you." msgstr "" "Auf dieser Plattform läuft Linux entweder nativ auf der nackten Maschine, in " "einer so genannten LPAR (logischen Partition) oder auf einer virtuellen " "Maschine, die vom VM-System bereitgestellt wird. Die Boot-Medien " "unterscheiden sich abhängig vom Laufzeitmodus. Beispielsweise können Sie den " "virtuellen Kartenleser einer virtuellen Maschine nutzen, oder von der HMC " "(Hardware Management Console) einer LPAR booten, wenn die HMC und die Boot-" "Option bei Ihnen verfügbar sind." #. Tag: para #: preparing.xml:1387 #, no-c-format msgid "" "Before you actually perform an installation, you have to go over some design " "and preparation steps. IBM has made documentation available about the whole " "process, e.g. how to prepare an installation medium and how actually to boot " "from that medium. Duplicating that information here is neither possible nor " "necessary. However, we will describe here which kind of &debian;-specific " "data is needed and where to find it. Using both sources of information, you " "have to prepare your machine and the installation medium before you can " "perform a boot from it. When you see the welcome message in your client " "session, return to this document to go through the &debian;-specific " "installation steps." msgstr "" "Bevor Sie die eigentliche Installation starten, müssen Sie ein paar " "Planungs- und Vorbereitungsschritte durchführen. IBM hat über den ganzen " "Prozess Dokumentation zur Verfügung gestellt, z.B. wie man ein " "Installationsmedium vorbereitet und wie man dann davon bootet. Diese " "Informationen hier nochmals abzudrucken, wäre weder möglich noch nötig. " "Allerdings werden wir beschreiben, welche &debian;-spezifischen Daten " "benötigt werden und wo Sie sie finden. Basierend auf diesen beiden " "Informationsquellen müssen Sie Ihr System und das Installationsmedium " "vorbereiten, bevor Sie davon booten können. Wenn Sie die Welcome-Nachricht " "in Ihrer Client-Session sehen, kehren Sie auf diese Seite zurück bezüglich " "der &debian;-spezifischen Installationsschritte." #. Tag: title #: preparing.xml:1404 #, no-c-format msgid "Native and LPAR installations" msgstr "Native und LPAR-Installationen" #. Tag: para #: preparing.xml:1405 #, no-c-format msgid "" "Please refer to chapter 5 of the Linux for &arch-title; Redbook " "and chapter 3.2 of the Linux for IBM eServer zSeries and &arch-title;: " "Distributions Redbook on how to set up an LPAR for Linux." msgstr "" "Schlagen Sie bitte im Kapitel 5 des Linux for &arch-title;-Redbooks " "und im Kapitel 3.2 des Linux for IBM eServer zSeries and &arch-title;: " "Distributions-Redbooks nach, wie Sie eine LPAR für Linux einrichten." #. Tag: title #: preparing.xml:1419 #, no-c-format msgid "Installation as a VM guest" msgstr "Installation als VM-Gastsystem" #. Tag: para #: preparing.xml:1421 #, no-c-format msgid "" "Please refer to chapter 6 of the Linux for &arch-title; Redbook " "and chapter 3.1 of the Linux for IBM eServer zSeries and &arch-title;: " "Distributions Redbook on how to set up a VM guest for running Linux." msgstr "" "Lesen Sie das Kapitel 6 des Linux for &arch-title;-Redbooks und " "das Kapitel 3.1 des Linux for IBM eServer zSeries and &arch-title;: " "Distributions-Redbooks bezüglich der Einrichtung eines VM-" "Gastsystems, auf dem Sie Linux laufen lassen können." #. Tag: para #: preparing.xml:1431 #, no-c-format msgid "" "You need to copy all the files from the generic sub-" "directory to your CMS disk. Be sure to transfer kernel.debian and initrd.debian in binary mode with a fixed " "record length of 80 characters (by specifying BINARY " "and LOCSITE FIX 80 in your FTP client). " "parmfile.debian can be in either ASCII or EBCDIC " "format. A sample debian.exec script, which will punch " "the files in the proper order, is included with the images." msgstr "" "Sie müssen alle Dateien aus dem Unterverzeichnis generic auf Ihre CMS-Disk kopieren. Achten Sie darauf, dass Sie " "kernel.debian und initrd.debian im " "Binär-Modus mit einer festen Datensatzlänge von 80 Zeichen kopieren (indem " "Sie in Ihrem FTP-Client BINARY und LOCSITE " "FIX 80 festlegen. parmfile.debian kann " "entweder ASCII- oder EBCDIC-Format haben. Ein Beispielskript namens " "debian.exec, das die Dateien in der richtigen " "Reihenfolge kopiert, ist in den Images enthalten." #. Tag: title #: preparing.xml:1448 #, no-c-format msgid "Setting up an installation server" msgstr "Einen Installationsserver einrichten" #. Tag: para #: preparing.xml:1450 #, no-c-format msgid "" "If you don't have a connection to the Internet (either directly or via a web " "proxy) you need to create a local installation server that can be accessed " "from your S/390. This server keeps all the packages you want to install and " "must make them available using NFS, HTTP or FTP." msgstr "" "Wenn Sie keine Verbindung ins Internet haben (weder direkt noch über einen " "Web-Proxy) müssen Sie einen lokalen Installationsserver erstellen, auf den " "Sie von Ihrem S/390-System zugreifen. Dieser Server enthält alle Pakete, die " "Sie installieren möchten, und stellt diese per NFS, HTTP oder FTP zur " "Verfügung." #. Tag: para #: preparing.xml:1458 #, no-c-format msgid "" "The installation server needs to copy the exact directory structure from any " "&debian-gnu; mirror, but only the S/390 and architecture-independent files " "are required. You can also copy the contents of all installation images into " "such a directory tree." msgstr "" "Es muss die exakte Verzeichnisstruktur von einem &debian-gnu;-Spiegel-Server " "auf den Installationsserver kopiert werden, allerdings werden nur die S/390- " "und architektur-unabhängigen Dateien benötigt. Sie können auch den Inhalt " "aller Installations-Images in solch einen Verzeichnisbaum kopieren." #. Tag: emphasis #: preparing.xml:1467 #, no-c-format msgid "FIXME: more information needed — from a Redbook?" msgstr "FIXME: more information needed – from a Redbook?" #. Tag: title #: preparing.xml:1484 #, no-c-format msgid "ARM firmware" msgstr "ARM-Firmware" #. Tag: para #: preparing.xml:1486 #, no-c-format msgid "" "As already mentioned before, there is unfortunately no standard for system " "firmware on ARM systems. Even the behaviour of different systems which use " "nominally the same firmware can be quite different. This results from the " "fact that a large part of the devices using the ARM architecture are " "embedded systems, for which the manufacturers usually build heavily " "customized firmware versions and include device-specific patches. " "Unfortunately the manufacturers often do not submit their changes and " "extensions back to the mainline firmware developers, so their changes are " "not integrated into newer versions of the original firmware." msgstr "" "Wie bereits