# Translation of the Debian installation-guide to German. # # Holger Wansing , 2006 - 2018. # Holger Wansing , 2019, 2020, 2021, 2022, 2023. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: d-i-manual_boot-installer\n" "Report-Msgid-Bugs-To: debian-boot@lists.debian.org\n" "POT-Creation-Date: 2023-08-30 23:04+0000\n" "PO-Revision-Date: 2023-09-03 22:04+0200\n" "Last-Translator: Holger Wansing \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Generator: Lokalize 20.12.0\n" #. Tag: title #: boot-installer.xml:4 #, no-c-format msgid "Booting the Installation System" msgstr "Das Installationssystem booten" #. Tag: title #: boot-installer.xml:9 #, no-c-format msgid "Booting the Installer on &arch-title;" msgstr "Starten des Installers auf &arch-title;-Systemen" #. Tag: para #: boot-installer.xml:14 #, no-c-format msgid "" "If you have any other operating systems on your system that you wish to keep " "(dual boot setup), you should make sure that they have been properly shut " "down before you boot the installer. Installing an " "operating system while another operating system is in hibernation (has been " "suspended to disk) could result in loss of, or damage to the state of the " "suspended operating system which could cause problems when it is rebooted." msgstr "" "Falls Sie andere Betriebssysteme auf Ihrem Rechner haben und diese auch " "behalten möchten (Dual-Boot-System), sollten Sie sicherstellen, dass diese " "korrekt heruntergefahren wurden, bevor Sie den " "Installer starten. Ein Betriebssystem zu installieren, während ein anderes " "auf dem gleichen Rechner sich in eingefrorenem Zustand befindet (bei Windows " "Ruhezustand genannt; Inhalt des Arbeitsspeichers auf die Festplatte " "gesichert), könnte zum Verlust oder zu einer Beschädigung des gesicherten " "Zustandes führen, was Probleme beim Start (Fortsetzen) dieses " "Betriebssystems zur Folge haben kann." #. Tag: para #: boot-installer.xml:25 #, no-c-format msgid "" "For information on how to boot the graphical installer, see ." msgstr "" "Informationen darüber, wie Sie den grafischen Installer booten, finden Sie " "im ." #. Tag: title #: boot-installer.xml:38 #, no-c-format msgid "Boot image formats" msgstr "Boot-Image-Formate" #. Tag: para #: boot-installer.xml:39 #, no-c-format msgid "" "On ARM-based systems in most cases one of two formats for boot images is " "used: a) standard Linux zImage-format kernels (vmlinuz) in " "conjunction with standard Linux initial ramdisks (initrd.gz) " "or b) uImage-format kernels (uImage) in conjunction with " "corresponding initial ramdisks (uInitrd)." msgstr "" "Auf ARM-basierten Systemen wird in den meisten Fällen eines dieser beiden " "Formate für die Boot-Images verwendet: a) Standard-Linux-Kernel im zImage-" "Format (vmlinuz) zusammen mit einer Standard-Linux-Initial-" "Ramdisk (initrd.gz) oder b) Kernel im uImage-Format " "(uImage) zusammen mit dazu zugehöriger Initial-Ramdisk " "(uInitrd)." #. Tag: para #: boot-installer.xml:47 #, no-c-format msgid "" "uImage/uInitrd are image formats designed for the U-Boot firmware that is " "used on many ARM-based systems (mostly 32-bit ones). Older U-Boot versions " "can only boot files in uImage/uInitrd format, so these are often used on " "older armel systems. Newer U-Boot versions can - besides booting uImages/" "uInitrds - also boot standard Linux kernels and ramdisk images, but the " "command syntax to do that is slightly different from that for booting " "uImages." msgstr "" "uImage/uInitrd sind Image-Formate, die für die U-Boot-Firmware ausgelegt " "wurden, welche auf vielen ARM-basierten Systemen eingesetzt ist. Ältere U-" "Boot-Versionen können nur Dateien im uImage-/uInitrd-Format booten, daher " "werden diese Formate oft auf älteren armel-Systemen genutzt. Neuere U-Boot-" "Versionen können - neben uImage/uInitrd - auch Standard-Linux-Kernel- und " "Ramdisk-Images booten, aber die Befehlssyntax dafür ist etwas anders als " "beim Booten von uImages." #. Tag: para #: boot-installer.xml:56 #, no-c-format msgid "" "For systems using a multiplatform kernel, besides kernel and initial ramdisk " "a so-called device-tree file (or device-tree blob, dtb) is " "needed. It is specific to each supported system and contains a description " "of the particular hardware. The dtb should be supplied on the device by the " "firmware, but in practice a newer one often needs to be loaded." msgstr "" "Für Systeme, die einen Multiplattform-Kernel verwenden, ist zusätzlich zu " "Kernel- und Initial-Ramdisk-Image noch eine sogenannte Gerätebaum-Datei " "(auch Gerätebaum-Abbild / device-tree blob, dtb) " "erforderlich. Diese ist spezifisch für jedes unterstützte System und enthält " "eine Beschreibung der jeweiligen Hardware. Das dtb sollte eigentlich auf dem " "Gerät von der Firmware bereitgestellt werden, aber in der Praxis muss oft " "ein neueres geladen werden." #. Tag: title #: boot-installer.xml:67 boot-installer.xml:85 #, no-c-format msgid "Console configuration" msgstr "Konfiguration der Konsole" #. Tag: para #: boot-installer.xml:68 #, no-c-format msgid "" "The netboot tarball (), and the " "installer SD-card images () use " "the (platform-specific) default console that is defined by U-Boot in the " "console variable. In most cases that is a serial console, so " "on those platforms you by default need a serial console cable to use the " "installer." msgstr "" "Das netboot-Tarball-Archiv () " "und die SD-Karten-Images des Installers () nutzen die (plattform-spezifische) Standardkonsole, die von U-" "Boot in der Variable console definiert wird. In den meisten " "Fällen ist das eine serielle Konsole, daher benötigen Sie auf diesen " "Plattformen standardmäßig ein serielles Konsolenkabel, um den Installer " "nutzen zu können." #. Tag: para #: boot-installer.xml:77 #, no-c-format msgid "" "On platforms which also support a video console, you can modify the U-Boot " "console variable accordingly if you would like the installer " "to start on the video console." msgstr "" "Auf Plattformen, die auch eine Video-Konsole unterstützen, können Sie die " "console-Variable von U-Boot entsprechend anpassen, wenn Sie " "möchten, dass der Installer auf der Video-Konsole startet." #. Tag: para #: boot-installer.xml:86 #, no-c-format msgid "" "The graphical installer is (experimentally) enabled on the arm64 &d-i; " "images, but on some devices you may still have to use the serial console. " "The console device should be detected automatically from the firmware, but " "if it is not then after you boot linux from the GRUB menu you will see a " "Booting Linux message, then nothing more." msgstr "" "Der grafische Installer ist auf den arm64 &d-i;-Images aktiviert " "(experimentell), aber auf manchen Geräten müssen Sie unter Umständen " "trotzdem die serielle Konsole verwenden. Das Konsolengerät sollte " "automatisch durch die Firmware erkannt werden; falls dies jedoch nicht " "funktioniert, sehen Sie nach dem Booten von Linux über das GRUB-Menü nur die " "Nachricht Booting Linux und danach weiter nichts." #. Tag: para #: boot-installer.xml:93 #, no-c-format msgid "" "If you hit this issue you will need to set a specific console config on the " "kernel command line. Hit e for Edit Kernel " "command-line at the GRUB menu, and change " "--- quiet to " "console=<device>,<speed> e.g. console=ttyAMA0,115200n8. When finished hit Control x to continue booting with new setting." msgstr "" "In diesem Fall müssen Sie eine Konfiguration für eine spezielle Konsole auf " "der Kernel-Befehlszeile setzen. Drücken Sie im GRUB-Menü e für Edit kernel command-line und ändern Sie " "--- quiet in " "console=<gerät>,<geschwindigkeit> , also z.B. " "console=ttyAMA0,115200n8. Drücken Sie danach Strg " "x, um das Booten mit der neuen Einstellung " "fortzusetzen." #. Tag: title #: boot-installer.xml:107 #, no-c-format msgid "Juno Installation" msgstr "Installation auf Juno" #. Tag: para #: boot-installer.xml:108 #, no-c-format msgid "" "Juno has UEFI so the install is straightforward. The most practical method " "is installing from USB stick. You need up to date firmware for USB-booting " "to work. Builds from &url-juno-firmware; after March 2015 tested OK. Consult Juno documentation on firmware " "updating." msgstr "" "Juno ist ein UEFI-System, daher ist die Installation ziemlich einfach. Die " "praktischste Methode ist die Installation von einem USB-Stick. Sie benötigen " "eine aktuelle Firmware, um von USB booten zu können. Builds von &url-juno-firmware; mit einem Datum nach " "März 2015 wurden diesbezüglich erfolgreich getestet. Konsultieren Sie die " "Juno-Dokumentation, wie Sie ein Update der Firmware durchführen." #. Tag: para #: boot-installer.xml:115 #, no-c-format msgid "" "Prepare a standard arm64 CD/DVD image on a USB stick. Insert it in one of " "the USB ports on the back. Plug a serial cable into the upper 9-pin serial " "port on the back. If you need networking (netboot image) plug the ethernet " "cable into the socket on the front of the machine." msgstr "" "Bereiten Sie ein Standard-arm64-CD/DVD-Image auf einem USB-Stick vor. " "Stecken Sie ihn in einen der USB-Ports auf der Rückseite ein. Schließen Sie " "ein serielles Kabel an den oberen 9-poligen seriellen Anschluß auf der " "Rückseite an. Falls Sie eine Netzwerkverbindung benötigen (z.B. bei einem " "netboot-Image), stecken Sie ein Ethernet-Kabel in den Anschluß auf der " "Vorderseite des Juno ein." #. Tag: para #: boot-installer.xml:122 #, no-c-format msgid "" "Run a serial console at 115200, 8bit no parity, and boot the Juno. It should " "boot from the USB stick to a GRUB menu. The console config is not correctly " "detected on Juno so just hitting &enterkey; will show no kernel output. Set " "the console to console=ttyAMA0,115200n8 (as described in ). " "Control x to boot " "should show you the &d-i; screens, and allow you to proceed with a standard " "installation." msgstr "" "Starten Sie jetzt eine serielle Konsole mit 115200 + 8Bit ohne Parität und " "booten Sie den Juno. Er sollte von dem USB-Stick booten und ein GRUB-Menü " "anzeigen. Die Konfiguration der Konsole wird auf dem Juno nicht korrekt " "detektiert, daher bekommen Sie keine Kernel-Ausgabe, wenn Sie einfach nur " "&enterkey; drücken. Setzen Sie die Konsole auf " "console=ttyAMA0,115200n8, wie in " "beschrieben. Ein anschließendes Drücken von Strgx sollte den &d-i; zur Anzeige bringen; " "fahren Sie nun wie bei einer normalen Installation fort." #. Tag: title #: boot-installer.xml:135 #, no-c-format msgid "Applied Micro Mustang Installation" msgstr "Installation auf Applied Micro Mustang" #. Tag: para #: boot-installer.xml:136 #, no-c-format msgid "" "UEFI is available for this machine but it is normally shipped with U-Boot so " "you will need to either install UEFI firmware first then use standard boot/" "install methods, or use U-Boot boot methods. You must use a serial console " "to control the installation because the graphical installer is not enabled " "on the arm64 architecture." msgstr "" "Für dieses Gerät ist UEFI verfügbar, allerdings wird es normalerweise mit U-" "Boot ausgeliefert. Daher können Sie entweder zunächst UEFI-Firmware " "installieren und dann Standard-Boot- und Installationsmethoden verwenden, " "oder Sie nutzen Methoden, um mit U-Boot zu booten. Sie müssen eine serielle " "Konsole verwenden, um die Installation durchzuführen, da der grafische " "Installer auf der arm64-Architektur nicht aktiviert ist." #. Tag: para #: boot-installer.xml:144 #, no-c-format msgid "" "The recommended install method is to copy the &d-i; kernel and initrd onto " "the hard drive, using the openembedded system supplied with the machine, " "then boot from that to run the installer. Alternatively use TFTP to get the " "kernel/dtb/initrd copied over and booted (). After installation, manual changes to boot from the installed image are " "needed." msgstr "" "Die empfohlene Methode zur Installation ist, Kernel und initrd des &d-i; auf " "die Festplatte zu kopieren (nutzen Sie dazu das openembedded-System, das dem " "Gerät beiliegt), und booten Sie anschließend von der Festplatte, um den " "Installer zu starten. Alternativ können Sie TFTP verwenden, um Kernel, dtb " "und initrd rüber zu kopieren und zu booten (). Nach der Installation sind manuelle Änderungen nötig, um von dem " "installierten Image zu booten." #. Tag: para #: boot-installer.xml:153 #, no-c-format msgid "" "Run a serial console at 115200, 8bit no parity, and boot the machine. Reboot " "the machine and when you see Hit any key to stop autoboot: " "hit a key to get a Mustang# prompt. Then use U-Boot commands to load and " "boot the kernel, dtb and initrd." msgstr "" "Starten Sie eine serielle Konsole mit 115200 + 8Bit ohne Parität und booten " "Sie das Gerät. Sobald Sie nach dem Neustart die Anzeige Hit any key " "to stop autoboot: sehen, drücken Sie eine Taste, um einen Mustang#-" "Prompt zu bekommen. Verwenden Sie dann die entsprechenden U-Boot-Befehle, um " "Kernel, dtb und initrd zu laden und zu booten." #. Tag: title #: boot-installer.xml:162 #, no-c-format msgid "Booting by TFTP" msgstr "Booten per TFTP" #. Tag: para #: boot-installer.xml:168 boot-installer.xml:650 #, no-c-format msgid "" "Booting from the network requires that you have a network connection and a " "TFTP network boot server (and probably also a DHCP, RARP, or BOOTP server " "for automatic network configuration)." msgstr "" "Um per Netzwerk booten zu können, benötigen sie eine Netzwerkverbindung " "sowie einen TFTP-Netzwerk-Boot-Server (und unter Umständen auch einen DHCP-, " "RARP- oder BOOTP-Server zur automatischen Netzwerkkonfiguration)." #. Tag: para #: boot-installer.xml:176 boot-installer.xml:658 #, no-c-format msgid "" "The server-side setup to support network booting is described in ." msgstr "" "Die server-seitige Einrichtung zur Unterstützung vom Booten über Netzwerk " "ist im beschrieben." #. Tag: title #: boot-installer.xml:185 #, no-c-format msgid "TFTP-booting in U-Boot" msgstr "TFTP-Boot in U-Boot" #. Tag: para #: boot-installer.xml:186 #, no-c-format msgid "" "Network booting on systems using the U-Boot firmware consists of three " "steps: a) configuring the network, b) loading the images (kernel/initial " "ramdisk/dtb) into memory and c) actually executing the previosly loaded code." msgstr "" "Das Booten von Systemen über das Netzwerk mittels der U-Boot-Firmware " "erfordert drei Schritte: a) Konfigurieren des Netzwerks, b) Laden der Images " "(Kernel/Initial-Ramdisk/dtb) in den Speicher und c) das eigentliche " "Ausführen des vorher geladenen Codes." #. Tag: para #: boot-installer.xml:192 #, no-c-format msgid "" "First you have to configure the network, either automatically via DHCP by " "running \n" "setenv autoload no\n" "dhcp\n" " or manually by setting several environment " "variables \n" "setenv ipaddr <ip address of the client>\n" "setenv netmask <netmask>\n" "setenv serverip <ip address of the tftp server>\n" "setenv dnsip <ip address of the nameserver>\n" "setenv gatewayip <ip address of the default gateway>\n" " If you prefer, you can make these settings " "permanent by running" msgstr "" "Als erstes müssen Sie das Netzwerk konfigurieren, entweder automatisch über " "DHCP, indem Sie dies ausführen: \n" "setenv autoload no\n" "dhcp\n" " oder manuell, indem Sie verschiedene " "Umgebungsvariablen setzen: \n" "setenv ipaddr <ip-adresse des clients>\n" "setenv netmask <netmask>\n" "setenv serverip <ip-adresse des tftp-servers>\n" "setenv dnsip <ip-adresse des nameservers>\n" "setenv gatewayip <ip-adresse des standard-gateways>\n" " Falls Sie möchten, können Sie diese " "Einstellungen auch fest einrichten mit:" #. Tag: screen #: boot-installer.xml:199 #, no-c-format msgid "saveenv" msgstr "saveenv" #. Tag: para #: boot-installer.xml:201 #, no-c-format msgid "" "Afterwards you need to load the images (kernel/initial ramdisk/dtb) into " "memory. This is done with the tftpboot command, which has to be provided " "with the address at which the image shall be stored in memory. Unfortunately " "the memory map can vary from system to system, so there is no general rule " "which addresses can be used for this." msgstr "" "Danach müssen Sie die Images (Kernel/Initial-Ramdisk/dtb) in den Speicher " "laden. Dies wird mit dem tftpboot-Befehl erledigt, der zusammen mit der " "Adresse, an der das Image im Speicher abgelegt werden soll, angegeben werden " "muss. Unglücklicherweise kann die Lücke im Speicher von System zu System " "variieren, daher gibt es keine grundsätzliche Regel, welche Adresse hierfür " "verwendet werden muss." #. Tag: para #: boot-installer.xml:209 #, no-c-format msgid "" "On some systems, U-Boot predefines a set of environment variables with " "suitable load addresses: kernel_addr_r, ramdisk_addr_r and fdt_addr_r. You " "can check whether they are defined by running \n" "printenv kernel_addr_r ramdisk_addr_r fdt_addr_r\n" " If they are not defined, you have to check your " "system's documentation for appropriate values and set them manually. For " "systems based on Allwinner SunXi SOCs (e.g. the Allwinner A10, architecture " "name sun4i or the Allwinner A20, architecture name " "sun7i), you can e.g. use the following values:" msgstr "" "Auf einigen Systemen legt U-Boot einige Umgebungsvariablen mit passenden " "Ladeadressen an: kernel_addr_r, ramdisk_addr_r und fdt_addr_r. Sie können " "überprüfen, ob diese definiert sind, indem Sie dies ausführen: " "\n" "printenv kernel_addr_r ramdisk_addr_r fdt_addr_r\n" " Falls sie nicht definiert sind, müssen Sie die " "Dokumentation des Systems konsultieren bezüglich näherer Angaben zu " "passenden Werten und diese händisch setzen. Für Systeme, die auf Allwinner " "SunXi-SoCs (z.B. dem Allwinner A10, Architekturname sun4i " "oder dem Allwinner A20, Architekturname sun7i) basieren, " "können Sie z.B. folgende Werte nutzen:" #. Tag: screen #: boot-installer.xml:220 #, no-c-format msgid "" "setenv kernel_addr_r 0x46000000\n" "setenv fdt_addr_r 0x47000000\n" "setenv ramdisk_addr_r 0x48000000" msgstr "" "setenv kernel_addr_r 0x46000000\n" "setenv fdt_addr_r 0x47000000\n" "setenv ramdisk_addr_r 0x48000000" #. Tag: para #: boot-installer.xml:222 #, no-c-format msgid "" "When the load addresses are defined, you can load the images into memory " "from the previously defined tftp server with" msgstr "" "Sind die Ladeadressen bereits definiert, können Sie die Images von dem " "vorher definierten TFTP-Server in den Speicher laden mit:" #. Tag: screen #: boot-installer.xml:225 #, no-c-format msgid "" "tftpboot ${kernel_addr_r} <filename of the kernel image>\n" "tftpboot ${fdt_addr_r} <filename of the dtb>\n" "tftpboot ${ramdisk_addr_r} <filename of the initial ramdisk image>" msgstr "" "tftpboot ${kernel_addr_r} <dateiname des kernel-images>\n" "tftpboot ${fdt_addr_r} <dateiname des dtb>\n" "tftpboot ${ramdisk_addr_r} <dateiname des initial-ramdisk-images>" #. Tag: para #: boot-installer.xml:227 #, no-c-format msgid "" "The third part is setting the kernel commandline and actually executing the " "loaded code. U-Boot passes the content of the bootargs " "environment variable as commandline to the kernel, so any parameters for the " "kernel and the installer - such as the console device (see ) or preseeding options (see and ) - can be set with a command " "like \n" "setenv bootargs console=ttyS0,115200 rootwait panic=10\n" " The exact command to execute the previously " "loaded code depends on the image format used. With uImage/uInitrd, the " "command is \n" "bootm ${kernel_addr_r} ${ramdisk_addr_r} ${fdt_addr_r}\n" " and with native Linux images it is" msgstr "" "Der dritte Schritt ist das Setzen der Kernel-Befehlszeile und das " "eigentliche Ausführen des geladenen Codes. U-Boot übergibt den Inhalt der " "Umgebungsvariable bootargs als Befehlszeile an den Kernel; " "also können alle Parameter für den Kernel und den Installer - wie z.B. die " "Konsolen-Gerätedatei (lesen Sie dazu ) oder " "eventuelle Voreinstellungsoptionen (Näheres in und ) - mit einem Befehl wie dem " "folgenden gesetzt werden: \n" "setenv bootargs console=ttyS0,115200 rootwait panic=10\n" " Der exakte Befehl zur Ausführung des vorher " "geladenen Codes hängt vom verwendeten Image-Format ab. Bei uImage/uInitrd " "lautet der Befehl: \n" "bootm ${kernel_addr_r} ${ramdisk_addr_r} ${fdt_addr_r}\n" " Bei nativen Linux-Image ist es:" #. Tag: screen #: boot-installer.xml:240 #, no-c-format msgid "bootz ${kernel_addr_r} ${ramdisk_addr_r}:${filesize} ${fdt_addr_r}" msgstr "bootz ${kernel_addr_r} ${ramdisk_addr_r}:${filesize} ${fdt_addr_r}" #. Tag: para #: boot-installer.xml:242 #, no-c-format msgid "" "Note: When booting standard linux images, it is important to load the " "initial ramdisk image after the kernel and the dtb as U-Boot sets the " "filesize variable to the size of the last file loaded and the bootz command " "requires the size of the ramdisk image to work correctly. In case of booting " "a platform-specific kernel, i.e. a kernel without device-tree, simply omit " "the ${fdt_addr_r} parameter." msgstr "" "Beachten Sie: wenn Sie Standard-Linux-Images booten, ist es wichtig, dass " "das Initial-Ramdisk-Image nach dem Kernel und der DTB geladen wird, da U-" "Boot die filesize-Variable (Dateigröße) auf die Größe der letzten geladenen " "Datei setzt und der bootz-Befehl benötigt die Größe des