# Translation of the Debian installation-guide to German. # # Holger Wansing , 2006 - 2018. # Holger Wansing , 2019, 2020, 2021, 2022, 2023. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: d-i-manual_install-methods\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-boot@lists.debian.org\n" "POT-Creation-Date: 2023-08-30 23:04+0000\n" "PO-Revision-Date: 2023-09-03 22:09+0200\n" "Last-Translator: Holger Wansing \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Generator: Lokalize 20.12.0\n" #. Tag: title #: install-methods.xml:5 #, no-c-format msgid "Obtaining System Installation Media" msgstr "Systeminstallations-Medien beschaffen" #. Tag: title #: install-methods.xml:12 #, no-c-format msgid "Official &debian-gnu; installation images" msgstr "Offizielle &debian-gnu;-Installations-Images" #. Tag: para #: install-methods.xml:13 #, no-c-format msgid "" "By far the easiest way to install &debian-gnu; is from a set of official " "&debian; installation images. You can buy a set of CDs/DVDs from a vendor " "(see the CD vendors page). " "You may also download the installation images from a &debian; mirror and " "make your own set, if you have a fast network connection and a CD/DVD burner " "(see the Debian CD/DVD page and " "Debian CD FAQ for detailed " "instructions). If you have such optical installation media, and they are " "bootable on your machine, which is the case on all " "modern PCs, you can skip right to . Much effort has been expended to ensure the most-used files are on the " "first CD and DVD image, so that a basic desktop installation can be done " "with only the first DVD or - to a limited extent - even with only the first " "CD image." msgstr "" "Die bei weitem einfachste Methode, &debian-gnu; zu installieren, ist von " "einem Satz offizieller &debian-gnu;-Installations-Images. Sie können die CDs/" "DVDsbei einem Händler kaufen (siehe die Verkäufer von Debian-CDs-Webseite). Oder – wenn Sie eine " "schnelle Netzwerkverbindung und einen CD/DVD-Brenner haben – Sie laden " "sich die Images von einem &debian;-Spiegel-Server herunter und brennen die " "Disks selber, (lesen Sie die Debian GNU/Linux " "auf CD-Seite sowie die Häufig " "gestellten Fragen (FAQ) über Debian-CDs bezüglich weiterer Details). " "Wenn Sie solche &debian;-Installationsmedien haben und Ihr Rechner davon " "booten kann, was auf allen modernen PCs der Fall ist, können Sie direkt zu springen. " "Es wurde ein großer Aufwand betrieben, um sicherzustellen, dass die meist-" "verwendeten Dateien auf den ersten Images eines Satzes enthalten sind, so " "dass eine Standard-Desktop-Installation mit nur dem ersten DVD-Image – " "oder in einem gewissen Ausmaß sogar nur dem ersten CD-Image – " "durchgeführt werden kann." #. Tag: para #: install-methods.xml:30 #, no-c-format msgid "" "As CDs have a rather limited capacity by today's standards, not all " "graphical desktop environments are installable with only the first CD; for " "some desktop environments a CD installation requires either network " "connectivity during the installation to download the remaining files or " "additional CDs." msgstr "" "Da CDs verglichen mit den heutigen Standards eine eher eingeschränkte " "Kapazität haben, können nicht alle grafischen Arbeitsplatz-Umgebungen unter " "ausschließlicher Verwendung der ersten CD installiert werden; bei einigen " "Arbeitsplatz-Umgebungen erfordert eine CD-Installation zum Laden weiterer " "Daten entweder eine Netzwerkverbindung oder Sie benötigen zusätzliche CDs." #. Tag: para #: install-methods.xml:38 #, no-c-format msgid "" "Also, keep in mind: if the installation media you are using don't contain " "some packages you need, you can always install those packages afterwards " "from your running new Debian system (after the installation has finished). " "If you need to know on which installation image to find a specific package, " "visit https://cdimage-" "search.debian.org/." msgstr "" "Bedenken Sie auch: wenn die Installationsmedien, die Sie verwenden, einige " "besondere Pakete nicht enthalten, die Sie benötigen, können Sie diese auch " "nach Abschluß der Installation aus dem laufenden neuen Debian-System heraus " "nachinstallieren. Falls Sie wissen möchten, in welchem Installations-Image " "sich ein spezielles Paket befindet, besuchen Sie https://cdimage-search.debian.org/." #. Tag: para #: install-methods.xml:46 #, no-c-format msgid "" "If your machine doesn't support booting from optical media (only relevant on very old PC systems), but you do have a " "set of CD/DVD, you can use an alternative strategy such as VM reader, hard disk, usb stick, net boot, or manually loading the " "kernel from the disc to initially boot the system installer. The files you " "need for booting by another means are also on the disc; the &debian; network " "archive and folder organization on the disc are identical. So when archive " "file paths are given below for particular files you need for booting, look " "for those files in the same directories and subdirectories on your " "installation media." msgstr "" "Wenn Ihr Rechner nicht von optischen Medien booten kann " "(nur relevant bei sehr alten PC-Systemen), Sie aber trotzdem einen " "Satz &debian;-CDs/DVDs haben, können Sie eine alternative Strategie " "verfolgen, wie zum Beispiel VM reader, Festplatte, USB-Stick, Netzwerk-Boot, oder Sie laden den Kernel manuell von der " "Disk, um den Installer zu starten. Die Dateien, die Sie benötigen, um auf " "alternative Art zu booten, sind ebenfalls auf der Disk. Das &debian;-Archiv " "im Netz und die Verzeichnisstruktur auf den optischen Installationsmedien " "sind identisch. Wenn also hier Pfade zu Dateien im Archiv angegeben werden, " "können Sie diese Dateien auch im gleichen Verzeichnis/Unterverzeichnis auf " "der Disk finden." #. Tag: para #: install-methods.xml:67 #, no-c-format msgid "" "Once the installer is booted, it will be able to obtain all the other files " "it needs from the disc." msgstr "" "Sobald der Installer gestartet ist, kann er alle anderen Dateien, die er " "benötigt, vom Installationsmedium laden." #. Tag: para #: install-methods.xml:72 #, no-c-format msgid "" "If you don't have an installation media set, then you will need to download " "the installer system files and place them on the VM " "minidisk hard disk or " "usb stick or a connected computer so they can be used to boot " "the installer." msgstr "" "Wenn Sie kein Installationsmedium haben, müssen Sie die Installer-" "Systemdateien herunterladen und speichern, z.B. auf VM " "Minidisk, Festplatte, " "USB-Stick, einem per Netzwerk angebundenen Computer, so dass " "der Installer sie nutzen kann." #. Tag: title #: install-methods.xml:96 #, no-c-format msgid "Downloading Files from &debian; Mirrors" msgstr "Dateien von einem &debian;-Spiegel-Server herunterladen" #. Tag: para #: install-methods.xml:98 #, no-c-format msgid "" "To find the nearest (and thus probably the fastest) mirror, see the list of &debian; mirrors." msgstr "" "Um den nächstliegenden (und damit vermutlich auch schnellsten) &debian;-" "Spiegel-Server zu finden, konsultieren Sie die Liste der &debian;-Spiegel." #. Tag: title #: install-methods.xml:106 #, no-c-format msgid "Where to Find Installation Files" msgstr "Wo Sie die Installationsdateien finden" #. Tag: para #: install-methods.xml:108 #, no-c-format msgid "" "Various installation files can be found on each &debian; mirror in the " "directory debian/dists/" "&releasename;/main/installer-&architecture;/current/images/ — " "the MANIFEST " "lists each image and its purpose." msgstr "" "Verschiedene Installationsdateien liegen auf den &debian;-Spiegel-Servern im " "Verzeichnis debian/dists/" "&releasename;/main/installer-&architecture;/current/images/ – " "das MANIFEST " "listet alle Images samt ihrem Einsatzzweck auf." #. Tag: title #: install-methods.xml:120 #, no-c-format msgid "Kurobox Pro Installation Files" msgstr "Installationsdateien für Kurobox Pro" #. Tag: para #: install-methods.xml:121 #, no-c-format msgid "" "The Kurobox Pro requires a kernel and ramdisk on an ext2 partition on the " "disk on which you intend to install &debian;. These images can be obtained " "from &kuroboxpro-firmware-img;." msgstr "" "Der Kurobox Pro erfordert einen Kernel und eine Ramdisk auf einer ext2-" "Partition der Festplatte, auf der Sie &debian; installieren möchten. Diese " "Images können Sie von &kuroboxpro-firmware-img; herunterladen." #. Tag: title #: install-methods.xml:131 #, no-c-format msgid "HP mv2120 Installation Files" msgstr "Installationsdateien für HP mv2120" #. Tag: para #: install-methods.xml:132 #, no-c-format msgid "" "A firmware image is provided for the HP mv2120 which will automatically boot " "debian-installer. This image can be installed with " "uphpmvault on Linux and other systems and with the HP Media Vault Firmware " "Recovery Utility on Windows. The firmware image can be obtained from &mv2120-" "firmware-img;." msgstr "" "Für den HP mv2120 wird ein Firmware-Image angeboten, das automatisch den " "debian-installer bootet. Dieses Image kann mit " "uphpmvault unter Linux und anderen Betriebssystemen installiert werden oder " "über das HP Media Vault Firmware Recovery Utility unter Windows. Das " "Firmware-Image können Sie von &mv2120-firmware-img; herunterladen." #. Tag: title #: install-methods.xml:144 #, no-c-format msgid "QNAP Turbo Station Installation Files" msgstr "Installationsdateien für QNAP Turbo Station" #. Tag: para #: install-methods.xml:145 #, no-c-format msgid "" "The installation files for the QNAP Turbo Station consist of a kernel and " "ramdisk as well as a script to write these images to flash. You can obtain " "the installation files for QNAP TS-11x/TS-12x, HS-210, TS-21x/TS-22x and " "TS-41x/TS-42x models from &qnap-kirkwood-firmware-img;." msgstr "" "Die Installationsdateien für die QNAP Turbo Station bestehen aus einem " "Kernel, einer Ramdisk sowie einem Skript, um diese Images auf das Flash zu " "schreiben. Sie können die Installationsdateien für die Modelle QNAP TS-11x/" "TS-12x, HS-210, TS-21x/TS-22x und TS-41x/TS-42x unter &qnap-kirkwood-" "firmware-img; herunterladen." #. Tag: title #: install-methods.xml:156 #, no-c-format msgid "Plug Computer and OpenRD Installation Files" msgstr "Installationsdateien für Plug-Computer und OpenRD" #. Tag: para #: install-methods.xml:157 #, no-c-format msgid "" "The installation files for plug computers (SheevaPlug, GuruPlug, DreamPlug " "etc) and OpenRD devices consist of a kernel and initrd for U-Boot. You can " "obtain these files from &kirkwood-marvell-firmware-img;." msgstr "" "Die Installationsdateien für Plug-Computer (SheevaPlug, GuruPlug, DreamPlug " "etc.) und OpenRD-Geräte bestehen aus einem Kernel und einer Initrd für U-" "Boot. Sie können diese Dateien von &kirkwood-marvell-firmware-img; " "herunterladen." #. Tag: title #: install-methods.xml:167 #, no-c-format msgid "LaCie NASes Installation Files" msgstr "Installationsdateien für LaCie-NAS-Geräte" #. Tag: para #: install-methods.xml:168 #, no-c-format msgid "" "The installation files for LaCie NASes (Network Space v2, Network Space Max " "v2, Internet Space v2, d2 Network v2, 2Big Network v2 and 5Big Network v2) " "consist of a kernel and initrd for U-Boot. You can obtain these files from " "&lacie-kirkwood-firmware-img;." msgstr "" "Die Installationsdateien für LaCie-NAS-Geräte (Network Space v2, Network " "Space Max v2, Internet Space v2, d2 Network v2, 2Big Network v2 und 5Big " "Network v2) bestehen aus einem Kernel und einer Initrd für U-Boot. Sie " "können diese Dateien von &lacie-kirkwood-firmware-img; herunterladen." #. Tag: title #: install-methods.xml:179 #, no-c-format msgid "Armhf Multiplatform Installation Files" msgstr "Installationsdateien für Armhf-Multiplattform" #. Tag: para #: install-methods.xml:180 #, no-c-format msgid "" "The installation files for systems supported by the armhf multiplatform " "kernel (see ) consist of " "a standard Linux kernel image, a standard Linux initial ramdisk image and a " "system-specific device-tree blob. The kernel and the initial ramdisk image " "for tftp-booting can be obtained from &armmp-firmware-img; and the device-" "tree blob can be obtained from &armmp-dtb-img;. The tar archive for creating " "a bootable USB stick with the installer can be obtained from &armmp-hd-media-" "tarball;." msgstr "" "Die Installationsdateien für Systeme, welche vom armhf-Multiplattform-Kernel " "unterstützt werden (Näheres in ), bestehen aus einem standardmäßigen Linux-Kernel-Image, einem " "standardmäßigen Linux-Initial-Ramdisk-Image und einem systemspezifischen " "Gerätebaum-Abbild. Den Kernel und das Initial-Ramdisk-Image für TFTP-Boot " "können Sie von &armmp-firmware-img; herunterladen, das Gerätebaum-Abbild " "finden Sie unter &armmp-dtb-img;, und das tar-Archiv zur