vorher erwähnt, gibt es unglücklicherweise keinen Standard für " "System-Firmware auf ARM-Systemen. Sogar das Verhalten verschiedener Systeme, " "die nominal die gleiche Firmware verwenden, kann ziemlich unterschiedlich " "sein. Dies liegt an der Tatsache, dass ein großer Teil der Geräte, die die " "ARM-Architektur nutzen, eingebettete (embedded) Systeme sind, für die die " "Hersteller üblicherweise stark angepasste Firmware-Versionen erstellen und " "gerätespezifische Patches integrieren. Unglücklicherweise melden die " "Hersteller oft ihre Änderungen nicht zurück an die ursprünglichen Firmware-" "Entwickler, so dass die Änderungen nicht in neuere Versionen der Original-" "Firmware einfließen." #. Tag: para #: preparing.xml:1498 #, no-c-format msgid "" "As a result even newly sold systems often use a firmware that is based on a " "years-old manufacturer-modified version of a firmware whose mainline " "codebase has evolved a lot further in the meantime and offers additional " "features or shows different behaviour in certain aspects. In addition to " "that, the naming of onboard devices is not consistent between different " "manufacturer-modified versions of the same firmware, therefore it is nearly " "impossible to provide usable product-independend instructions for ARM-based " "systems." msgstr "" "Als Ergebnis daraus verwenden sogar neu verkaufte Systeme oft eine Firmware, " "die auf einer mehrere Jahre alten, durch den Hersteller angepassten Version " "einer Firmware basiert, deren Original-Codebasis sich in der Zwischenzeit " "erheblich weiterentwickelt hat und zusätzliche Funktionalitäten enthält oder " "bei bestimmten Aspekten ein verändertes Verhalten zeigt. Zusätzlich dazu ist " "die Benamung von Onboard-Geräten nicht konsistent zwischen hersteller-" "modifizierten Versionen der gleichen Firmware, daher ist es nahezu " "unmöglich, nützliche geräteunabhängige Dokumentation für ARM-basierte " "Systeme bereitzustellen." #. Tag: title #: preparing.xml:1511 #, no-c-format msgid "Debian-provided U-Boot (system firmware) images" msgstr "Durch Debian bereitgestellte U-Boot-Images (System-Firmware)" #. Tag: para #: preparing.xml:1512 #, no-c-format msgid "" "Debian provides U-Boot images for various armhf systems that can load their " "U-Boot from an SD card at &armmp-uboot-img;. The U-Boot builds are offered " "in two formats: raw U-Boot components and a ready-made card image that can " "easily be written onto an SD card. The raw U-Boot components are provided " "for advanced users; the generally recommended way is to use one of the ready-" "made SD card images. They are named <system-type>.sdcard.img.gz and " "can be written to a card e.g. with zcat <system-" "type>.sdcard.img.gz > /dev/SD_CARD_DEVICE " "As with all images, please be aware that writing the image to an SD card " "wipes all previous contents of the card!" msgstr "" "Debian stellt für verschiedene armhf-Systeme, die ihr U-Boot von einer SD-" "Karte laden können, U-Boot-Images bereit (siehe &armmp-uboot-img;). Die U-" "Boot-Builds werden in zwei Formaten angeboten: als rohe U-Boot-Komponenten " "und als fertige Images, die einfach auf eine SD-Karte geschrieben werden " "können. Die Variante mit den rohen U-Boot-Komponenten ist für erfahrene " "Benutzer gedacht; der grundsätzlich empfohlene Weg ist die Verwendung der " "fertigen SD-Karten-Images. Sie sind nach dem Schema <systemtyp>.sdcard." "img.gz benannt und können wie folgt auf eine Karte geschrieben werden: " "zcat <systemtyp>.sdcard.img.gz > /dev/" "SD_KARTEN_GERAET Wie immer beim Schreiben von " "Images sollten Sie auch hier bedenken, dass dadurch alle vorherigen Inhalte " "auf der Karte gelöscht werden!" #. Tag: para #: preparing.xml:1527 #, no-c-format msgid "" "If Debian provides a U-Boot image for your system, it is recommended that " "you use this image instead of the vendor-provided U-Boot, as the version in " "Debian is usually newer and has more features." msgstr "" "Wenn Debian ein U-Boot-Image für Ihr System anbietet, wird empfohlen, dass " "Sie dieses Image verwenden statt einem vom Gerätehersteller angebotenen U-" "Boot, da die Version in Debian für gewöhnlich neuer ist und daher mehr " "Funktionen bietet." #. Tag: title #: preparing.xml:1535 #, no-c-format msgid "Setting the ethernet MAC address in U-Boot" msgstr "Setzen der Ethernet-MAC-Adresse in U-Boot" #. Tag: para #: preparing.xml:1536 #, no-c-format msgid "" "The MAC address of every ethernet interface should normally be globally " "unique, and it technically has to be unique within its ethernet broadcast " "domain. To achieve this, the manufacturer usually allocates a block of MAC " "addresses from a centrally-administered pool (for which a fee has to be " "paid) and preconfigures one of these addresses on each item sold." msgstr "" "Die MAC-Adresse jeder Ethernet-Schnittstelle sollte eigentlich global " "eindeutig sein, und technisch muss sie innerhalb ihrer Ethernet-Broadcast-" "Domain eindeutig sein. Um dies zu erreichen, reserviert der Hersteller " "normalerweise einen Block von MAC-Adressen aus einem zentral administrierten " "Pool (für den eine Gebühr gezahlt werden muss) und vergibt dann eine dieser " "Adressen an jedes verkaufte Gerät." #. Tag: para #: preparing.xml:1544 #, no-c-format msgid "" "In the case of development boards, sometimes the manufacturer wants to avoid " "paying these fees and therefore provides no globally unique addresses. In " "these cases the users themselves have to define MAC addresses for their " "systems. When no MAC address is defined for an ethernet interface, some " "network drivers generate a random MAC address that can change on every boot, " "and if this happens, network access would be possible even when the user has " "not manually set an address, but e.g. assigning semi-static IP addresses by " "DHCP based on the MAC address of the requesting client would obviously not " "work reliably." msgstr "" "Im Falle von Development-Boards wollen Hersteller manchmal die Zahlung der " "Gebühr vermeiden und stellen daher keine global eindeutigen Adressen bereit. " "In diesen Fällen muss der Benutzer selbst MAC-Adressen für seine Systeme " "vergeben. Wenn für eine Ethernet-Schnittstelle keine MAC-Adresse festgelegt " "ist, generieren einige Netzwerktreiber eine zufällige MAC-Adresse, die sich " "dann bei jedem Neustart ändern kann, und dabei wäre ein Netzwerkzugriff " "möglich, ohne dass der Benutzer händisch eine Adresse festgelegt hat; wenn " "jedoch z.B. die IP-Adressen über DHCP aus der MAC-Adresse des anfordernden " "Clients abgeleitet werden, würde dies natürlich nicht zuverlässig " "funktionieren." #. Tag: para #: preparing.xml:1555 #, no-c-format msgid "" "To avoid conflicts with existing officially-assigned MAC addresses, there is " "an address pool which