Ramdisk-Images, um " "korrekt zu arbeiten. Beim Booten eines plattformspezifischen Kernels, also " "eines Kernels ohne Gerätebaum-Abbild (DTB), lassen Sie den ${fdt_addr_r}-" "Parameter einfach weg." #. Tag: title #: boot-installer.xml:253 #, no-c-format msgid "Pre-built netboot tarball" msgstr "Vorkonfiguriertes netboot-Tarball-Archiv" #. Tag: para #: boot-installer.xml:254 #, no-c-format msgid "" "&debian; provides a pre-built tarball (&armmp-netboot-tarball;) that can " "simply be unpacked on your tftp server and contains all files necessary for " "netbooting. It also includes a boot script that automates all steps to load " "the installer. Modern U-Boot versions contain a tftp autoboot feature that " "becomes active if there is no bootable local storage device (MMC/SD, USB, " "IDE/SATA/SCSI) and then loads this boot script from the tftp server. " "Prerequisite for using this feature is that you have a dhcp server in your " "network which provides the client with the address of the tftp server." msgstr "" "&debian; stellt ein vorkonfiguriertes Tarball-Archiv (&armmp-netboot-" "tarball;) bereit, das Sie einfach auf Ihren TFTP-Server entpacken können; es " "enthält alle für das Netbooting benötigten Dateien. Außerdem ist ein Boot-" "Skript enthalten, das alle zum Laden des Installers erforderlichen Schritte " "automatisiert. Moderne U-Boot-Versionen haben eine TFTP-Autoboot-Funktion, " "die aktiv wird, wenn kein lokales boot-fähiges Speichermedium (MMC/SD-Karte, " "USB, IDE/SATA/SCSI) verfügbar ist; es lädt dann dieses Boot-Skript vom TFTP-" "Server. Voraussetzung für die Verwendung dieser Funktionalität ist, dass Sie " "einen DHCP-Server in Ihrem Netzwerk haben, der den Client mit der Adresse " "des TFTP-Servers versorgt." #. Tag: para #: boot-installer.xml:266 #, no-c-format msgid "" "If you would like to trigger the tftp autoboot feature from the U-Boot " "commandline, you can use the following command:" msgstr "" "Möchten Sie die TFTP-Autoboot-Funktion von der U-Boot-Befehlszeile aus " "anstoßen, können Sie folgenden Befehl nutzen:" #. Tag: screen #: boot-installer.xml:269 #, no-c-format msgid "run bootcmd_dhcp" msgstr "run bootcmd_dhcp" #. Tag: para #: boot-installer.xml:271 #, no-c-format msgid "" "To manually load the bootscript provided by the tarball, you can " "alternatively issue the following commands at the U-Boot prompt:" msgstr "" "Um alternativ das Boot-Skript aus dem Tarball-Archiv händisch zu laden, " "können Sie auch diese Befehle am U-Boot-Prompt ausführen:" #. Tag: screen #: boot-installer.xml:275 #, no-c-format msgid "" "setenv autoload no\n" "dhcp\n" "tftpboot ${scriptaddr} /debian-installer/armhf/tftpboot.scr\n" "source ${scriptaddr}" msgstr "" "setenv autoload no\n" "dhcp\n" "tftpboot ${scriptaddr} /debian-installer/armhf/tftpboot.scr\n" "source ${scriptaddr}" #. Tag: title #: boot-installer.xml:283 #, no-c-format msgid "Booting from USB Memory Stick with UEFI" msgstr "Booten von USB-Stick mit UEFI" #. Tag: para #: boot-installer.xml:289 boot-installer.xml:550 #, no-c-format msgid "" "If your computer will boot from USB, this will probably be the easiest route " "for installation. Assuming you have prepared everything from and , just plug your USB stick into some free USB " "connector and reboot the computer. The system should boot up, and unless you " "have used the flexible way to build the stick and not enabled it, you should " "be presented with a graphical boot menu (on hardware that supports it). Here " "you can select various installer options, or just hit &enterkey;." msgstr "" "Wenn Ihr Computer von USB booten kann, ist dies vielleicht der einfachste " "Weg zur Installation. Wir nehmen an, Sie haben alles wie unter und beschrieben vorbereitet. Stecken Sie jetzt den " "USB-Stick in einen freien Steckplatz und starten Sie den Rechner neu. Das " "System sollte booten und (auf Systemen, die dies unterstützen) ein " "grafisches Boot-Menü anzeigen. Sie können hier verschiedene Installer-" "Optionen auswählen oder einfach &enterkey; drücken." #. Tag: title #: boot-installer.xml:308 #, no-c-format msgid "Booting from a USB stick in U-Boot" msgstr "Booten von USB-Stick in U-Boot" #. Tag: para #: boot-installer.xml:309 #, no-c-format msgid "" "Many modern U-Boot versions have USB support and allow booting from USB mass " "storage devices such as USB sticks. Unfortunately the exact steps required " "to do that can vary quite a bit from device to device." msgstr "" "Viele moderne Versionen von U-Boot haben USB-Unterstützung und erlauben das " "Booten von USB-Massenspeicher-Geräten wie z.B. USB-Sticks. " "Unglücklicherweise können sich die genauen Schritte, die dazu nötig sind, " "von Gerät zu Gerät ein wenig unterscheiden." #. Tag: para #: boot-installer.xml:316 #, no-c-format msgid "" "U-Boot v2014.10 has introduced a common commandline handling and autoboot " "framework. This allows building generic boot images that work on any system " "implementing this framework. The &d-i; supports installation from a USB " "stick on such systems, but unfortunately not all platforms have adopted this " "new framework yet." msgstr "" "In U-Boot v2014.10 wurde das grundlegende Handling für eine Kommandozeile " "sowie ein Rahmenwerk für automatisches Booten (autoboot) eingeführt. Dies " "erlaubt die Erzeugung generischer Boot-Images, die auf jedem System " "funktionieren, das dieses Rahmenwerk implementiert hat. Der &d-i; " "unterstützt die Installation von USB-Stick auf solchen Systemen, aber leider " "haben noch nicht alle Plattformen dieses Rahmenwerk übernommen." #. Tag: para #: boot-installer.xml:325 #, no-c-format msgid "" "To build a bootable USB stick for installing &debian;, unpack the hd-media " "tarball (see ) onto a USB stick formatted " "with a filesystem supported by the U-Boot version on your device. For modern " "U-Boot versions, any of FAT16 / FAT32 / ext2 / ext3 / ext4 usually works. " "Then copy the ISO image file of the first &debian; installation CD or DVD " "onto the stick." msgstr "" "Um einen boot-fähigen USB-Stick zur Installation von &debian; zu erstellen, " "entpacken Sie das hd-media-Tarball-Archiv (Näheres in ) auf einen USB-Stick, der mit einem Dateisystem formatiert ist, " "welches von der U-Boot-Version auf Ihrem Gerät unterstützt wird. Bei neueren " "U-Boot-Versionen sollten FAT16, FAT32, ext2, ext3 und ext4 normalerweise " "funktionieren. Kopieren Sie dann auch die ISO-Image-Datei der ersten " "&debian;-Installations-CD oder -DVD auf den Stick." #. Tag: para #: boot-installer.xml:335 #, no-c-format msgid "" "The autoboot framework in modern U-Boot versions works similar to the boot " "ordering options in a PC BIOS/UEFI, i.e. it checks a list of possible boot " "devices for a valid boot image and starts the first one it finds. If there " "is no operating system installed, plugging in the USB stick and powering up " "the system should result in starting the installer. You can also initiate " "the USB-boot process any time from the U-Boot prompt by entering the " "run bootcmd_usb0 command." msgstr "" "Das autoboot-Rahmenwerk in modernen U-Boot-Versionen funktioniert ähnlich " "wie die Optionen für die Bootreihenfolge in einem PC-Bios/UEFI, d.h. auf " "verschiedenen möglichen Boot-Geräten wird der Reihe nach nach einem gültigen " "Boot-Image gesucht und das erste gefundene wird gestartet. Wenn kein " "Betriebssystem installiert ist, sollte das Starten des Systems mit " "eingestecktem USB-Stick den Installer booten. Sie können den USB-Boot-" "Prozess auch zu jeder Zeit vom U-Boot-Prompt aus anstoßen, indem Sie den " "run bootcmd_usb0-Befehl ausführen." #. Tag: para #: boot-installer.xml:345 #, no-c-format msgid "" "One problem that can come up when booting from a USB stick while using a " "serial console can be a console baudrate mismatch. If a console variable is " "defined in U-Boot, the &d-i; boot script automatically passes it to the " "kernel to set the primary console device and, if applicable, the console " "baudrate. Unfortunately the handling of the console variable varies from " "platform to platform - on some platforms, the console variable includes the " "baudrate (as in console=ttyS0,115200), while on other " "platforms the console variable contains only the device (as in " "console=ttyS0). The latter case leads to a garbled console " "output when the default baudrate differs between U-Boot and the kernel. " "Modern U-Boot versions often use 115200 baud while the kernel still defaults " "to the traditional 9600 baud. If this happens, you should manually set the " "console variable to contain the correct baudrate for your system and then " "start the installer with the run bootcmd_usb0 command." msgstr "" "Ein Problem, das beim Booten von einem USB-Stick bei Nutzung der seriellen " "Konsole auftreten könnte, ist eine nicht passende Konsolenbaudrate. Wenn die " "console-Variable in U-Boot definiert ist, wird das Boot-Skript des &d-i; " "diese automatisch an den Kernel weiterleiten, um das primäre Konsolengerät " "und - falls anwendbar - die Baudrate einzustellen. Unglücklicherweise " "variiert die Handhabung der console-Variable von Plattform zu Plattform - " "auf einigen Plattformen enthält die console-Variable die Baurate (wie in " "console=ttyS0,115200), auf anderen hingegen lediglich den " "Gerätenamen (z.B. console=ttyS0). In letzterem Fall kann es " "zu einer verstümmelten Konsolenausgabe kommen, wenn die Standard-Baudrate " "bei U-Boot und dem Kernel nicht übereinstimmt. Moderne U-Boot-Versionen " "verwenden oft eine Geschwindigkeit von 115200 Baud, während beim Kernel noch " "der alte traditionelle Wert von 9600 Baud voreingestellt ist. Falls dies " "passiert, sollten Sie die console-Variable händisch setzen, so dass Sie die " "korrekte Baudrate für Ihr System enthält, und dann den Installer mit " "run bootcmd_usb0 starten." #. Tag: title #: boot-installer.xml:366 #, no-c-format msgid "Using pre-built SD-card images with the installer" msgstr "" "Verwenden von vorbereiteten (pre-built) SD-Karten-Images mit dem Installer" #. Tag: para #: boot-installer.xml:367 #, no-c-format msgid "" "For a number of systems, Debian provides SD card images that contain both U-" "Boot and the &d-i;. These images are provided in two variants - one for " "downloading the software packages over the network (available at &armmp-" "netboot-sd-img;) and one for offline installations using a Debian CD/DVD " "(available at &armmp-hd-media-sd-img;). To save space and network bandwidth, " "the images consist of two parts - a system-dependent part named " "firmware.<system-type>.img.gz, and a system-independent " "part named partition.img.gz." msgstr "" "Für eine Reihe von Systemen bietet Debian SD-Karten-Images an, die sowohl U-" "Boot wie auch den &d-i; enthalten. Diese Images gibt es in zwei Varianten - " "eine für das Herunterladen der Software-Pakete über das Netzwerk (verfügbar " "unter &armmp-netboot-sd-img;) und die andere für Offline-Installationen ohne " "Internet-Verbindung, die stattdessen eine Debian-CD/DVD verwenden (unter " "&armmp-hd-media-sd-img; verfügbar). Um Speicherplatz und Bandbreite zu " "sparen, bestehen die Images aus zwei Teilen - einem System-abhängigen Teil " "namens firmware.<system-typ>.img.gz und einem System-" "unabhängigen Teil namens partition.img.gz." #. Tag: para #: boot-installer.xml:378 #, no-c-format msgid "" "To create a complete image from the two parts on Linux systems, you can use " "zcat as follows: zcat firmware.<system-type>." "img.gz partition.img.gz > complete_image.img " "On Windows systems, you have to first decompress the two parts separately, " "which can be done e.g. by using 7-Zip, and then concatenate the decompressed " "parts together by running the command copy /b " "firmware.<system-type>.img + partition.img complete_image.img in a Windows CMD.exe window." msgstr "" "Um auf einem Linux-System aus diesen beiden Teilen ein vollständiges Image " "zu erzeugen, können Sie zcat wie folgt verwenden: " "zcat firmware.<system-typ>.img.gz partition." "img.gz > complete_image.img Auf Windows-" "Systemen müssen Sie die beiden Teile zunächst separat dekomprimieren, was " "zum Beispiel mit 7-Zip erledigt werden kann, und dann durch Eingabe des " "folgenden Befehls in einem cmd.exe-Fenster: copy /b " "firmware.<system-typ>.img + partition.img complete_image.img wieder zusammenfügen." #. Tag: para #: boot-installer.xml:392 #, no-c-format msgid "" "Write the resulting image onto an SD card, e.g. by running the following " "command on a Linux system: cat complete_image.img " "> /dev/SD_CARD_DEVICE After plugging the SD " "card into the target system and powering the system up, the installer is " "loaded from the SD card. If you use the hd-media variant for offline " "installations, you must provide the installer with access to the first " "&debian; CD/DVD on a separate medium, which can e.g. be a CD/DVD ISO image " "on a USB stick." msgstr "" "Schreiben Sie das erzeugte Image auf eine SD-Karte, indem Sie z.B. auf einem " "Linux-System folgenden Befehl nutzen: cat " "complete_image.img > /dev/SD_KARTEN_GERÄT " "Nachdem Sie die SD-Karte in das Zielsystem eingesteckt und dieses " "eingeschaltet haben, wird der Installer von der SD-Karte geladen. Falls Sie " "die hd-media-Variante für eine Installation ohne Internet-Verbindung " "verwenden, müssen Sie dem Installer über ein separates Medium Zugriff auf " "die erste &debian;-CD/DVD ermöglichen; dies kann z.B. über ein CD/DVD-ISO-" "Image auf einem USB-Stick geschehen." #. Tag: para #: boot-installer.xml:404 #, no-c-format msgid "" "When you come to the partitioning step in the installer (see ), you can delete or replace any previous partitions on " "the card. Once the installer is started, it runs completely in the system's " "main memory and does not need to access the SD card anymore, so you can use " "the full card for installing &debian;. The easiest way to create a proper " "partition layout on the SD card is to let the installer automatically create " "one for you (see )." msgstr "" "Wenn Sie im Installer den Schritt für die Partionierung erreichen (lesen Sie " "dazu ), können Sie jegliche Partitionen auf " "der SD-Karte löschen oder ersetzen. Sobald der Installer einmal gestartet " "ist, läuft er komplett im Arbeitsspeicher des Systems und benötigt keinen " "Zugriff auf die SD-Karte mehr. Daher können Sie die vollständige SD-Karte " "zur Installation von &debian; benutzen. Der einfachste Weg, ein passendes " "Partitions-Layout auf der SD-Karte zu erstellen, ist die Nutzung der " "Geführten Partitionierung (Näheres hierzu in )." #. Tag: title #: boot-installer.xml:544 #, no-c-format msgid "Booting from USB Memory Stick" msgstr "Von einem USB-Stick booten" #. Tag: title #: boot-installer.xml:568 #, no-c-format msgid "Booting from optical disc (CD/DVD)" msgstr "Booten von einem optischen Datenträger (CD/DVD)" #. Tag: para #: boot-installer.xml:574 #, no-c-format msgid "" "If you have a set of optical discs, and your machine supports booting " "directly off those, great! Simply configure your " "system for booting off an optical disc as described in , insert the disc, reboot, and proceed to the " "next chapter." msgstr "" "Wenn Sie eine oder mehrere optische Disks haben und Ihr Rechner kann direkt " "davon booten – super! Konfigurieren Sie das " "System, so dass es von dem optischen Datenträger startet (wie im beschrieben). Legen Sie die Disk " "ein, starten Sie den Rechner neu und machen Sie mit dem nächsten Kapitel " "weiter." #. Tag: para #: boot-installer.xml:584 #, no-c-format msgid "" "Note that certain optical drives may require special drivers, and thus be " "inaccessible in the early installation stages. If it turns out the standard " "way of booting off an optical disc doesn't work for your hardware, revisit " "this chapter and read about alternate kernels and installation methods which " "may work for you." msgstr "" "Beachten Sie, dass bestimmte optische Laufwerke unter Umständen spezielle " "Treiber benötigen und deshalb im frühen Stadium der Installation vielleicht " "nicht nutzbar sind. Wenn sich herausstellt, dass der normale Weg, von einem " "optischen Datenträger zu booten bei Ihrer Hardware nicht funktioniert, " "besuchen Sie dieses Kapitel wieder, nachdem Sie sich über alternative Kernel " "und Installationsmethoden informiert haben, die bei Ihnen sinnvoll sind." #. Tag: para #: boot-installer.xml:592 #, no-c-format msgid "" "Even if you cannot boot from optical disc, you can probably install the " "&debian; system components and any packages you want from such disc. Simply " "boot using a different medium and when it's time to install the operating " "system, base system, and any additional packages, point the installation " "system at the optical drive." msgstr "" "Auch wenn Ihr Rechner nicht von einem optischen Datenträger booten kann, " "können Sie vielleicht trotzdem die Komponenten des &debian;-Systems und alle " "Pakete von der Disk installieren. Benutzen Sie einfach ein anderes Medium " "zum Booten und wenn Sie an den Punkt kommen, das Betriebssystem, das Basis-" "System und zusätzliche Pakete installieren zu müssen, weisen Sie das " "Installationssystem an, die optische Disk zu nutzen." #. Tag: para #: boot-installer.xml:600 #, no-c-format msgid "" "If you have problems booting, see ." msgstr "" "Wenn Sie Probleme haben, das Installationssystem zu booten, lesen Sie ." #. Tag: title #: boot-installer.xml:610 #, no-c-format msgid "Booting from Linux using GRUB" msgstr "Von Linux aus booten mittels GRUB" #. Tag: para #: boot-installer.xml:613 #, no-c-format msgid "" "To boot the installer from hard disk, you must first download and place the " "needed files as described in ." msgstr "" "Um den Installer von der Festplatte aus booten zu können, müssen Sie " "zunächst die dafür benötigten Dateien herunterladen und speichern, wie im " " beschrieben." #. Tag: para #: boot-installer.xml:618 #, no-c-format msgid "" "For GRUB2, you will need to configure two essential " "things in /boot/grub/grub.cfg:" msgstr "" "Für GRUB2 müssen Sie im wesentlichen zwei Dinge in " "/boot/grub/grub.cfg konfigurieren:" #. Tag: para #: boot-installer.xml:622 #, no-c-format msgid "to load the initrd.gz installer at boot time;" msgstr "den initrd.gz-Installer beim Booten laden;" #. Tag: para #: boot-installer.xml:627 #, no-c-format msgid "" "have the vmlinuz kernel use a RAM disk as its root " "partition." msgstr "" "der vmlinuz-Kernel muss eine RAM-Disk als Root-" "Partition benutzen." #. Tag: para #: boot-installer.xml:635 #, no-c-format msgid "An entry for the installer would be for example:" msgstr "Ein Eintrag für den Installer könnte z.B. so aussehen:" #. Tag: screen #: boot-installer.xml:639 #, no-c-format msgid "" "menuentry 'New Install' {\n" "insmod part_msdos\n" "insmod ext2\n" "set root='(hd0,msdos1)'\n" "linux /boot/newinstall/vmlinuz\n" "initrd /boot/newinstall/initrd.gz\n" "}" msgstr "" "menuentry 'New Install' {\n" "insmod part_msdos\n" "insmod ext2\n" "set root='(hd0,msdos1)'\n" "linux /boot/newinstall/vmlinuz\n" "initrd /boot/newinstall/initrd.gz\n" "}" #. Tag: title #: boot-installer.xml:644 #, no-c-format msgid "Booting with TFTP" msgstr "Booten per TFTP" #. Tag: para #: boot-installer.xml:666 #, no-c-format msgid "There are various ways to do a TFTP boot on i386." msgstr "Es gibt mehrere Wege, um ein i386-System per TFTP-Boot zu starten." #. Tag: title #: boot-installer.xml:672 #, no-c-format msgid "NIC or Motherboard that support PXE" msgstr "Netzwerkkarten oder Motherboards, die PXE unterstützen" #. Tag: para #: boot-installer.xml:673 #, no-c-format msgid "" "It could be that your Network Interface Card or Motherboard provides PXE " "boot functionality. This is a Intel " "re-implementation of TFTP boot. If so, you may be able to configure your " "BIOS/UEFI to boot from the network." msgstr "" "Es ist möglich, dass Ihre Netzwerkkarte oder Ihr Motherboard die PXE-Boot-" "Funktion anbietet. Dies ist eine Intel-Re-Implementierung des TFTP-Boots. Wenn dies so ist, sind Sie " "möglicherweise in der Lage, Ihr BIOS/UEFI so zu konfigurieren, dass es per " "Netzwerk bootet." #. Tag: title #: boot-installer.xml:684 #, no-c-format msgid "NIC with Network BootROM" msgstr "Netzwerkkarten mit Netzwerk-BootROM" #. Tag: para #: boot-installer.xml:685 #, no-c-format msgid "" "It could be that your Network Interface Card provides TFTP boot " "functionality." msgstr "" "Es könnte sein, dass Ihre Netzwerkkarte die TFTP-Boot-Funktionalität " "anbietet." #. Tag: para #: boot-installer.xml:690 #, no-c-format msgid "" "Let us (&email-debian-boot-list;) know how did you manage it. " "Please refer to this document." msgstr "" "Lassen Sie es uns bitte wissen, wie Sie es hinbekommen haben (&email-" "debian-boot-list;). Berufen Sie sich dabei auf dieses Dokument." #. Tag: title #: boot-installer.xml:698 #, no-c-format msgid "Etherboot" msgstr "Etherboot" #. Tag: para #: boot-installer.xml:699 #, no-c-format msgid "" "The etherboot project " "provides bootdiskettes and even bootroms that do a TFTPboot." msgstr "" "Das Etherboot-Projekt bietet " "Boot-Disketten und sogar BootROMs an, die einen TFTP-Boot durchführen." #. Tag: title #: boot-installer.xml:709 #, no-c-format msgid "The Boot Screen" msgstr "Der Start-Bildschirm (Boot-Screen)" #. Tag: para #: boot-installer.xml:710 #, no-c-format msgid "" "When the installer boots, you should be presented with a friendly graphical " "screen showing the &debian; logo and a menu:" msgstr "" "Wenn der Installer startet, sollte Ihnen ein hübscher grafischer Bildschirm " "angezeigt werden mit dem &debian;-Logo und einem Menü:" #. Tag: screen #: boot-installer.xml:715 #, no-c-format msgid "" "&debian-gnu; installer boot menu\n" "\n" "Graphical install\n" "Install\n" "Advanced options >\n" "Accessible dark contrast installer menu >\n" "Help\n" "Install with speech synthesis" msgstr "" "&debian-gnu; installer boot menu\n" "\n" "Graphical install\n" "Install\n" "Advanced options >\n" "Accessible dark contrast installer menu >\n" "Help\n" "Install with speech synthesis" #. Tag: para #: boot-installer.xml:719 #, no-c-format msgid "" "This graphical screen will look very slightly different depending on how " "your computer has booted (BIOS or UEFI), but the same options will be shown." msgstr "" "Dieser grafische Bildschirm kann sehr unterschiedlich aussehen, abhängig " "davon, wie Sie Ihren Computer gestartet haben (über BIOS oder UEFI), aber es " "existieren die gleichen Optionen." #. Tag: para #: boot-installer.xml:727 #, no-c-format msgid "" "Depending on the installation method you are using, the Graphical " "install option may not be available. Bi-arch images additionally " "have a 64 bit variant for each install option, right below it, thus almost " "doubling the number of options." msgstr "" "Abhängig von der Installationsmethode, die Sie nutzen, ist der Menüeintrag " "Graphical install möglicherweise nicht vorhanden. Multi-" "Architektur-Images haben zusätzlich eine 64-Bit-Variante für jede " "Installationsoption (direkt darunter), was nahezu zu einer Verdoppelung der " "Optionen führt." #. Tag: para #: boot-installer.xml:734 #, no-c-format msgid "" "For a normal installation, select either the Graphical install or the Install entry — using either the arrow " "keys on your keyboard or by typing the first (highlighted) letter — " "and press &enterkey; to boot the installer. The Graphical install entry is already selected by default." msgstr "" "Für eine normale Installation wählen Sie entweder Graphical install oder Install – Sie können die Pfeiltasten Ihrer " "Tastatur dazu verwenden oder den jeweils ersten (hervorgehobenen) Buchstaben " "– und drücken Sie &enterkey;, um den Installer zu starten. Der " "Graphical install-Eintrag ist standardmäßig vorausgewählt." #. Tag: para #: boot-installer.xml:742 #, no-c-format msgid "" "The Advanced options entry gives access to a second menu that " "allows to boot the installer in expert mode, in rescue mode and for " "automated installs." msgstr "" "Der Menüeintrag Advanced options öffnet ein zweites Menü, " "über das Sie den Installer im Expertenmodus, im Rettungsmodus und im Modus " "für automatisierte Installationen starten können." #. Tag: para #: boot-installer.xml:748 #, no-c-format msgid "" "If you wish or need to add any boot parameters for either the installer or " "the kernel, press &tabkey; (BIOS boot), or &ekey; then &downkey; three times " "then &endkey;, to edit the linux line of the boot entry (UEFI " "boot). This will bring the boot command for the selected menu entry and " "allow you to edit it to suit your needs. Note that the keyboard layout at " "this point is still QWERTY. The help screens (see below) list some common " "possible options. Press &enterkey; (BIOS boot) or &f10key; (UEFI boot) to " "boot the installer with your options; pressing &escapekey; will return you " "to the boot menu and undo any changes you made." msgstr "" "Wenn Sie irgendwelche Boot-Parameter hinzufügen möchten oder müssen " "(entweder für den Installer oder den Kernel), drücken Sie auf BIOS-Systemen " "&tabkey; bzw. auf UEFI-Systemen &ekey;, dann dreimal &downkey; und &endkey; " "zum Bearbeiten der linux-Zeile. So gelangen Sie zum Boot-" "Kommando für den gewählten Menüeintrag und können zusätzliche Optionen " "hinzufügen. Beachten Sie, dass zu diesem Zeitpunkt noch QWERTY als Tastatur-" "Layout eingestellt ist. Der Hilfebildschirm (siehe unten) listet ein paar " "bekannte, mögliche Optionen auf. Drücken Sie &enterkey;, um den Installer " "mit den von Ihnen eingegebenen Optionen zu booten; mit &escapekey; (BIOS-" "Boot) bzw. &f10key; (UEFI-Boot) kommen Sie zurück zum Boot-Menü und alle von " "Ihnen vorgenommenen Änderungen werden verworfen." #. Tag: para #: boot-installer.xml:761 #, no-c-format msgid "" "Choosing the Help entry will result in the first help screen " "being displayed which gives an overview of all available help screens. To " "return to the boot menu after the help screens have been displayed, type " "menu at the boot prompt and press &enterkey;. All help " "screens have a boot prompt at which the boot command can be typed: " "\n" "Press F1 for the help index, or ENTER to boot:\n" " At this boot prompt you can either just press " "&enterkey; to boot the installer with default options or enter a specific " "boot command and, optionally, boot parameters. A number of boot parameters " "which might be useful can be found on the various help screens. If you do " "add any parameters to the boot command line, be sure to first type the boot " "method (the default is install) and a space before " "the first parameter (e.g., install fb=false)." msgstr "" "Der Menüeintrag Help bringt Sie zum ersten Hilfebildschirm, " "der eine Übersicht über die verfügbaren Hilfeseiten enthält. Um nach Anzeige " "der Hilfeseiten zum Boot-Menü zurückzukehren, tippen Sie menu " "am Boot-Prompt ein und drücken &enterkey;. Alle Hilfeseiten haben einen Boot-" "Prompt, in dem das Boot-Kommando eingetippt werden kann: " "\n" "Press F1 for the help index, or ENTER to boot:\n" " Sie können hier einfach &enterkey; drücken, um " "den Installer mit den Standardoptionen zu booten, oder Sie geben ein " "spezielles Boot-Kommando mit optionalen Parametern ein. Einige Boot-" "Parameter, die vielleicht nützlich sein könnten, finden Sie auf den " "verschiedenen Hilfeseiten. Falls Sie solche Parameter auf der Boot-" "Kommandozeile eingeben, stellen Sie sicher, dass Sie davor einen Befehl für " "die Boot-Methode eingeben (der Standard ist install) " "gefolgt von einem Leerzeichen, und erst danach den oder die Parameter (z.B. " "install fb=false)." #. Tag: para #: boot-installer.xml:779 #, no-c-format msgid "" "The keyboard is assumed to have a default American English layout at this " "point. This means that if your keyboard has a different (language-specific) " "layout, the characters that appear on the screen may be different from what " "you'd expect when you type parameters. Wikipedia has a schema of the US keyboard layout which can be used as a " "reference to find the correct keys to use." msgstr "" "Es wird zu diesem Zeitpunkt davon ausgegangen, dass Sie eine Tastatur mit " "Amerikanisch-englischem Layout verwenden. Falls Sie eine andere (länder-" "spezifische) Tastaturbelegung haben, könnte es sein, dass die Zeichen, die " "auf dem Bildschirm erscheinen, andere sind, als Sie aufgrund der " "Beschriftung der Tasten erwarten. Wikipedia enthält eine Darstellung der US-Tastaturbelegung, die als Referenz " "verwendet werden kann, um die jeweils passenden Tasten zu finden." #. Tag: para #: boot-installer.xml:789 #, no-c-format msgid "" "If you are using a system that has the BIOS configured to use serial " "console, you may not be able to see the initial graphical splash screen upon " "booting the installer; you may even not see the boot menu. The same can " "happen if you are installing the system via a remote management device that " "provides a text interface to the VGA console. Examples of these devices " "include the text console of Compaq's integrated Lights Out " "(iLO) and HP's Integrated Remote Assistant (IRA)." msgstr "" "Falls Sie ein System verwenden, dessen BIOS konfiguriert ist, eine serielle " "Konsole zu verwenden, können Sie möglicherweise den ersten grafischen " "Startbildschirm nicht sehen; vielleicht sehen Sie nicht einmal das Boot-" "Menü. Das Gleiche kann vorkommen, falls Sie über ein Remote-Management-Gerät " "installieren, das ein Text-Interface auf der VGA-Konsole bereitstellt. " "Beispiele für solche Geräte sind die Textkonsolen von Compaqs " "integrated Lights Out (iLO) und von HPs Integrated " "Remote Assistant (IRA)." #. Tag: para #: boot-installer.xml:799 #, no-c-format msgid "" "To bypass the graphical boot screen you can either blindly press &escapekey; " "to get a text boot prompt, or (equally blindly) press H " "followed by &enterkey; to select the Help option described " "above. After that your keystrokes should be echoed at the prompt. To prevent " "the installer from using the framebuffer for the rest of the installation, " "you will also want to add vga=normal fb=false to the " "boot prompt, as described in the help text." msgstr "" "Um den grafischen Startbildschirm zu umgehen, können Sie entweder blind " "&escapekey; drücken, um zu einem Text-Boot-Prompt zu gelangen, oder Sie " "drücken (ebenfalls blind) h gefolgt von &enterkey;, um den " "oben beschriebenen Hilfebildschirm anzuzeigen. Danach sollten die Tasten, " "die Sie drücken, am Boot-Prompt angezeigt werden. Um für den Rest der " "Installation zu verhindern, dass der Installer den Framebuffer benutzt, " "sollten Sie (zusätzlich zu Ihren Optionen) vga=normal fb=false verwenden, wie im Hilfetext beschrieben." #. Tag: title #: boot-installer.xml:818 #, no-c-format msgid "S/390 Limitations" msgstr "Einschränkungen bei S/390-Systemen" #. Tag: para #: boot-installer.xml:819 #, no-c-format msgid "" "In order to run the installation system a working network setup and ssh " "session is needed on S/390." msgstr "" "Um das Installationssystem zu starten, wird auf S/390-Systemen ein " "funktionierendes Netzwerk-Setup und eine SSH-Sitzung benötigt." #. Tag: para #: boot-installer.xml:824 #, no-c-format msgid "" "The booting process starts with a network setup that prompts you for several " "network parameters. If the setup is successful, you will login to the system " "by starting an ssh session which will launch the standard installation " "system." msgstr "" "Der Boot-Prozess startet mit der Einstellung des Netzwerks, während derer " "Sie nach verschiedenen Netzwerkparametern gefragt werden. Ist das Setup " "erfolgreich, loggen Sie sich in eine SSH-Sitzung ein; von dort wird das " "Standard-Installationssystem gestartet." #. Tag: title #: boot-installer.xml:835 #, no-c-format msgid "S/390 Boot Parameters" msgstr "Boot-Parameter bei S/390-Systemen" #. Tag: para #: boot-installer.xml:836 #, no-c-format msgid "" "On S/390 you can append boot parameters in the parm file. This file can " "either be in ASCII or EBCDIC format. It needs to be fixed-width with 80 " "characters per line. A sample parm file parmfile.debian " "is provided with the installation images. If a parameter is too long to fit " "into the 80 characters limit it can simply be continued in the first column " "of the next line. All the lines are concatenated without spaces when being " "passed to the kernel." msgstr "" "Auf S/390-Maschinen können Sie Boot-Parameter zur parm-Datei hinzufügen. " "Diese Datei hat entweder ASCII- oder EBCDIC-Format. Sie muss eine feste " "Zeilenlänge von 80 Zeichen pro Zeile haben. Eine Beispieldatei " "parmfile.debian wird mit den Installations-Images " "bereitgestellt. Falls ein Parameter zu lang ist und die 80-Zeichen-" "Begrenzung überschreitet, kann er einfach in der ersten Spalte der nächsten " "Zeile fortgesetzt werden. Alle Zeilen werden ohne Leerzeichen " "aneinandergehängt und an den Kernel übergeben." #. Tag: para #: boot-installer.xml:853 #, no-c-format msgid "" "If you boot the installer in a logical partition (LPAR) or virtual machine " "(VM) where a lot of devices are visible, you can instruct the kernel to " "restrict the list to a fixed set of devices. This is advised for the " "installer's boot process if a lot of disks are visible, most likely in LPAR " "mode. The cio_ignore option supports both a blacklist (to " "only disallow a few devices) and a whitelist (to only allow specific " "devices): \n" " # blacklist: just ignore the two devices 300 and 301\n" " cio_ignore=0.0.0300-0.0.0301\n" " # whitelist: ignore everything but 1150, FD00, FD01 and FD02\n" " cio_ignore=all,!0.0.1150,!0.0.fd00-0.0.fd02\n" " Please note that all devices numbers' hex digits " "need to be specified in lower case. Furthermore if this boot parameter is " "used all devices need to be listed: this includes at least disks, network " "devices and the console. To be considered during the installer's boot " "process the above option needs to be added to parmfile.debian." msgstr "" "Wenn Sie den Installer in einer logischen Partition (LPAR) oder einer " "virtuellen Maschine starten, wo eine Menge von Geräten sichtbar sind, können " "Sie den Kernel anweisen, die Liste auf eine festgelegte Menge von Geräten " "einzuschränken. Dies wird für den Boot-Prozess des Installers empfohlen, " "wenn ein größere Menge von Platten sichtbar sind, höchstwahrscheinlich im " "LPAR-Modus. Die Option cio_ignore unterstützt sowohl die " "Verwendung einer Blacklist (nur ein paar wenige Geräte verbieten) als auch " "einer Whitelist (nur angegebene Geräte erlauben): \n" " # blacklist: nur die beiden Geräte 300 und 301 ignorieren\n" " cio_ignore=0.0.0300-0.0.0301\n" " # whitelist: alles ignorieren außer 1150, FD00, FD01 und FD02\n" " cio_ignore=all,!0.0.1150,!0.0.fd00-0.0.fd02\n" " Bitte beachten Sie, dass die Hex-Zahlen aller " "Gerätenummer mit Kleinbuchstaben angegeben werden müssen. Außerdem müssen " "alle Geräte aufgelistet werden, wenn dieser Boot-Parameter verwendet wird: " "dazu gehören mindestens Festplatten, Netzwerkkarten und die Konsole. Um im " "Boot-Prozess des Installers verwendet zu werden, muss die Option zu " "parmfile.debian hinzugefügt werden." #. Tag: title #: boot-installer.xml:1138 #, no-c-format msgid "Booting a ppc64el machine" msgstr "Eine ppc64el-Machine booten" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1139 #, no-c-format msgid "How to boot a ppc64el machine:" msgstr "Wie Sie eine ppc64el-Machine booten:" #. Tag: title #: boot-installer.xml:1145 #, no-c-format msgid "Petitboot" msgstr "Petitboot" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1146 #, no-c-format msgid "" "Petitboot is a platform independent bootloader based on the Linux kexec. " "Petitboot supports loading kernel, initrd and device tree files from any " "Linux mountable filesystem, plus can load files from the network using the " "FTP, SFTP, TFTP, NFS, HTTP and HTTPS protocols. Petitboot can boot any " "operating system that includes kexec boot support." msgstr "" "Petitboot ist ein Plattform-unabhängiger Bootloader, der auf dem Linux kexec " "basiert. Petitboot unterstützt das Laden von Kernel, initrd und Gerätedatei-" "Baum von jedem Dateisystem, das Linux einbinden kann, und kann zusätzlich " "Dateien über die Protokolle FTP, SFTP, TFTP, NFS, HTTP und HTTPS vom " "Netzwerk laden. Petitboot kann jedes Betriebssystem booten, das " "Unterstützung für das Booten via kexec enthält." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1154 #, no-c-format msgid "" "Petitboot looks for bootloader configuration files on mountable devices in " "the system, and can also be configured to use boot information from a DHCP " "server." msgstr "" "Petitboot sucht auf Geräten mit einbindbaren Dateisystemen nach Bootloader-" "Konfigurationsdateien und kann ebenfalls konfiguriert werden, zum Booten " "Informationen von einem DHCP-Server zu nutzen." #. Tag: title #: boot-installer.xml:1181 #, no-c-format msgid "The Graphical Installer" msgstr "Der Grafische Installer" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1182 #, no-c-format msgid "" "The graphical version of the installer is only available for a limited " "number of architectures, including &arch-title;. The functionality of the " "graphical installer is essentially the same as that of the text-based " "installer as it basically uses the same programs, but with a different " "frontend." msgstr "" "Die grafische Version des Installers ist nur für eine begrenzte Anzahl von " "Architekturen verfügbar, unter anderem für &arch-title;. Die Funktionalität " "des grafischen Installers ist grundsätzlich die gleiche wie die des " "textbasierten Installers, da er die gleichen Programme verwendet, nur mit " "einer anderen Bedienoberfläche (Frontend)." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1190 #, no-c-format msgid "" "Although the functionality is identical, the graphical installer still has a " "few significant advantages. The main advantage is that it supports more " "languages, namely those that use a character set that cannot be displayed " "with the text-based newt frontend. It also has a few " "usability advantages such as the option to use a mouse, and in some cases " "several questions can be displayed on a single screen." msgstr "" "Obwohl die Funktionalität identisch ist, hat der grafische Installer " "trotzdem einige bedeutende Vorteile. Der hauptsächliche Vorteil ist, dass " "mehr Sprachen unterstützt werden, nämlich solche, die einen Zeichensatz " "verwenden, der in dem textbasierten newt-Frontend nicht " "dargestellt werden kann. Außerdem gibt es einige weitere Vorteile bezüglich " "der Bedienung, zum Beispiel die Nutzung einer Maus sowie die Möglichkeit, in " "einigen Fällen mehrere Fragen in einem Bild darstellen zu können." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1199 #, no-c-format msgid "" "The graphical installer is available with all CD/DVD images and with the hd-" "media installation method. To boot the graphical installer simply select the " "relevant option from the boot menu. Expert and rescue mode for the graphical " "installer can be selected from the Advanced options menu. The " "previously used boot methods installgui, " "expertgui and rescuegui can " "still be used from the boot prompt which is shown after selecting the " "Help option in the boot menu." msgstr "" "Der grafische Installer ist auf allen CD/DVD-Images sowie bei der hd-media-" "Installationsmethode verfügbar. Um den grafischen Installer zu booten, " "wählen Sie einfach eine entsprechende Option (Graphical install) aus dem Boot-Menü. Den Experten- und Rettungsmodus des grafischen " "Installers können Sie im Menü unter Advanced options " "(erweiterte Optionen) starten. Die früher benötigten Boot-Kommandos " "(installgui, expertgui und " "rescuegui) können immer noch verwendet werden, wenn " "der Boot-Prompt angezeigt wird; dies ist der Fall, wenn Sie im Boot-Menü die " "Option Help (Hilfe) auswählen." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1230 #, no-c-format msgid "" "Just as with the text-based installer it is possible to add boot parameters " "when starting the graphical installer." msgstr "" "Wie auch bei dem textbasierten Installer ist es möglich, Boot-Parameter " "hinzuzufügen, wenn der grafische Installer gestartet wird." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1236 #, no-c-format msgid "" "The graphical installer requires significantly more memory to run than the " "text-based installer: &minimum-memory-gtk;. If insufficient memory is " "available, it will automatically fall back to the text-based newt frontend." msgstr "" "Der grafische Installer benötigt erheblich mehr Arbeitsspeicher als der " "textbasierte, und zwar mindestens &minimum-memory-gtk;. Falls nicht genügend " "Speicher verfügbar ist, wird automatisch das textbasierte newt-Frontend gebootet." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1243 #, no-c-format msgid "" "If the amount of memory in your system is below &minimum-memory;, the " "graphical installer may fail to boot at all while booting the text-based " "installer would still work. Using the text-based installer is recommended " "for systems with little available memory." msgstr "" "Wenn der installierte Arbeitsspeicher in Ihrem System kleiner als &minimum-" "memory; ist, könnte der Start des grafischen Installers fehlschlagen, wobei " "jedoch der textbasierte Installer korrekt booten würde. Es wird empfohlen, " "auf Systemen mit wenig Arbeitsspeicher den textbasierten Installer zu " "verwenden." #. Tag: title #: boot-installer.xml:1261 #, no-c-format msgid "Accessibility" msgstr "Barrierefreiheit" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1262 #, no-c-format msgid "" "Some users may need specific support because of e.g. some visual impairment. " "USB braille displays are detected automatically " "(not serial displays connected via a serial-to-USB converter), but most " "other Most " "accessibility features have to be enabled manually. On " "machines that support it, the boot menu emits beeps when it is ready to " "receive keystrokes. It beeps once on BIOS systems, and beeps twice on UEFI " "systems. Some boot parameters can then be appended to enable accessibility features " "(see also ). Note that on most " "architectures the boot loader interprets your keyboard as a QWERTY keyboard." msgstr "" "Einige Nutzer könnten eventuell spezielle Unterstützung benötigen, zum " "Beispiel aufgrund einer Sehbehinderung. USB-" "Braillezeilen werden automatisch erkannt (serielle Geräte, die über einen " "Seriell-auf-USB-Adapter angeschlossen sind, allerdings nicht), aber die " "meisten anderen Die meisten Funktionalitäten für Barrierefreiheit müssen manuell aktiviert " "werden. Auf Rechnern, die dies unterstützen, gibt das " "Boot-Menü Pieptöne aus, wenn es bereit ist, Tastatureingaben zu verarbeiten. " "Es piept auf BIOS-Systemen einmal und auf UEFI-Systemen zweimal. Es " "können dann einige Boot-Parameter angegeben " "werden, um diese Funktionalitäten zu aktivieren (lesen " "Sie dazu auch ). Beachten Sie, dass " "auf den meisten Architekturen die Tastatur vom Bootloader so interpretiert " "wird, als wäre es eine Tastatur mit QWERTY-Layout." #. Tag: title #: boot-installer.xml:1282 #, no-c-format msgid "Installer front-end" msgstr "Installer-Oberfläche (Frontend)" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1283 #, no-c-format msgid "" "The &debian; installer supports several front-ends for asking questions, " "with varying convenience for accessibility: notably, text uses plain text while newt uses text-based " "dialog boxes. The choice can be made at the boot prompt, see the " "documentation for DEBIAN_FRONTEND in ." msgstr "" "Der &debian; Installer unterstützt verschiedene Oberflächen für die " "Interaktion mit dem Benutzer, und diese haben bezüglich Barrierefreiheit " "unterschiedliche Schwerpunkte. Erwähnenswert ist hier das text-Frontend, welches ausschließlich reinen Text verwendet, sowie das " "newt-Frontend, das textbasierte Dialogboxen nutzt. " "Sie können am Boot-Prompt festlegen, welche Oberfläche genutzt wird; lesen " "Sie dazu die Dokumentation zum Boot-Parameter DEBIAN_FRONTEND in ." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1291 #, no-c-format msgid "" "With the newt front-end (used mostly with braille), " "one mostly just selects answers with arrow keys and presses &enterkey; to " "validate the choice. Pressing &tabkey; or &shiftkey; - &tabkey; allows to " "switch between dialog elements, and notably to access the Go " "Back button, which brings back again to previous questions. Some " "dialogs contain check boxes, which can be ticked on and off by pressing " "&spacekey;." msgstr "" "Bei Nutzung der newt-Oberfläche (überwiegend relevant " "für eine Braille-Zeile) wird normalerweise eine Antwort über die Pfeiltasten " "ausgewählt und über &enterkey; bestätigt. Das Drücken von &tabkey; oder " "&shiftkey; - &tabkey; erlaubt das Umschalten zwischen verschiedenen " "Elementen des Dialogs (erwähnenswert ist hier vor allem der " "Zurück-Button, der Sie zurück bringt zu vorherigen " "Fragen). Einige Dialoge enthalten Auswahl-Checkboxen, die über die " "&spacekey; ein- oder ausgeschaltet werden können." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1301 #, no-c-format msgid "" "With the text front-end (used mostly with speech), " "one mostly selects answers either by typing their number followed by " "pressing &enterkey;, or by selecting an answer with arrow keys, and pressing " "&enterkey; to validate the choice. One can also not type anything and just " "press &enterkey; to simply accept the default value. Typing < and pressing &enterkey; brings back again to previous questions. " "When a selection of choices has to be made (e.g. during task selection), one " "can type ! to express an empty selection." msgstr "" "Bei der text-Oberfläche (überwiegend verwendet für " "den Sprachausgabe-Modus des Installers) wird meist eine Antwort ausgewählt, " "indem entweder deren Nummer eingegeben oder die Antwort über die Pfeiltasten " "markiert wird, jeweils gefolgt von &enterkey; zur Bestätigung. Sie können " "hier auch nichts eingeben und einfach &enterkey; drücken, um den " "Standardwert zu übernehmen. Die Eingabe von < und " "&enterkey; bringt Sie zurück zu vorherigen Fragen. In Fällen, wo die Auswahl " "mehrerer Optionen möglich ist (z.B. bei der Wahl der Programmgruppen), " "können Sie auch ! eingeben, um nichts auszuwählen." #. Tag: title #: boot-installer.xml:1316 #, no-c-format msgid "USB Braille Displays" msgstr "USB-Braillezeilen" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1317 #, no-c-format msgid "" "USB braille displays should be automatically detected. A textual version of " "the installer will then be automatically selected, and support for the " "braille display will be automatically installed on the target system. You " "can thus just press &enterkey; at the boot menu. Once brltty is started, you can choose a braille table by entering the " "preference menu. Documentation on key bindings for braille devices is " "available on the brltty website." msgstr "" "USB-Braillezeilen sollten automatisch erkannt werden. Es wird dann " "automatisch eine Textversion des Installers ausgewählt und Hardware-" "Unterstützung für die Braillezeile wird automatisch in das Zielsystem " "installiert. Sie müssen im Boot-Menü also einfach nur &enterkey; drücken. " "Sobald brltty gestartet ist, können Sie im " "Einstellungsmenü ein Braillezeilengerät auswählen. Dokumentation über " "Tastenkürzel für Braillezeilengeräte ist auf der brltty-Webseite verfügbar." #. Tag: title #: boot-installer.xml:1332 #, no-c-format msgid "Serial Braille Displays" msgstr "Serielle Braillezeilen" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1333 #, no-c-format msgid "" "Serial braille displays cannot safely be automatically detected (since that " "may damage some of them). You thus need to append the " "brltty=driver,port boot parameter to tell brltty which driver and port it should use. driver should be replaced by the two-letter driver code for your " "terminal (see the BRLTTY manual). " "port should be replaced by the name of the serial " "port the display is connected to, ttyS0 is the " "default, ttyUSB0 can be typically used when using a " "serial-to-USB converter. A third parameter can be provided, to choose the " "name of the braille table to be used (see the BRLTTY manual); the English table is the default. Note " "that the table can be changed later by entering the preference menu. A " "fourth parameter can be provided to pass parameters to the braille driver, " "such as protocol=foo which is needed for some rare " "models. Documentation on key bindings for braille devices is available on " "the brltty " "website." msgstr "" "Serielle Braillezeilen können nicht sicher automatisch erkannt werden (dies " "könnte einige davon sogar beschädigen). Daher müssen Sie den Boot-Parameter " "brltty=driver,port angeben, um brltty " "mitzuteilen, welcher Treiber und Port benutzt werden soll. Sie sollten " "driver durch den zweistelligen Buchstabencode des " "Treibers ersetzen, den Sie für Ihre Braillezeile benötigen (siehe dazu das " "brltty Referenz-Handbuch). " "port sollten Sie durch den Namen des seriellen " "Anschlusses ersetzen, an den die Braillezeile angeschlossen ist; " "ttyS0 ist der Standardwert, ttyUSB0 kann üblicherweise verwendet werden, wenn ein Seriell-auf-USB-" "Adapter eingesetzt wird. Optional kann ein dritter Parameter angegeben " "werden, um die zu verwendende Braille-Tabelle festzulegen (siehe das brltty-Referenz-Handbuch); die englische " "Tabelle ist der Standard. Beachten Sie, dass Sie die verwendete Tabelle " "später im Einstellungsmenü noch ändern können. Über einen vierten Parameter " "können zusätzliche Optionen an den Braille-Treiber übergeben werden, wie z." "B. protocol=foo, das für einige seltene Modelle " "benötigt wird. Dokumentation über Tastenkürzel für Braillezeilengeräte " "finden Sie auf der brltty-Webseite." #. Tag: title #: boot-installer.xml:1360 boot-installer.xml:2316 #, no-c-format msgid "Software Speech Synthesis" msgstr "Software-Sprachausgabe (Software-Sprachsynthesizer)" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1361 #, no-c-format msgid "" "Support for software speech synthesis is available on all installer images " "which have the graphical installer, i.e. all netinst, CD and DVD images, and " "the netboot gtk variant. It can be activated by selecting it in the boot " "menu by typing s &enterkey;. The textual version of " "the installer will then be automatically selected, and support for software " "speech synthesis will be automatically installed on the target system." msgstr "" "Treiberunterstützung für Software-Sprachausgabe ist in allen Installer-" "Images enthalten, die auch den grafischen Installer enthalten, d.h. in allen " "Netinst-, CD- und DVD-Images sowie in der gtk-Variante des netboot-Images. " "Sie kann aktiviert werden, indem im Boot-Menü s + " "&enterkey; gedrückt wird. Es wird dann die textbasierte Variante des " "Installers gestartet, und die Unterstützung für Software-Sprachausgabe wird " "automatisch auch im Zielsystem installiert." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1370 #, no-c-format msgid "" "If several sound cards are detected, you will be prompted to press " "&enterkey; when you hear speech from the desired sound card." msgstr "" "Wenn mehrere Soundkarten erkannt wurden, werden Sie aufgefordert, &enterkey; " "zu drücken, sobald Töne von der gewünschten Soundkarte zu hören sind." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1375 #, no-c-format msgid "" "The first question (language) is spoken in english, and the remainder of " "installation is spoken in the selected language (if available in " "espeak)." msgstr "" "Die erste Frage (Sprache) wird in Englisch gesprochen, der Rest der " "Installation in der ausgewählten Sprache (falls diese in espeak verfügbar ist)." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1381 #, no-c-format msgid "" "The default speech rate is quite slow. To make it faster, press " "CapsLock6. To make it " "slower, press CapsLock5. The default volume should be medium. To make it louder, press " "CapsLock2. To make it " "quieter, press CapsLock1. To get more details on the browsing shortcuts, see the Speakup guide. To just accept the default " "answer for a question, simply press Enter at the prompt. To " "provide an empty answer for a question, type ! at the " "prompt. To get back to the previous question, type < at the prompt." msgstr "" "Die Standardgeschwindigkeit für die Sprachausgabe ist ziemlich langsam. Um " "sie zu erhöhen, drücken Sie Feststelltaste6. Um die Geschwindigkeit zu vermindern, " "verwenden Sie Feststelltaste5. Die Standardlautstärke sollte einen mittleren Wert haben. Wenn " "die Ausgabe lauter sein soll, drücken Sie Feststelltaste2. Um die Lautstärke zu reduzieren, " "verwenden Sie Feststelltaste1. Weitere Details zu den Tastaturkürzeln finden Sie im Speakup-Handbuch. Um die Standardauswahl für " "eine Frage zu akzeptieren, drücken Sie am Prompt einfach Enter. Wenn die Antwort auf eine Frage Nichts sein soll (also ein leeres " "Feld), tippen Sie ! ein. Möchten Sie zur vorherigen " "Frage zurückspringen, tippen Sie < ein." #. Tag: title #: boot-installer.xml:1409 #, no-c-format msgid "Hardware Speech Synthesis" msgstr "Hardware-Sprachausgabe (Hardware-Sprachsynthesizer)" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1410 #, no-c-format msgid "" "Support for hardware speech synthesis devices is available on all installer " "images which have the graphical installer, i.e. all netinst, CD and DVD " "images, and the netboot gtk variant. You thus need to select a " "Graphical install entry in the boot menu." msgstr "" "Treiberunterstützung für Hardware-Sprachausgabe-Geräte ist in allen " "Installer-Images enthalten, die auch den grafischen Installer enthalten, d." "h. in allen Netinst-, CD- und DVD-Images sowie in der gtk-Variante des " "netboot-Images. Sie müssen daher im Boot-Menü einen Graphical " "install-Eintrag auswählen." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1417 #, no-c-format msgid "" "Hardware speech synthesis devices cannot be automatically detected. You thus " "need to append the speakup.synth=driver boot parameter to tell speakup which driver it should use. driver " "should be replaced by the driver code for your device (see driver code list). The textual version of the " "installer will then be automatically selected, and support for the speech " "synthesis device will be automatically installed on the target system." msgstr "" "Hardware-Sprachausgabe-Geräte können nicht automatisch erkannt werden. Sie " "müssen daher den Boot-Parameter speakup." "synth=driver angeben, um " "speakup mitzuteilen, welcher Treiber verwendet werden " "soll. Ersetzen Sie dabei driver durch den Code " "des Treibers, den Sie für Ihr Gerät benötigen (eine Auflistung der Treiber-" "Codes finden Sie im Speakup-Handbuch). Es wird dann automatisch die Textversion des Installers ausgewählt " "und die Hardware-Unterstützung für Sprachausgabe-Geräte wird automatisch in " "das Zielsystem installiert." #. Tag: title #: boot-installer.xml:1432 #, no-c-format msgid "Board Devices" msgstr "Interne Boards/Karten" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1433 #, no-c-format msgid "" "Some accessibility devices are actual boards that are plugged inside the " "machine and that read text directly from the video memory. To get them to " "work framebuffer support must be disabled by using the vga=normal fb=false boot " "parameter. This will however reduce the number of available languages." msgstr "" "Einige Geräte für Barrierefreiheit sind letztendig Steckkarten, die " "innerhalb des Rechners eingesteckt werden und die den Text direkt aus dem " "Videospeicher auslesen. Damit sie funktionieren, muss die Framebuffer-" "Unterstützung deaktiviert werden (verwenden Sie dazu den Boot-Parameter " "vga=normal fb=false). Dies reduziert allerdings die Anzahl der zur Verfügung " "stehenden Sprachen." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1441 #, no-c-format msgid "" "If desired a textual version of the bootloader can be activated before " "adding the boot parameter by typing h &enterkey;." msgstr "" "Falls gewünscht kann vor der Eingabe des Boot-Parameters eine Textversion " "des Bootloaders aktiviert werden, indem die Taste h " "gefolgt von &enterkey; gedrückt wird." #. Tag: title #: boot-installer.xml:1449 #, no-c-format msgid "High-Contrast Theme" msgstr "Theme mit hohem Kontrast" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1450 #, no-c-format msgid "" "For users with low vision, the installer can use a high-contrast color theme " "that makes it more readable. To enable it, you can use the Accessible " "high contrast entry from the boot screen with the d shortcut, or append the theme=dark boot " "parameter." msgstr "" "Für Nutzer mit verminderter Sehkraft kann der Installer ein spezielles " "farbiges Theme mit extra hohem Kontrast verwenden. Um es zu aktivieren, " "verwenden Sie den Menüeintrag Accessible high contrast aus " "dem Boot-Menü (Tastaturkürzel d) oder geben Sie " "händisch den Boot-Parameter theme=dark an." #. Tag: title #: boot-installer.xml:1461 #, no-c-format msgid "Zoom" msgstr "Zoom" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1462 #, no-c-format msgid "" "For users with low vision, the graphical installer has a very basic zoom " "support: the Control + and Control - shortcuts increase and decrease the font size." msgstr "" "Für Nutzer mit verminderter Sehkraft enthält der grafische Installer auch " "eine einfache Unterstützung zur Vergrößerung der Anzeige (Zoom): über die " "Tastenkombinationen Strg + und Strg - " "lässt sich die Schrifthöhe vergrößern bzw. verkleinern." #. Tag: title #: boot-installer.xml:1472 #, no-c-format msgid "Expert install, rescue mode, automated install" msgstr "Experten-Installation, Rettungsmodus, automatisierte Installation" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1473 #, no-c-format msgid "" "Expert, Rescue, and Automated installation choices are also available with " "accessibility support. To access them, one has to first enter the " "Advanced options submenu from the boot menu by typing " "a. When using a BIOS system (the boot menu will have " "beeped only once), this has to be followed by &enterkey; ; for UEFI systems " "(the boot menu will have beeped twice) that must not be done. Then, to " "enable speech synthesis, s can optionally be pressed " "(followed again by &enterkey; on BIOS systems but not on UEFI systems). From " "there, various shortcuts can be used: x for expert " "installation, r for rescue mode, or a for automated installation. Again these need to be followed by " "&enterkey; when using a BIOS system." msgstr "" "Die Auswahlmöglichkeiten Expert, Rescue und Automated Install sind auch " "barrierefrei (mit Sprachausgabe) verfügbar. Um sie zu nutzen, müssen Sie " "zunächst das Untermenü Advanced options öffnen, indem Sie " "a drücken. Wenn Sie ein BIOS-System verwenden (d.h. " "beim Start des Boot-Menüs hat der Computer nur einmal gepiept), müssen Sie " "jetzt noch &enterkey; drücken. Auf UEFI-Systemen hingegen (d.h. beim Starten " "hat der Computer zweimal gepiept) ist dies nicht erforderlich. Um die " "Sprachausgabe zu aktivieren, können Sie jetzt s " "drücken (gefolgt von &enterkey; auf BIOS-Systemen). Nun stehen verschiedene " "Tastaturkürzel zur Verfügung: x für eine Experten-" "Installation, r für das Starten des Rescue-Modes und " "a für eine automatisierte Installation. Auch hier " "müssen Sie auf BIOS-Systemen nochmals &enterkey; drücken." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1488 #, no-c-format msgid "" "The automated install choice allows to install &debian; completely " "automatically by using preseeding, whose source can be entered after " "accessibility features get started. Preseeding itself is documented in ." msgstr "" "Durch eine automatisierte Installation kann &debian; über die Verwendung der " "Voreinstellung vollständig automatisiert installiert werden. Die Quelle " "dieser Voreinstellungen (die Voreinstellungsdatei) kann angegeben werden, " "nachdem die Funktionen zur Barrierefreiheit gestartet wurden. Voreinstellung " "selbst ist in dokumentiert." #. Tag: title #: boot-installer.xml:1498 #, no-c-format msgid "Accessibility of the installed system" msgstr "Barrierefreiheit auf dem neu installierten System" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1499 #, no-c-format msgid "" "Documentation on accessibility of the installed system is available on the " "Debian Accessibility wiki " "page." msgstr "" "Dokumentation zum Thema Barrierefreiheit auf dem neu installierten System " "finden Sie auf der Debian " "Accessibility Wiki-Seite." #. Tag: title #: boot-installer.xml:1513 #, no-c-format msgid "Boot Parameters" msgstr "Boot-Parameter" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1514 #, no-c-format msgid "" "Boot parameters are Linux kernel parameters which are generally used to make " "sure that peripherals are dealt with properly. For the most part, the kernel " "can auto-detect information about your peripherals. However, in some cases " "you'll have to help the kernel a bit." msgstr "" "Boot-Parameter sind Parameter für den Linux-Kernel, die generell genutzt " "werden, damit Peripheriegeräte korrekt behandelt werden können. In den " "meisten Fällen kann der Kernel Informationen über die Geräte automatisch " "abfragen. In einigen Fällen jedoch müssen Sie ihm ein bisschen helfen." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1521 #, no-c-format msgid "" "If this is the first time you're booting the system, try the default boot " "parameters (i.e., don't try setting parameters) and see if it works " "correctly. It probably will. If not, you can reboot later and look for any " "special parameters that inform the system about your hardware." msgstr "" "Wenn Sie das &debian;-System zum ersten Mal booten, versuchen Sie es mit den " "Standardparametern (was bedeutet: geben Sie einfach keine Parameter an) und " "schauen Sie, ob es korrekt funktioniert. Vielleicht tut es das. Falls nicht, " "können Sie später erneut starten und spezielle Parameter ausprobieren, die " "den Kernel über Ihre Hardware informieren." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1528 #, no-c-format msgid "" "Information on many boot parameters can be found in the Linux BootPrompt HOWTO, " "including tips for obscure hardware. This section contains only a sketch of " "the most salient parameters. Some common gotchas are included below in ." msgstr "" "Informationen über viele Boot-Parameter finden Sie im Linux BootPrompt-HowTo, " "inklusive Tipps für problematische Hardware. Dieses Kapitel enthält nur " "einen Abriss der wichtigsten Parameter. Einige häufig vorkommende " "Problemfälle sind in beschrieben." #. Tag: title #: boot-installer.xml:1540 #, no-c-format msgid "Boot console" msgstr "Boot-Konsole" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1542 #, no-c-format msgid "" "If you are booting with a serial console, generally the kernel will " "autodetect this. If you have a videocard (framebuffer) and a keyboard also " "attached to the computer which you wish to boot via serial console, you may " "have to pass the console=device argument to the kernel, where device " "is a serial device of the target, which is usually something like " "ttyS0." msgstr "" "Wenn Sie mit einer seriellen Konsole booten, wird der Kernel dies " "normalerweise automatisch erkennen. Falls der Rechner, den Sie per serieller " "Konsole installieren wollen, auch eine Grafikkarte (für Framebuffer) und " "eine Tastatur hat, müssen Sie dem Kernel das Boot-Argument " "console=device angeben, " "wobei device der seriellen Schnittstelle auf dem " "Zielrechner entspricht, also normalerweise etwas wie ttyS0." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1554 #, no-c-format msgid "" "You may need to specify parameters for the serial port, such as speed and " "parity, for instance console=ttyS0,9600n8; other " "typical speeds may be 57600 or 115200. Be sure to specify this option after " "---, so that it is copied into the bootloader configuration " "for the installed system (if supported by the installer for the bootloader)." msgstr "" "Sie müssen unter Umständen Parameter für den seriellen Port wie " "Geschwindigkeit und Parität angeben, z.B. console=ttyS0,9600n8; andere typische Werte für die Geschwindigkeit sind 57600 oder " "115200. Achten Sie darauf, dass Sie diese Option nach dem --- " "angeben, so dass diese Option auch in die Bootloader-Konfiguration des " "installierten Systems kopiert wird (falls vom Bootloader-Installer " "unterstützt)." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1562 #, no-c-format msgid "" "In order to ensure the terminal type used by the installer matches your " "terminal emulator, the parameter TERM=type can be added. Note that the installer only supports " "the following terminal types: linux, bterm, ansi, vt102 and " "dumb. The default for serial console in &d-i; is " "vt102. If you are using an IPMI console, or a " "virtualization tool which does not provide conversion into such terminals " "types itself, e.g. QEMU/KVM, you can start it inside a screen session. That will indeed perform translation into the " "screen terminal type, which is very close to " "vt102." msgstr "" "Um sicherzustellen, dass der vom Installer verwendete Terminal-Typ zu Ihrem " "Terminal-Emulator passt, kann der Boot-Parameter " "TERM=type angegeben " "werden. Beachten Sie dabei, dass der Installer nur die folgenden Typen " "unterstützt: linux, bterm, " "ansi, vt102 und dumb. Die Standardeinstellung für die serielle Konsole im &d-i; ist " "vt102. Wenn Sie eine IPMI-Konsole verwenden oder ein " "Virtualisations-Werkzeug, das von sich aus keine Umwandlung für solche " "Terminal-Typen anbietet, wie z.B. QEMU/KVM, können Sie die Konsole innerhalb " "einer screen-Sitzung starten. Dadurch wird die Umwandlung " "zum von screen verwendeten Terminal-Typ durchgeführt, " "welcher vt102 sehr ähnlich ist." #. Tag: title #: boot-installer.xml:1580 #, no-c-format msgid "&debian; Installer Parameters" msgstr "&debian;-Installer-Parameter" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1581 #, no-c-format msgid "" "The installation system recognizes a few additional boot " "parameters With current kernels (2.6.9 or newer) you can " "use 32 command line options and 32 environment options. If these numbers are " "exceeded, the kernel will panic. Also there is a limit of 255 characters for " "the whole kernel command line, everything above this limit may be silently " "truncated. which may be useful." msgstr "" "Das Installationssystem kennt ein paar zusätzliche Boot-Parameter " " Mit aktuellen Kernel (2.6.9 und neuer) können Sie 32 " "Kommandozeilenoptionen und 32 Umgebungsoptionen benutzen. Werden diese " "Grenzen überschritten, meldet der Kernel eine Panic (stürzt ab). Außerdem " "gibt es eine Begrenzung auf 255 Zeichen für die Länge der gesamten Kernel-" "Befehlszeile, alles was länger ist, könnte einfach abgeschnitten werden. , die vielleicht nützlich sein könnten." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1596 #, no-c-format msgid "" "A number of parameters have a short form that helps avoid the " "limitations of the kernel command line options and makes entering the " "parameters easier. If a parameter has a short form, it will be listed in " "brackets behind the (normal) long form. Examples in this manual will " "normally use the short form too." msgstr "" "Einige Parameter haben eine Kurzform, die dabei hilft, die " "Einschränkungen für die Kernel-Kommandozeilenoptionen zu umgehen und " "außerdem wird die Eingabe des Parameters vereinfacht. Wenn eine Kurzform für " "einen Parameter existiert, wird sie in Klammern hinter der normalen (langen) " "Form angegeben. Beispiele in diesem Kapitel benutzen normalerweise auch die " "Kurzform." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1608 #, no-c-format msgid "debconf/priority (priority)" msgstr "debconf/priority (priority)" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1609 #, no-c-format msgid "This parameter sets the lowest priority of messages to be displayed." msgstr "" "Dieser Parameter legt die niedrigste Prioritätsstufe von Meldungen fest, die " "angezeigt werden (alle Meldungen mit niedrigerer Priorität als hier " "angegeben werden unterdrückt)." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1613 #, no-c-format msgid "" "The default installation uses priority=high. This " "means that both high and critical priority messages are shown, but medium " "and low priority messages are skipped. If problems are encountered, the " "installer adjusts the priority as needed." msgstr "" "Die Standardinstallation nutzt priority=high. Dies " "bedeutet, dass Meldungen mit hoher und kritischer Priorität angezeigt " "werden, Meldungen mit Priorität medium oder niedrig werden unterdrückt. " "Treten Probleme auf, verändert der Installer die Priorität nach Bedarf." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1620 #, no-c-format msgid "" "If you add priority=medium as boot parameter, you " "will be shown the installation menu and gain more control over the " "installation. When priority=low is used, all messages " "are shown (this is equivalent to the expert boot " "method). With priority=critical, the installation " "system will display only critical messages and try to do the right thing " "without fuss." msgstr "" "Wenn Sie priority=medium als Boot-Parameter angeben, " "wird das Installationsmenü angezeigt und gibt Ihnen mehr Kontrolle über die " "Installation. Wird priority=low benutzt, werden alle " "Meldungen angezeigt (dies entspricht dem Experten-" "Modus). Bei priority=critical zeigt das " "Installationssystem nur kritische Meldungen an und versucht, ohne viel " "Klamauk das Richtige zu tun." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1634 #, no-c-format msgid "DEBIAN_FRONTEND" msgstr "DEBIAN_FRONTEND" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1635 #, no-c-format msgid "" "This boot parameter controls the type of user interface used for the " "installer. The current possible parameter settings are: " " DEBIAN_FRONTEND=noninteractive DEBIAN_FRONTEND=text " "DEBIAN_FRONTEND=newt DEBIAN_FRONTEND=gtk " " The default frontend is " "DEBIAN_FRONTEND=newt. " "DEBIAN_FRONTEND=text may be preferable for serial " "console installs. Some specialized types of install media may only offer a " "limited selection of frontends, but the newt and " "text frontends are available on most default install " "media. On architectures that support it, the graphical installer uses the " "gtk frontend." msgstr "" "Dieser Boot-Parameter kontrolliert die Art der Bedienoberfläche, die für den " "Installer benutzt wird. Mögliche Einstellungen sind: " " DEBIAN_FRONTEND=noninteractive DEBIAN_FRONTEND=text " "DEBIAN_FRONTEND=newt DEBIAN_FRONTEND=gtk " " DEBIAN_FRONTEND=newt ist " "die Standardoberfläche. DEBIAN_FRONTEND=text könnte " "man bevorzugt für Installationen per serieller Konsole nutzen. Einige " "spezialisierte Arten von Installationsmedien bieten möglicherweise nur eine " "eingeschränkte Auswahl von Oberflächen an, aber die newt- und text-Frontends sind auf den " "gängigsten Installationsmedien verfügbar. Auf Architekturen, auf denen der " "grafische Installer unterstützt wird, benutzt er die gtk-Oberfläche." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1666 #, no-c-format msgid "BOOT_DEBUG" msgstr "BOOT_DEBUG" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1667 #, no-c-format msgid "" "Setting this boot parameter to 2 will cause the installer's boot process to " "be verbosely logged. Setting it to 3 makes debug shells available at " "strategic points in the boot process. (Exit the shells to continue the boot " "process.)" msgstr "" "Ist dieser Parameter auf 2 gesetzt, wird der Boot-Prozess des Installers " "ausführlich protokolliert. Auf 3 gesetzt bewirkt er, dass an strategischen " "Punkten des Boot-Prozesses eine Shell zur Fehlersuche gestartet wird " "(schließen Sie die Shell, um den Boot-Prozess fortzusetzen)." #. Tag: userinput #: boot-installer.xml:1676 #, no-c-format msgid "BOOT_DEBUG=0" msgstr "BOOT_DEBUG=0" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1677 #, no-c-format msgid "This is the default." msgstr "Dies ist die Standardeinstellung." #. Tag: userinput #: boot-installer.xml:1681 #, no-c-format msgid "BOOT_DEBUG=1" msgstr "BOOT_DEBUG=1" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1682 #, no-c-format msgid "More verbose than usual." msgstr "Wortreicher als der Standard." #. Tag: userinput #: boot-installer.xml:1686 #, no-c-format msgid "BOOT_DEBUG=2" msgstr "BOOT_DEBUG=2" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1687 #, no-c-format msgid "Lots of debugging information." msgstr "Viele Informationen (z.B. zur Fehlersuche)." #. Tag: userinput #: boot-installer.xml:1691 #, no-c-format msgid "BOOT_DEBUG=3" msgstr "BOOT_DEBUG=3" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1692 #, no-c-format msgid "" "Shells are run at various points in the boot process to allow detailed " "debugging. Exit the shell to continue the boot." msgstr "" "An verschiedenen Stellen des Boot-Prozesses wird eine Shell gestartet, um " "detaillierte Fehlersuche zu ermöglichen. Schließen Sie die Shell, um den " "Boot-Vorgang fortzusetzen." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1706 #, no-c-format msgid "log_host" msgstr "log_host" #. Tag: term #: boot-installer.xml:1707 #, no-c-format msgid "log_port" msgstr "log_port" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1708 #, no-c-format msgid "" "Causes the installer to send log messages to a remote syslog on the " "specified host and port as well as to a local file. If not specified, the " "port defaults to the standard syslog port 514." msgstr "" "Veranlasst den Installer, Logmeldungen an ein fernes Syslog auf dem " "angegebenen Rechner und Port zu senden, zusätzlich zur Speicherung in einer " "lokalen Datei. Falls kein Wert für den Port angegeben ist, wird der Standard-" "Syslog-Port 514 verwendet." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1719 #, no-c-format msgid "lowmem" msgstr "lowmem" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1720 #, no-c-format msgid "" "Can be used to force the installer to a lowmem level higher than the one the " "installer sets by default based on available memory. Possible values are 1 " "and 2. See also ." msgstr "" "Kann verwendet werden, um den Installer zu zwingen, eine höhere lowmem-Stufe " "zu verwenden als die, die standardmäßig basierend auf dem verfügbaren " "physikalischen Speicher gewählt wird. Mögliche Werte sind 1 " "und 2. Siehe auch ." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1730 #, no-c-format msgid "noshell" msgstr "noshell" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1731 #, no-c-format msgid "" "Prevents the installer from offering interactive shells on tty2 and tty3. " "Useful for unattended installations where physical security is limited." msgstr "" "Vermeidet, dass der Installer interaktive Shell-Eingabeaufforderungen auf " "tty2 und tty3 zur Verfügung stellt. Nützlich für unbeaufsichtigte " "Installationen, bei denen die physikalische Sicherheit eingeschränkt ist." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1740 #, no-c-format msgid "debian-installer/framebuffer (fb)" msgstr "debian-installer/framebuffer (fb)" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1741 #, no-c-format msgid "" "Some architectures use the kernel framebuffer to offer installation in a " "number of languages. If framebuffer causes a problem on your system you can " "disable the feature using the parameter vga=normal fb=false. Problem symptoms are error " "messages about bterm or bogl, a blank screen, or a freeze within a few " "minutes after starting the install." msgstr "" "Auf einigen Architekturen wird der Kernel-Framebuffer benutzt, um die " "Installation in vielen verschiedenen Sprachen anbieten zu können. Falls der " "Framebuffer auf Ihrem System Probleme macht, können Sie ihn mit dem " "Parameter vga=normal " "fb=false deaktivieren. Symptome für diese Probleme " "können Fehlermeldungen betreffend bterm oder bogl sein sowie ein schwarzer Bildschirm oder ein Einfrieren des Systems " "ein paar Minuten nach dem Installationsstart." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1754 #, no-c-format msgid "debian-installer/theme (theme)" msgstr "debian-installer/theme (theme)" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1755 #, no-c-format msgid "" "A theme determines how the user interface of the installer looks (colors, " "icons, etc.). Which themes are available may differ per frontend. Currently " "both the newt and gtk frontend have (apart from the default look) only one " "additional theme named dark theme, which was designed for " "visually impaired users. Set this theme by booting with " "theme=dark (there is also " "the keyboard shortcut d for this in the boot menu)." msgstr "" "Ein Theme legt fest, wie die Bedienoberfläche des Installers aussieht " "(Farben, Icons etc.). Welche Themes verfügbar sind, kann je nach Oberfläche " "unterschiedlich sein. Derzeit haben sowohl die Newt- als auch die Gtk-" "Oberfläche neben der Standardeinstellung nur ein zusätzliches, dark genanntes Theme, das für visuell beeinträchtigte Benutzer erstellt " "wurde. Sie können dieses Theme verwenden, indem Sie mit dem Parameter " "theme=dark booten (oder " "nutzen Sie das Tastaturkürzel d im Boot-Menü)." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1770 boot-installer.xml:1991 #, no-c-format msgid "netcfg/disable_autoconfig" msgstr "netcfg/disable_autoconfig" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1771 #, no-c-format msgid "" "By default, the &d-i; automatically probes for network configuration via " "IPv6 autoconfiguration and DHCP. If the probe succeeds, you won't have a " "chance to review and change the obtained settings. You can get to the manual " "network setup only in case the automatic configuration fails." msgstr "" "Standardmäßig versucht der &d-i;, die Netzwerkkonfiguration per " "automatischer IPv6-Konfiguration und DHCP zu beziehen. Wenn dies erfolgreich " "ist, haben Sie keine Chance mehr, sich anders zu entscheiden und die " "Einstellungen manuell zu ändern. Das manuelle Netzwerk-Setup kann man nur " "erreichen, wenn die automatische Konfiguration fehlschlägt." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1778 #, no-c-format msgid "" "If you have an IPv6 router or a DHCP server on your local network, but want " "to avoid them because e.g. they give wrong answers, you can use the " "parameter netcfg/disable_autoconfig=true to prevent " "any automatic configuration of the network (neither v4 nor v6) and to enter " "the information manually." msgstr "" "Wenn Sie einen IPv6-Router oder einen DHCP-Server in Ihrem lokalen Netzwerk " "haben, diese aber umgehen wollen, z.B. weil sie falsche Antworten geben, " "können Sie den Parameter netcfg/disable_autoconfig=true benutzen, um jegliche automatische Netzwerkkonfiguration (IPv6 " "und IPv4) zu unterdrücken und die Daten manuell einzugeben." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1789 #, no-c-format msgid "hw-detect/start_pcmcia" msgstr "hw-detect/start_pcmcia" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1790 #, no-c-format msgid "" "Set to false to prevent starting PCMCIA services, if " "that causes problems. Some laptops are well known for this misbehavior." msgstr "" "Setzen Sie diesen Parameter auf false, um den Start " "von PCMCIA-Diensten zu verhindern, falls dies sonst Probleme verursacht. " "Einige Laptops sind bekannt für solche Phänomene." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1800 #, no-c-format msgid "preseed/url (url)" msgstr "preseed/url (url)" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1801 #, no-c-format msgid "" "Specify the url to a preconfiguration file to download and use for " "automating the install. See ." msgstr "" "Geben Sie die URL einer Voreinstellungs-Datei an, die heruntergeladen und " "benutzt wird, um die Installation zu automatisieren. Siehe auch ." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1810 #, no-c-format msgid "preseed/file (file)" msgstr "preseed/file (file)" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1811 #, no-c-format msgid "" "Specify the path to a preconfiguration file to load for automating the " "install. See ." msgstr "" "Geben Sie den Pfad zu einer Voreinstellungs-Datei an, die geladen werden " "kann, um die Installation zu automatisieren. Siehe auch ." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1820 #, no-c-format msgid "preseed/interactive" msgstr "preseed/interactive" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1821 #, no-c-format msgid "" "Set to true to display questions even if they have " "been preseeded. Can be useful for testing or debugging a preconfiguration " "file. Note that this will have no effect on parameters that are passed as " "boot parameters, but for those a special syntax can be used. See for details." msgstr "" "Setzen Sie diesen Parameter auf true, um Fragen auch " "anzuzeigen, obwohl Sie voreingestellt sind. Dies kann zum Testen oder zur " "Fehlersuche an der Voreinstellungsdatei nützlich sein. Beachten Sie, dass " "dies bei solchen Parametern, die als Boot-Parameter angegeben werden, keinen " "Effekt haben wird; für solche kann aber eine spezielle Syntax genutzt " "werden. Siehe ." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1833 #, no-c-format msgid "auto-install/enable (auto)" msgstr "auto-install/enable (auto)" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1834 #, no-c-format msgid "" "Delay questions that are normally asked before preseeding is possible until " "after the network is configured. See for " "details about using this to automate installs." msgstr "" "Fragen, die eigentlich gestellt werden, bevor Voreinstellung greift, können " "aufgeschoben werden, bis das Netzwerk konfiguriert ist. Siehe , wie Sie dies für automatisierte Installationen nutzen " "können." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1845 #, no-c-format msgid "finish-install/keep-consoles" msgstr "finish-install/keep-consoles" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1846 #, no-c-format msgid "" "During installations from serial or management console, the regular virtual " "consoles (VT1 to VT6) are normally disabled in /etc/inittab. Set to true to prevent this." msgstr "" "Bei Installationen über die serielle oder die Management-Konsole werden die " "regulären virtuellen Konsolen (VT1 bis VT6) normalerweise in /etc/" "inittab deaktiviert. Um dies zu vermeiden, setzen Sie diesen " "Parameter auf true." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1857 #, no-c-format msgid "cdrom-detect/eject" msgstr "cdrom-detect/eject" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1858 #, no-c-format msgid "" "By default, before rebooting, &d-i; automatically ejects the optical media " "used during the installation. This can be unnecessary if the system does not " "automatically boot off such media. In some cases it may even be undesirable, " "for example if the optical drive cannot reinsert the media itself and the " "user is not there to do it manually. Many slot loading, slim-line, and caddy " "style drives cannot reload media automatically." msgstr "" "Standardmäßig wirft der &d-i; automatisch das optische Installationsmedium " "aus, bevor er den Rechner neu startet. Dies kann jedoch unnötig sein, falls " "das System eh nicht automatisch von solchen Medien bootet. In einigen Fällen " "könnte es sogar unerwünscht sein, wenn z.B. das optische Laufwerk das Medium " "nicht selbst wieder einziehen kann und der Benutzer nicht vor Ort ist, um " "dies manuell zu erledigen. Viele Slot-In-, Slim-Line- und Cartridge-" "Laufwerke können Medien nicht automatisch neu einlegen/einziehen." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1867 #, no-c-format msgid "" "Set to false to disable automatic ejection, and be " "aware that you may need to ensure that the system does not automatically " "boot from the optical drive after the initial installation." msgstr "" "Setzen Sie diesen Parameter auf false, um das " "automatische Auswerfen des Mediums zu deaktivieren und stellen Sie sicher, " "dass das System nach der Basisinstallation nicht mehr vom optischen Laufwerk " "bootet." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1878 #, no-c-format msgid "base-installer/install-recommends (recommends)" msgstr "base-installer/install-recommends (recommends)" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1879 #, no-c-format msgid "" "By setting this option to false, the package " "management system will be configured to not automatically install " "Recommends, both during the installation and for the " "installed system. See also ." msgstr "" "Durch das Setzen dieser Option auf false wird das " "Paketmanagementsystem so konfiguriert, dass empfohlene Pakete (Recommends) " "nicht automatisch mit installiert werden. Dies gilt sowohl für die " "Installation als auch später für das installierte System. Siehe auch ." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1886 #, no-c-format msgid "" "Note that this option allows to have a leaner system, but can also result in " "features being missing that you might normally expect to be available. You " "may have to manually install some of the recommended packages to obtain the " "full functionality you want. This option should therefore only be used by " "very experienced users." msgstr "" "Beachten Sie, dass diese Option es Ihnen erlaubt, ein schlankeres System zu " "erstellen, sie könnte aber auch dazu führen, dass Sie Funktionen vermissen, " "von denen Sie normalerweise erwartet hätten, dass sie verfügbar sind. Sie " "müssen eventuell einige der empfohlenen Pakete manuell nachinstallieren, um " "die volle, von Ihnen gewünschte Funktionalität zu erhalten. Diese Option " "sollte daher nur von sehr erfahrenen Benutzern verwendet werden." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1898 #, no-c-format msgid "debian-installer/allow_unauthenticated" msgstr "debian-installer/allow_unauthenticated" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1899 #, no-c-format msgid "" "By default the installer requires that repositories be authenticated using a " "known gpg key. Set to true to disable that " "authentication. Warning: insecure, not recommended." msgstr "" "Standardmäßig verlangt der Installer, dass Paketquellen (Repositories) " "mittels bekannter GPG-Schlüssel authentifiziert werden. Setzen Sie dies auf " "true, um die Authentifizierung zu deaktivieren. " "Warnung: unsicher, nicht empfohlen." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1910 #, no-c-format msgid "ramdisk_size" msgstr "ramdisk_size" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1911 #, no-c-format msgid "" "This parameter should already be set to a correct value where needed; set it " "only it you see errors during the boot that indicate the ramdisk could not " "be loaded completely. The value is in kB." msgstr "" "Dieser Parameter sollte bereits auf einen passenden Wert gesetzt sein, falls " "er benötigt wird; verändern Sie ihn nur, falls Sie Fehler während des " "Bootens beobachten, die den Schluss zulassen, dass die Ramdisk nicht " "komplett geladen werden konnte. Der Wert wird in kB angegeben." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1921 #, no-c-format msgid "rescue/enable" msgstr "rescue/enable" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1922 #, no-c-format msgid "" "Set to true to enter rescue mode rather than " "performing a normal installation. See ." msgstr "" "Setzen Sie dies auf true, um statt einer normalen " "Installation den Rettungsmodus zu starten. Siehe ." #. Tag: title #: boot-installer.xml:1935 #, no-c-format msgid "Using boot parameters to answer questions" msgstr "Boot-Parameter benutzen, um Fragen automatisiert zu beantworten" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1936 #, no-c-format msgid "" "With some exceptions, a value can be set at the boot prompt for any question " "asked during the installation, though this is only really useful in specific " "cases. General instructions how to do this can be found in . Some specific examples are listed below." msgstr "" "Mit einigen Ausnahmen kann für jede während der Installation gestellte Frage " "am Boot-Prompt eine Antwort vorgegeben werden, obwohl dies nur in speziellen " "Fällen sinnvoll ist. Generelle Anweisungen, wie Sie dies erledigen, finden " "Sie im . Einige spezielle Beispiele " "sind weiter unten aufgelistet." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1948 #, no-c-format msgid "debian-installer/language (language)" msgstr "debian-installer/language (Sprache)" #. Tag: term #: boot-installer.xml:1949 #, no-c-format msgid "debian-installer/country (country)" msgstr "debian-installer/country (Land)" #. Tag: term #: boot-installer.xml:1950 #, no-c-format msgid "debian-installer/locale (locale)" msgstr "debian-installer/locale (Gebietsschema)" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1951 #, no-c-format msgid "" "There are two ways to specify the language, country and locale to use for " "the installation and the installed system." msgstr "" "Es gibt zwei Wege festzulegen, welche(s) Sprache, Land und Gebietsschema " "(Locale) für die Installation und das installierte System verwendet wird." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1956 #, no-c-format msgid "" "The first and easiest is to pass only the parameter locale. Language and country will then be derived from its value. You can " "for example use locale=de_CH to select German as " "language and Switzerland as country (de_CH.UTF-8 will be " "set as default locale for the installed system). Limitation is that not all " "possible combinations of language, country and locale can be achieved this " "way." msgstr "" "Die erste und einfachste Möglichkeit ist, nur den Parameter locale anzugeben. Sprache und Land werden dann aus diesem Wert abgeleitet. " "Sie können zum Beispiel locale=de_CH benutzen, um " "Deutsch als Sprache und die Schweiz als Land auswählen (de_CH." "UTF-8 wird dann als Standard-Gebietsschema für das installierte " "System festgelegt). Die Einschränkung bei diesem Weg ist, dass so nicht alle " "möglichen Kombinationen von Sprache, Land und Gebietsschema erreicht werden " "können." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1965 #, no-c-format msgid "" "The second, more flexible option is to specify language " "and country separately. In this case locale can optionally be added to specify a specific default locale for " "the installed system. Example: language=en country=DE " "locale=en_GB.UTF-8." msgstr "" "Die zweite und weitaus flexiblere Möglichkeit ist, language (Sprache) und country (Land) separat anzugeben. " "In diesem Fall kann locale noch optional zusätzlich " "angegeben werden, um ein bestimmtes Standard-Gebietsschema für das " "installierte System zu setzen. Beispiel: language=en country=DE " "locale=en_GB.UTF-8 (Sprache: Englisch; Land: Deutschland; " "Gebietsschema: en_GB.UTF-8)." #. Tag: term #: boot-installer.xml:1977 #, no-c-format msgid "anna/choose_modules (modules)" msgstr "anna/choose_modules (modules)" #. Tag: para #: boot-installer.xml:1978 #, no-c-format msgid "" "Can be used to automatically load installer components that are not loaded " "by default. Examples of optional components that may be useful are " "openssh-client-udeb (so you can use scp during the installation) and " "ppp-udeb (see )." msgstr "" "Kann benutzt werden, um Installer-Komponenten zu laden, die standardmäßig " "nicht geladen werden. Ein Beispiel für eine solche, vielleicht nützliche " "zusätzliche Komponente ist openssh-client-udeb (um " "scp während der Installation verwenden zu können) oder ppp-udeb (siehe )." #. Tag: para #: boot-installer.xml:1992 #, no-c-format msgid "" "Set to true if you want to disable IPv6 " "autoconfiguration and DHCP and instead force static network configuration." msgstr "" "Setzen Sie dies auf true, wenn Sie automatische IPv6-" "Konfiguration und DHCP deaktivieren und stattdessen statische " "Netzwerkkonfiguration erzwingen möchten." #. Tag: term #: boot-installer.xml:2001 #, no-c-format msgid "mirror/protocol (protocol)" msgstr "mirror/protocol (protocol)" #. Tag: para #: boot-installer.xml:2002 #, no-c-format msgid "" "By default the installer will use the http protocol to download files from " "&debian; mirrors and changing that to ftp is not possible during " "installations at normal priority. By setting this parameter to " "ftp, you can force the installer to use that protocol " "instead. Note that you cannot select an ftp mirror from a list, you have to " "enter the hostname manually." msgstr "" "Standardmäßig nutzt der Installer das http-Protokoll, um Dateien von " "&debian;-Spiegel-Servern herunterzuladen und es ist während einer " "Installation in normaler Priorität nicht möglich, dies auf ftp zu ändern. " "Indem dieser Parameter auf ftp gesetzt wird, kann der " "Installer gezwungen werden, dieses Protokoll zu verwenden. Beachten Sie, " "dass Sie derzeit keinen ftp-Spiegel-Server aus der Liste auswählen können; " "Sie müssen den Hostnamen des Servers manuell eingeben." #. Tag: term #: boot-installer.xml:2015 #, no-c-format msgid "tasksel:tasksel/first (tasks)" msgstr "tasksel:tasksel/first (tasks)" #. Tag: para #: boot-installer.xml:2016 #, no-c-format msgid "" "Can be used to select tasks that are not available from the interactive task " "list, such as the kde-desktop task. See for additional information." msgstr "" "Dies kann genutzt werden, um Programmgruppen zu installieren, die in der " "interaktiven Liste von tasksel nicht verfügbar sind, wie z.B. kde-" "desktop. Siehe für zusätzliche " "Informationen." #. Tag: title #: boot-installer.xml:2030 #, no-c-format msgid "Passing parameters to kernel modules" msgstr "Parameter für Kernelmodule angeben" #. Tag: para #: boot-installer.xml:2031 #, no-c-format msgid "" "If drivers are compiled into the kernel, you can pass parameters to them as " "described in the kernel documentation. However, if drivers are compiled as " "modules and because kernel modules are loaded a bit differently during an " "installation than when booting an installed system, it is not possible to " "pass parameters to modules as you would normally do. Instead, you need to " "use a special syntax recognized by the installer which will then make sure " "that the parameters are saved in the proper configuration files and will " "thus be used when the modules are actually loaded. The parameters will also " "be propagated automatically to the configuration for the installed system." msgstr "" "Wenn Treiber in den Kernel einkompiliert sind, können Sie Parameter für sie " "angeben wie in der Kerneldokumentation beschrieben. Wenn allerdings die " "Treiber als Module kompiliert sind und weil Kernelmodule während einer " "Installation ein wenig anders geladen werden als beim Booten eines " "installierten Systems, ist es nicht möglich, Parameter für die Module auf " "die gleiche Art anzugeben wie gewöhnlich. Stattdessen müssen Sie eine " "spezielle Syntax einhalten, die vom Installer erkannt wird und sicherstellt, " "dass die Parameter in den passenden Konfigurationsdateien gespeichert werden " "und beim eigentlichen Laden der Module genutzt werden. Außerdem werden die " "Parameter automatisch zur Konfiguration des installierten System hinzugefügt." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2044 #, no-c-format msgid "" "Note that it is now quite rare that parameters need to be passed to modules. " "In most cases the kernel will be able to probe the hardware present in a " "system and set good defaults that way. However, in some situations it may " "still be needed to set parameters manually." msgstr "" "Beachten Sie, dass es mittlerweile sehr selten ist, Parameter für Module " "angeben zu müssen. In den meisten Fällen kann der Kernel die im System " "vorhandene Hardware erkennen und auf dem Wege gute Voreinstellungen setzen. " "In einigen Situationen könnte es allerdings trotzdem nötig sein, Parameter " "manuell zu setzen." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2051 #, no-c-format msgid "" "The syntax to use to set parameters for modules is: " "\n" "module_name.parameter_name=value\n" " If you need to pass multiple parameters to the " "same or different modules, just repeat this. For example, to set an old 3Com " "network interface card to use the BNC (coax) connector and IRQ 10, you would " "pass:" msgstr "" "Die zu verwendende Syntax, um Parameter für Module zu setzen: " "\n" "Modulname.Parametername=Wert\n" " Müssen Sie mehrere Parameter für das gleiche " "oder andere Module angeben, wiederholen Sie es einfach. Um zum Beispiel eine " "alte 3Com-Netzwerkkarte so einzustellen, dass der BNC-(Koax-)Anschluss und " "der Interrupt IRQ 10 verwendet wird, nutzen Sie dies:" #. Tag: screen #: boot-installer.xml:2061 #, no-c-format msgid "3c509.xcvr=3 3c509.irq=10" msgstr "3c509.xcvr=3 3c509.irq=10" #. Tag: title #: boot-installer.xml:2067 #, no-c-format msgid "Blacklisting kernel modules" msgstr "Kernel-Module als gesperrt markieren" #. Tag: para #: boot-installer.xml:2068 #, no-c-format msgid "" "Sometimes it may be necessary to blacklist a module to prevent it from being " "loaded automatically by the kernel and udev. One reason could be that a " "particular module causes problems with your hardware. The kernel also " "sometimes lists two different drivers for the same device. This can cause " "the device to not work correctly if the drivers conflict or if the wrong " "driver is loaded first." msgstr "" "Manchmal könnte es nötig sein, ein Modul als gesperrt zu markieren (auf die " "Blacklist zu setzen), um zu verhindern, dass es automatisch vom Kernel und " "von udev geladen wird. Ein Grund dafür könnte sein, dass ein spezielles " "Modul Probleme mit Ihrer Hardware verursacht. Außerdem listet der Kernel " "manchmal zwei verschiedene Treiber für das gleiche Gerät auf. Dies könnte zu " "inkorrekter Funktion des Gerätes führen, falls der Treiber zu einem Konflikt " "führt oder der falsche Treiber zuerst geladen wird." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2077 #, no-c-format msgid "" "You can blacklist a module using the following syntax: " "module_name.blacklist=yes. " "This will cause the module to be blacklisted in /etc/modprobe.d/" "blacklist.local both during the installation and for the " "installed system." msgstr "" "Sie können mit der folgenden Syntax ein Modul als gesperrt markieren: " "Modulname.blacklist=yes. " "Das führt dazu, dass das Modul in /etc/modprobe.d/blacklist.local eingetragen wird; es wird sowohl für die Installation als auch " "später für das installierte System gesperrt." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2085 #, no-c-format msgid "" "Note that a module may still be loaded by the installation system itself. " "You can prevent that from happening by running the installation in expert " "mode and unselecting the module from the list of modules displayed during " "the hardware detection phases." msgstr "" "Beachten Sie, dass das Modul trotzdem noch vom Installationssystem selbst " "geladen werden könnte. Sie können dies verhindern, indem Sie die " "Installation im Experten-Modus durchführen und das Modul in den Listen der " "zu ladenden Module (während der Hardware-Erkennung) deaktivieren." #. Tag: title #: boot-installer.xml:2101 #, no-c-format msgid "Troubleshooting the Installation Process" msgstr "Beseitigen von Problemen während der Installation" #. Tag: title #: boot-installer.xml:2106 #, no-c-format msgid "Reliability of optical media" msgstr "Unzuverlässigkeit von optischen Datenträgern" #. Tag: para #: boot-installer.xml:2107 #, no-c-format msgid "" "Sometimes, especially with older drives, the installer may fail to boot from " "an optical disc. The installer may also — even after booting " "successfully from such disc — fail to recognize the disc or return " "errors while reading from it during the installation." msgstr "" "Manchmal schlägt der Start des Installers von einem optischen Datenträer " "fehl, speziell bei älteren Laufwerken. Auch könnte es möglich sein – " "sogar wenn erfolgreich von der Disk gebootet wurde – dass der " "Installer die Disk später nicht mehr erkennt oder Fehler ausgibt, wenn er " "während der Installation davon liest." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2114 #, no-c-format msgid "" "There are many different possible causes for these problems. We can only " "list some common issues and provide general suggestions on how to deal with " "them. The rest is up to you." msgstr "" "Es gibt viele verschiedene Gründe, die dies verursachen könnten. Wir können " "hier nur einige allgemeine Probleme auflisten und generelle Empfehlungen " "geben, wie Sie damit umgehen sollten. Der Rest liegt bei Ihnen." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2120 #, no-c-format msgid "There are two very simple things that you should try first." msgstr "Es gibt zwei einfache Dinge, die Sie zunächst ausprobieren sollten." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2125 #, no-c-format msgid "" "If the disc does not boot, check that it was inserted correctly and that it " "is not dirty." msgstr "" "Wenn die Disk nicht bootet, überprüfen Sie, ob Sie korrekt eingelegt wurde " "und nicht verschmutzt ist." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2131 #, no-c-format msgid "" "If the installer fails to recognize the disc, try just running the option " " Detect and mount installation media " " a second time. Some DMA related issues with very old CD-ROM " "drives are known to be resolved in this way." msgstr "" "Erkennt der Installer die Disk nicht mehr, versuchen Sie, ein zweites Mal " "den Eintrag Installationsmedium erkennen und " "einbinden aus dem Menü. Es ist uns bekannt, dass " "einige Probleme bezüglich DMA bei sehr alten CD-ROM-Laufwerken auf diese " "Weise behoben werden können." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2141 #, no-c-format msgid "" "If this does not work, then try the suggestions in the subsections below. " "Most, but not all, suggestions discussed there are valid for CD-ROM and DVD." msgstr "" "Falls dies nicht funktioniert, probieren Sie die Empfehlungen weiter unten " "aus. Die meisten dieser Empfehlungen gelten sowohl für CD-ROM- als auch für " "DVD-Laufwerke." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2146 #, no-c-format msgid "" "If you cannot get the installation working from optical disc, try one of the " "other installation methods that are available." msgstr "" "Sollten Sie die Installation überhaupt nicht mit einem optischen Datenträger " "zum Laufen bekommen, versuchen Sie eine der anderen verfügbaren " "Installationsmethoden." #. Tag: title #: boot-installer.xml:2154 #, no-c-format msgid "Common issues" msgstr "Allgemeine Probleme" #. Tag: para #: boot-installer.xml:2157 #, no-c-format msgid "" "Some older CD-ROM drives do not support reading from discs that were burned " "at high speeds using a modern CD writer." msgstr "" "Einige ältere CD-ROM-Laufwerke unterstützen nicht das Lesen von Disks, die " "mit modernen CD-Brennern in hoher Geschwindigkeit gebrannt wurden." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2174 #, no-c-format msgid "" "Some very old CD-ROM drives do not work correctly if direct memory " "access (DMA) is enabled for them." msgstr "" "Einige sehr alte CD-ROM-Laufwerke arbeiten nicht korrekt, wenn Direct " "Memory Access (DMA) für diese aktiviert ist." #. Tag: title #: boot-installer.xml:2185 #, no-c-format msgid "How to investigate and maybe solve issues" msgstr "Wie Sie Probleme untersuchen und vielleicht auch lösen" #. Tag: para #: boot-installer.xml:2186 #, no-c-format msgid "If the optical disc fails to boot, try the suggestions listed below." msgstr "Falls die Disk nicht bootet, versuchen Sie dies:" #. Tag: para #: boot-installer.xml:2191 #, no-c-format msgid "" "Check that your BIOS/UEFI actually supports booting from optical disc (only " "an issue for very old systems) and that booting from such media is enabled " "in the BIOS/UEFI." msgstr "" "Stellen Sie sicher, dass das BIOS/UEFI Ihres Rechners das Booten von " "optischen Datenträgern unterstützt (dies ist nur bei sehr alten Systemen ein " "Problem) und dass dies im BIOS/UEFI aktiviert ist." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2198 #, no-c-format msgid "" "If you downloaded an iso image, check that the md5sum of that image matches " "the one listed for the image in the MD5SUMS file that " "should be present in the same location as where you downloaded the image " "from. \n" "$ md5sum debian-testing-i386-netinst.iso\n" "a20391b12f7ff22ef705cee4059c6b92 debian-testing-i386-netinst." "iso\n" " Next, check that the md5sum of the burned disc " "matches as well. The following command should work. It uses the size of the " "image to read the correct number of bytes from the disc." msgstr "" "Falls Sie ein iso-Image heruntergeladen haben, überprüfen Sie, ob die md5sum-" "Prüfsumme des Images mit der übereinstimmt, die in der Datei " "MD5SUMS für dieses Image aufgelistet ist. Sie sollten " "diese Datei dort finden, wo Sie auch das Image heruntergeladen haben. " "\n" "$ md5sum debian-testing-i386-netinst.iso\n" "a20391b12f7ff22ef705cee4059c6b92 debian-testing-i386-netinst." "iso\n" " Überprüfen Sie auch, ob die md5sum-Prüfsumme der " "gebrannten Disk korrekt ist. Dies sollten Sie mit dem folgenden Kommando " "erledigen können. Es nutzt die Größe des Images, um die korrekte Zahl an " "Bytes von der Disk zu lesen." #. Tag: screen #: boot-installer.xml:2211 #, no-c-format msgid "" "$ dd if=/dev/cdrom | \\\n" "> head -c `stat --format=%s debian-testing-i386-netinst.iso` | \\\n" "> md5sum\n" "a20391b12f7ff22ef705cee4059c6b92 -\n" "262668+0 records in\n" "262668+0 records out\n" "134486016 bytes (134 MB) copied, 97.474 seconds, 1.4 MB/s" msgstr "" "$ dd if=/dev/cdrom | \\\n" "> head -c `stat --format=%s debian-testing-i386-netinst.iso` | \\\n" "> md5sum\n" "a20391b12f7ff22ef705cee4059c6b92 -\n" "262668+0 records in\n" "262668+0 records out\n" "134486016 bytes (134 MB) copied, 97.474 seconds, 1.4 MB/s" #. Tag: para #: boot-installer.xml:2216 #, no-c-format msgid "" "If, after the installer has been booted successfully, the disc is not " "detected, sometimes simply trying again may solve the problem. If you have " "more than one optical drive, try changing the disc to the other drive. If " "that does not work or if the disc is recognized but there are errors when " "reading from it, try the suggestions listed below. Some basic knowledge of " "&arch-kernel; is required for this. To execute any of the commands, you " "should first switch to the second virtual console (VT2) and activate the " "shell there." msgstr "" "Wenn die Disk nicht mehr erkannt wird, nachdem der Installer erfolgreich " "davon gestartet hat, kann es funktionieren, es einfach noch einmal zu " "probieren. Haben Sie mehr als ein optisches Laufwerk, versuchen Sie, die " "Disk in das andere Laufwerk einzulegen. Funktioniert dies auch nicht oder " "die Disk wird zwar erkannt, aber es gibt trotzdem Fehler beim Lesen, " "versuchen Sie die folgenden Empfehlungen. Dazu sind einige grundlegende " "&arch-kernel;-Kenntnisse nötig. Um die aufgelisteten Kommandos auszuführen, " "sollten Sie zunächst auf die zweite virtuelle Konsole (VT2) wechseln und " "dort die Shell aktivieren." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2228 #, no-c-format msgid "" "Switch to VT4 or view the contents of /var/log/syslog " "(use nano as editor) to check for any specific error " "messages. After that, also check the output of dmesg." msgstr "" "Wechseln Sie auf VT4 oder lesen Sie den Inhalt der Datei /var/log/" "syslog (nutzen Sie nano als Editor), um zu " "überprüfen, ob eventuell spezielle Fehlermeldungen vorhanden sind. " "Überprüfen Sie danach auch die Ausgabe von dmesg." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2235 #, no-c-format msgid "" "Check in the output of dmesg if your optical drive was " "recognized. You should see something like (the lines do not necessarily have " "to be consecutive): \n" "ata1.00: ATAPI: MATSHITADVD-RAM UJ-822S, 1.61, max UDMA/33\n" "ata1.00: configured for UDMA/33\n" "scsi 0:0:0:0: CD-ROM MATSHITA DVD-RAM UJ-822S 1.61 PQ: 0 ANSI: " "5\n" "sr0: scsi3-mmc drive: 24x/24x writer dvd-ram cd/rw xa/form2 cdda tray\n" "cdrom: Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20\n" " If you don't see something like that, chances " "are the controller your drive is connected to was not recognized or may be " "not supported at all. If you know what driver is needed for the controller, " "you can try loading it manually using modprobe." msgstr "" "Kontrollieren Sie in der Ausgabe von dmesg, ob Ihr " "optisches Laufwerk erkannt wurde. Es sollte etwas ähnliches angezeigt werden " "wie dies (die Zeilen müssen allerdings nicht zwingend direkt aufeinander " "folgend angezeigt werden): \n" "ata1.00: ATAPI: MATSHITADVD-RAM UJ-822S, 1.61, max UDMA/33\n" "ata1.00: configured for UDMA/33\n" "scsi 0:0:0:0: CD-ROM MATSHITA DVD-RAM UJ-822S 1.61 PQ: 0 ANSI: " "5\n" "sr0: scsi3-mmc drive: 24x/24x writer dvd-ram cd/rw xa/form2 cdda tray\n" "cdrom: Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20\n" " Sollten Sie solche Zeilen nicht finden, besteht " "die Möglichkeit, dass der Controller, an den Ihr Laufwerk angeschlossen ist, " "nicht erkannt wurde oder von Linux nicht unterstützt wird. Falls Sie wissen, " "welcher Treiber dafür benötigt wird, können Sie versuchen, ihn mit " "modprobe zu laden." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2249 #, no-c-format msgid "" "Check that there is a device node for your optical drive under /" "dev/. In the example above, this would be /dev/sr0. There should also be a /dev/cdrom." msgstr "" "Überprüfen Sie, ob eine Gerätedatei (device node) für Ihr optisches Laufwerk " "in /dev/ existiert. In dem obigen Beispiel wäre dies " "/dev/sr0. Auch /dev/cdrom sollte " "vorhanden sein." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2257 #, no-c-format msgid "" "Use the mount command to check if the optical disc is " "already mounted; if not, try mounting it manually: " "\n" "$ mount /dev/hdc /cdrom\n" " Check if there are any error messages after that " "command." msgstr "" "Kontrollieren Sie mittels mount, ob die Disk bereits ins " "Dateisystem eingebunden ist; falls nicht, erledigen Sie dies manuell: " "\n" "$ mount /dev/hdc /cdrom\n" " Achten Sie darauf, ob nach diesem Befehl " "irgendwelche Fehlermeldungen angezeigt werden." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2267 #, no-c-format msgid "" "Check if DMA is currently enabled: \n" "$ cd /proc/ide/hdc\n" "$ grep using_dma settings\n" "using_dma 1 0 1 rw\n" " A 1 in the first column after " "using_dma means it is enabled. If it is, try disabling " "it: \n" "$ echo -n \"using_dma:0\" >settings\n" " Make sure that you are in the directory for the " "device that corresponds to your optical drive." msgstr "" "Überprüfen Sie, ob DMA im Moment aktiviert ist: \n" "$ cd /proc/ide/hdc\n" "$ grep using_dma settings\n" "using_dma 1 0 1 rw\n" " Eine 1 an der ersten Stelle " "hinter using_dma bedeutet, dass DMA aktiviert ist. Sollte " "dies so sein, versuchen Sie, es zu deaktivieren: \n" "$ echo -n \"using_dma:0\" >settings\n" " Stellen Sie sicher, dass Sie sich in dem " "Verzeichnis befinden, das zu Ihrem optischen Laufwerk gehört." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2282 #, no-c-format msgid "" "If there are any problems during the installation, try checking the " "integrity of the installation media using the option near the bottom of the " "installer's main menu. This option can also be used as a general test if the " "disc can be read reliably." msgstr "" "Falls während der Installation irgendwelche Probleme auftreten, überprüfen " "Sie die Integrität des Installationsmediums mittels der entsprechenden " "Option im Hauptmenü des Installers (ziemlich weit unten). Sie können dies " "auch nutzen, um zu testen, ob die Disk zuverlässig gelesen werden kann." #. Tag: title #: boot-installer.xml:2296 #, no-c-format msgid "Boot Configuration" msgstr "Boot-Konfiguration" #. Tag: para #: boot-installer.xml:2298 #, no-c-format msgid "" "If you have problems and the kernel hangs during the boot process, doesn't " "recognize peripherals you actually have, or drives are not recognized " "properly, the first thing to check is the boot parameters, as discussed in " "." msgstr "" "Wenn Sie Probleme haben und der Kernel bleibt während des Boot-Prozesses " "hängen oder Ihre Peripherie bzw. Laufwerke werden nicht korrekt erkannt, " "sollten Sie als erstes die Boot-Parameter überprüfen, die in erläutert werden." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2307 #, no-c-format msgid "" "In some cases, malfunctions can be caused by missing device firmware (see " " and )." msgstr "" "In einigen Fällen können Fehler durch fehlende Geräte-Firmware verursacht " "werden (siehe und )." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2318 #, no-c-format msgid "" "If software speech synthesis does not work, there is most probably an issue " "with your sound board, usually because either the driver for it is not " "included in the installer, or because it has unusual mixer level names which " "are set to muted by default. You should thus submit a bug report which " "includes the output of the following commands, run on the same machine from " "a Linux system which is known to have sound working (e.g., a live CD)." msgstr "" "Falls die Software-Sprachausgabe nicht funktioniert, gibt es " "höchstwahrscheinlich ein Problem mit Ihrer Soundkarte, üblicherweise weil " "entweder der dafür benötigte Treiber nicht im Installer enthalten ist, oder " "weil die Karte Mixerregler mit ungewöhnlichen Namen hat, die standardmäßig " "stumm geschaltet sind. Sie sollten daher einen Fehlerbericht einreichen, der " "die Ausgabe der folgenden Befehle enthält (ausgeführt auf dem gleichen " "Rechner und von einem Linux-System, auf dem der Sound bekanntermaßen " "funktioniert, z.B. einer Live-CD):" #. Tag: userinput #: boot-installer.xml:2329 #, no-c-format msgid "dmesg" msgstr "dmesg" #. Tag: userinput #: boot-installer.xml:2331 #, no-c-format msgid "lspci" msgstr "lspci" #. Tag: userinput #: boot-installer.xml:2333 #, no-c-format msgid "lsmod" msgstr "lsmod" #. Tag: userinput #: boot-installer.xml:2335 #, no-c-format msgid "amixer" msgstr "amixer" #. Tag: title #: boot-installer.xml:2343 #, no-c-format msgid "Common &arch-title; Installation Problems" msgstr "Häufige Installationsprobleme unter &arch-title;" #. Tag: para #: boot-installer.xml:2344 #, no-c-format msgid "" "There are some common installation problems that can be solved or avoided by " "passing certain boot parameters to the installer." msgstr "" "Es gibt einige bekannte Installationsprobleme, die gelöst oder vermieden " "werden können, indem man dem Installer entsprechende Boot-Parameter angibt." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2389 #, no-c-format msgid "" "If your screen begins to show a weird picture while the kernel boots, eg. " "pure white, pure black or colored pixel garbage, your system may contain a " "problematic video card which does not switch to the framebuffer mode " "properly. Then you can use the boot parameter fb=false to disable the framebuffer console. Only a reduced set of " "languages will be available during the installation due to limited console " "features. See for details." msgstr "" "Wenn Ihr Bildschirm ein eigenartiges Bild zeigt, während der Kernel bootet, " "z.B. komplett weiß, komplett schwarz oder farbiger Pixelmüll, enthält Ihr " "Rechner möglicherweise eine problematische Grafikkarte, die nicht " "ordnungsgemäß in den Framebuffer-Modus schaltet. Sie können dann den Boot-" "Parameter fb=false benutzen, um den Framebuffer auf " "der Konsole zu deaktivieren. In diesem Fall steht aufgrund von " "eingeschränkter Konsolenfunktionalität nur eine reduzierte Anzahl an " "Sprachen zur Verfügung. enthält Details zu " "diesem Thema." #. Tag: title #: boot-installer.xml:2403 #, no-c-format msgid "System Freeze During the PCMCIA Configuration Phase" msgstr "Während der PCMCIA-Konfiguration friert das System ein" #. Tag: para #: boot-installer.xml:2404 #, no-c-format msgid "" "Some very old laptop models produced by Dell are known to crash when PCMCIA " "device detection tries to access some hardware addresses. Other laptops may " "display similar problems. If you experience such a problem and you don't " "need PCMCIA support during the installation, you can disable PCMCIA using " "the hw-detect/start_pcmcia=false boot parameter. You " "can then configure PCMCIA after the installation is completed and exclude " "the resource range causing the problems." msgstr "" "Einige sehr alte Laptop-Modelle von Dell sind bekannt dafür, dass Sie sich " "aufhängen, wenn die PCMCIA-Geräteerkennung versucht, bestimmte Hardware-" "Adressen abzufragen. Andere Modelle können ähnliche Symptome zeigen. Wenn " "Ihnen solche Probleme unterkommen und Sie kein PCMCIA-Gerät während der " "Installation benötigen, können Sie PCMCIA komplett deaktivieren, indem Sie " "den Boot-Parameter hw-detect/start_pcmcia=false " "benutzen. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie PCMCIA so " "konfigurieren, dass der problematische Adressbereich ausgeschlossen wird." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2414 #, no-c-format msgid "" "Alternatively, you can boot the installer in expert mode. You will then be " "asked to enter the resource range options your hardware needs. For example, " "if you have one of the Dell laptops mentioned above, you should enter " "exclude port 0x800-0x8ff here. There is also a list " "of some common resource range options in the System resource " "settings section of the PCMCIA HOWTO. Note that you have to omit the " "commas, if any, when you enter this value in the installer." msgstr "" "Alternativ können Sie den Installer im Experten-Modus booten. Sie werden " "dann aufgefordert, die Ressourcenbereiche einzugeben, die Ihre Hardware " "benötigt. Ein Beispiel: wenn Sie einen der oben erwähnten Dell-Laptops " "besitzen, sollten Sie hier exclude port 0x800-0x8ff " "eingeben. Im Kapitel System resource settings des " "PCMCIA-HowTos gibt es eine Liste mit einigen allgemeinen Angaben " "über Ressourcenbereiche. Beachten Sie, dass Sie alle eventuell vorhandenen " "Kommata weglassen müssen, wenn Sie Angaben von dieser Quelle in den " "Installer eingeben." #. Tag: title #: boot-installer.xml:2433 #, no-c-format msgid "Interpreting the Kernel Startup Messages" msgstr "Die Startmeldungen des Kernels deuten" #. Tag: para #: boot-installer.xml:2435 #, no-c-format msgid "" "During the boot sequence, you may see many messages in the form " "can't find something, or something not " "present, can't initialize " "something, or even " "this driver release depends on something. Most of these messages are harmless. You see " "them because the kernel for the installation system is built to run on " "computers with many different peripheral devices. Obviously, no one computer " "will have every possible peripheral device, so the operating system may emit " "a few complaints while it looks for peripherals you don't own. You may also " "see the system pause for a while. This happens when it is waiting for a " "device to respond, and that device is not present on your system. If you " "find the time it takes to boot the system unacceptably long, you can create " "a custom kernel later (see )." msgstr "" "Während des Boot-Prozesses können Sie viele Meldungen der Form " "can't find something (kann irgendetwas nicht finden) " "oder something not present (irgendetwas nicht vorhanden), " "can't initialize something, (kann irgendetwas nicht " "initialisieren) oder sogar this driver release depends on " "something (diese Treiberversion " "ist abhängig von irgendetwas) sehen. Die meisten " "dieser Meldungen sind harmlos. Sie erscheinen, weil der Kernel des " "Installationssystems gebaut wurde, um auf vielen Maschinen mit viel " "verschiedener Hardware zu funktionieren. Wahrscheinlich wird kein Rechner " "alle möglichen Peripheriegeräte beinhalten, deswegen wird das Betriebssystem " "wohl immer etwas zu beklagen haben, wenn es Peripherie sucht, die Sie nicht " "besitzen. Sie werden vielleicht auch feststellen, dass das System für eine " "Weile pausiert. Dies kommt vor, wenn es auf die Antwort eines Gerätes " "wartet, das in Ihrem System nicht vorhanden ist. Wenn Sie meinen, dass die " "Zeit zum Booten des Systems unakzeptabel lang ist, können Sie später einen " "eigenen, maßgeschneiderten Kernel erstellen " "(siehe auch )." #. Tag: title #: boot-installer.xml:2460 #, no-c-format msgid "Reporting Installation Problems" msgstr "Installationsprobleme berichten" #. Tag: para #: boot-installer.xml:2461 #, no-c-format msgid "" "If you get through the initial boot phase but cannot complete the install, " "the menu option Save debug logs may be helpful. " "It lets you store system error logs and configuration information from the " "installer on a storage medium, or download them using a web browser. This " "information may provide clues as to what went wrong and how to fix it. If " "you are submitting a bug report, you may want to attach this information to " "the bug report." msgstr "" "Wenn Sie zwar die anfängliche Boot-Phase hinter sich bringen, aber die " "Installation nicht abschließen können, kann die Auswahl des Menüpunkts " "Installationsprotokolle speichern hilfreich sein. Dabei " "können System-Fehlermeldungen und Konfigurationsdaten des Installers auf ein " "Speichermedium geschrieben oder mittels eines Webbrowsers heruntergeladen " "werden. Diese Informationen können Hinweise darauf geben, was schief " "gelaufen ist und wie man dies beheben kann. Wenn Sie einen Fehlerbericht " "einschicken, sollten Sie diese Informationen dem Bericht beilegen." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2472 #, no-c-format msgid "" "Other pertinent installation messages may be found in /var/log/ during the installation, and /var/log/installer/ after the computer has been booted into the installed system." msgstr "" "Andere sachdienliche Installationsmeldungen findet man während der " "Installation in /var/log/ und nachdem das neu " "installierte System gebootet wurde in /var/log/installer/." #. Tag: title #: boot-installer.xml:2483 #, no-c-format msgid "Submitting Installation Reports" msgstr "Installationsberichte einschicken" #. Tag: para #: boot-installer.xml:2484 #, no-c-format msgid "" "If you still have problems, please submit an installation report (in English " "please, whenever possible). We also encourage installation reports to be " "sent even if the installation is successful, so that we can get as much " "information as possible on the largest number of hardware configurations." msgstr "" "Wenn Sie immer noch Probleme haben, senden Sie uns einen " "Installationsbericht (auf Englisch bitte). Wir bitten ebenfalls darum, uns " "Berichte schicken, wenn die Installation erfolgreich war, so dass wir so " "viele Informationen wie möglich über die riesige Zahl von Hardware-" "Konfigurationen bekommen." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2492 #, no-c-format msgid "" "Note that your installation report will be published in the Debian Bug " "Tracking System (BTS) and forwarded to a public mailing list. Make sure that " "you use an e-mail address that you do not mind being made public." msgstr "" "Bedenken Sie, dass Ihr Installationsbericht in der Debian-Fehlerdatenbank " "(Debian Bug Tracking System, BTS) veröffentlicht und an eine öffentliche " "Mailingliste weitergeleitet wird. Verwenden Sie also eine E-Mail-Adresse, " "bei der Sie nichts dagegen haben, dass sie öffentlich gemacht wird." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2498 #, no-c-format msgid "" "If you have a working &debian; system, the easiest way to send an " "installation report is to install the installation-report and reportbug packages (apt " "install installation-report reportbug), configure " "reportbug as explained in , and run the command reportbug installation-reports." msgstr "" "Falls Sie bereits ein funktionierendes &debian;-System haben, ist dies der " "einfachste Weg, um uns einen Installationsbericht zu schicken: installieren " "Sie die Pakete installation-report und " "reportbug (mit apt install installation-" "report reportbug), konfigurieren Sie reportbug wie in beschrieben und führen " "Sie dann den Befehl reportbug installation-reports aus." #. Tag: para #: boot-installer.xml:2508 #, no-c-format msgid "" "Alternatively you can use this template when filling out installation " "reports, and file the report as a bug report against the " "installation-reports pseudo package, by sending it to " "submit@bugs.debian.org. \n" "Package: installation-reports\n" "\n" "Boot method: <How did you boot the installer? CD/DVD? USB stick? Network?" ">\n" "Image version: <Full URL to image you downloaded is best>\n" "Date: <Date and time of the install>\n" "\n" "Machine: <Description of machine (eg, IBM Thinkpad R32)>\n" "Processor:\n" "Memory:\n" "Partitions: <df -Tl will do; the raw partition table is preferred>\n" "\n" "Output of lspci -knn (or lspci -nn):\n" "\n" "Base System Installation Checklist:\n" "[O] = OK, [E] = Error (please elaborate below), [ ] = didn't try it\n" "\n" "Initial boot: [ ]\n" "Detect network card: [ ]\n" "Configure network: [ ]\n" "Detect media: [ ]\n" "Load installer modules: [ ]\n" "Detect hard drives: [ ]\n" "Partition hard drives: [ ]\n" "Install base system: [ ]\n" "Clock/timezone setup: [ ]\n" "User/password setup: [ ]\n" "Install tasks: [ ]\n" "Install boot loader: [ ]\n" "Overall install: [ ]\n" "\n" "Comments/Problems:\n" "\n" "<Description of the install, in prose, and any thoughts, comments\n" " and ideas you had during the initial install.>\n" "\n" "Please make sure that any installation logs that you think would\n" "be useful are attached to this report. (You can find them in the installer\n" "system in /var/log/ and later on the installed system under\n" "/var/log/installer.) Please compress large files using gzip.\n" "\n" " In the bug report, describe what the problem is, " "including the last visible kernel messages in the event of a kernel hang. " "Describe the steps that you did which brought the system into the problem " "state." msgstr "" "Sie können alternativ diese Vorlage benutzen, um Installationsberichte zu " "verfassen, und schicken Sie ihn dann als Fehlerbericht gegen das Pseudo-" "Paket installation-reports an submit@bugs." "debian.org. \n" "Package: installation-reports\n" "\n" "Boot method: <How did you boot the installer? CD/DVD? USB stick? Network?" ">\n" "Image version: <Full URL to image you downloaded is best>\n" "Date: <Date and time of the install>\n" "\n" "Machine: <Description of machine (eg, IBM Thinkpad R32)>\n" "Processor:\n" "Memory:\n" "Partitions: <df -Tl will do; the raw partition table is preferred>\n" "\n" "Output of lspci -knn (or lspci -nn):\n" "\n" "Base System Installation Checklist:\n" "[O] = OK, [E] = Error (please elaborate below), [ ] = didn't try it\n" "\n" "Initial boot: [ ]\n" "Detect network card: [ ]\n" "Configure network: [ ]\n" "Detect media: [ ]\n" "Load installer modules: [ ]\n" "Detect hard drives: [ ]\n" "Partition hard drives: [ ]\n" "Install base system: [ ]\n" "Clock/timezone setup: [ ]\n" "User/password setup: [ ]\n" "Install tasks: [ ]\n" "Install boot loader: [ ]\n" "Overall install: [ ]\n" "\n" "Comments/Problems:\n" "\n" "<Description of the install, in prose, and any thoughts, comments\n" "and ideas you had during the initial install.