Erstellung eines " "boot-fähigen USB-Sticks mit dem Installer unter &armmp-hd-media-tarball;." #. Tag: para #: install-methods.xml:192 #, no-c-format msgid "" "U-boot images for various armhf platforms are available at &armmp-uboot-img;." msgstr "" "U-boot-Images für verschiedene armhf-Plattformen sind unter &armmp-uboot-" "img; verfügbar." #. Tag: title #: install-methods.xml:238 #, no-c-format msgid "Preparing Files for USB Memory Stick Booting" msgstr "Dateien vorbereiten für das Booten von einem USB-Memory-Stick" #. Tag: para #: install-methods.xml:240 #, no-c-format msgid "" "To prepare the USB stick, we recommend to use a system where GNU/Linux is " "already running and where USB is supported. With current GNU/Linux systems " "the USB stick should be automatically recognized when you insert it. If it " "is not you should check that the usb-storage kernel module is loaded. When " "the USB stick is inserted, it will be mapped to a device named /" "dev/sdX, where the X is a letter in the range a-z. " "You should be able to see to which device the USB stick was mapped by " "running the command lsblk before and after inserting it. " "(The output of dmesg (as root) is another possible method " "for that.) To write to your stick, you may have to turn off its write " "protection switch." msgstr "" "Um den USB-Stick vorzubereiten, wird empfohlen, ein System zu verwenden, auf " "dem GNU/Linux bereits läuft und das USB unterstützt. Auf aktuellen GNU/Linux-" "Systemen sollte der USB-Stick automatisch erkannt werden, sobald Sie ihn " "einstecken. Falls nicht, sollten Sie sicherstellen, dass das Kernelmodul usb-" "storage geladen ist. Beim Einstecken wird dem USB-Stick ein Gerät namens " "/dev/sdX zugewiesen, wobei X ein " "Buchstabe im Bereich zwischen a und z ist. Es sollte Ihnen möglich sein zu " "erkennen, welches Gerät dem Stick zugewiesen wurde, indem Sie den Befehl " "lsblk ausführen, bevor und nachdem Sie den USB-Stick " "eingesteckt haben. (Die Ausgabe von dmesg (als root) ist " "eine weitere Methode hierfür.) Um den Stick zu beschreiben, müssen Sie " "eventuell noch mit dem entsprechenden Schalter am Stick den Schreibschutz " "deaktivieren (falls Ihr Stick solch einen Schalter hat)." #. Tag: para #: install-methods.xml:255 #, no-c-format msgid "" "The procedures described in this section will destroy anything already on " "the device! Make very sure that you use the correct device name for your USB " "stick. If you use the wrong device the result could be that all information " "on, for example, a hard disk is lost." msgstr "" "Die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgehensweisen werden alle Daten " "zerstören, die sich bereits auf dem Gerät befinden! Vergewissern Sie sich, " "dass Sie den korrekten Gerätenamen (nämlich den Ihres USB-Sticks) verwenden. " "Wenn Sie einen falschen Namen verwenden, könnte dies dazu führen, dass Sie z." "B. alle Daten auf Ihrer Festplatte verlieren!" #. Tag: title #: install-methods.xml:265 #, no-c-format msgid "Preparing a USB stick using a hybrid CD/DVD image" msgstr "Einen USB-Stick vorbereiten mit einem Hybrid-CD/DVD-Image" #. Tag: para #: install-methods.xml:266 #, no-c-format msgid "" "Debian installation images for this architecture are created using the " "isohybrid technology; that means they can be written " "directly to a USB stick, which is a very easy way to make an installation " "media. Simply choose an image (such as the netinst, CD or DVD-1) that will " "fit on your USB stick. See to get an " "installation image." msgstr "" "Debian Installations-Images für diese Architektur werden mittels der " "isohybrid-Technologie erstellt; das bedeutet, dass Sie " "direkt auf einen USB-Stick geschrieben werden können, was ein sehr einfacher " "Weg ist, um ein Installationsmedium zu erstellen. Wählen Sie einfach ein " "Image, das auf Ihren Stick passt (z.B. das netinst-, CD-, oder DVD-1-Image). " "In finden Sie Informationen darüber, wie " "Sie sich die Images besorgen können." #. Tag: para #: install-methods.xml:276 #, no-c-format msgid "" "The installation image you choose should be written directly to the USB " "stick, overwriting its current contents. For example, when using an existing " "GNU/Linux system, the image file can be written to a USB stick as follows, " "after having made sure that the stick is unmounted: " "\n" "# cp debian.iso /dev/" "sdX\n" "# sync\n" " Simply writing the installation image to USB " "like this should work fine for most users. For special needs there is this " "wiki " "page." msgstr "" "Das Installations-Image, das Sie ausgewählt haben, sollte direkt auf den USB-" "Stick geschrieben werden, wobei die vorher vorhandenen Daten überschrieben " "werden. Auf einem GNU/Linux-System kann das Image wie folgt auf den USB-" "Stick geschrieben werden (nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Stick " "nicht im Dateisystem eingebunden ist): \n" "# cp debian.iso /dev/" "sdX\n" "# sync\n" " Einfach das Installations-Image wie hier " "beschrieben auf USB zu schreiben, sollte für die meisten Benutzer " "funktionieren. Für spezielle Anforderungen gibt es diese Wiki-Seite." #. Tag: para #: install-methods.xml:289 #, no-c-format msgid "" "Information about how to do this on other operating systems can be found in " "the Debian CD FAQ." msgstr "" "Informationen dazu, wie Sie dies auf anderen Betriebssystemen erledigen, " "finden Sie in der Debian CD " "FAQ." #. Tag: para #: install-methods.xml:294 #, no-c-format msgid "" "The image must be written to the whole-disk device and not a partition, e." "g. /dev/sdb and not /dev/sdb1. Do not use tools like unetbootin which alter the image." msgstr "" "Das Image muss auf das vollständige Gerät geschrieben werden, nicht auf eine " "einzelne Partition, also z.B. auf /dev/sdb, nicht auf /dev/sdb1. Nutzen Sie " "keine Werkzeuge wie unetbootin, da diese das Image " "verändern." #. Tag: title #: install-methods.xml:311 #, no-c-format msgid "Preparing Files for Hard Disk Booting" msgstr "Dateien vorbereiten für das Booten von Festplatte" #. Tag: para #: install-methods.xml:312 #, no-c-format msgid "" "The installer may be booted using boot files placed on an existing hard " "drive partition, either launched from another operating system or by " "invoking a boot loader directly from the BIOS. On modern UEFI systems, the " "kernel may be booted directly from the UEFI partition without the need of a " "boot loader." msgstr "" "Der Installer kann von Dateien auf einer bestehenden Festplattenpartition " "gebootet werden, entweder von einem anderen Betriebssystem aus oder direkt " "vom BIOS mittels eines Bootloaders. Auf modernen UEFI-Systemen kann der " "Kernel auch direkt von der UEFI-Partition gebootet werden, ohne dass ein " "Bootloader nötig ist." #. Tag: para #: install-methods.xml:320 #, no-c-format msgid "" "A full, pure network installation can be achieved using this " "technique. This avoids all hassles of removable media, like finding and " "burning CD/DVD images." msgstr "" "Man kann auf diese Weise eine reine Netzwerk-Installation " "durchführen. Dies vermeidet das ganze Theater mit den Wechselmedien, wie das " "Auffinden und Brennen der CD/DVD-Images." #. Tag: title #: install-methods.xml:350 #, no-c-format msgid "Hard disk installer booting from Linux using GRUB" msgstr "" "Booten des Installers von Festplatte unter Linux mittels GRUB" #. Tag: para #: install-methods.xml:352 #, no-c-format msgid "" "This section explains how to add to or even replace an existing linux " "installation using GRUB." msgstr "" "Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie &debian; mit grub " "dem System hinzufügen bzw. eine bestehende Linux-Installation komplett " "ersetzen." #. Tag: para #: install-methods.xml:358 #, no-c-format msgid "" "At boot time, GRUB supports loading in memory not only " "the kernel, but also a disk image. This RAM disk can be used as the root " "file-system by the kernel." msgstr "" "GRUB unterstützt es, zum Zeitpunkt des Bootens nicht nur " "den Kernel zu laden, sondern auch ein komplettes Disk-Image. Diese RAM-Disk " "kann vom Kernel als Root-Dateisystem genutzt werden." #. Tag: para #: install-methods.xml:364 #, no-c-format msgid "" "Copy the following files from the &debian; archives to a convenient location " "on your hard drive, for instance to /boot/newinstall/." msgstr "" "Kopieren Sie die folgenden Dateien von einem &debian;-Archiv in ein " "passendes Verzeichnis auf Ihrer Festplatte, z.B. in /boot/" "newinstall/:" #. Tag: para #: install-methods.xml:371 #, no-c-format msgid "vmlinuz (kernel binary)" msgstr "vmlinuz (Kernel-Binär-Datei)" #. Tag: para #: install-methods.xml:376 #, no-c-format msgid "initrd.gz (ramdisk image)" msgstr "initrd.gz (RAM-Disk-Image)" #. Tag: para #: install-methods.xml:383 #, no-c-format msgid "" "If you intend to use the hard drive only for booting and then download " "everything over the network, you should download the &x86-netboot-initrd; " "file and its corresponding kernel &x86-netboot-linux;. This will allow you " "to repartition the hard disk from which you boot the installer, although you " "should do so with care." msgstr "" "Wenn Sie vorhaben, die Festplatte lediglich zum Booten zu benutzen und " "danach alles per Netzwerk herunterzuladen, sollten Sie sich die Datei &x86-" "netboot-initrd; und den dazugehörigen Kernel &x86-netboot-linux; auf die " "Platte laden. Dies gibt Ihnen später die Möglichkeit, die Festplatte, von " "der Sie den Installer gestartet haben, neu zu partitionieren; allerdings " "sollten Sie dies mit Vorsicht genießen." #. Tag: para #: install-methods.xml:392 #, no-c-format msgid "" "Alternatively, if you intend to keep an existing partition on the hard drive " "unchanged during the install, you can download the &x86-hdmedia-initrd; file " "and its kernel &x86-hdmedia-vmlinuz;, as well as copy an installation image " "to the hard drive (make sure the file is named ending in .iso). The installer can then boot from the hard drive and install from " "the installation image, without needing the network." msgstr "" "Alternativ dazu können Sie, wenn Sie vorhaben, eine existierende Partition " "der Festplatte unverändert zu lassen, &x86-hdmedia-initrd; und den " "dazugehörigen Kernel &x86-hdmedia-vmlinuz; herunterladen sowie ein " "Installations-iso-Image auf die Platte kopieren (stellen Sie " "sicher, dass der Name der Datei auf .iso endet). Der " "Installer kann dann von der Festplatte booten und &debian; von dem " "Installationsmedium installieren, ohne dabei eine Netzwerkverbindung zu " "benötigen." #. Tag: para #: install-methods.xml:400 #, no-c-format msgid "" "Finally, to configure the bootloader proceed to ." msgstr "" "Um jetzt abschließend den Bootloader zu konfigurieren, springen Sie zu ." #. Tag: title #: install-methods.xml:415 #, no-c-format msgid "Preparing Files for TFTP Net Booting" msgstr "Dateien vorbereiten für TFTP-Netzwerk-Boot" #. Tag: para #: install-methods.xml:416 #, no-c-format msgid "" "If your machine is connected to a local area network, you may be able to " "boot it over the network from another machine, using TFTP. If you intend to " "boot the installation system from another machine, the boot files will need " "to be placed in specific locations on that machine, and the machine " "configured to support booting of your specific machine." msgstr "" "Wenn Ihr Rechner mit einem Netzwerk (Local Area Network, LAN) verbunden ist, " "sind Sie vielleicht in der Lage, über das Netzwerk per TFTP von einem " "anderen Rechner aus zu booten. Wenn Sie dies vorhaben, müssen die Boot-" "Dateien in speziellen Verzeichnissen auf diesem entfernten Rechner abgelegt " "werden und der Rechner muss für das Booten speziell Ihrer Maschine " "konfiguriert werden." #. Tag: para #: install-methods.xml:424 #, no-c-format msgid "" "You need to set up a TFTP server, and for many machines a DHCP server, or RARP server, or BOOTP server." msgstr "" "Sie müssen einen TFTP-Server einrichten und in vielen Fällen auch einen DHCP-" "Server oder einen RARP-Server oder einen BOOTP-Server." #. Tag: para #: install-methods.xml:431 #, no-c-format msgid "" "The Reverse Address Resolution Protocol " "(RARP) is one way to tell your client what IP address to use for itself. " "Another way is to use the BOOTP protocol. BOOTP is an IP protocol that informs a computer of its IP " "address and where on the network to obtain a boot image. The DHCP " "(Dynamic Host Configuration Protocol) is a more flexible, backwards-" "compatible extension of BOOTP. Some systems can only be configured via DHCP." msgstr "" "Das Reverse-Address-Resolution-Protocol " "(RARP) ist eine Möglichkeit, dem Client mitzuteilen, welche IP-Adresse er " "selbst verwenden soll. Ein anderer Weg wäre, das BOOTP-Protokoll zu " "verwenden. BOOTP ist ein IP-" "Protokoll, das