is reserved for so-called locally administered addresses. It is defined by the value of two specific bits in the " "first byte of the address (the article MAC address in the " "English language Wikipedia gives a good explanation). In practice this means " "that e.g. any address starting with hexadecimal ca (such as ca:ff:" "ee:12:34:56) can be used as a locally administered address." msgstr "" "Um Konflikte mit vorhandenen offiziell vergebenen MAC-Adressen zu vermeiden, " "gibt es einen Adress-Pool, der für sogenannte lokal administrierte Adressen reserviert ist. Er wird über den Wert von zwei speziellen " "Bits im ersten Byte der Adresse definiert (der Artikel MAC address in der englisch-sprachigen Wikipedia enthält hierzu eine gute " "Beschreibung). In der Praxis bedeutet dies, dass z.B. jede Adresse, die mit " "dem hexadezimalen Wert ca beginnt (wie ca:ff:ee:12:34:56), als lokal " "administrierte Adresse verwendet werden kann." #. Tag: para #: preparing.xml:1565 #, no-c-format msgid "" "On systems using U-Boot as system firmware, the ethernet MAC address is " "placed in the ethaddr environment variable. It can be checked " "at the U-Boot command prompt with the command printenv ethaddr and can be set with the command setenv ethaddr ca:ff:" "ee:12:34:56. After setting the value, the command saveenv makes the assignment permanent." msgstr "" "Auf Systemen, die U-Boot als System-Firmware nutzen, ist die Ethernet-MAC-" "Adresse in der Umgebungsvariablen ethaddr abgelegt. Sie kann " "über den U-Boot-Befehlsprompt mit dem Befehl printenv ethaddr " "überprüft und mit setenv ethaddr ca:ff:ee:12:34:56 gesetzt " "werden. Nach dem Ändern des Wertes wird mit dem Befehl saveenv diese Einstellung fest abgespeichert." #. Tag: title #: preparing.xml:1576 #, no-c-format msgid "Kernel/Initrd/Device-Tree relocation issues in U-Boot" msgstr "" "Probleme bei der Speicherzuweisung für Kernel/Initrd/Gerätebaum in U-Boot" #. Tag: para #: preparing.xml:1577 #, no-c-format msgid "" "On some systems with older U-Boot versions there can be problems with " "properly relocating the Linux kernel, the initial ramdisk and the device-" "tree blob in memory during the boot process. In this case, U-Boot shows the " "message Starting kernel ..., but the system freezes " "afterwards without further output. These issues have been solved with newer " "U-Boot versions from v2014.07 onwards." msgstr "" "Auf einigen Systemen mit älteren U-Boot-Versionen können Probleme bei der " "korrekten Speicherzuweisung für Linux-Kernel, Initial-Ramdisk und Gerätebaum-" "Abbild während des Boot-Prozesses auftreten. In diesem Fall zeigt U-Boot die " "Meldung Starting kernel ... an, aber das System friert danach " "ohne weitere Ausgabe ein. Diese Probleme wurden in neueren U-Boot-Versionen " "ab v2014.07 aufwärts behoben." #. Tag: para #: preparing.xml:1586 #, no-c-format msgid "" "If the system has originally used a U-Boot version older than v2014.07 and " "has been upgraded to a newer version later, the problem might still occur " "even after upgrading U-Boot. Upgrading U-Boot usually does not modify the " "existing U-Boot environment variables and the fix requires an additional " "environment variable (bootm_size) to be set, which U-Boot does automatically " "only on fresh installations without existing environment data. It is " "possible to manually set bootm_size to the new U-Boot's default value by " "running the command env default bootm_size; saveenv at the U-" "Boot prompt." msgstr "" "Falls das System im Originalzustand eine U-Boot-Version älter als v2014.07 " "genutzt hat und dann auf eine neuere Version aktualisiert wurde, könnte das " "Problem auch nach dem Upgrade von U-Boot noch auftreten. Das Aktualisieren " "von U-Boot modifiziert üblicherweise nicht die vorhandenen " "Umgebungsvariablen und der Fix zur Fehlerbehebung erfordert das Setzen einer " "zusätzlichen Umgebungsvariable (bootm_size), was jedoch nur bei frischen " "Neuinstallationen ohne vorhandene Umgebungsdaten von U-Boot automatisch " "erledigt wird. Es ist möglich, bootm_size händisch auf den neuen U-Boot-" "Standardwert zu setzen, indem env default bootm_size; saveenv " "am U-Boot-Prompt ausgeführt wird." #. Tag: para #: preparing.xml:1597 #, no-c-format msgid "" "Another possibility to circumvent relocation-related problems is to run the " "command setenv fdt_high ffffffff; setenv initrd_high 0xffffffff; " "saveenv at the U-Boot prompt to completely disable the relocation of " "the initial ramdisk and the device-tree blob." msgstr "" "Eine andere Möglichkeit, solche Probleme bei Speicherzuweisungen zu " "verhindern, wäre die Ausführung von setenv fdt_high ffffffff; setenv " "initrd_high 0xffffffff; saveenv am U-Boot-Prompt; damit wird die " "dynamische Speicherzuweisung für Initial-Ramdisk und Gerätebaum-Abbild " "vollständig deaktiviert." #. Tag: title #: preparing.xml:1607 #, no-c-format msgid "Systems with UEFI firmware" msgstr "Systeme mit UEFI-Firmware" #. Tag: para #: preparing.xml:1608 #, no-c-format msgid "" "UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) is a new kind of " "system firmware that is used on many modern systems and is - among other " "uses - intended to replace the classic PC BIOS." msgstr "" "UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) ist eine neue " "Art von System-Firmware, die auf vielen modernen Systemen genutzt wird und - " "unter anderem - das klassische PC-BIOS ersetzen soll." #. Tag: para #: preparing.xml:1614 #, no-c-format msgid "" "Currently most PC systems that use UEFI also have a so-called " "Compatibility Support Module (CSM) in the firmware, which " "provides exactly the same interfaces to an operating system as a classic PC " "BIOS, so that software written for the classic PC BIOS can be used " "unchanged. Nonetheless UEFI is intended to one day completely replace the " "old PC BIOS without being fully backwards-compatible and there are already a " "lot of systems with UEFI but without CSM." msgstr "" "Derzeit haben die meisten PC-Systeme, die UEFI verwenden, ein sogenanntes " "Compatibility Support Module (CSM, Kompatibilitätsmodul) in " "der Firmware, das exakt die gleichen Schnittstellen an ein Betriebssystem " "zur Verfügung stellt wie ein klassiches PC-BIOS, so dass Software, die für " "das klassische BIOS geschrieben wurde, unverändert weiter genutzt werden " "kann. Nichtsdestotrotz soll UEFI eines Tages das alte PC-BIOS ganz ersetzen, " "ohne dabei vollständig rückwärtskompatibel zu sein; es gibt sogar bereits " "jetzt eine Reihe von Systemen mit UEFI, die kein CSM haben." #. Tag: para #: preparing.xml:1624 #, no-c-format msgid "" "On systems with UEFI there are a few things to take into consideration when " "installing an operating system. The way the firmware loads an operating " "system is fundamentally different between the classic BIOS (or UEFI in CSM " "mode) and native UEFI. One major difference is the way the harddisk " "partitions are recorded on the harddisk. While the classic BIOS and UEFI in " "CSM mode use a DOS partition table, native UEFI uses a different " "partitioning scheme called GUID Partition Table (GPT). On a " "single disk, for all practical purposes only one of the two can be used and " "in case of a multi-boot setup with different operating systems on one disk, " "all of them must therefore use the same type of partition table. Booting " "from a disk with GPT is only possible in native UEFI mode, but using GPT " "becomes more and more common as hard disk sizes grow, because the classic " "DOS partition table cannot address disks larger than about 2 Terabytes while " "GPT allows for far larger disks. The other major difference between BIOS (or " "UEFI in CSM mode) and native UEFI is the location where boot code is stored " "and in which format it has to be. This means that different bootloaders are " "needed for each system." msgstr "" "Auf Systemen mit UEFI gibt es ein paar Dinge, die in Betracht gezogen werden " "sollten, wenn ein Betriebssystem installiert werden soll. Der Weg, wie die " "Firmware ein Betriebssystem lädt, ist fundamental unterschiedlich zwischen " "dem klassischen BIOS (oder UEFI im CSM-Modus) und nativem UEFI. Ein " "wesentlicher Unterschied ist die Art, wie Festplattenpartitionen auf der " "Platte gespeichert werden. Während das klassische BIOS und UEFI im CSM-Modus " "eine DOS-Partitionstabelle verwenden, nutzt UEFI ein anderes " "Partitionierungsschema namens GUID Partition Table (GPT). Auf " "jeweils einer Festplatte kann aus praktischen Gründen immer nur eine der " "beiden eingesetzt werden, daher müssen bei einem Multi-Boot-Setup (System " "mit mehreren verschiedenen installierten Betriebssystemen) alle Systeme den " "gleichen Partitionstabellentyp nutzen. Das Booten von einer Festplatte mit " "GPT ist nur im nativen UEFI-Modus möglich, aber GPT ist mehr und mehr im " "Kommen, da die Festplatten immer größer werden und die klassische DOS-" "Partitionstabelle keine Platten größer als 2 Terabyte adressieren kann; GPT " "jedoch erlaubt erheblich größere Festplatten. Der andere große Unterschied " "zwischen BIOS (oder UEFI im CSM-Modus) und nativem UEFI ist der Ort, wo der " "Boot-Code abgelegt ist und welches Format er haben muss. Das bedeutet, dass " "für beide Systeme unterschiedliche Bootloader erforderlich sind." #. Tag: para #: preparing.xml:1644 #, no-c-format msgid "" "The latter becomes important when booting &d-i; on a UEFI system with CSM " "because &d-i; checks whether it was started on a BIOS- or on a native UEFI " "system and installs the corresponding bootloader. Normally this simply works " "but there can be a problem in multi-boot environments. On some UEFI systems " "with CSM the default boot mode for removable devices can be different from " "what is actually used when booting from hard disk, so when booting the " "installer from a USB stick in a different mode from what is used when " "booting another already installed operating system from the hard disk, the " "wrong bootloader might be installed and the system might be unbootable after " "finishing the installation. When choosing the boot device from a firmware " "boot menu, some systems offer two separate choices for each device, so that " "the user can select whether booting shall happen in CSM or in native UEFI " "mode." msgstr "" "Letzteres ist wichtig, wenn der &d-i; auf einem UEFI-System mit CSM gebootet " "wird, weil der &d-i; überprüft, ob er auf einem BIOS- oder einem nativen " "UEFI-System gestartet wurde und danach den entsprechenden Bootloader " "installiert. Normalerweise funktioniert dies, aber in Multi-Boot-Umgebungen " "kann es ein Problem geben. Bei einigen UEFI-Systemen mit CSM kann der " "Standard-Boot-Modus für das Booten von Wechseldatenträgern ein anderer sein " "als beim Booten von fest eingebauter Festplatte; wenn also der Installer von " "einem USB-Stick in einem anderen Modus gebootet wird, als wenn ein anderes, " "bereits installiertes Betriebssystem von Festplatte startet, könnte der " "falsche Bootloader installiert werden und das System nach Abschluß der " "Installation nicht mehr boot-fähig sein. Bei der Auswahl eines Boot-Gerätes " "in einem Menü in der Firmware bieten einige Systeme zwei separate Auswahlen " "für jedes Gerät an, so dass der Benutzer auswählen kann, ob im CSM- oder im " "nativen UEFI-Modus gebootet werden soll." #. Tag: title #: preparing.xml:1663 #, no-c-format msgid "Secure boot" msgstr "Secure Boot" #. Tag: para #: preparing.xml:1664 #, no-c-format msgid "" "Another UEFI-related topic is the so-called secure boot " "mechanism. Secure boot means a function of UEFI implementations that allows " "the firmware to only load and execute code that is cryptographically signed " "with certain keys and thereby blocking any (potentially malicious) boot code " "that is unsigned or signed with unknown keys. In practice the only key " "accepted by default on most UEFI systems with secure boot is a key from " "Microsoft used for signing the Windows bootloader. Debian includes a " "shim bootloader signed by Microsoft, so should work correctly " "on systems with secure boot enabled." msgstr "" "Ein anderes Problem mit Bezug zu UEFI ist der sogenannte Secure Boot-Mechanismus. Secure Boot ist eine Funktion in UEFI-Implementationen, " "die es der Firmware nur erlaubt, Code zu laden und auszuführen, wenn dieser " "kryptografisch mit bestimmten Schlüsseln signiert ist; so wird jeglicher " "(möglicherweise bösartiger) Boot-Code, der nicht oder mit unbekannten " "Schlüsseln signiert ist, blockiert. In der Praxis ist der einzige Schlüssel, " "der auf den meisten UEFI-Systemen mit Secure Boot standardmäßig akzeptiert " "wird, ein Schlüssel von Microsoft, der genutzt wird, um den Windows-" "Bootloader zu signieren. Debian enthält einen von Microsoft signierten " "shim-Bootloader, daher sollte es auf Systemen mit aktiviertem " "Secure Boot korrekt funktionieren." #. Tag: title #: preparing.xml:1679 #, no-c-format msgid "" "Disabling the Windows fast boot/fast startup " "feature" msgstr "" "Deaktivieren der Fast boot/Fast startup-" "Funktionalität in Windows" #. Tag: para #: preparing.xml:1680 #, no-c-format msgid "" "Windows offers a feature (called fast boot in Windows 8, " "fast startup in Windows 10) to cut down system startup time. " "Technically, when this feature is enabled, Windows does not do a real " "shutdown and a real cold boot afterwards when ordered to shut down, but " "instead does something resembling a partial suspend to disk to reduce the " "boot time. As long as Windows is the only operating system on " "the