einem Computer seine IP-Adresse mitteilt und wo er im " "Netzwerk ein Boot-Image findet. Das Dynamic-Host-Configuration-" "Protocol (DHCP) ist eine flexiblere, rückwärts-kompatible Erweiterung von " "BOOTP. Einige Systeme können nur per DHCP konfiguriert werden." #. Tag: para #: install-methods.xml:457 #, no-c-format msgid "" "The Trivial File Transfer Protocol (TFTP) is used to serve the boot image to " "the client. Theoretically, any server, on any platform, which implements " "these protocols, may be used. In the examples in this section, we shall " "provide commands for SunOS 4.x, SunOS 5.x (a.k.a. Solaris), and GNU/Linux." msgstr "" "Das Trivial-File-Transfer-Protocol (TFTP) wird benutzt, um dem Client das " "Boot-Image zur Verfügung zu stellen. Theoretisch könnte jeder Server auf " "jeder Plattform benutzt werden, der diese Protokolle implementiert. In den " "Beispielen in diesem Abschnitt geben wir Kommandos für SunOS 4.x, SunOS 5.x " "(a.k.a. Solaris) und GNU/Linux an." #. Tag: para #: install-methods.xml:465 #, no-c-format msgid "" "For a &debian-gnu; server we recommend tftpd-hpa. " "It's written by the same author as the syslinux " "bootloader and is therefore least likely to cause issues. A good alternative " "is atftpd." msgstr "" "Für einen &debian-gnu;-Server empfehlen wir tftpd-hpa. Es wurde vom gleichen Autor geschrieben wie der " "syslinux-Bootloader und daher ist die " "Wahrscheinlichkeit, dass er Probleme verursacht, hierbei wohl am geringsten. " "Eine gute Alternative ist atftpd." #. Tag: title #: install-methods.xml:481 #, no-c-format msgid "Setting up RARP server" msgstr "Einen RARP-Server einrichten" #. Tag: para #: install-methods.xml:482 #, no-c-format msgid "" "To set up RARP, you need to know the Ethernet address (a.k.a. the MAC " "address) of the client computers to be installed. If you don't know this " "information, you can boot into Rescue mode and use the " "command ip addr show dev eth0." msgstr "" "Um RARP einzurichten, benötigen Sie die Ethernet-Adresse (a.k.a. die MAC-" "Adresse) des Clients, der gestartet werden soll. Wenn Ihnen diese " "Informationen nicht bekannt sind, können Sie in den Rescue-" "Modus booten und dort das Kommando ip addr show dev eth0 verwenden." #. Tag: para #: install-methods.xml:491 #, no-c-format msgid "" "On a RARP server system using a Linux kernel or Solaris/SunOS, you use the " "rarpd program. You need to ensure that the Ethernet " "hardware address for the client is listed in the ethers " "database (either in the /etc/ethers file, or via NIS/NIS" "+) and in the hosts database. Then you need to start the RARP " "daemon. Issue the command (as root): /usr/sbin/rarpd -a on most Linux systems and SunOS 5 (Solaris 2), /usr/" "sbin/in.rarpd -a on some other Linux systems, or /usr/" "etc/rarpd -a in SunOS 4 (Solaris 1)." msgstr "" "Auf einem RARP-Server, der unter Linux oder Solaris/SunOS läuft, benutzen " "Sie das Programm rarpd. Sie müssen sicherstellen, dass " "die Ethernet-Hardware-Adresse des Clients in der ethers-" "Datenbank aufgelistet ist (entweder in der Datei /etc/ethers oder per NIS/NIS+) sowie in der hosts-Datenbank. " "Dann starten Sie den RARP-Daemon. Benutzen Sie auf den meisten Linux-" "Systemen und unter SunOS 5 (Solaris 2) folgenden Befehl (als root): " "/usr/sbin/rarpd -a; auf einigen Linux-Systemen könnte " "es auch /usr/sbin/in.rarpd -a sein und unter SunOS 4 " "(Solaris 1) /usr/etc/rarpd -a." #. Tag: title #: install-methods.xml:512 #, no-c-format msgid "Setting up a DHCP server" msgstr "Einen DHCP-Server einrichten" #. Tag: para #: install-methods.xml:513 #, no-c-format msgid "" "One free software DHCP server is ISC dhcpd. For &debian-" "gnu;, the isc-dhcp-server package is recommended. " "Here is a sample configuration file for it (see /etc/dhcp/dhcpd." "conf):" msgstr "" "Ein Free-Software-DHCP-Server ist der ISC-dhcpd. Für " "&debian-gnu; wird das isc-dhcp-server-Paket " "empfohlen. Hier eine beispielhafte Konfigurationsdatei (siehe /etc/" "dhcp/dhcpd.conf):" #. Tag: screen #: install-methods.xml:520 #, no-c-format msgid "" "option domain-name \"example.com\";\n" "option domain-name-servers ns1.example.com;\n" "option subnet-mask 255.255.255.0;\n" "default-lease-time 600;\n" "max-lease-time 7200;\n" "server-name \"servername\";\n" "\n" "subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {\n" " range 192.168.1.200 192.168.1.253;\n" " option routers 192.168.1.1;\n" "}\n" "\n" "host clientname {\n" " filename \"/tftpboot.img\";\n" " server-name \"servername\";\n" " next-server servername;\n" " hardware ethernet 01:23:45:67:89:AB;\n" " fixed-address 192.168.1.90;\n" "}" msgstr "" "option domain-name \"example.com\";\n" "option domain-name-servers ns1.example.com;\n" "option subnet-mask 255.255.255.0;\n" "default-lease-time 600;\n" "max-lease-time 7200;\n" "server-name \"servername\";\n" "\n" "subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {\n" " range 192.168.1.200 192.168.1.253;\n" " option routers 192.168.1.1;\n" "}\n" "\n" "host clientname {\n" " filename \"/tftpboot.img\";\n" " server-name \"servername\";\n" " next-server servername;\n" " hardware ethernet 01:23:45:67:89:AB;\n" " fixed-address 192.168.1.90;\n" "}" #. Tag: para #: install-methods.xml:522 #, no-c-format msgid "" "In this example, there is one server servername " "which performs all of the work of DHCP server, TFTP server, and network " "gateway. You will almost certainly need to change the domain-name options, " "as well as the server name and client hardware address. The " "filename option should be the name of the file " "which will be retrieved via TFTP." msgstr "" "In diesem Beispiel gibt es einen Server servername, der alle Aufgaben von DHCP-Server, TFTP-Server und Netzwerk-" "Gateway übernimmt. Sie müssen natürlich die Domain-Namen-Einträge ändern wie " "auch den Servernamen und die Hardware-Adresse der Clients. Der Eintrag " "filename sollte der Name der Datei sein, die per " "TFTP abgerufen wird." #. Tag: para #: install-methods.xml:532 #, no-c-format msgid "" "After you have edited the dhcpd configuration file, " "restart it with /etc/init.d/isc-dhcp-server restart." msgstr "" "Nachdem Sie die Konfigurationsdatei des dhcpd verändert " "haben, starten Sie ihn mit /etc/init.d/isc-dhcp-server restart neu." #. Tag: title #: install-methods.xml:540 #, no-c-format msgid "Enabling PXE Booting in the DHCP configuration" msgstr "PXE-Boot aktivieren in der DHCP-Konfiguration" #. Tag: para #: install-methods.xml:541 #, no-c-format msgid "" "Here is another example for a dhcp.conf using the Pre-" "boot Execution Environment (PXE) method of TFTP. \n" "option domain-name \"example.com\";\n" "\n" "default-lease-time 600;\n" "max-lease-time 7200;\n" "\n" "allow booting;\n" "allow bootp;\n" "\n" "# The next paragraph needs to be modified to fit your case\n" "subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {\n" " range 192.168.1.200 192.168.1.253;\n" " option broadcast-address 192.168.1.255;\n" "# the gateway address which can be different\n" "# (access to the internet for instance)\n" " option routers 192.168.1.1;\n" "# indicate the dns you want to use\n" " option domain-name-servers 192.168.1.3;\n" "}\n" "\n" "group {\n" " next-server 192.168.1.3;\n" " host tftpclient {\n" "# tftp client hardware address\n" " hardware ethernet 00:10:DC:27:6C:15;\n" " filename \"pxelinux.0\";\n" " }\n" "}\n" " Note that for PXE booting, the client filename " "pxelinux.0 is a boot loader, not a kernel image (see " " below)." msgstr "" "Hier ein weiteres Beispiel der dhcpd.conf, das die Pre-" "Boot-Execution-Environment-(PXE)Methode von TFTP nutzt: " "\n" "option domain-name \"example.com\";\n" "\n" "default-lease-time 600;\n" "max-lease-time 7200;\n" "\n" "allow booting;\n" "allow bootp;\n" "\n" "# Der nächste Abschnitt muss unter Umständen an Ihre\n" "# Situation angepasst werden.\n" "subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {\n" " range 192.168.1.200 192.168.1.253;\n" " option broadcast-address 192.168.1.255;\n" "# die Gateway-Adresse, die bei Ihnen unterschiedlich sein kann\n" "# (z.B. für den Zugriff auf das Internet)\n" " option routers 192.168.1.1;\n" "# Geben Sie die DNS an, die Sie nutzen möchten\n" " option domain-name-servers 192.168.1.3;\n" "}\n" "\n" "group {\n" " next-server 192.168.1.3;\n" " host tftpclient {\n" "# Hardware-Adresse des tftp-Clients\n" " hardware ethernet 00:10:DC:27:6C:15;\n" " filename \"pxelinux.0\";\n" " }\n" "}\n" " Beachten Sie, dass im Fall von PXE die Client-" "Datei pxelinux.0 ein Bootloader ist, kein Kernel-Image " "(siehe weiter unten)." #. Tag: para #: install-methods.xml:551 #, no-c-format msgid "" "If your machine uses UEFI to boot, you will have to specify a boot loader " "appropriate for UEFI machines, for example" msgstr "" "Wenn Ihr Rechner per UEFI bootet, müssen Sie einen für UEFI passenden " "Bootloader angeben, z.B. mit" #. Tag: screen #: install-methods.xml:555 #, no-c-format msgid "" "group {\n" " next-server 192.168.1.3;\n" " host tftpclient {\n" "# tftp client hardware address\n" " hardware ethernet 00:10:DC:27:6C:15;\n" " filename \"debian-installer/amd64/bootnetx64.efi\";\n" " }\n" "}" msgstr "" "group {\n" " next-server 192.168.1.3;\n" " host tftpclient {\n" "# tftp client hardware address\n" " hardware ethernet 00:10:DC:27:6C:15;\n" " filename \"debian-installer/amd64/bootnetx64.efi\";\n" " }\n" "}" #. Tag: title #: install-methods.xml:568 #, no-c-format msgid "Setting up a BOOTP server" msgstr "Einen BOOTP-Server einrichten" #. Tag: para #: install-methods.xml:569 #, no-c-format msgid "" "There are two BOOTP servers available for GNU/Linux. The first is CMU " "bootpd. The other is actually a DHCP server: ISC " "dhcpd. In &debian-gnu; these are contained in the " "bootp and isc-dhcp-server " "packages respectively." msgstr "" "Es gibt für GNU/Linux zwei BOOTP-Server: erstens den bootpd (CMU) und der zweite ist eigentlich ein DHCP-Server, der " "dhcpd (ISC). Sie sind in den &debian-gnu;-Paketen " "bootp bzw. isc-dhcp-server " "enthalten." #. Tag: para #: install-methods.xml:577 #, no-c-format msgid "" "To use CMU bootpd, you must first uncomment (or add) the " "relevant line in /etc/inetd.conf. On &debian-gnu;, you " "can run update-inetd --enable bootps, then " "/etc/init.d/inetd reload to do so. Just in case your " "BOOTP server does not run &debian;, the line in question should look like: " "\n" "bootps dgram udp wait root /usr/sbin/bootpd bootpd -i -t 120\n" " Now, you must create an /etc/bootptab file. This has the same sort of familiar and cryptic format as the " "good old BSD printcap, termcap, " "and disktab files. See the bootptab manual page for more information. For CMU bootpd, you will need to know the hardware (MAC) address of the client. " "Here is an example /etc/bootptab: " "\n" "client:\\\n" " hd=/tftpboot:\\\n" " bf=tftpboot.img:\\\n" " ip=192.168.1.90:\\\n" " sm=255.255.255.0:\\\n" " sa=192.168.1.1:\\\n" " ha=0123456789AB:\n" " You will need to change at least the ha option, which specifies the hardware address of the client. The " "bf option specifies the file a client should retrieve via " "TFTP; see for more details." msgstr "" "Um den bootpd (CMU) zu nutzen, müssen Sie als erstes für " "die entsprechende Zeile in /etc/inetd.conf das " "Kommentarzeichen entfernen (bzw. die Zeile hinzufügen, falls noch nicht " "vorhanden). Unter &debian-gnu; erledigen Sie das mit update-inetd " "--enable bootps und anschließendem /etc/init.d/inetd " "reload. Für den Fall, dass Ihr Bootp-Server nicht unter &debian; " "läuft, sollte die fragliche Zeile so aussehen: \n" "bootps dgram udp wait root /usr/sbin/bootpd bootpd -i -t 120\n" " Jetzt müssen Sie die Datei /etc/" "bootptab erstellen. Sie hat das gewohnte kryptische Format wie " "die guten alten BSD-Dateien printcap, " "termcap und disktab. Mehr " "Informationen bekommen Sie in der Handbuchseite von bootptab. Beim CMU-bootpd müssen Sie die Hardware-" "(MAC-)Adresse des Clients kennen. Hier ein Beispiel für /etc/" "bootptab: \n" "client:\\\n" " hd=/tftpboot:\\\n" " bf=tftpboot.img:\\\n" " ip=192.168.1.90:\\\n" " sm=255.255.255.0:\\\n" " sa=192.168.1.1:\\\n" " ha=0123456789AB:\n" " Sie müssen zumindest den Eintrag ha anpassen, der die Hardware-Adresse des Clients angibt. Der Eintrag " "bf legt fest, welche Datei der Client per TFTP bezieht; enthält mehr Details." #. Tag: para #: install-methods.xml:604 #, no-c-format msgid "" "By contrast, setting up BOOTP with ISC dhcpd is really " "easy, because it treats BOOTP clients as a moderately special case of DHCP " "clients. Some architectures require a complex configuration for booting " "clients via BOOTP. If yours is one of those, read the section . Otherwise you will probably be able to get away with simply " "adding the allow bootp directive to the configuration " "block for the subnet