machine, this is unproblematic, but it can result in problems and data " "loss, when you have a dual boot setup, in which another operating system " "accesses the same filesystems as Windows does. In that case the real state " "of the filesystem can be different from what Windows believes it to be after " "the boot and this could cause filesystem corruption upon " "further write accesses to the filesystem. Therefore in a dual boot setup, to " "avoid filesystem corruption the fast boot/fast " "startup feature has to be disabled within Windows." msgstr "" "Windows bietet eine Funktionalität (in Windows 8 Fast boot " "genannt, Fast startup in Windows 10), um die für das Booten " "des Systems benötigte Zeit zu verkürzen. Windows fährt dabei das System " "nicht wirklich vollständig herunter, wenn Sie ein Herunterfahren anfordern, " "und aufgrunddessen findet beim nächsten Start natürlich auch kein echter " "System-Kaltstart statt. Stattdessen wird etwas ähnliches wie ein partielles " "Suspend-to-disk durchgeführt (der Systemzustand wird eingefroren und in " "einem speziellen Bereich der Festplatte gespeichert; in früheren Windows-" "Versionen bot der Ruhezustand eine ähnliche Funktionalität), " "um die Boot-Zeit zu reduzieren. Solange Windows das einzige " "Betriebssystem auf dem Rechner ist, ist dies unproblematisch, aber es kann " "zu Problemen und Datenverlust führen, wenn Sie ein Dual-Boot-System haben, " "bei dem ein anderes Betriebssystem parallel zu Windows auf die gleichen " "Dateisysteme zugreift. In diesem Fall kann sich der echte Status des " "Dateisystems von dem unterscheiden, den Windows nach seinem nächsten " "Booten vermutet; dies kann bei den nächsten Schreibzugriffen " "zu einer Beschädigung des Dateisystems führen. Um in einem Dual-Boot-System " "eine Beschädigung der Dateisysteme zu vermeiden, muss daher die Fast " "boot/Fast startup-Funktionalität in Windows " "deaktiviert werden." #. Tag: para #: preparing.xml:1697 #, no-c-format msgid "" "Furthermore, the Windows Update mechanism has (sometimes) been known to " "automatically re-enable this feature, after it has been previously disabled " "by the user. It is suggested to re-check this setting periodically." msgstr "" "Desweiteren wurde berichtet, dass diese Funktion manchmal durch Windows-" "Updates automatisch wieder aktiviert worden ist, nachdem sie vom Benutzer " "ausgeschaltet wurde. Es wird daher empfohlen, diese Einstellung regelmäßig " "zu kontrollieren." #. Tag: para #: preparing.xml:1702 #, no-c-format msgid "" "It may also be necessary to disable fast boot to even allow " "access to UEFI setup to choose to boot another operating system or &d-i;. On " "some UEFI systems, the firmware will reduce boot time by not " "initialising the keyboard controller or USB hardware; in these cases, it is " "necessary to boot into Windows and disable this feature to allow for a " "change of boot order." msgstr "" "Es könnte auch nötig sein, fast boot zu deaktivieren, um " "Zugriff auf das UEFI-Setup erhalten und so ein anderes Betriebssystem oder " "den &d-i; zum Starten auswählen zu können. Auf einigen UEFI-Systemen könnte " "die Firmware die zum Booten benötigte Zeit reduzieren, indem Tastatur-" "Controller oder USB-Hardware nicht initialisiert werden. In diesen Fällen " "ist es erforderlich, Windows zu booten und dort die fast boot-" "Funktionalität zu deaktivieren, damit Sie die Möglichkeit erhalten, die Boot-" "Reihenfolge zu ändern." #. Tag: title #: preparing.xml:1714 #, no-c-format msgid "Hardware Issues to Watch Out For" msgstr "Hardware-Probleme, auf die Sie achten sollten" #. Tag: title #: preparing.xml:1717 #, no-c-format msgid "USB BIOS support and keyboards" msgstr "USB-Bios-Support und Tastaturen" #. Tag: para #: preparing.xml:1718 #, no-c-format msgid "" "If you have no PS/2-style keyboard, but only a USB model, on some very old " "PCs you may need to enable legacy keyboard emulation in your BIOS setup to " "be able to use your keyboard in the bootloader menu, but this is not an " "issue for modern systems. If your keyboard does not work in the bootloader " "menu, consult your mainboard manual and look in the BIOS for Legacy " "keyboard emulation or USB keyboard support options." msgstr "" "Falls Sie keine PS/2-Tastatur haben, sondern lediglich ein USB-Modell, " "müssen Sie bei sehr alten PCs möglicherweise Legacy keyboard " "emulation im BIOS aktivieren, um die Tastatur im Menü des " "Bootloaders nutzen zu können, aber dies ist bei modernen Computersystemen " "kein Problem mehr. Falls Ihre Tastatur im Bootloader-Menü keine Funktion " "hat, konsultieren Sie das Handbuch Ihres Mainboards und schauen Sie im BIOS " "nach Optionen für Legacy keyboard emulation oder USB " "keyboard support." #~ msgid "Linux for SPARC Processors FAQ" #~ msgstr "Linux for SPARC Processors F.A.Q." #~ msgid "Any OldWorld or NewWorld PowerPC can serve well as a desktop system." #~ msgstr "" #~ "Jeder OldWorld- oder NewWorld-PowerPC eignet sich für ein Desktop-System." #~ msgid "FIXME: write about HP-UX disks?" #~ msgstr "FIXME: write about HP-UX disks?" #~ msgid "" #~ "Creating and deleting partitions can be done from within &d-i; as well as " #~ "from an existing operating system. As a rule of thumb, partitions should " #~ "be created by the system for which they are to be used, i.e. partitions " #~ "to be used by &debian-gnu; should be created from within &d-i; and " #~ "partitions to be used from another operating system should be created " #~ "from there. &d-i; is capable of creating non-&arch-kernel; partitions, " #~ "and partitions created this way usually work without problems when used " #~ "in other operating systems, but there are a few rare corner cases in " #~ "which this could cause problems, so if you want to be sure, use the " #~ "native partitioning tools to create partitions for use by other operating " #~ "systems." #~ msgstr "" #~ "Das Erstellen und Löschen von Partitionen kann sowohl innerhalb des &d-i;" #~ "s als auch mit einem anderen vorhandenen Betriebssystem erledigt werden. " #~ "Als Faustregel kann gelten, dass Partitionen nur mit dem System erstellt " #~ "werden sollten, mit dem sie auch verwendet werden; Partitionen, die Sie z." #~ "B. beabsichtigen mit &debian-gnu; zu nutzen, sollten innerhalb des &d-i; " #~ "erstellt werden und Partitionen, die Sie mit anderen Betriebssystemen " #~ "nutzen möchten, sollten Sie von dort erstellen. &d-i; kann Nicht-&arch-" #~ "kernel;-Partitionen erzeugen, und Partitionen, die auf diese Art erstellt " #~ "werden, funktionieren normalerweise ohne Probleme mit den anderen " #~ "Betriebssystemen, aber es gibt einige seltene Sonderfälle, in denen dies " #~ "Probleme bereiten kann; wenn Sie also sicher sein wollen, nutzen Sie die " #~ "nativen Partitionerungswerkzeuge, um Partitionen für andere " #~ "Betriebssysteme zu erstellen." #~ msgid "" #~ "If you are going to install more than one operating system on the same " #~ "machine, you should install all other system(s) before proceeding with " #~ "the &debian; installation. Windows and other OS installations may destroy " #~ "your ability to start &debian;, or encourage you to reformat non-native " #~ "partitions." #~ msgstr "" #~ "Wenn Sie mehr als ein Betriebssystem auf dem gleichen Gerät installieren, " #~ "sollten Sie alle anderen Betriebssysteme installieren, bevor Sie mit der " #~ "&debian;-Installation beginnen. Windows- und andere Betriebssystem-" #~ "Installationen könnten das Starten von &debian; unmöglich machen, oder " #~ "Ihnen empfehlen, nicht-eigene Partitionen neu zu formatieren." #~ msgid "" #~ "You can recover from these actions or avoid them, but installing the " #~ "native system first saves you trouble." #~ msgstr "" #~ "Sie können Beschädigungen durch solche Aktionen reparieren oder " #~ "vermeiden, aber das vorherige Installieren dieser Systeme erspart " #~ "Probleme." #~ msgid "" #~ "In order for OpenFirmware to automatically boot &debian-gnu; the &arch-" #~ "parttype; partitions should appear before all other partitions on the " #~ "disk, especially Mac OS X boot partitions. This should be kept in mind " #~ "when pre-partitioning; you should create a &arch-parttype; placeholder " #~ "partition to come before the other bootable " #~ "partitions on the disk. (The small partitions dedicated to Apple disk " #~ "drivers are not bootable.) You can delete the placeholder with the " #~ "&debian; partition tools later during the actual install, and replace it " #~ "with &arch-parttype; partitions." #~ msgstr "" #~ "Damit OpenFirmware &debian-gnu; automatisch starten kann, sollten sich " #~ "die &arch-parttype;-Partitionen vor allen anderen Partitionen auf der " #~ "Platte befinden, speziell vor MacOS X-Boot-Partitionen. Daran sollten Sie " #~ "denken, wenn Sie vor der &debian;-Installation partitionieren; Sie " #~ "sollten eine Platzhalter-Partition für eine &arch-parttype; " #~ "vor den anderen bootfähigen Partitionen auf der " #~ "Platte anlegen. (Die kleinen Partitionen, die für Apple-Disk-Treiber " #~ "reserviert sind, sind keine bootfähigen " #~ "Partitionen.) Sie können die Platzhalter-Partition später während der " #~ "eigentlichen Installation mit den &debian;-Partitionierungsprogrammen " #~ "löschen und durch &arch-parttype;-Partitionen ersetzen." #~ msgid "Partitioning from SunOS" #~ msgstr "Partitionieren unter SunOS" #~ msgid "" #~ "It's perfectly fine to partition from SunOS; in fact, if you intend to " #~ "run both SunOS and &debian; on the same machine, it is recommended that " #~ "you partition using SunOS prior to installing &debian;. The Linux kernel " #~ "understands Sun disk labels, so there are no problems there. SILO " #~ "supports booting Linux and SunOS from any of EXT2 (Linux), UFS (SunOS), " #~ "romfs or iso9660 (CDROM) partitions." #~ msgstr "" #~ "Es ist absolut okay, unter SunOS zu partitionieren. Tatsächlich wird " #~ "empfohlen, unter SunOS zu partitionieren, bevor Sie &debian; " #~ "installieren, wenn Sie sowohl SunOS als auch &debian; auf derselben " #~ "Maschine laufen lassen wollen. Der Linux-Kernel versteht Sun disk labels, " #~ "also gibt es dort keine Probleme. SILO kann Linux und SunOS von EXT2- " #~ "(Linux), UFS- (SunOS), romfs- oder iso9660- (CD-ROM) Partitionen laden." #~ msgid "Partitioning from Linux or another OS" #~ msgstr "Partitionieren unter Linux oder einem anderen Betriebssystem" #~ msgid "" #~ "Whatever system you are using to partition, make sure you create a " #~ "Sun disk label on your boot disk. This is the only kind of " #~ "partition scheme that the OpenBoot PROM understands, and so it's the only " #~ "scheme from which you can boot. In fdisk, the " #~ "s key is used to create Sun disk labels. You only need " #~ "to do this on drives that do not already have a Sun disk label. If you " #~ "are using a drive that was previously formatted using a PC (or other " #~ "architecture) you must create a new disk label, or problems with the disk " #~ "geometry will most likely occur." #~ msgstr "" #~ "Welches System Sie auch immer zum Partitionieren verwenden: Stellen Sie " #~ "sicher, dass Sie ein Sun disk label auf Ihrer Boot-Platte " #~ "erstellen. Dies ist das einzige Partitionsschema, das das OpenBoot PROM " #~ "versteht, also das einzige Schema, von dem Sie booten können. In " #~ "fdisk wird das Befehlskürzel s dazu " #~ "benutzt, ein Sun disk label zu erstellen. Sie müssen dies nur bei " #~ "Festplatten tun, die noch kein Sun disk label haben. Wenn Sie eine " #~ "Festplatte benutzen, die vorher von einem PC (oder einer anderen " #~ "Architektur) formatiert wurde, müssen Sie ein neues disk label erstellen " #~ "oder es wird sehr wahrscheinlich zu Problemen mit der " #~ "Festplattengeometrie kommen." #~ msgid "" #~ "You will probably be using SILO as your boot loader " #~ "(the small program which runs the operating system kernel). " #~ "SILO has certain requirements for partition sizes and " #~ "location; see ." #~ msgstr "" #~ "Wahrscheinlich werden Sie SILO als Bootloader (das " #~ "kleine Programm, das den Kernel des Betriebssystems lädt) verwenden. " #~ "SILO stellt ein paar Anforderungen an die Größe und " #~ "Position der Partitionen. Schlagen Sie dazu bitte in nach." #~ msgid "Mac OS X Partitioning" #~ msgstr "Partitionieren auf MacOS X-Systemen" #~ msgid "" #~ "The Disk Utility application can be found " #~ "under the Utilities menu in Mac OS X Installer. It " #~ "will not adjust existing partitions; it is limited to partitioning the " #~ "entire disk at once." #~ msgstr "" #~ "Das Programm Disk Utility finden Sie im " #~ "Utilities-Menü des MacOS X-Installers. Es kann keine " #~ "vorhandenen Partitionen bearbeiten; es ist darauf beschränkt, die ganze " #~ "Festplatte auf einmal zu partitionieren. Die Disk Driver-Partitionen (die " #~ "kleinen Partitionen, die für Apple-Disk-Treiber reserviert sind) werden " #~ "in Drive Setup nicht angezeigt." #~ msgid "" #~ "Remember to create a placeholder partition for GNU/Linux, preferably " #~ "positioned first in the disk layout. it doesn't matter what type it is, " #~ "it will be deleted and replaced later inside the &debian-gnu; installer." #~ msgstr "" #~ "Denken Sie daran, eine Platzhalter-Partition für GNU/Linux zu erstellen, " #~ "möglichst am Anfang der Platte. Es spielt keine Rolle, was für einen Typ " #~ "diese Partition bekommt, sie wird eh vom &debian-gnu;-Installer gelöscht " #~ "und ersetzt." #~ msgid "" #~ "&debian; installer partition table editing tools are compatible with OS " #~ "X, but not with MacOS 9. If you are planning to use both MacOS 9 and OS " #~ "X, it is best