containing the client in /etc/dhcp/dhcpd." "conf, and restart dhcpd with /etc/" "init.d/isc-dhcp-server restart." msgstr "" "Im Unterschied dazu ist es wirklich einfach, den ISC-dhcpd einzurichten, da dieser BOOTP-Clients gewissermaßen als Spezialfall " "von DHCP-Clients behandelt. Einige Architekturen erfordern eine komplexe " "Konfiguration, um Clients per BOOTP zu starten. Wenn Sie solch einen Fall " "haben, lesen Sie . Andernfalls könnte es vielleicht " "ausreichen, in der Datei /etc/dhcp/dhcpd.conf den " "Eintrag allow bootp zu dem Abschnitt hinzuzufügen, " "der das Subnetz konfiguriert, zu dem Ihr Client gehört. Danach muss der " "dhcpd mit /etc/init.d/isc-dhcp-server restart neu gestartet werden." #. Tag: title #: install-methods.xml:623 #, no-c-format msgid "Enabling the TFTP Server" msgstr "Den TFTP-Server aktivieren" #. Tag: para #: install-methods.xml:624 #, no-c-format msgid "" "To get the TFTP server ready to go, you should first make sure that " "tftpd is enabled." msgstr "" "Um den TFTP-Server einzurichten, sollten Sie als Erstes sicherstellen, dass " "tftpd aktiv ist." #. Tag: para #: install-methods.xml:629 #, no-c-format msgid "" "In the case of tftpd-hpa there are two ways the " "service can be run. It can be started on demand by the system's " "inetd daemon, or it can be set up to run as an " "independent daemon. Which of these methods is used is selected when the " "package is installed and can be changed by reconfiguring the package." msgstr "" "Im Falle von tftpd-hpa gibt es zwei Wege, wie der " "Dienst zum Laufen gebracht werden kann. Er kann bei Bedarf vom " "inetd-Daemon des Systems gestartet werden oder er " "kann eingerichtet werden, als eigenständiger Daemon zu laufen. Welche der " "beiden Methoden verwendet wird, wird bei der Installation des Pakets " "ausgewählt und kann auch später geändert werden, indem das Paket " "rekonfiguriert wird." #. Tag: para #: install-methods.xml:638 #, no-c-format msgid "" "Historically, TFTP servers used /tftpboot as directory " "to serve images from. However, &debian-gnu; packages may use other " "directories to comply with the Filesystem " "Hierarchy Standard. For example, tftpd-hpa by " "default uses /srv/tftp. You may have to adjust the " "configuration examples in this section accordingly." msgstr "" "Früher haben TFTP-Server das Verzeichnis /tftpboot " "genutzt, um Images bereitzustellen. Allerdings verwenden Server aus &debian-" "gnu;-Paketen unter Umständen andere Verzeichnisse, um den Filesystem Hierarchy Standard (Festlegungen, an welcher " "Stelle im Dateisystem bestimmte Daten abgespeichert werden sollten) zu " "erfüllen. Zum Beispiel nutzt tftpd-hpa standardmäßig " "/srv/tftp. Sie müssen also eventuell die " "Konfigurationsbeispiele aus diesem Kapitel entsprechend an Ihre Situation " "anpassen." #. Tag: para #: install-methods.xml:648 #, no-c-format msgid "" "All in.tftpd alternatives available in &debian; should " "log TFTP requests to the system logs by default. Some of them support a " "-v argument to increase verbosity. It is recommended " "to check these log messages in case of boot problems as they are a good " "starting point for diagnosing the cause of errors." msgstr "" "Alle in &debian; verfügbaren in.tftpd-Alternativen " "sollten standardmäßig Protokolleinträge aller TFTP-Anfragen in das System-" "Log schreiben. Einige unterstützen das Argument -v, " "um die Ausführlichkeit der Einträge zu erhöhen. Es wird empfohlen, im Falle " "von Boot-Problemen diese Logeinträge zu kontrollieren; sie sind ein guter " "Anfang, um der Fehlerursache auf die Spur zu kommen." #. Tag: title #: install-methods.xml:660 #, no-c-format msgid "Move TFTP Images Into Place" msgstr "Die TFTP-Images an ihren Platz befördern" #. Tag: para #: install-methods.xml:661 #, no-c-format msgid "" "Next, place the TFTP boot image you need, as found in , in the tftpd boot image directory. You may " "have to make a link from that file to the file which tftpd will use for booting a particular client. Unfortunately, the file " "name is determined by the TFTP client, and there are no strong standards." msgstr "" "Als nächstes legen Sie die TFTP-Boot-Images, die Sie benötigen und die Sie " "wie in beschrieben bekommen können, im " "tftpd-Bootimage-Verzeichnis ab. Sie müssen unter " "Umständen einen Link von diesem Image auf die Datei anlegen, die " "tftpd benutzt, um einen speziellen Client zu booten. " "Bedauerlicherweise hängt der Name dieser Datei von dem TFTP-Client ab und es " "gibt dabei keine festen Standards." #. Tag: para #: install-methods.xml:712 #, no-c-format msgid "" "For PXE booting, everything you should need is set up in the " "netboot/netboot.tar.gz tarball. Simply extract this " "tarball into the tftpd boot image directory. Make sure " "your dhcp server is configured to pass pxelinux.0 to " "tftpd as the filename to boot. For UEFI machines, you " "will need to pass an appropriate EFI boot image name (such as /" "debian-installer/amd64/bootnetx64.efi)." msgstr "" "Alles was Sie benötigen, um per PXE zu booten, ist bereits in dem " "netboot/netboot.tar.gz-Tarball eingerichtet. Entpacken " "Sie den Tarball einfach in das tftpd-Bootimage-" "Verzeichnis. Stellen Sie sicher, dass der DHCP-Server konfiguriert ist, " "pxelinux.0 als zu bootende Datei zum tftpd weiterzuleiten. Für UEFI-Rechner müssen Sie den Namen eines " "passenden UEFI-Boot-Images (wie /debian-installer/amd64/bootnetx64." "efi) angeben." #. Tag: title #: install-methods.xml:731 #, no-c-format msgid "Automatic Installation" msgstr "Automatische Installation" #. Tag: para #: install-methods.xml:732 #, no-c-format msgid "" "For installing on multiple computers it's possible to do fully automatic " "installations. &debian; packages intended for this include fai-" "quickstart, which can use an install server (have a look at the " "FAI home page for detailed " "information) and the &debian; Installer itself." msgstr "" "Um &debian; auf einer größeren Anzahl von Rechnern zu installieren, können " "vollautomatische Installationen durchgeführt werden. Zu den Paketen für " "diesen Zweck gehört fai-quickstart (FAI kann einen " "Installationsserver nutzen; schauen Sie auf die FAI-Homepage bezüglich detaillierter Informationen) " "sowie der &debian;-Installer selbst." #. Tag: title #: install-methods.xml:744 #, no-c-format msgid "Automatic Installation Using the &debian; Installer" msgstr "Automatische Installation mit dem &debian;-Installer" #. Tag: para #: install-methods.xml:745 #, no-c-format msgid "" "The &debian; Installer supports automating installs via preconfiguration " "files. A preconfiguration file can be loaded from the network or from " "removable media, and used to fill in answers to questions asked during the " "installation process." msgstr "" "Der &debian;-Installer bietet automatische Installationen über " "Voreinstellungs-Dateien an. Eine solche Voreinstellungs-Datei kann über das " "Netzwerk oder von einem Wechselmedium geladen werden und wird benutzt, um " "Fragen zu beantworten, die während des Installationsprozesses auftreten." #. Tag: para #: install-methods.xml:752 #, no-c-format msgid "" "Full documentation on preseeding including a working example that you can " "edit is in ." msgstr "" "Eine vollständige Dokumentation über das Voreinstellen inklusive einer " "funktionsfähigen Beispieldatei, die Sie sich anpassen können, finden Sie im " "." #. Tag: title #: install-methods.xml:766 #, no-c-format msgid "Verifying the integrity of installation files" msgstr "Verifizieren der Authentizität von Installationsdateien" #. Tag: para #: install-methods.xml:768 #, no-c-format msgid "" "You can verify the integrity of downloaded files against checksums provided " "in SHA256SUMS or SHA512SUMS files " "on Debian mirrors. You can find them in the same places as the installation " "images itself. Visit the following locations:" msgstr "" "Sie können die heruntergeladenen Dateien auf Korrektheit und Unversehrtheit " "prüfen, indem Sie deren Prüfsummen gegenüber denen in der Datei " "SHA256SUMS oder SHA512SUMS " "verifizieren. Sie finden diese SHA256SUMS- und " "SHA512SUMS Dateien auf jedem Debian-Spiegel, z.B. unter " "diesen Adressen:" #. Tag: para #: install-methods.xml:779 #, no-c-format msgid "" "checksum files for CD images," msgstr "" "Prüfsummen-Dateien für CD-Images," #. Tag: para #: install-methods.xml:785 #, no-c-format msgid "" "checksum files for DVD images," msgstr "" "Prüfsummen-Dateien für DVD-Images," #. Tag: para #: install-methods.xml:791 #, no-c-format msgid "" "checksum files for BD images," msgstr "" "Prüfsummen-Dateien für BD-Images," #. Tag: para #: install-methods.xml:797 #, no-c-format msgid "" "checksum files for other " "installation files." msgstr "" "Prüfsummen-Dateien für weitere " "Installationsdateien." #. Tag: para #: install-methods.xml:805 #, no-c-format msgid "" "To compute the checksum of a downloaded installation file, use " "\n" "sha256sum filename.iso\n" " respective \n" "sha512sum filename.iso\n" " and then compare the shown checksum against the " "corresponding one in the SHA256SUMS respective " "SHA512SUMS file." msgstr "" "Um die Prüfsumme einer heruntergeladenen Installationsdatei zu berechnen, " "verwenden Sie \n" "sha256sum filename.iso\n" " bzw. \n" "sha512sum filename.iso\n" " und vergleichen Sie die angezeigte Prüfsumme mit " "der entsprechenden in SHA256SUMS bzw. " "SHA512SUMS." #. Tag: para #: install-methods.xml:818 #, no-c-format msgid "" "The Debian CD FAQ has more useful " "information on this topic (such as the script " "check_debian_iso, to semi-automate above procedure), as " "well as instructions, how to verify the integrity of the above checksum " "files themselves." msgstr "" "Die Debian-auf-CD FAQ enthält " "weitere " "nützliche Informationen zu diesem Thema (wie z.B. das Skript " "check_debian_iso, um obiges Prozedere teilweise zu " "automatisieren), sowie Instruktionen, wie Sie die Integrität der erwähnten " "Prüfsummen-Dateien verifizieren können." #~ msgid "" #~ "Alternatively, for very small USB sticks, only a few megabytes in size, " #~ "you can download the &netboot-mini-iso; image from the netboot directory (at the location mentioned in )." #~ msgstr "" #~ "Alternativ können Sie bei sehr kleinen USB-Sticks, die nur ein paar " #~ "Megabyte groß sind, das Image &netboot-mini-iso; aus dem " #~ "netboot-Verzeichnis herunterladen. ( gibt nähere Informationen, wo Sie dies finden.)" #~ msgid "" #~ "Simply writing the installation image to USB like this should work fine " #~ "for most users. The other options below are more complex, mainly for " #~ "people with specialised needs." #~ msgstr "" #~ "Einfach das Installations-Image wie hier beschrieben auf USB zu schreiben " #~ "sollte für die meisten Benutzer funktionieren. Die anderen unten " #~ "erwähnten Optionen sind komplexer und hauptsächlich für Leute mit " #~ "speziellen Bedürfnissen gedacht." #~ msgid "" #~ "The hybrid image on the stick does not occupy all the storage space, so " #~ "it may be worth considering using the free space to hold firmware files " #~ "or packages or any other files of your choice. This could be useful if " #~ "you have only one stick or just want to keep everything you need on one " #~ "device." #~ msgstr "" #~ "Das Hybrid-Image auf dem Stick beansprucht nicht den vollständigen " #~ "Speicherplatz, daher können Sie in Betracht ziehen, den freien Platz zu " #~ "verwenden, um Firmware-Dateien oder Pakete bzw. andere Dateien Ihrer Wahl " #~ "dort abzulegen. Dies könnte nützlich sein, wenn Sie nur einen USB-Stick " #~ "haben oder einfach alles, was Sie benötigen, auf einem Datenträger " #~ "zusammenhalten möchten." #~ msgid "" #~ "To do so, use cfdisk or any other partitioning tool to create an " #~ "additional partition on the stick. Then create a (FAT) filesystem on the " #~ "partition, mount it and copy or unpack the firmware onto it, for example " #~ "with: \n" #~ "# mkdosfs -n FIRMWARE /dev/sdX3\n" #~ "# mount /dev/sdX3 /mnt\n" #~ "# cd /mnt\n" #~ "# tar zxvf /path/to/firmware.tar.gz\n" #~ "# cd /\n" #~ "# umount /mnt\n" #~ " Take care that you use the correct device " #~ "name for your USB stick. The mkdosfs command is " #~ "contained in the dosfstools &debian; package." #~ msgstr "" #~ "Verwenden Sie dazu cfdisk oder irgendein anderes " #~ "Partitionierungswerkzeug, um eine zusätzliche Partition auf dem Stick zu " #~ "erzeugen. Erstellen Sie dann ein (FAT-)Dateisystem, binden Sie es ein und " #~ "kopieren oder entpacken Sie die Firmware in das Dateisytem, z.B. wie " #~ "folgt: \n" #~ "# mkdosfs -n FIRMWARE /dev/sdX3\n" #~ "# mount /dev/sdX3 /mnt\n" #~ "# cd /mnt\n" #~ "# tar zxvf /path/to/firmware.tar.gz\n" #~ "# cd /\n" #~ "# umount /mnt\n" #~ " Achten Sie darauf, dass Sie hierbei den " #~ "korrekten Gerätenamen für Ihren USB-Stick verwenden. Der