to install OS X and &debian; on one hard drive, and put " #~ "MacOS 9 on a separate hard drive. Separate options for OS 9 and OS X will " #~ "appear when holding the option key at boot time, and " #~ "separate options can be installed in the yaboot boot menu as well." #~ msgstr "" #~ "Die Werkzeuge zum Bearbeiten von Partitionstabellen im &d-i; sind " #~ "kompatibel mit OS X, aber nicht mit MacOS 9. Wenn Sie vorhaben, sowohl " #~ "MacOS 9 als auch OS X zu nutzen, ist es das Beste, OS X und &debian; auf " #~ "einer Festplatte zu installieren und MacOS 9 auf eine andere, separate " #~ "Festplatte zu legen. Separate Optionen für OS 9 und OS X werden " #~ "angezeigt, wenn Sie beim Booten die Option-Taste " #~ "gedrückt halten; im yaboot-Bootmenü können " #~ "ebenfalls separate Einträge erstellt werden." #~ msgid "" #~ "GNU/Linux is unable to access information on UFS partitions, but can " #~ "access HFS+ (aka MacOS Extended) partitions. OS X requires one of these " #~ "two types for its boot partition. MacOS 9 can be installed on either HFS " #~ "(aka MacOS Standard) or HFS+. To share information between the Mac OS X " #~ "and GNU/Linux systems, an exchange partition is handy. HFS, HFS+ and MS-" #~ "DOS FAT file systems are supported by MacOS 9, Mac OS X and GNU/Linux." #~ msgstr "" #~ "GNU/Linux kann nicht auf UFS-Partitionen zugreifen, auf HFS" #~ "+ (aka MacOS Extended)-Partitionen jedoch wohl. OS X erfordert eine der " #~ "beiden Typen für seine Boot-Partition. MacOS 9 kann entweder auf HFS (aka " #~ "MacOS-Standard) oder HFS+ installiert werden. Um Daten zwischen MacOS X " #~ "und GNU/Linux austauschen zu können, ist eine extra Austauschpartition " #~ "praktisch. HFS-, HFS+- und MS-DOS-FAT-Dateisysteme werden sowohl von " #~ "MacOS 9, MacOS X als auch von GNU/Linux unterstützt." #~ msgid "Invoking OpenFirmware" #~ msgstr "OpenFirmware aufrufen" #~ msgid "" #~ "There is normally no need to set up the BIOS (called OpenFirmware) on " #~ "&arch-title; systems. PReP and CHRP are equipped with OpenFirmware, but " #~ "unfortunately, the means you use to invoke it vary from manufacturer to " #~ "manufacturer. You'll have to consult the hardware documentation which " #~ "came with your machine." #~ msgstr "" #~ "Es ist normalerweise nicht nötig, auf &arch-title;-Systemen das BIOS " #~ "(OpenFirmware genannt) einzurichten. PReP- und CHRP-Architekturen " #~ "verfügen über OpenFirmware, aber leider variiert deren Aufruf je nach " #~ "Hersteller. Sie müssen in der Hardware-Dokumentation nachsehen, die Ihrem " #~ "Gerät beilag." #~ msgid "" #~ "On &arch-title; Macintoshes, you invoke OpenFirmware with " #~ "Command (cloverleaf/Apple)Optionof while booting. " #~ "Generally it will check for these keystrokes after the chime, but the " #~ "exact timing varies from model to model. See for more hints." #~ msgstr "" #~ "Auf &arch-title;-Macintoshs rufen Sie OpenFirmware während des Bootens " #~ "mit Command (die Kleeblatt-/Apfel-Taste)Optionof auf. Im Allgemeinen wird nach dem Piepton beim Start geprüft, " #~ "ob diese Tasten gedrückt wurden, aber das genaue Timing variiert je nach " #~ "Modell. Weitere Hinweise finden Sie unter ." #~ msgid "" #~ "The OpenFirmware prompt looks like this: \n" #~ "ok\n" #~ "0 >\n" #~ " Note that on older model &arch-title; Macs, " #~ "the default and sometimes hardwired I/O for OpenFirmware user interaction " #~ "is through the serial (modem) port. If you invoke OpenFirmware on one of " #~ "these machines, you will just see a black screen. In that case, a " #~ "terminal program running on another computer, connected to the modem " #~ "port, is needed to interact with OpenFirmware." #~ msgstr "" #~ "Die Kommandozeile von OpenFirmware sieht so aus: " #~ "\n" #~ "ok\n" #~ "0 >\n" #~ "\n" #~ " Beachten Sie, dass auf älteren &arch-title;-" #~ "Macs die Benutzer-Interaktion bei OpenFirmware standardmäßig über den " #~ "seriellen (Modem-)Anschluss geschieht, manchmal ist dies sogar " #~ "unveränderlich in der Hardware so festgeschrieben. Wenn Sie also " #~ "OpenFirmware auf einer solchen Maschine aufrufen, sehen Sie nur einen " #~ "schwarzen Bildschirm. Dann benötigen Sie ein Terminal-Programm auf einem " #~ "anderen Computer, der mit dem Modem-Anschluss verbunden ist, um mit " #~ "OpenFirmware zu arbeiten." #~ msgid "" #~ "The OpenFirmware on OldWorld Beige G3 machines, OF versions 2.0f1 and " #~ "2.4, is broken. These machines will most likely not be able to boot from " #~ "the hard drive unless the firmware is patched. A firmware patch is " #~ "included in the System Disk 2.3.1 utility, " #~ "available from Apple at . After " #~ "unpacking the utility in MacOS, and launching it, select the " #~ "Save button to have the firmware patches installed " #~ "to nvram." #~ msgstr "" #~ "OpenFirmware auf beigefarbenen OldWorld-G3-Maschinen mit den " #~ "Versionsnummern 2.0f1 und 2.4 ist fehlerhaft. Diese Maschinen werden " #~ "höchstwahrscheinlich nicht von der Festplatte booten können, wenn die " #~ "Firmware nicht gepatcht wird. Ein Firmware-Patch ist im Programm " #~ "System Disk 2.3.1 enthalten, das bei Apple " #~ "unter verfügbar ist. Nachdem Sie das Paket " #~ "unter MacOS entpackt und gestartet haben, drücken Sie den " #~ "Save-Button, damit die Firmware-Patches in das " #~ "NVRAM installiert werden." #~ msgid "Invoking OpenBoot" #~ msgstr "OpenBoot aufrufen" #~ msgid "" #~ "OpenBoot provides the basic functions needed to boot the &arch-title; " #~ "architecture. This is rather similar in function to the BIOS in the x86 " #~ "architecture, although much nicer. The Sun boot PROMs have a built-in " #~ "forth interpreter which lets you do quite a number of things with your " #~ "machine, such as diagnostics and simple scripts." #~ msgstr "" #~ "OpenBoot bietet die Basisfunktionen, die benötigt werden, um &arch-title;-" #~ "Systeme zu booten. Es ist dem BIOS der x86-Architektur in seiner Funktion " #~ "sehr ähnlich, wenn auch viel toller. Die Sun-Boot-PROMs haben einen " #~ "eingebauten Forth-Interpreter, der Ihnen viele Möglichkeiten bietet, z.B. " #~ "zur Diagnose und zum Starten einfacher Scripte." #~ msgid "" #~ "To get to the boot prompt you need to hold down the Stop " #~ "key (on older type 4 keyboards, use the L1 key, if you " #~ "have a PC keyboard adapter, use the Break key) and press " #~ "the A key. The boot PROM will give you a prompt, either " #~ "ok or >. It is preferred " #~ "to have the ok prompt. So if you get the old style " #~ "prompt, hit the n key to get the new style prompt." #~ msgstr "" #~ "Um zum Boot-Prompt zu gelangen, müssen Sie die Stop-" #~ "Taste drücken (auf älteren Type-4-Tastaturen benutzen Sie die Taste " #~ "L1; wenn Sie einen PC-Tastatur-Adapter haben, nehmen Sie " #~ "die Break-Taste (Pause bzw. Untbr)) und drücken Sie dann " #~ "A. Das Boot-PROM zeigt einen Prompt an, entweder " #~ "ok oder >. Der neue " #~ "ok-Prompt ist vorzuziehen. Wenn Sie den Prompt im " #~ "alten Stil bekommen und den neuen möchten, drücken Sie die n-Taste." #~ msgid "" #~ "If you are using a serial console, send a break to the machine. With " #~ "Minicom, use Ctrl-A F, with cu, hit Enter, then type %~break. Consult the " #~ "documentation of your terminal emulator if you are using a different " #~ "program." #~ msgstr "" #~ "Wenn Sie eine serielle Konsole verwenden, senden Sie ein Break an den " #~ "Rechner. Auf einer Minicom-Konsole benutzen Sie Ctrl-A F, unter cu drücken Sie Enter und geben danach " #~ "%~break ein. Schlagen Sie in der Dokumentation " #~ "Ihrer Terminal-Emulation nach, wenn Sie ein anderes Programm verwenden." #~ msgid "" #~ "You can use OpenBoot to boot from specific devices, and also to change " #~ "your default boot device. However, you need to know some details about " #~ "how OpenBoot names devices; it's considerably different from Linux device " #~ "naming, described in . Also, the command " #~ "will vary a bit, depending on what version of OpenBoot you have. More " #~ "information about OpenBoot can be found in the Sun OpenBoot Reference." #~ msgstr "" #~ "Sie können mit OpenBoot von bestimmten Geräten booten und auch das " #~ "Standard-Boot-Gerät wechseln. Allerdings müssen Sie einige Details " #~ "darüber wissen, wie OpenBoot die Geräte benennt; dies unterscheidet sich " #~ "erheblich von der Art und Weise der Linux-Gerätenamen (siehe ). Außerdem werden die Befehle ein wenig " #~ "variieren, abhängig von der OpenBoot-Version, die Sie haben. Mehr " #~ "Informationen über OpenBoot finden Sie in der Sun OpenBoot Reference." #~ msgid "" #~ "To boot from a specific device, use the command boot " #~ "device. You can set this behavior " #~ "as the default using the setenv command. However, " #~ "the name of the variable to set changed between OpenBoot revisions. In " #~ "OpenBoot 1.x, use the command setenv boot-from " #~ "device. In later revisions of " #~ "OpenBoot, use the command setenv boot-device " #~ "device. Note, this is also " #~ "configurable using the eeprom command on Solaris, or " #~ "modifying the appropriate files in /proc/openprom/options/, for example under Linux: \n" #~ "# echo disk1:1 > /proc/openprom/options/boot-device\n" #~ " and under Solaris:" #~ msgstr "" #~ "Um von einem speziellen Gerät zu booten, verwenden Sie boot " #~ "device. Sie können dies mit dem " #~ "setenv-Befehl auch als Standard einstellen. " #~ "Allerdings ist der Name der betreffenden Variable zwischen den OpenBoot-" #~ "Versionen geändert worden. Bei OpenBoot 1.x verwenden Sie " #~ "setenv boot-from device. In späteren Versionen nutzen Sie setenv boot-" #~ "device device. Beachten Sie, dass " #~ "dies alles auch über den eeprom-Befehl unter Solaris " #~ "konfigurierbar ist mit \n" #~ "eeprom boot-device=disk1:1\n" #~ " oder indem Sie die entsprechenden Dateien in " #~ "/proc/openprom/options/ anpassen, unter Linux z.B. " #~ "mit:" #~ msgid "eeprom boot-device=disk1:1" #~ msgstr "# echo disk1:1 > /proc/openprom/options/boot-device" #~ msgid "Display-visibility on OldWorld Powermacs" #~ msgstr "Bildschirmanzeige auf OldWorld Powermac-Systemen" #~ msgid "" #~ "Some OldWorld Powermacs, most notably those with the control display driver, may not reliably produce a colormap under Linux " #~ "when the display is configured for more than 256 colors. If you are " #~ "experiencing such issues with your display after rebooting (you can " #~ "sometimes see data on the monitor, but on other occasions cannot see " #~ "anything) or, if the screen turns black after booting the installer " #~ "instead of showing you the user interface, try changing your display " #~ "settings under MacOS to use 256 colors instead of thousands or millions." #~ msgstr "" #~ "Bei einigen OldWorld-Powermacs (an erster Stelle sind hier die zu nennen, " #~ "die den control-Bildschirm-Treiber verwenden) wird unter " #~ "Linux möglicherweise keine zuverlässige Farbdarstellung erreicht, wenn " #~ "das Display auf mehr als 256 Farben konfiguriert ist. Falls Sie nach dem " #~ "Neustart solche Probleme bei Ihrem Display feststellen (manchmal können " #~ "Sie noch eine Anzeige auf dem Monitor erkennen, aber in anderen Fällen " #~ "sehen Sie vielleicht gar nichts) oder falls der Monitor nach dem Start " #~ "des Installers nur ein schwarzes Bild anzeigt statt dem " #~ "Benutzerbildschirm, versuchen Sie, unter MacOS die " #~ "Bildschirmeinstellungen so einzustellen, dass 256 Farben verwendet werden " #~ "statt Tausende (Thousands) oder Millionen " #~ "(Millions)." #~ msgid "" #~ "Typically, with newer revisions, you can use OpenBoot devices such as " #~ "floppy, cdrom, net, " #~ "disk, or disk2. These have the obvious " #~ "meanings; the net device is for booting from the network. " #~ "Additionally, the device name can specify a particular partition of a " #~ "disk, such as disk2:a to boot disk2, first partition. Full " #~ "OpenBoot device names have the form: \n" #~ "driver-name@\n" #~ "unit-address:\n" #~ "device-arguments\n" #~ " In older revisions of OpenBoot, device naming " #~ "is a bit different: the floppy device is called /fd, and " #~ "SCSI disk devices are of the form sd(controller, disk-target-id, " #~ "disk-lun). The command show-" #~ "devs in newer OpenBoot revisions is useful for viewing the " #~ "currently configured devices. For full information, whatever your " #~ "revision, see the Sun OpenBoot Reference." #~ msgstr "" #~ "Für gewöhnlich können Sie – bei den neueren Versionen – " #~ "OpenBoot-Geräte wie floppy, cdrom, " #~ "net, disk oder disk2 " #~ "benutzen. Diese haben die naheliegenden Bedeutungen; das net-Device ist für das Booten per Netzwerk bestimmt. Zusätzlich kann " #~ "der Gerätename eine bestimmte Partition auf einer Festplatte angeben, wie " #~ "z.B. disk2:a, um von der ersten Partition von Disk 2 zu " #~ "starten. Die kompletten OpenBoot-Gerätenamen haben folgende Form: " #~ " \n" #~ "Treiber-Name@\n" #~ "Unit-Adresse:\n" #~ "Geräte-Argumente\n" #~ " In älteren Ausgaben von OpenBoot sind die " #~ "Gerätenamen ein bisschen anders: das Diskettenlaufwerk heißt /fd und SCSI-Laufwerke haben eine Bezeichnung in der Form " #~ "sd(controller, disk-target-" #~ "id,disk-lun). Der Befehl " #~ "show-devs ist in neueren Versionen von OpenBoot " #~ "sehr nützlich, um sich die derzeit verfügbaren Geräte anzeigen zu lassen. " #~ "Vollständige Informationen unabhängig vom Versionsstand finden Sie in der " #~ "Sun OpenBoot Reference." #~ msgid "The minimum value assumes that swap will be enabled." #~ msgstr "Bei dem Minimumwert ist es erforderlich, dass Swap aktiviert wird." #~ msgid "128 megabytes" #~ msgstr "128 Megabyte" #~ msgid "1 gigabyte" #~ msgstr "1 Gigabyte"