Befehl " #~ "mkdosfs ist im &debian;-Paket dosfstools enthalten." #~ msgid "" #~ "If you have chosen the mini.iso to be written to the " #~ "USB stick, the second partition doesn't have to be created, as - very " #~ "nicely - it will already be present. Unplugging and replugging the USB " #~ "stick should make the two partitions visible." #~ msgstr "" #~ "Falls Sie das mini.iso-Image ausgewählt und auf den " #~ "USB-Stick kopiert haben, muss die zweite Partition nicht mehr erstellt " #~ "werden, da sie praktischerweise bereits vorhanden ist. Ziehen Sie den " #~ "Stick heraus und stecken Sie ihn neu ein, dann sollten zwei Partitionen " #~ "sichtbar sein." #~ msgid "Manually copying files to the USB stick" #~ msgstr "Dateien manuell auf den USB-Stick kopieren" #~ msgid "" #~ "Prior to isohybrid technology being used for &debian; installation " #~ "images, the methods documented in the chapters below were used to prepare " #~ "media for booting from USB devices. These have been superseded by the " #~ "technique in , but have been left " #~ "here for educational and historical purposes and in case they are useful " #~ "to some user." #~ msgstr "" #~ "Bevor die isohybrid-Technologie für &debian;s Installations-Images " #~ "eingesetzt wurde, haben wir die unten dokumentierten Methoden empfohlen, " #~ "um Medien für das Booten von USB-Speichern vorzubereiten. Diese sind " #~ "jetzt durch die Technik aus " #~ "stellenweise überflüssig geworden, allerdings sind sie hier aus " #~ "historischen Gründen noch enthalten bzw. weil sie vielleicht für einige " #~ "Benutzer noch weiterhin nützlich sein könnten." #~ msgid "" #~ "An alternative to the method described in is to manually copy the installer files, and also an " #~ "installation image to the stick. Note that the USB stick should be at " #~ "least 1 GB in size (smaller setups are possible using the files from " #~ "netboot, following )." #~ msgstr "" #~ "Ein alternativer Weg zur in " #~ "dokumentierten Methode ist das manuelle Kopieren der Installer-Dateien " #~ "und eines Installations-Images auf den Stick. Beachten Sie, dass der USB-" #~ "Stick mindestens 1 GB groß sein sollte (kleinere Setups sind möglich, " #~ "wenn Sie die Dateien aus dem netboot-Unterverzeichnis verwenden, siehe " #~ ")." #~ msgid "" #~ "There is an all-in-one file &hdmedia-boot-img; which contains all the " #~ "installer files (including the kernel) as well as " #~ "syslinux and its configuration file." #~ msgstr "" #~ "Es gibt ein Komplett-Image &hdmedia-boot-img;, das alle Dateien des " #~ "Installers enthält, inklusive dem Kernel sowie dem " #~ "Bootloader syslinux mit der zugehörigen " #~ "Konfigurationsdatei." #~ msgid "" #~ "Note that, although convenient, this method does have one major " #~ "disadvantage: the logical size of the device will be limited to 1 GB, " #~ "even if the capacity of the USB stick is larger. You will need to " #~ "repartition the USB stick and create new file systems to get its full " #~ "capacity back if you ever want to use it for some different purpose." #~ msgstr "" #~ "Bedenken Sie, dass diese Methode, obwohl sie bequem ist, einen " #~ "gravierenden Nachteil hat: die logische Größe des Sticks ist auf 1 GB " #~ "begrenzt, auch wenn die Kapazität des USB-Sticks eigentlich größer ist. " #~ "Falls Sie den Stick jemals wieder für einen anderen Zweck verwenden und " #~ "die volle Kapazität zurückbekommen möchten, müssen Sie ihn neu " #~ "partitionieren und die Dateisysteme neu erstellen." #~ msgid "Simply extract this image directly to your USB stick:" #~ msgstr "Extrahieren Sie das Image einfach direkt auf Ihren USB-Stick:" #~ msgid "# zcat boot.img.gz > /dev/sdX" #~ msgstr "# zcat boot.img.gz > /dev/sdX" #~ msgid "" #~ "After that, mount the USB memory stick (mount /dev/sdX /mnt), (mount /dev/" #~ "sdX2 /mnt), which will " #~ "now have a FAT filesystem an HFS filesystem on it, and copy a &debian; ISO " #~ "image (netinst or full CD; see ) to it. " #~ "Unmount the stick (umount /mnt) and you are done." #~ msgstr "" #~ "Binden Sie danach den USB-Memory-Stick, der jetzt ein FAT-DateisystemHFS-Dateisystem enthält, ins Dateisystem ein " #~ "(mount /dev/sdX /mnt) (mount /dev/" #~ "sdX2 /mnt), und kopieren " #~ "Sie ein &debian; ISO-Image (Netinst oder eine Komplett-CD; siehe ) dorthin. Lösen Sie die Laufwerkseinbindung " #~ "des Sticks (umount /mnt) – das war's." #~ msgid "Manually copying files to the USB stick — the flexible way" #~ msgstr "Dateien manuell auf den USB-Stick kopieren – der flexible Weg" #~ msgid "" #~ "If you like more flexibility or just want to know what's going on, you " #~ "should use the following method to put the files on your stick. One " #~ "advantage of using this method is that — if the capacity of your " #~ "USB stick is large enough — you have the option of copying any ISO " #~ "image, even a DVD image, to it." #~ msgstr "" #~ "Wenn Sie flexibler sein oder einfach nur wissen möchten, was passiert, " #~ "sollten Sie folgende Methode benutzen, um die Dateien auf den Stick zu " #~ "befördern. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass Sie – falls die " #~ "Kapazität Ihres USB-Sticks dafür ausreicht – die Möglichkeit haben, " #~ "jegliches ISO-Image (sogar ein DVD-Image) darauf zu kopieren." #~ msgid "Partitioning and adding a boot loader" #~ msgstr "Partitionieren und Hinzufügen eines Bootloaders" #~ msgid "" #~ "We will show how to set up the memory stick to use the first partition, " #~ "instead of the entire device." #~ msgstr "" #~ "Wir werden hier erläutern, wie Sie den Memory-Stick einrichten, so dass " #~ "nur die erste Partition genutzt wird statt des kompletten USB-Speichers." #~ msgid "" #~ "In order to start the kernel after booting from the USB stick, we will " #~ "put a boot loader on the stick. Although any boot loader should work, " #~ "it's convenient to use syslinux, since it uses a " #~ "FAT16 partition and can be reconfigured by just editing a text file. Any " #~ "operating system which supports the FAT file system can be used to make " #~ "changes to the configuration of the boot loader." #~ msgstr "" #~ "Um den Kernel starten zu können, nachdem vom USB-Stick gebootet wurde, " #~ "werden wir einen Bootloader auf dem Stick ablegen. Obwohl jeder " #~ "Bootloader funktionieren sollte, wird empfohlen, syslinux zu verwenden, da er eine FAT16-Partition benutzt und über eine " #~ "Textdatei konfiguriert werden kann. Jedes Betriebssystem, welches das FAT-" #~ "Dateisystem unterstützt, kann somit verwendet werden, um die " #~ "Konfiguration des Bootloaders anzupassen." #~ msgid "" #~ "First, you need to install the syslinux and " #~ "mtools packages on your system." #~ msgstr "" #~ "Als erstes müssen Sie die Pakete syslinux und " #~ "mtools auf Ihrem System installieren." #~ msgid "" #~ "Since most USB sticks come pre-configured with a single FAT16 partition, " #~ "you probably won't have to repartition or reformat the stick. If you have " #~ "to do that anyway, use cfdisk or any other " #~ "partitioning tool to create a FAT16 partition now Don't " #~ "forget to activate the bootable flag. , " #~ "and then install an MBR using: \n" #~ "# cat /usr/lib/syslinux/mbr/mbr.bin >/dev/sdX\n" #~ " Now create the filesystem using: " #~ "\n" #~ "# mkdosfs /dev/sdX1\n" #~ " Take care that you use the correct device " #~ "name for your USB stick. The mkdosfs command is " #~ "contained in the dosfstools &debian; package." #~ msgstr "" #~ "Da die meisten USB-Sticks mit nur einer einzigen FAT16-Partition " #~ "vorkonfiguriert geliefert werden, müssen Sie den Stick möglicherweise " #~ "nicht neu partitionieren oder formatieren. Falls dies trotzdem nötig ist, " #~ "nutzen Sie cfdisk oder ein anderes " #~ "Partitionierungswerkzeug, um eine FAT16-Partition zu erzeugen " #~ " Vergessen Sie nicht, die bootable-Markierung (Boot-" #~ "Flag) zu setzen. und erzeugen Sie dann einen Master-" #~ "Boot-Record (MBR), indem Sie Folgendes eingeben: " #~ "\n" #~ "# cat /usr/lib/syslinux/mbr/mbr.bin >/dev/sdX\n" #~ " Erstellen Sie nun ein Dateisystem mittels: " #~ "\n" #~ "# mkdosfs /dev/sdX1\n" #~ " Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen " #~ "Gerätenamen für den USB-Stick verwenden. Der Befehl mkdosfs ist im &debian;-Paket dosfstools " #~ "enthalten." #~ msgid "" #~ "Having a correctly partitioned USB stick (now), you need to put " #~ "syslinux on the FAT16 partition with: " #~ "\n" #~ "# syslinux /dev/sdX1\n" #~ " Again, take care that you use the correct " #~ "device name. The partition must not be mounted when starting " #~ "syslinux. This procedure writes a boot sector to the " #~ "partition and creates the file ldlinux.sys which " #~ "contains the boot loader code." #~ msgstr "" #~ "Da Sie (jetzt) einen korrekt partitionierten USB-Stick vorliegen haben, " #~ "müssen Sie nun syslinux auf die FAT16-Partition " #~ "des USB-Sticks befördern mit: \n" #~ "# syslinux /dev/sdX1\n" #~ " Hier nochmals die Warnung, den richtigen " #~ "Gerätenamen zu verwenden! Die Partition darf nicht ins Dateisystem " #~ "eingebunden sein, wenn syslinux ausgeführt wird. " #~ "Durch diese Prozedur wird ein Boot-Sektor auf die Partition geschrieben " #~ "und die Datei ldlinux.sys erstellt, die den " #~ "Bootloader-Code enthält." #~ msgid "Adding the installer files" #~ msgstr "Hinzufügen der Installer-Dateien" #~ msgid "" #~ "There are two different installation variants to choose here: The hd-" #~ "media variant needs an installation ISO file on the stick, to load " #~ "installer modules and the base system from. The netboot installer however " #~ "will load all that from a &debian; mirror." #~ msgstr "" #~ "Sie können hier aus zwei verschiedenen Installationsvarianten wählen: bei " #~ "der hd-media-Variante wird eine Installations-ISO-Datei auf dem USB-Stick " #~ "benötigt, um die Installer-Module und das Basissystem davon zu laden. Der " #~ "netboot-Installer hingegen lädt all das von einem &debian;-Spiegel " #~ "herunter." #~ msgid "" #~ "According to your choice, you have to download some installer files from " #~ "the hd-media or netboot subdirectory of debian/dists/&releasename;/main/installer-" #~ "&architecture;/current/images/ on any &debian; mirror: " #~ " vmlinuz or " #~ "linux (kernel binary) " #~ " initrd.gz (initial ramdisk image) You can choose between either the text-" #~ "based version of the installer (the files can be found directly in hd-" #~ "media or netboot) or the graphical version (look in the respective " #~ "gtk subdirectories)." #~ msgstr "" #~ "Abhängig davon, welche Variante Sie wählen, müssen Sie nun einige " #~ "Installer-Dateien aus dem hd-media- oder netboot-Unterverzeichnis von " #~ "einem &debian;-Spiegel unter debian/dists/&releasename;/main/installer-&architecture;/current/" #~ "images/ herunterladen: " #~ "vmlinuz oder linux (Kernel-" #~ "Binärdatei) initrd.gz (Initial-RAM-Disk-Image) Sie " #~ "können dabei wählen zwischen dem text-basierten Installer (die Dateien " #~ "finden Sie direkt unter hd-media bzw. netboot) und dem grafischen " #~ "Installer (suchen Sie hierzu im jeweiligen Unterverzeichnis " #~ "gtk)." #~ msgid "" #~ "Then mount the partition (mount /dev/sdX1 /mnt) and copy the downloaded files to the root " #~ "directory of the stick." #~ msgstr "" #~ "Hängen Sie jetzt die Partition ins Dateisystem ein (mount /dev/" #~ "sdX1 /mnt) und kopieren Sie die " #~ "heruntergeladenen Dateien in das Wurzelverzeichnis des Sticks." #~ msgid "" #~ "Next you should create a text file named syslinux.cfg in the root directory of the stick as configuration file for " #~ "syslinux, which at a bare minimum should contain the following line: " #~ "\n" #~ "default vmlinuz initrd=initrd.gz\n" #~ " Change the name of the kernel binary to " #~ "linux if you used files from " #~ "netboot." #~ msgstr "" #~ "Als nächstes sollten Sie eine Konfigurationsdatei namens " #~ "syslinux.cfg im Wurzelverzeichnis des Sticks " #~ "erstellen, die mindestens die folgende Zeile enthält: " #~ "\n" #~ "default vmlinuz initrd=initrd.gz\n" #~ " Ändern Sie den Eintrag für die Kernel-" #~ "Binärdatei in linux, wenn Sie die " #~ "Dateien aus netboot benutzt haben." #~ msgid "" #~ "For the graphical installer (from gtk) you should " #~ "add vga=788 at the end of the line. Other " #~ "parameters can be appended as desired." #~ msgstr "" #~ "Falls Sie den grafischen Installer (aus gtk) " #~ "verwenden, sollten Sie der obigen Zeile den Parameter vga=788 hinzufügen. Auf Wunsch können noch weitere Parameter angegeben " #~ "werden." #~ msgid "" #~ "To enable the boot prompt to permit further parameter appending, add a " #~ "prompt 1 line." #~ msgstr "" #~ "Um den Boot-Prompt zu aktivieren und so weitere Anpassungen der Parameter " #~ "zuzulassen, fügen Sie eine Zeile mit dem Inhalt prompt 1 hinzu." #~ msgid "" #~ "If you used files from hd-media, you should now copy " #~ "the ISO file of a &debian; installation image onto the stick. (For the " #~ "netboot variant this is not needed.)" #~ msgstr "" #~ "Haben Sie die Dateien aus hd-media benutzt, sollten " #~ "Sie jetzt ein &debian;-Installations-Image (ISO-Datei) auf den Stick " #~ "kopieren. (Für die netboot-Variante ist dies nicht " #~ "erforderlich.)" #~ msgid "" #~ "You can use either a netinst or a full CD/DVD image (see ). Be sure to select one that fits on your stick. " #~ "Note that the netboot mini.iso image " #~ "is not usable for this purpose." #~ msgstr "" #~ "Sie können dafür ein Netinst- oder ein Komplett-CD/DVD-Image verwenden " #~ "(siehe ). Stellen Sie sicher, dass das " #~ "Image Ihrer Wahl auf den Stick passt. Beachten Sie, dass das " #~ "netboot mini.iso-Image für diesen " #~ "Zweck nicht geeignet ist." #~ msgid "" #~ "When you are done, unmount the USB memory stick (umount /mnt)." #~ msgstr "" #~ "Danach lösen Sie die Einbindung der Partition wieder (umount /" #~ "mnt)." #~ msgid "" #~ "Hard disk installer booting from DOS using loadlin" #~ msgstr "" #~ "Booten des Installers von Festplatte unter DOS mittels loadlin" #~ msgid "" #~ "This section explains how to prepare your hard drive for booting the " #~ "installer from DOS using loadlin." #~ msgstr "" #~ "Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Ihre Festplatte vorbereiten, um den " #~ "Installer von DOS aus mittels loadlin zu starten." #~ msgid "" #~ "Copy the following directories from a &debian; installation image to " #~ "c:\\." #~ msgstr "" #~ "Kopieren Sie die folgenden Verzeichnisse von einem &debian; Installations-" #~ "Image nach c:\\:" #~ msgid "" #~ "/&x86-install-dir; (kernel binary and ramdisk image)" #~ msgstr "" #~ "/&x86-install-dir; (Kernel-Binärdatei und Ramdisk-" #~ "Image)" #~ msgid "/tools (loadlin tool)" #~ msgstr "/tools (Hilfsprogramm loadlin)" #~ msgid "" #~ "Create a partition of type \"Apple_Bootstrap\" on your USB stick using " #~ "mac-fdisk's C command and " #~ "extract the image directly to that:" #~ msgstr "" #~ "Erstellen Sie eine Partition des Typs Apple_Bootstrap auf " #~ "Ihrem USB-Stick, indem Sie das Kommando C von " #~ "mac-fdisk verwenden. Entpacken Sie dann das Image " #~ "direkt dorthin:" #~ msgid "# zcat boot.img.gz > /dev/sdX2" #~ msgstr "# zcat boot.img.gz > /dev/sdX2" #~ msgid "Partitioning the USB stick" #~ msgstr "Den USB-Stick partitionieren" #~ msgid "" #~ "Most USB sticks do not come pre-configured in such a way that Open " #~ "Firmware can boot from them, so you will need to repartition the stick. " #~ "On Mac systems, run mac-fdisk /dev/sdX, initialise a new partition map using the " #~ "i command, and create a new partition of type " #~ "Apple_Bootstrap using the C command. (Note that " #~ "the first \"partition\" will always be the partition map itself.) Then " #~ "type \n" #~ "$ hformat /dev/sdX2\n" #~ " Take care that you use the correct device " #~ "name for your USB stick. The hformat command is " #~ "contained in the hfsutils &debian; package." #~ msgstr "" #~ "Die meisten USB-Sticks sind nicht derart vorkonfiguriert, dass " #~ "OpenFirmware davon booten kann, so dass Sie den Stick neu partitionieren " #~ "müssen. Auf Mac-Systemen führen Sie mac-fdisk /dev/" #~ "sdX aus, erzeugen mit dem Befehl " #~ "i eine neue Partitionstabelle und dann eine neue " #~ "Partition des Typs Apple_Bootstrap (mit dem Befehl C). Bedenken Sie, dass die erste Partition immer " #~ "die Partitionstabelle selbst ist. Geben Sie dann ein: " #~ "\n" #~ "$ hformat /dev/sdX2\n" #~ " Sorgen Sie dafür, dass Sie den richtigen " #~ "Gerätenamen des USB-Sticks verwenden. Der Befehl hformat ist im &debian;-Paket hfsutils enthalten." #~ msgid "" #~ "In order to start the kernel after booting from the USB stick, we will " #~ "put a boot loader on the stick. The yaboot boot loader " #~ "can be installed on an HFS filesystem and can be reconfigured by just " #~ "editing a text file. Any operating system which supports the HFS file " #~ "system can be used to make changes to the configuration of the boot " #~ "loader." #~ msgstr "" #~ "Um den Kernel zu starten, nachdem wir vom USB-Stick gebootet haben, " #~ "werden wir einen Bootloader auf dem Stick ablegen. Der Bootloader " #~ "yaboot kann auf einem HFS-Dateisystem installiert " #~ "werden und wird über eine Textdatei konfiguriert. Jedes Betriebssystem, " #~ "das das HFS-Dateisystem unterstützt, kann verwendet werden, um die " #~ "Konfiguration des Bootloaders zu verändern." #~ msgid "" #~ "The normal ybin tool that comes with yaboot does not yet understand USB storage devices, so you will have to " #~ "install yaboot by hand using the hfsutils tools. Type \n" #~ "$ hmount /dev/sdX2\n" #~ "$ hcopy -r /usr/lib/yaboot/yaboot :\n" #~ "$ hattrib -c UNIX -t tbxi :yaboot\n" #~ "$ hattrib -b :\n" #~ "$ humount\n" #~ " Again, take care that you use the correct " #~ "device name. The partition must not be otherwise mounted during this " #~ "procedure. This procedure writes the boot loader to the partition, and " #~ "uses the HFS utilities to mark it in such a way that Open Firmware will " #~ "boot it. Having done this, the rest of the USB stick may be prepared " #~ "using the normal Unix utilities." #~ msgstr "" #~ "Das normale ybin-Werkzeug, das bei yaboot dabei ist, unterstützt USB-Speicher-Geräte nicht, deshalb müssen " #~ "wir yaboot von Hand mit den hfsutils-Programmen installieren. Geben Sie ein: " #~ "\n" #~ "$ hmount /dev/sdX2\n" #~ "$ hcopy -r /usr/lib/yaboot/yaboot :\n" #~ "$ hattrib -c UNIX -t tbxi :yaboot\n" #~ "$ hattrib -b :\n" #~ "$ humount\n" #~ " Hier nochmals die Warnung, den richtigen " #~ "Gerätenamen zu verwenden. Die Partition darf für diese Prozedur nicht " #~ "anderweitig ins Dateisystem eingebunden sein. Es wird hierbei der " #~ "Bootloader auf die Partition geschrieben und mittels der HFS-Programme " #~ "passend gekennzeichnet, so dass OpenFirmware ihn startet. Nachdem dies " #~ "erledigt ist, sollten die restliche Vorbereitungen am USB-Stick mit den " #~ "normalen Unix-Programmen vorgenommen werden." #~ msgid "Adding the installer image" #~ msgstr "Ein Installer-Image auf den Stick kopieren" #~ msgid "" #~ "Mount the partition (mount /dev/sdX2 /mnt) and copy the following installer image " #~ "files to the stick:" #~ msgstr "" #~ "Hängen Sie die Partition ins Dateisystem ein (mount /dev/" #~ "sdX2 /mnt) und kopieren Sie die " #~ "folgenden Installer-Image-Dateien auf den Stick:" #~ msgid "vmlinux (kernel binary)" #~ msgstr "vmlinux (Kernel-Binär-Datei)" #~ msgid "initrd.gz (initial ramdisk image)" #~ msgstr "initrd.gz (Initial-RAM-Disk-Image)" #~ msgid "yaboot.conf (yaboot configuration file)" #~ msgstr "yaboot.conf (Yaboot-Konfigurationsdatei)" #~ msgid "boot.msg (optional boot message)" #~ msgstr "boot.msg (optionale Boot-Meldungen)" #~ msgid "" #~ "The yaboot.conf configuration file should contain " #~ "the following lines: \n" #~ "default=install\n" #~ "root=/dev/ram\n" #~ "\n" #~ "message=/boot.msg\n" #~ "\n" #~ "image=/vmlinux\n" #~ " label=install\n" #~ " initrd=/initrd.gz\n" #~ " initrd-size=10000\n" #~ " read-only\n" #~ " Please note that the initrd-size parameter may need to be increased, depending on the image you " #~ "are booting." #~ msgstr "" #~ "Die Konfigurationsdatei yaboot.conf sollte die " #~ "folgenden Zeilen enthalten: \n" #~ "default=install\n" #~ "root=/dev/ram\n" #~ "\n" #~ "message=/boot.msg\n" #~ "\n" #~ "image=/vmlinux\n" #~ " label=install\n" #~ " initrd=/initrd.gz\n" #~ " initrd-size=10000\n" #~ " read-only\n" #~ " Beachten Sie bitte, dass der Wert für den " #~ "Parameter initrd-size abhängig von dem Image, das " #~ "Sie booten, eventuell noch erhöht werden muss." #~ msgid "" #~ "If you used an hd-media image, you should now copy " #~ "the ISO file of a &debian; ISO image You can use either " #~ "a netinst or a full CD image (see ). Be " #~ "sure to select one that fits. Note that the netboot mini." #~ "iso image is not usable for this purpose. onto the stick. When you are done, unmount the USB memory stick " #~ "(umount /mnt)." #~ msgstr "" #~ "Wenn Sie ein hd-media-Image benutzt haben, sollten " #~ "Sie jetzt noch die ISO-Datei eines &debian;-ISO-Images " #~ "Sie können dafür ein Netinst- oder ein Komplett-CD-Image verwenden (siehe " #~ "). Stellen Sie sicher, dass das Image " #~ "Ihrer Wahl auf den Stick passt. Beachten Sie, dass das netboot " #~ "mini.iso-Image für diesen Zweck nicht " #~ "geeignet ist. auf den Stick kopieren. Danach lösen " #~ "Sie die Einbindung der Partition wieder (umount /mnt)." #~ msgid "" #~ "The installer cannot boot from files on an HFS+ file system. MacOS System " #~ "8.1 and above may use HFS+ file systems; NewWorld PowerMacs all use HFS+. " #~ "To determine whether your existing file system is HFS+, select " #~ "Get Info for the volume in question. HFS file " #~ "systems appear as Mac OS Standard, while HFS+ file " #~ "systems say Mac OS Extended. You must have an HFS " #~ "partition in order to exchange files between MacOS and Linux, in " #~ "particular the installation files you download." #~ msgstr "" #~ "Der Installer kann jedoch nicht von Dateien auf einem HFS+-" #~ "Dateisystem booten. Systeme mit MacOS 8.1 und höher benutzen unter " #~ "Umständen ein Dateisystem im Format HFS+; NewWorld-PowerMacs benutzen " #~ "alle HFS+. Um herauszufinden, ob Ihr Dateisystem vom Typ HFS+ ist, " #~ "verwenden Sie Get Info für die fragliche " #~ "Partition. HFS-Dateisysteme erscheinen als Mac OS Standard, während HFS+ Mac OS Extended ausgeben. " #~ "Sie benötigen eine HFS-Partition, um Dateien zwischen MacOS und Linux " #~ "auszutauschen, speziell die Installationsdateien, die Sie herunterladen." #~ msgid "" #~ "Different programs are used for hard disk installation system booting, " #~ "depending on whether the system is a NewWorld or an " #~ "OldWorld model." #~ msgstr "" #~ "Es werden unterschiedliche Programme benutzt, um das Installationssystem " #~ "von Festplatte zu booten, abhängig davon, ob es ein NewWorld- oder ein OldWorld-Modell ist." #~ msgid "" #~ "For PowerPC, if you have a NewWorld Power Macintosh machine, it is a good " #~ "idea to use DHCP instead of BOOTP. Some of the latest machines are unable " #~ "to boot using BOOTP." #~ msgstr "" #~ "Auf PowerPCs – wenn Sie einen NewWorld-PowerMac haben – ist " #~ "es eine gute Idee, DHCP statt BOOTP zu benutzen. Einige der Maschinen der " #~ "letzten Generationen können nicht per BOOTP starten." #~ msgid "" #~ "Some older HPPA machines (e.g. 715/75) use RBOOTD rather than BOOTP. " #~ "There is an rbootd package available in &debian;." #~ msgstr "" #~ "Einige ältere HPPA-Maschinen (wie z.B. 715/75) funktionieren eher mit " #~ "RBOOTD als mit BOOTP. Ein rbootd-Paket ist in " #~ "&debian; verfügbar." #~ msgid "" #~ "If you intend to install &debian; on an SGI machine and your TFTP server " #~ "is a GNU/Linux box running Linux 2.4, you'll need to set the following on " #~ "your server: \n" #~ "# echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_no_pmtu_disc\n" #~ " to turn off Path MTU discovery, otherwise the " #~ "SGI's PROM can't download the kernel. Furthermore, make sure TFTP packets " #~ "are sent from a source port no greater than 32767, or the download will " #~ "stall after the first packet. Again, it's Linux 2.4.X tripping this bug " #~ "in the PROM, and you can avoid it by setting \n" #~ "# echo \"2048 32767\" > /proc/sys/net/ipv4/ip_local_port_range\n" #~ " to adjust the range of source ports the Linux " #~ "TFTP server uses." #~ msgstr "" #~ "Wenn Sie vorhaben, &debian; auf einer SGI-Maschine zu installieren, und " #~ "Ihr TFTP-Server ist ein GNU/Linux-Rechner mit Linux 2.4, müssen Sie " #~ "\n" #~ "# echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_no_pmtu_disc\n" #~ " auf dem Server ausführen, um Path MTU " #~ "Discovery auszuschalten, andernfalls kann der PROM des SGI den " #~ "Kernel nicht herunterladen. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass TFTP-" #~ "Pakete von einem Quellport nicht höher als 32767 verschickt werden, sonst " #~ "wird der Download nach dem ersten Paket stoppen. Es ist wieder der Linux-" #~ "Kernel 2.4.x, der diesen Fehler im PROM auslöst, aber Sie können dies " #~ "vermeiden, indem Sie \n" #~ "# echo \"2048 32767\" > /proc/sys/net/ipv4/ip_local_port_range\n" #~ " ausführen; dies stellt den Bereich der " #~ "Quellports ein, den der Linux-TFTP-Server benutzt." #~ msgid "" #~ "On NewWorld Power Macintosh machines, you will need to set up the " #~ "yaboot boot loader as the TFTP boot image. " #~ "Yaboot will then retrieve the kernel and RAMdisk " #~ "images via TFTP itself. You will need to download the following files " #~ "from the netboot/ directory:" #~ msgstr "" #~ "Auf NewWorld-PowerMacs müssen Sie den yaboot-" #~ "Bootloader als TFTP-Bootimage einstellen. yaboot wird " #~ "dann selbst das Kernel- und RAM-Disk-Image per TFTP abrufen. Sie müssen " #~ "die folgenden Dateien aus dem netboot/-Verzeichnis " #~ "herunterladen:" #~ msgid "vmlinux" #~ msgstr "vmlinux" #~ msgid "initrd.gz" #~ msgstr "initrd.gz" #~ msgid "yaboot" #~ msgstr "yaboot" #~ msgid "yaboot.conf" #~ msgstr "yaboot.conf" #~ msgid "boot.msg" #~ msgstr "boot.msg" #~ msgid "" #~ "For PXE booting, everything you should need is set up in the " #~ "netboot/netboot.tar.gz tarball. Simply extract this " #~ "tarball into the tftpd boot image directory. Make sure " #~ "your dhcp server is configured to pass /debian-installer/ia64/" #~ "elilo.efi to tftpd as the filename to boot." #~ msgstr "" #~ "Um per PXE zu booten, müssen Sie nur den netboot/netboot.tar." #~ "gz-Tarball einrichten. Entpacken Sie den Tarball einfach in " #~ "das tftpd-Bootimage-Verzeichnis. Stellen Sie sicher, " #~ "dass der DHCP-Server konfiguriert ist, /debian-installer/ia64/" #~ "elilo.efi als zu bootende Datei zum tftpd " #~ "weiterzuleiten." #~ msgid "SPARC TFTP Booting" #~ msgstr "TFTP-Boot von SPARC-Systemen" #~ msgid "" #~ "Some SPARC architectures add the subarchitecture names, such as " #~ "SUN4M or SUN4C, to the filename. Thus, if " #~ "your system's subarchitecture is a SUN4C, and its IP is 192.168.1.3, the " #~ "filename would be C0A80103.SUN4C. However, there are " #~ "also subarchitectures where the file the client looks for is just " #~ "client-ip-in-hex. An easy way to determine the " #~ "hexadecimal code for the IP address is to enter the following command in " #~ "a shell (assuming the machine's intended IP is 10.0.0.4). " #~ "\n" #~ "$ printf '%.2x%.2x%.2x%.2x\\n' 10 0 0 4\n" #~ " To get to the correct filename, you will need " #~ "to change all letters to uppercase and if necessary append the " #~ "subarchitecture name." #~ msgstr "" #~ "Einige SPARC-Architekturen fügen die Namen der Unterarchitekturen wie " #~ "SUN4M oder SUN4C zum Dateinamen hinzu; wenn " #~ "Sie also ein System der Unterarchitektur SUN4C haben und die IP-Adresse " #~ "ist 192.168.1.3, wäre der Dateiname C0A80103.SUN4C. " #~ "Allerdings gibt es auch Unterarchitekturen, wo die Datei, nach der der " #~ "Client sucht, einfach client-ip-in-hex ist. Ein " #~ "einfacher Weg den Hexadezimal-Code für die IP-Adresse herauszufinden ist, " #~ "den folgenden Befehl in eine Shell einzugeben (angenommen, die IP-Adresse " #~ "der Maschine wäre 10.0.0.4): \n" #~ "$ printf '%.2x%.2x%.2x%.2x\\n' 10 0 0 4\n" #~ " Um den korrekten Dateinamen zu bekommen, " #~ "müssen Sie alle Buchstaben in Großbuchstaben ändern und falls nötig den " #~ "Namen der Unterarchitektur hinzufügen." #~ msgid "" #~ "If you've done all this correctly, giving the command boot " #~ "net from the OpenPROM should load the image. If the image " #~ "cannot be found, try checking the logs on your tftp server to see which " #~ "image name is being requested." #~ msgstr "" #~ "Wenn Sie all dies korrekt erledigt haben, sollte der Befehl " #~ "boot net unter OpenPROM das Image laden. Falls das " #~ "Image nicht gefunden werden kann, versuchen Sie, die Protokolle auf Ihrem " #~ "tftp-Server zu kontrollieren, um herauszufinden, welcher Image-Name " #~ "angefordert wurde." #~ msgid "" #~ "You can also force some sparc systems to look for a specific file name by " #~ "adding it to the end of the OpenPROM boot command, such as " #~ "boot net my-sparc.image. This must still reside in " #~ "the directory that the TFTP server looks in." #~ msgstr "" #~ "Manche Sparc-Systeme kann man zwingen, nach einem bestimmten Dateinamen " #~ "zu suchen, indem man ihn ans Ende des OpenPROM-Boot-Befehls anhängt, z.B. " #~ "boot net my-sparc.image. Die Datei muss dabei " #~ "immer in dem Verzeichnis liegen, in dem der TFTP-Server sucht." #~ msgid "SGI TFTP Booting" #~ msgstr "TFTP-Boot von SGI-Systemen" #~ msgid "" #~ "On SGI machines you can rely on the bootpd to supply " #~ "the name of the TFTP file. It is given either as the bf= in /etc/bootptab or as the " #~ "filename= option in /etc/dhcpd.conf." #~ msgstr "" #~ "Auf SGI-Maschinen können Sie den bootpd-Dienst " #~ "verwenden, um den Namen der TFTP-Datei festzulegen. Er wird entweder als " #~ "Wert für bf= in /etc/bootptab " #~ "oder als Angabe für filename= in /etc/" #~ "dhcpd.conf angegeben." #~ msgid "" #~ "Create a second, FAT partition on the stick, mount the partition and copy " #~ "or unpack the firmware onto it. For example:" #~ msgstr "" #~ "Sie erstellen dazu eine zweite FAT-Partition auf dem Stick, binden die " #~ "Partition ein und kopieren oder entpacken die Firmware/Dateien dorthin. " #~ "Zum Beispiel:" #~ msgid "" #~ "# mount /dev/sdX2 /mnt\n" #~ "# cd /mnt\n" #~ "# tar zxvf /path/to/firmware.tar.gz\n" #~ "# cd /\n" #~ "# umount /mnt" #~ msgstr "" #~ "# mount /dev/sdX2 /mnt\n" #~ "# cd /mnt\n" #~ "# tar zxvf /pfad/zur/firmware.tar.gz\n" #~ "# cd /\n" #~ "# umount /mnt" #~ msgid "" #~ "Hard disk installer booting from Linux using LILO or " #~ "GRUB" #~ msgstr "" #~ "Booten des Installers von Festplatte unter Linux mittels LILO oder GRUB" #~ msgid "Creating Floppies from Disk Images" #~ msgstr "Disketten erstellen aus den Disk-Images" #~ msgid "" #~ "Bootable floppy disks are generally used as a last resort to boot the " #~ "installer on hardware that cannot boot from CD or by other means." #~ msgstr "" #~ "Boot-fähige Disketten sind generell der letzte Ausweg, den Installer auf " #~ "Hardware zu starten, auf der er nicht von CD oder auf anderem Wege " #~ "gebootet werden kann." #~ msgid "" #~ "Booting the installer from floppy disk reportedly fails on Mac USB floppy " #~ "drives." #~ msgstr "" #~ "Einen Mac per USB-Floppy-Laufwerk zu booten, schlägt fehl, wurde uns " #~ "berichtet." #~ msgid "" #~ "Disk images are files containing the complete contents of a floppy disk " #~ "in raw form. Disk images, such as boot." #~ "img, cannot simply be copied to floppy drives. A special " #~ "program is used to write the image files to floppy disk in raw mode. This is required because these images are raw " #~ "representations of the disk; it is required to do a sector " #~ "copy of the data from the file onto the floppy." #~ msgstr "" #~ "Disk-Images sind Dateien, die den kompletten Inhalt einer Diskette " #~ "(Floppy) in roher Form enthalten. Disk-Images wie " #~ "boot.img können nicht einfach auf eine Diskette " #~ "kopiert werden. Es wird ein spezielles Programm benutzt, um die Image-" #~ "Datei in roher Form auf die Diskette zu schreiben, " #~ "da es erforderlich ist, eine Sektor-Kopie (sector copy) der Daten aus der Datei auf die Diskette zu machen." #~ msgid "" #~ "There are different techniques for creating floppies from disk images. " #~ "This section describes how to create floppies from disk images on " #~ "different platforms." #~ msgstr "" #~ "Es gibt unterschiedliche Techniken, Disketten aus Disk-Images zu " #~ "erzeugen. Dieses Kapitel beschreibt für verschiedene Plattformen, wie man " #~ "aus Disk-Images Disketten erstellt." #~ msgid "" #~ "Before you can create the floppies, you will first need to download them " #~ "from one of the &debian; mirrors, as explained in . If you already have an " #~ "installation CD-ROM or DVD, the floppy images may also be included on the " #~ "CD/DVD." #~ msgstr "" #~ "Bevor Sie die Disketten erstellen können, müssen Sie die Images von einem " #~ "der &debian;-Spiegel-Server herunterladen, wie in beschrieben. Falls Sie " #~ "bereits eine Installations-CD-ROM oder -DVD vorliegen haben, könnten die " #~ "Disketten-Images bereits auf dieser CD/DVD enthalten sein." #~ msgid "" #~ "No matter which method you use to create your floppies, you should " #~ "remember to flip the write-protect tab on the floppies once you have " #~ "written them, to ensure they are not damaged unintentionally." #~ msgstr "" #~ "Unabhängig davon, welche Methode Sie benutzen: sobald das Image auf die " #~ "Disk geschrieben wurde, sollten Sie den Schreibschutz der Diskette " #~ "aktivieren, um ein unbeabsichtigtes Überschreiben zu vermeiden." #~ msgid "Writing Disk Images From a Linux or Unix System" #~ msgstr "Disk-Images mittels eines Linux- oder Unix-Systems schreiben" #~ msgid "" #~ "To write the floppy disk image files to the floppy disks, you will " #~ "probably need root access to the system. Place a good, blank floppy in " #~ "the floppy drive. Next, use the command \n" #~ "$ dd if=filename of=/dev/fd0 bs=1024 " #~ "conv=sync ; sync\n" #~ " where filename is " #~ "one of the floppy disk image files. /dev/fd0 is a " #~ "commonly used name of the floppy disk device, it may be different on your " #~ "workstation (on Solaris, it is /dev/" #~ "fd/0). The command may return to the prompt before " #~ "Unix has finished writing the floppy disk, so look for the disk-in-use " #~ "light on the floppy drive and be sure that the light is out and the disk " #~ "has stopped revolving before you remove it from the drive. On some " #~ "systems, you'll have to run a command to eject the floppy from the drive " #~ " (on Solaris, use eject, see " #~ "the manual page)." #~ msgstr "" #~ "Um ein Floppy-Disk-Image auf die Diskette zu schreiben, benötigen Sie " #~ "unter Umständen root-Rechte auf dem System. Legen Sie eine unbeschädigte, " #~ "leere Diskette in das Laufwerk ein. Nutzen Sie dann den Befehl " #~ "\n" #~ "$ dd if=filename of=/dev/fd0 bs=1024 " #~ "conv=sync ; sync\n" #~ " wobei filename " #~ "eine der Floppy-Disk-Imagedateien ist. /dev/fd0 ist " #~ "eine allgemein benutzte Bezeichnung für das Diskettenlaufwerk; auf Ihrem " #~ "Rechner könnte sie sich jedoch unterscheiden (auf " #~ "Solaris-Maschinen ist es /dev/fd/0). Das " #~ "Kommando könnte bereits auf den Prompt zurückkehren, bevor der " #~ "Schreibvorgang abgeschlossen ist, also achten Sie auf die " #~ "Laufwerkszugriffs-Leuchte am Gerät und entfernen Sie die Disk erst, wenn " #~ "die Lampe aus ist und nicht mehr auf die Diskette zugegriffen wird/ wenn " #~ "sie sich nicht mehr dreht. Auf einigen Systemen müssen Sie einen Befehl " #~ "ausführen, um die Disk auszuwerfen (auf Solaris-" #~ "Maschinen benutzen Sie dazu eject, siehe die " #~ "entsprechende Handbuchseite)." #~ msgid "" #~ "Some systems attempt to automatically mount a floppy disk when you place " #~ "it in the drive. You might have to disable this feature before the " #~ "workstation will allow you to write a floppy in raw mode. Unfortunately, how to accomplish this will vary based on your " #~ "operating system. On Solaris, you can work around " #~ "volume management to get raw access to the floppy. First, make sure that " #~ "the floppy is auto-mounted (using volcheck or the " #~ "equivalent command in the file manager). Then use a dd " #~ "command of the form given above, just replace /dev/fd0 with /vol/rdsk/floppy_name, where floppy_name is " #~ "the name the floppy disk was given when it was formatted (unnamed " #~ "floppies default to the name unnamed_floppy). On " #~ "other systems, ask your system administrator. " #~ msgstr "" #~ "Einige Systeme versuchen automatisch, die Diskette einzubinden, wenn sie " #~ "eingelegt wird. Sie müssen diese Funktion unter Umständen deaktivieren, " #~ "bevor der Rechner Ihnen erlaubt, eine Diskette im Roh-Modus zu beschreiben. Bedauerlicherweise hängt es von Ihrem " #~ "Betriebssystem ab, wie Sie dies erledigen. Auf " #~ "Solaris-Maschinen können Sie das Volume Management umgehen, um Roh-" #~ "Zugriff auf die Diskette zu bekommen. Stellen Sie dazu zunächst sicher, " #~ "dass die Diskette automatisch eingebunden wurde (benutzen Sie dafür den " #~ "Befehl volcheck oder das entsprechende Äquivalent im " #~ "Dateimanager). Führen Sie dann einen dd-Befehl wie " #~ "oben angegeben aus; ersetzen Sie dabei /dev/fd0 " #~ "durch /vol/rdsk/diskettenname, wobei diskettenname der Name der " #~ "Diskette ist, der beim Formatieren festgelegt wurde (unbenannte Disketten " #~ "haben den Standardnamen unnamed_floppy). Auf anderen " #~ "Systemen fragen Sie Ihren Systemadministrator. " #~ msgid "" #~ "If writing a floppy on powerpc Linux, you will need to eject it. The " #~ "eject program handles this nicely; you might need to " #~ "install it." #~ msgstr "" #~ "Wenn Sie eine Diskette auf einem PowerPC-Linux beschreiben, müssen Sie " #~ "sie danach aus dem Laufwerk auswerfen. Dies erledigt der Befehl " #~ "eject vortrefflich; möglicherweise müssen Sie Ihn erst " #~ "installieren." #~ msgid "Writing Disk Images From DOS, Windows, or OS/2" #~ msgstr "Disk-Images schreiben unter DOS, Windows oder OS/2" #~ msgid "" #~ "If you have access to an i386 or amd64 machine, you can use one of the " #~ "following programs to copy images to floppies." #~ msgstr "" #~ "Wenn Sie Zugang zu einem i386- oder amd64-Rechner haben, können Sie eines " #~ "der folgenden Programme benutzen, um Images auf die Disketten zu " #~ "schreiben:" #~ msgid "" #~ "The rawrite1 and rawrite2 programs " #~ "can be used under MS-DOS. To use these programs, first make sure that you " #~ "are booted into DOS. Trying to use these programs from within a DOS box " #~ "in Windows, or double-clicking on these programs from the Windows " #~ "Explorer is not expected to work." #~ msgstr "" #~ "Die Programme rawrite1 und rawrite2 " #~ "können unter MS-DOS genutzt werden. Um sie zu verwenden, stellen Sie " #~ "zunächst sicher, dass Sie DOS gebootet haben. Zu versuchen, diese " #~ "Programme in einer DOS-Box unter Windows zu nutzen oder sie im Windows-" #~ "Explorer per Doppelklick zu starten, wird wahrscheinlich nicht funktionieren." #~ msgid "" #~ "The rwwrtwin program runs on Windows 95, NT, 98, 2000, " #~ "ME, XP and probably later versions. To use it you will need to unpack " #~ "diskio.dll in the same directory." #~ msgstr "" #~ "Das Programm rwwrtwin läuft unter Windows 95, NT, 98, " #~ "2000, ME, XP und vielleicht auch unter späteren Versionen. Um es zu " #~ "nutzen, müssen Sie die Datei diskio.dll in das gleiche Verzeichnis " #~ "entpacken." #~ msgid "" #~ "These tools can be found on the Official &debian; CD-ROMs under the " #~ "/tools directory." #~ msgstr "" #~ "Sie finden diese Werkzeuge auf der offiziellen &debian;-CD-ROM im " #~ "Verzeichnis /tools." #~ msgid "Writing Disk Images From MacOS" #~ msgstr "Disk-Images schreiben unter MacOS" #~ msgid "" #~ "An AppleScript, Make &debian; Floppy, is " #~ "available for burning floppies from the provided disk image files. It can " #~ "be downloaded from . To use it, " #~ "just unstuff it on your desktop, and then drag any floppy image file to " #~ "it. You must have Applescript installed and enabled in your extensions " #~ "manager. Disk Copy will ask you to confirm that you wish to erase the " #~ "floppy and proceed to write the file image to it." #~ msgstr "" #~ "Es gibt ein Applescript (Make Debian Floppy), " #~ "um die vorhandenen Disk-Image-Dateien auf Diskette zu schreiben. Es kann " #~ "von heruntergeladen werden. Um es zu " #~ "verwenden, legen Sie es auf dem Desktop ab; dann können Sie einfach die " #~ "Image-Datei mit der Maus anfassen und darauf fallen lassen. Sie müssen " #~ "Applescript installiert und im Extensions-Manager aktiviert haben. Sie " #~ "werden von Disk Copy auffordert, zu bestätigen, dass die Diskette " #~ "gelöscht und die Image-Datei darauf geschrieben werden soll." #~ msgid "" #~ "You can also use the MacOS utility Disk Copy directly, " #~ "or the freeware utility suntar. The root." #~ "bin file is an example of a floppy image. Use one of the " #~ "following methods to create a floppy from the floppy image with these " #~ "utilities." #~ msgstr "" #~ "Sie können auch das MacOS-Werkzeug Disk Copy direkt " #~ "nutzen oder das Freeware-Programm suntar. Die Datei " #~ "root.bin ist ein Beispiel für ein Disketten-Image. " #~ "Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um die Diskette zu beschreiben:" #~ msgid "Writing Disk Images with Disk Copy" #~ msgstr "Disk-Images schreiben mit Disk Copy" #~ msgid "" #~ "If you are creating the floppy image from files which were originally on " #~ "the official &debian-gnu; CD, then the Type and Creator are already set " #~ "correctly. The following Creator-Changer steps are " #~ "only necessary if you downloaded the image files from a &debian; mirror." #~ msgstr "" #~ "Wenn Sie die Diskette mit Original-Dateien von der offiziellen &debian-" #~ "gnu;-CD beschreiben, sind Typ und Ersteller der Dateien bereits passend " #~ "eingestellt. Die folgenden Schritte zum Ändern des Erstellers mit " #~ "Creator-Changer sind nur nötig, wenn Sie die Image-" #~ "Dateien von einem &debian;-Spiegel-Server heruntergeladen haben." #~ msgid "" #~ "Obtain Creator-Changer and use it to open the root.bin file." #~ msgstr "" #~ "Besorgen Sie sich Creator-" #~ "Changer und öffnen Sie damit die Datei root.bin." #~ msgid "" #~ "Change the Creator to ddsk (Disk Copy), and the " #~ "Type to DDim (binary floppy image). The case is " #~ "sensitive for these fields." #~ msgstr "" #~ "Ändern Sie den Ersteller auf ddsk (Disk Copy) und " #~ "den Typ auf DDim (Binary-Floppy-Image). Achten Sie " #~ "hierbei auf Groß-/Kleinschreibung." #~ msgid "" #~ "Important: In the Finder, use Get Info to display the Finder information about the floppy image, and " #~ "X the File Locked check box so that " #~ "MacOS will be unable to remove the boot blocks if the image is " #~ "accidentally mounted." #~ msgstr "" #~ "Wichtig: Nutzen Sie Get Info " #~ "im Finder, um die Finder-Dateiinformationen über das Disketten-Image " #~ "anzuzeigen, und aktivieren Sie die File Locked-" #~ "Checkbox, so dass MacOS die Boot-Blocks nicht entfernen kann, wenn das " #~ "Image versehentlich ins Dateisystem eingebunden wird." #~ msgid "" #~ "Obtain Disk Copy; if you have a MacOS system or CD it " #~ "will very likely be there already, otherwise try ." #~ msgstr "" #~ "Besorgen Sie sich das Programm Disk Copy; wenn Sie ein " #~ "MacOS-System oder eine solche CD besitzen, haben Sie Disk Copy wahrscheinlich schon; ansonsten versuchen Sie es auf ." #~ msgid "" #~ "Run Disk Copy, and select " #~ "Utilities Make a Floppy , then select the locked image file from " #~ "the resulting dialog. It will ask you to insert a floppy, then ask if you " #~ "really want to erase it. When done it should eject the floppy." #~ msgstr "" #~ "Starten Sie Disk Copy und dann " #~ "Utilities Make a Floppy ; wählen Sie im folgenden Dialog die " #~ "schreibgeschützte Image-Datei. Sie werden " #~ "aufgefordert, eine Diskette einzulegen und nochmals gefragt, ob Sie diese " #~ "wirklich löschen wollen. Wenn alles erledigt ist, wird die Diskette " #~ "ausgeworfen." #~ msgid "Writing Disk Images with suntar" #~ msgstr "Disk-Images schreiben mit suntar" #~ msgid "" #~ "Obtain suntar from . Start the suntar program and select " #~ "Overwrite Sectors... from the Special menu." #~ msgstr "" #~ "Laden Sie sich suntar von herunter. Starten Sie suntar und " #~ "wählen Sie Overwrite Sectors... aus dem " #~ "Special-Menü." #~ msgid "" #~ "Insert the floppy disk as requested, then hit &enterkey; (start at sector " #~ "0)." #~ msgstr "" #~ "Legen Sie die Diskette wie aufgefordert ein und drücken Sie dann " #~ "&enterkey; (Start at Sector 0)." #~ msgid "" #~ "Select the root.bin file in the file-opening dialog." #~ msgstr "" #~ "Wählen Sie in dem Dateiauswahl-Dialog root.bin aus." #~ msgid "" #~ "After the floppy has been created successfully, select " #~ "File Eject . " #~ "If there are any errors writing the floppy, simply toss that floppy and " #~ "try another." #~ msgstr "" #~ "Nachdem die Diskette erfolgreich erstellt wurde, wählen Sie " #~ "File Eject . " #~ "Falls es beim Beschreiben der Floppy Fehlermeldungen gab, werfen Sie sie " #~ "weg und probieren Sie eine andere." #~ msgid "" #~ "Before using the floppy you created, set the write protect tab! Otherwise if you accidentally mount it in MacOS, MacOS will " #~ "helpfully ruin it." #~ msgstr "" #~ "Bevor Sie die erstellte Diskette benutzen, setzen Sie den " #~ "Schreibschutz! Andernfalls wird sie möglicherweise zerstört, " #~ "falls sie unter MacOS versehentlich ins Dateisystem eingebunden wird." #~ msgid "Hard Disk Installer Booting for OldWorld Macs" #~ msgstr "Booten des Installers von Festplatte auf OldWorld-Macs" #~ msgid "" #~ "The boot-floppy-hfs floppy uses miBoot to launch Linux installation, but miBoot cannot easily be used for hard disk booting. " #~ "BootX, launched from MacOS, supports booting " #~ "from files placed on the hard disk. BootX can " #~ "also be used to dual-boot MacOS and Linux after your &debian; " #~ "installation is complete. For the Performa 6360, it appears that " #~ "quik cannot make the hard disk bootable. So " #~ "BootX is required on that model." #~ msgstr "" #~ "Die boot-floppy-hfs-Diskette benutzt " #~ "miBoot, um die Linux-Installation zu starten, " #~ "aber miBoot kann nicht so einfach verwendet " #~ "werden, um von Festplatte zu booten. BootX, " #~ "von MacOS aus gestartet, unterstützt aber das Booten von Dateien, die auf " #~ "Festplatte liegen. BootX kann ebenso genutzt " #~ "werden, um ein Dual-Boot-System mit MacOS und Linux zu starten, nachdem " #~ "die &debian;-Installation beendet ist. Auf dem Performa 6360 ist es " #~ "scheinbar so, dass quik nicht in der Lage ist, die " #~ "Festplatte bootfähig zu machen. Deswegen wird auf diesem System " #~ "BootX benötigt." #~ msgid "" #~ "Download and unstuff the BootX distribution, " #~ "available from , or in the " #~ "dists/woody/main/disks-powerpc/current/powermac " #~ "directory on &debian; http/ftp mirrors and official &debian; CDs. Use " #~ "Stuffit Expander to extract it from its " #~ "archive. Within the package, there is an empty folder called " #~ "Linux Kernels. Download linux.bin and ramdisk.image.gz from the " #~ "disks-powerpc/current/powermac folder, and place " #~ "them in the Linux Kernels folder. Then place the " #~ "Linux Kernels folder in the active System Folder." #~ msgstr "" #~ "Laden Sie die BootX-Distribution von herunter und entpacken Sie sie " #~ "(BootX ist ebenfalls im Verzeichnis " #~ "dists/woody/main/disks-powerpc/current/powermac " #~ "eines &debian;-HTTP- oder FTP-Spiegel-Servers verfügbar sowie auf " #~ "offiziellen &debian;-CDs). Benutzen Sie Stuffit Expander, um das Archiv zu entpacken. In diesem Paket gibt es einen " #~ "leeren Ordner namens Linux Kernels. Laden Sie die " #~ "Dateien linux.bin und ramdisk.image.gz aus dem disks-powerpc/current/powermac-" #~ "Verzeichnis herunter und speichern Sie sie im Verzeichnis Linux " #~ "Kernels ab. Legen Sie dann das Verzeichnis Linux " #~ "Kernels im aktiven Systemverzeichnis ab." #~ msgid "Hard Disk Installer Booting for NewWorld Macs" #~ msgstr "Booten des Installers von Festplatte auf NewWorld-Macs" #~ msgid "" #~ "NewWorld PowerMacs support booting from a network or an ISO9660 CD-ROM, " #~ "as well as loading ELF binaries directly from the hard disk. These " #~ "machines will boot Linux directly via yaboot, which " #~ "supports loading a kernel and RAMdisk directly from an ext2 partition, as " #~ "well as dual-booting with MacOS. Hard disk booting of the installer is " #~ "particularly appropriate for newer machines without floppy drives. " #~ "BootX is not supported and must not be used on " #~ "NewWorld PowerMacs." #~ msgstr "" #~ "NewWorld-PowerMacs unterstützen das Booten per Netzwerk oder von einer " #~ "ISO9660-CD-ROM, können aber auch ELF-Binär-Dateien direkt von der " #~ "Festplatte laden. Diese Maschinen starten Linux direkt über " #~ "yaboot, das einen Kernel und eine RAM-Disk von einer " #~ "EXT2-Partition laden kann. Ebenso ist yaboot dual-boot-" #~ "fähig mit MacOS. Den Installer von Festplatte zu booten ist auf neueren " #~ "Maschinen ohne Diskettenlaufwerk die am ehesten geeignete Methode. " #~ "BootX wird hier nicht unterstützt und sollte auf " #~ "NewWorld-PowerMacs nicht benutzt werden." #~ msgid "" #~ "Copy (not move) the following four files which you " #~ "downloaded earlier from the &debian; archives, onto the root level of " #~ "your hard drive (this can be accomplished by option-" #~ "dragging each file to the hard drive icon)." #~ msgstr "" #~ "Kopieren (nicht verschieben) Sie die folgenden vier " #~ "Dateien, die Sie bereits vorher von einem &debian;-Archiv heruntergeladen " #~ "haben, in das Root-Verzeichnis Ihrer Festplatte: (Sie können dies auch " #~ "erledigen, indem Sie jede Datei per Maus auf das Festplatten-Icon fallen " #~ "lassen und dabei die Option-Taste gedrückt halten.)" #~ msgid "" #~ "Make a note of the partition number of the MacOS partition where you " #~ "place these files. If you have the MacOS pdisk " #~ "program, you can use the L command to check for the " #~ "partition number. You will need this partition number for the command you " #~ "type at the Open Firmware prompt when you boot the installer." #~ msgstr "" #~ "Notieren Sie sich die Partitionsnummer der MacOS-Partition, auf der Sie " #~ "die Dateien abgespeichert haben. Wenn Sie das MacOS-Programm " #~ "pdisk installiert haben, können Sie mittels der " #~ "Tastenfunktion L die Partitionsnummer herausfinden. " #~ "Sie benötigen diese Nummer, wenn Sie den Boot-Befehl am OpenFirmware-" #~ "Prompt eingeben, um den Installer zu starten." #~ msgid "To boot the installer, proceed to ." #~ msgstr "" #~ "Um jetzt den Installer zu booten, machen Sie in weiter." #~ msgid "" #~ "When downloading files from a &debian; mirror using FTP, be sure to " #~ "download the files in binary mode, not text or " #~ "automatic mode." #~ msgstr "" #~ "Wenn Sie Dateien von einem &debian;-Spiegel-Server herunterladen und " #~ "dabei das FTP-Protokoll benutzen, stellen Sie sicher, dass Sie im " #~ "Binär-Modus herunterladen, nicht im Text- oder " #~ "Automatikmodus."