>\n" "\n" "Fügen Sie diesem Bericht bitte Logdateien der Installation bei, wenn Sie\n" "denken, dass diese nützlich sein könnten. (Sie finden diese im Installer-\n" "System unter /var/log/ oder später im installierten System unter\n" "/var/log/installer.) Komprimieren Sie große Dateien mittels gzip.\n" " Beschreiben Sie in dem Bericht, was das Problem " "ist (inklusive der letzten sichtbaren Kernel-Meldungen, falls der Kernel " "sich aufgehängt hat). Beschreiben Sie die Schritte, die Sie durchgeführt " "haben und die das System in den problematischen Zustand gebracht haben." #~ msgid "disk-detect/dmraid/enable (dmraid)" #~ msgstr "disk-detect/dmraid/enable (dmraid)" #~ msgid "" #~ "Set to true to enable support for Serial ATA RAID " #~ "(also called ATA RAID, BIOS RAID or fake RAID) disks in the installer. " #~ "Note that this support is currently experimental. Additional information " #~ "can be found on the &debian; Installer " #~ "Wiki." #~ msgstr "" #~ "Setzen Sie dies auf true, um Unterstützung für " #~ "Serial-ATA-RAID-Platten (auch ATA-RAID, BIOS-RAID oder Fake-RAID genannt) " #~ "im Installer zu aktivieren. Beachten Sie, dass diese Unterstützung " #~ "derzeit noch experimentell ist! Weitere Informationen finden Sie im " #~ "Debian Installer-Wiki." #~ msgid "Booting from Windows" #~ msgstr "Von Windows aus booten" #~ msgid "To start the installer from Windows, you can either" #~ msgstr "Um den Installer von Windows aus zu starten, können Sie entweder" #~ msgid "" #~ "obtain installation media as described in or or" #~ msgstr "" #~ "ein Installationsmedium erstellen wie in bzw. beschrieben, or" #~ msgid "" #~ "download a standalone Windows executable, which is available as tools/win32-loader/stable/win32-loader.exe on the &debian; mirrors." #~ msgstr "" #~ "ein eigenständiges Windows-Binärprogramm herunterladen, das unter tools/win32-loader/stable/win32-loader.exe auf den &debian;-Spiegelservern verfügbar ist." #~ msgid "" #~ "If you use optical installation media, a pre-installation program should " #~ "be launched automatically when you insert the disc. In case Windows does " #~ "not start it automatically, or if you are using a USB memory stick, you " #~ "can run it manually by accessing the device and executing setup." #~ "exe." #~ msgstr "" #~ "Wenn Sie als Installationsmedium eine CD-ROM oder DVD-ROM verwenden, " #~ "sollte automatisch ein Programm zur Vorbereitung der Installation " #~ "gestartet werden, wenn Sie die Disk einlegen. Falls Windows dieses " #~ "Programm nicht automatisch startet oder falls Sie einen USB-Memory-Stick " #~ "verwenden, können Sie das Programm manuell starten, indem Sie auf dem " #~ "entsprechenden Laufwerk setup.exe ausführen." #~ msgid "" #~ "After the program has been started, a few preliminary questions will be " #~ "asked and the system will be prepared to reboot into the &debian-gnu; " #~ "installer." #~ msgstr "" #~ "Nachdem das Programm gestartet wurde, werden ein paar einleitende Fragen " #~ "gestellt und das System wird vorbereitet, beim dann folgenden Neustart " #~ "den &debian-gnu;-Installer zu starten." #~ msgid "Booting from DOS using loadlin" #~ msgstr "Von DOS aus booten mittels loadlin" #~ msgid "" #~ "Boot into DOS (not Windows). To do this, you can for instance boot from a " #~ "recovery or diagnostic disk." #~ msgstr "" #~ "Booten Sie DOS (nicht Windows). Um dies zu bewerkstelligen, können Sie " #~ "zum Beispiel von einer Rettungs- oder Diagnose-Disk booten." #~ msgid "" #~ "If you can access the installation CD, change the current drive to the CD-" #~ "ROM drive, e.g. \n" #~ "d:\n" #~ " else make sure you have first prepared your " #~ "hard disk as explained in , and change " #~ "the current drive to it if needed." #~ msgstr "" #~ "Wenn Sie auf die Installations-CD zugreifen können, wechseln Sie mit dem " #~ "DOS-Prompt auf das CD-ROM-Laufwerk, z.B. mit \n" #~ "d:\n" #~ " (falls Ihr CD-ROM-Laufwerk den " #~ "Laufwerksbuchstaben d hat). Ansonsten stellen Sie sicher, " #~ "dass Sie Ihre Festplatte wie in " #~ "beschrieben vorbereitet haben und wechseln Sie mit dem DOS-Prompt auf " #~ "diese Festplatte, falls nicht bereits geschehen." #~ msgid "" #~ "Enter the subdirectory for the flavor you chose, e.g., " #~ "\n" #~ "cd \\&x86-install-dir;\n" #~ " If you prefer using the graphical installer, " #~ "enter the gtk sub-directory. " #~ "\n" #~ "cd gtk\n" #~ " Next, execute install.bat. " #~ "The kernel will load and launch the installer system." #~ msgstr "" #~ "Wechseln Sie in das Unterverzeichnis des passenden Flavours, z.B. mit " #~ "\n" #~ "cd \\&x86-install-dir;\n" #~ " Falls Sie den grafischen Installer " #~ "bevorzugen, wechseln Sie in das Unterverzeichnis gtk: \n" #~ "cd gtk\n" #~ " Führen Sie als nächstes install.bat aus. Der Kernel wird geladen und das Installationssystem " #~ "gestartet." #~ msgid "" #~ "There is also a graphical installer image that can be netbooted. And " #~ "there is a special mini ISO image The mini ISO image can be downloaded from a " #~ "&debian; mirror as described in . " #~ "Look for netboot/gtk/mini.iso. , " #~ "which is mainly useful for testing." #~ msgstr "" #~ "Es gibt auch ein Image für den grafischen Installer, das per Netboot " #~ "gestartet werden kann. Außerdem existiert noch ein spezielles " #~ "mini-ISO-Image Das " #~ "mini-ISO-Image kann von einem &debian;-Spiegel-Server heruntergeladen " #~ "werden (wie in beschrieben). Suchen " #~ "Sie nach netboot/gtk/mini.iso. , " #~ "das hauptsächlich für Testzwecke verwendet wird." #~ msgid "" #~ "Older systems such as the 715 might require the use of an RBOOT server " #~ "instead of a BOOTP server." #~ msgstr "" #~ "Für ältere Systeme wie den 715 müssen sie unter Umständen einen RBOOT-" #~ "Server nutzen statt eines BOOTP-Servers." #~ msgid "Booting from a CD-ROM" #~ msgstr "Booten von CD-ROM" #~ msgid "CD Contents" #~ msgstr "Inhalt der CDs" #~ msgid "" #~ "There are three basic variations of &debian; Install CDs. The " #~ "Business Card CD has a minimal installation that " #~ "will fit on the small form factor CD media. It requires a network " #~ "connection in order to install the rest of the base installation and make " #~ "a usable system. The Network Install CD has all of " #~ "the packages for a base install but requires a network connection to a " #~ "&debian; mirror site in order to install the extra packages one would " #~ "want for a complete system . The set of &debian; CDs can install a " #~ "complete system from the wide range of packages without needing access to " #~ "the network." #~ msgstr "" #~ "Es gibt drei Basis-Varianten der &debian;-Installations-CD. Die " #~ "Business Card-Version (businesscard) enthält eine " #~ "minimale Installation und passt auf eine kleine (8cm) CD-ROM. Sie " #~ "erfordert eine Netzwerkverbindung, um den Rest der Basis-Pakete zu " #~ "installieren und ein nutzbares System zu erstellen. Die Network " #~ "Install-CD (netinst) hat alle Basis-Pakete an Bord, benötigt " #~ "aber eine Netzwerk-Verbindung zu einem &debian;-Spiegel-Server, um " #~ "zusätzliche Pakete zu installieren, die man vielleicht haben möchte, um " #~ "ein vollständigeres System zu bekommen. Von einem kompletten Satz der " #~ "&debian;-CDs kann man ein vollständiges System mit der ganzen Bandbreite " #~ "an Paketen installieren, ohne dass man eine Netzwerkverbindung benötigt." #~ msgid "" #~ "The IA-64 architecture uses the next generation Extensible Firmware " #~ "Interface (EFI) from Intel. Unlike the traditional x86 BIOS which knows " #~ "little about the boot device other than the partition table and Master " #~ "Boot Record (MBR), EFI can read and write files from FAT16 or FAT32 " #~ "formatted disk partitions. This simplifies the often arcane process of " #~ "starting a system. The system boot loader and the EFI firmware that " #~ "supports it have a full filesystem to store the files necessary for " #~ "booting the machine. This means that the system disk on an IA-64 system " #~ "has an additional disk partition dedicated to EFI instead of the simple " #~ "MBR or boot block on more conventional systems." #~ msgstr "" #~ "Die IA-64-Architektur nutzt eine erweiterbare Firmware-Schnittstelle " #~ "(Extensible Firmware Interface, EFI) der neuen Generation von Intel. " #~ "Anders als das traditionelle x86-BIOS, das außer der Partitionstabelle " #~ "und dem Master-Boot-Record (MBR) nicht viel von dem Boot-Laufwerk weiß, " #~ "kann EFI von FAT16- oder FAT32-formatierten Partitionen lesen und darauf " #~ "schreiben. Dies vereinfacht den oft obskuren Prozess des Systemstarts. " #~ "Dem System-Bootloader und der EFI-Firmware (wenn sie den Bootloader " #~ "unterstützt) steht ein komplettes Dateisystem zur Verfügung, um die zum " #~ "Booten nötigen Dateien zu speichern. Das bedeutet, dass die System-Platte " #~ "eines IA-64-Rechners eine zusätzliche Partition hat, die EFI zugewiesen " #~ "ist, statt nur dem MBR oder Boot-Block wie bei konventionelleren Systemen." #~ msgid "" #~ "The &debian; Installer CD contains a small EFI partition where the " #~ "ELILO bootloader, its configuration file, the " #~ "installer's kernel, and initial filesystem (initrd) are located. The " #~ "running system also contains an EFI partition where the necessary files " #~ "for booting the system reside. These files are readable from the EFI " #~ "Shell as described below." #~ msgstr "" #~ "Die &debian;-Installer-CD enthält eine kleine EFI-Partition, in der der " #~ "ELILO-Bootloader samt seiner Konfigurationsdatei, der " #~ "Kernel des Installers und das Initial Filesystem (initrd) liegen. Das " #~ "laufende System wird später auch eine EFI-Partition haben für die " #~ "Dateien, die zum Booten des Systems benötigt werden. Diese Dateien sind " #~ "von der EFI-Shell aus lesbar, wie weiter unten beschrieben." #~ msgid "" #~ "Most of the details of how ELILO actually loads and " #~ "starts a system are transparent to the system installer. However, the " #~ "installer must set up an EFI partition prior to installing the base " #~ "system. Otherwise, the installation of ELILO will " #~ "fail, rendering the system un-bootable. The EFI partition is allocated " #~ "and formatted in the partitioning step of the installation prior to " #~ "loading any packages on the system disk. The partitioning task also " #~ "verifies that a suitable EFI partition is present before allowing the " #~ "installation to proceed." #~ msgstr "" #~ "Die meisten Details während des Lade- und Startvorgangs von " #~ "ELILO sind transparent für den Installer. Allerdings " #~ "muss der Installer eine EFI-Partition für den Bootloader einrichten, " #~ "bevor das Basissystem installiert wird. Ansonsten wird die Installation " #~ "von ELILO fehlschlagen und ein nicht bootfähiges " #~ "System hinterlassen. Die Zuweisung und Formatierung der EFI-Partition " #~ "findet im Installationsschritt Partitionierung statt, noch " #~ "bevor irgendein Paket auf das System-Laufwerk geladen wird. Hier wird " #~ "auch sichergestellt, dass eine passende EFI-Partition vorhanden ist, " #~ "bevor die Installation fortgesetzt werden kann." #~ msgid "" #~ "The EFI Boot Manager is presented as the last step of the firmware " #~ "initialization. It displays a menu list from which the user can select an " #~ "option. Depending on the model of system and what other software has been " #~ "loaded on the system, this menu may be different from one system to " #~ "another. There should be at least two menu items displayed, Boot " #~ "Option Maintenance Menu and EFI Shell (Built-in). Using the first option is preferred, however, if that option is " #~ "not available or the CD for some reason does not boot with it, use the " #~ "second option." #~ msgstr "" #~ "Der EFI-Bootmanager erscheint als letzter Schritt der Firmware-" #~ "Initialisierung. Es wird ein Menü angezeigt, aus dem der Benutzer eine " #~ "passende Option auswählen kann. In Abhängigkeit vom Modell des Systems " #~ "und anderer Software, die bereits installiert wurde, kann sich dieses " #~ "Menü von einem Rechner zum anderen unterscheiden. Es sollten zumindest " #~ "zwei Einträge vorhanden sein: Boot Option Maintenance Menu und EFI Shell (Built-in). Hier ist die erste " #~ "Möglichkeit vorzuziehen, allerdings müssen Sie eventuell die zweite " #~ "Option wählen, wenn die erste nicht vorhanden ist oder die CD aus " #~ "irgendeinem Grund nicht bootet." #~ msgid "IMPORTANT" #~ msgstr "WICHTIG" #~ msgid "" #~ "The EFI Boot Manager will select a default boot action, typically the " #~ "first menu choice, within a pre-set number of seconds. This is indicated " #~ "by a countdown at the bottom of the screen. Once the timer expires and " #~ "the systems starts the default action, you may have to reboot the machine " #~ "in order to continue the installation. If the default action is the EFI " #~ "Shell, you can return to the Boot Manager by running exit at the shell prompt." #~ msgstr "" #~ "Der EFI-Bootmanager wird nach einer voreingestellten Anzahl von Sekunden " #~ "die Standard-Aktion (typischerweise den ersten Menüpunkt) starten. Dies " #~ "ist erkennbar an einem Countdown am unteren Bildschirmrand. Wenn die Zeit " #~ "abgelaufen ist und die Standard-Aktion gestartet wurde, müssen Sie unter " #~ "Umständen den Rechner neu starten, um die Installation fortsetzen zu " #~ "können. Wenn als Standard-Option die EFI-Shell geöffnet wird, können Sie " #~ "zum Bootmanager zurückkehren, indem Sie am Shell-Prompt exit eingeben." #~ msgid "Option 1: Booting from the Boot Option Maintenance Menu" #~ msgstr "Option 1: Über das »Boot Option Maintenance Menu« starten" #~ msgid "" #~ "Insert the CD in the DVD/CD drive and reboot the machine. The firmware " #~ "will display the EFI Boot Manager page and menu after it completes its " #~ "system initialization." #~ msgstr "" #~ "Legen Sie die CD in das DVD/CD-Laufwerk ein und starten Sie den Rechner " #~ "neu. Die Firmware zeigt den EFI-Bootmanager und das Menü an, wenn die " #~ "Systeminitialisierung abgeschlossen ist." #~ msgid "" #~ "Select Boot Maintenance Menu from the menu with the " #~ "arrow keys and press ENTER. This will display a new " #~ "menu." #~ msgstr "" #~ "Wählen Sie mittels der Pfeiltasten den Eintrag Boot Maintenance " #~ "Menu aus der Liste und drücken Sie ENTER. Es " #~ "erscheint ein neues Menü." #~ msgid "" #~ "Select Boot From a File from the menu with the arrow " #~ "keys and press ENTER. This will display a list of " #~ "devices probed by the firmware. You should see two menu lines containing " #~ "either the label Debian Inst [Acpi ... or " #~ "Removable Media Boot. If you examine the rest of the " #~ "menu line, you will notice that the device and controller information " #~ "should be the same." #~ msgstr "" #~ "Wählen Sie jetzt Boot From a File und drücken Sie " #~ "ENTER. Eine Liste mit Geräten, die die Firmware " #~ "erkannt hat, erscheint. Sie sollten zwei Menüzeilen sehen, die entweder " #~ "die Bezeichnung Debian Inst [Acpi ...] oder " #~ "Removable Media Boot beinhalten. Wenn Sie den Rest der " #~ "Zeilen näher betrachten, werden Sie feststellen, dass die Geräte- und " #~ "Controllerinformationen identisch sind." #~ msgid "" #~ "You can choose either of the entries that refer to the CD/DVD drive. " #~ "Select your choice with the arrow keys and press ENTER. If you choose Removable Media Boot the " #~ "machine will immediately start the boot load sequence. If you choose " #~ "Debian Inst [Acpi ... instead, it will display a " #~ "directory listing of the bootable portion of the CD, requiring you to " #~ "proceed to the next (additional) step." #~ msgstr "" #~ "Sie können einen der Einträge auswählen, die auf Ihr CD/DVD-Laufwerk " #~ "verweisen. Markieren Sie Ihre Auswahl mit den Pfeiltasten und drücken Sie " #~ "ENTER. Wenn Sie Removable Media Boot auswählen, wird sofort die Boot-Load-Sequenz gestartet. Wenn Sie " #~ "Debian Inst [Acpi ...] wählen, wird eine Liste von " #~ "Verzeichnissen auf der bootfähigen Partition der CD angezeigt; Sie müssen " #~ "jetzt den nächsten (zusätzlichen) Schritt bestätigen." #~ msgid "" #~ "You will only need this step if you chose Debian Inst [Acpi .... The directory listing will also show [Treat like " #~ "Removable Media Boot] on the next to the last line. Select this " #~ "line with the arrow keys and press ENTER. This will " #~ "start the boot load sequence." #~ msgstr "" #~ "Sie benötigen diesen Schritt nur, wenn Sie Debian Inst " #~ "[Acpi ...] gewählt haben. In der Verzeichnisliste gibt es in " #~ "der vorletzten Zeile den Eintrag [Treat like Removable Media " #~ "Boot]. Markieren Sie ihn und drücken Sie ENTER. Die Boot-Load-Sequenz startet jetzt." #~ msgid "" #~ "These steps start the &debian; boot loader which will display a menu page " #~ "for you to select a boot kernel and options. Proceed to selecting the " #~ "boot kernel and options." #~ msgstr "" #~ "Jetzt wird der &debian;-Bootloader gestartet und eine Menüseite wird " #~ "angezeigt, auf der Sie einen Boot-Kernel und zusätzliche Optionen " #~ "auswählen können, um fortzufahren." #~ msgid "Option 2: Booting from the EFI Shell" #~ msgstr "Option 2: Booten von der EFI-Shell" #~ msgid "" #~ "If, for some reason, option 1 is not successful, reboot the machine and " #~ "when the EFI Boot Manager screen appears there should be one option " #~ "called EFI Shell [Built-in]. Boot the &debian; " #~ "Installer CD with the following steps:" #~ msgstr "" #~ "Wenn aus irgendeinem Grund die erste Möglichkeit nicht erfolgreich ist, " #~ "starten Sie den Rechner neu und wenn der EFI-Bootmanager erscheint, " #~ "sollte es eine Option namens EFI Shell [Built-in] " #~ "geben. Booten Sie die &debian;-Installer-CD mit den folgenden Schritten:" #~ msgid "" #~ "Insert the CD in the DVD/CD drive and reboot the machine. The firmware " #~ "will display the EFI Boot Manager page and menu after it completes system " #~ "initialization." #~ msgstr "" #~ "Legen Sie die CD in das DVD/CD-Laufwerk ein und starten Sie den Rechner " #~ "neu. Die Firmware zeigt den EFI-Bootmanager und das Menü an, wenn die " #~ "Systeminitialisierung abgeschlossen ist." #~ msgid "" #~ "Select EFI Shell from the menu with the arrow keys and " #~ "press ENTER. The EFI Shell will scan all of the " #~ "bootable devices and display them to the console before displaying its " #~ "command prompt. The recognized bootable partitions on devices will show a " #~ "device name of fsn:. All " #~ "other recognized partitions will be named blkn:. If you inserted the CD just before entering the " #~ "shell, this may take a few extra seconds as it initializes the CD drive." #~ msgstr "" #~ "Wählen Sie EFI Shell mit den Pfeiltasten aus dem Menü " #~ "aus und drücken Sie ENTER. Die EFI-Shell wird das " #~ "System nach bootfähigen Geräten durchsuchen und diese auf der Konsole " #~ "anzeigen, bevor der Kommando-Prompt erscheint. Die erkannten bootfähigen " #~ "Partitionen der Laufwerke werden mit Gerätenamen der Form " #~ "fsn: dargestellt. Alle " #~ "anderen erkannten Partitionen heißen blkn:. Wenn Sie die CD erst direkt vor Starten der " #~ "Shell eingelegt haben, könnte es ein paar Sekunden dauern, bis das CD-" #~ "Laufwerk erkannt wird." #~ msgid "" #~ "Examine the output from the shell looking for the CDROM drive. It is most " #~ "likely the fs0: device although other devices with " #~ "bootable partitions will also show up as fsn." #~ msgstr "" #~ "Suchen Sie in der Ausgabe der Shell nach dem CD-ROM-Laufwerk. Oft ist es " #~ "das Laufwerk fs0:; allerdings werden auch andere " #~ "Laufwerke mit bootfähigen Partitionen als fsn angezeigt." #~ msgid "" #~ "Enter fsn: and press " #~ "ENTER to select that device where n is the partition number for the CDROM. The shell will now " #~ "display the partition number as its prompt." #~ msgstr "" #~ "Geben Sie fsn: ein und " #~ "drücken Sie ENTER, um das passende Laufwerk " #~ "auszuwählen, wobei n die Partitionsnummer für " #~ "das CD-ROM ist. Die Shell zeigt jetzt die Partitionsnummer als " #~ "Eingabeaufforderung an." #~ msgid "" #~ "Enter elilo and press ENTER. This " #~ "will start the boot load sequence." #~ msgstr "" #~ "Geben Sie elilo ein und drücken Sie ENTER. Die Boot-Load-Sequenz wird gestartet." #~ msgid "" #~ "As with option 1, these steps start the &debian; boot loader which will " #~ "display a menu page for you to select a boot kernel and options. You can " #~ "also enter the shorter fsn:elilo command at the shell prompt. Proceed to selecting the boot " #~ "kernel and options." #~ msgstr "" #~ "Wie bei der ersten Option startet der &debian;-Bootloader und zeigt eine " #~ "Menüseite an, um einen Boot-Kernel und zusätzliche Optionen zur Auswahl " #~ "anzubieten. Sie können auch den schnelleren Befehl " #~ "fsn:elilo am Shell-Prompt " #~ "verwenden. Fahren Sie fort, um den Kernel inkl. Optionen auszuwählen." #~ msgid "Installing using a Serial Console" #~ msgstr "Installation per serieller Konsole" #~ msgid "" #~ "You may choose to perform an install using a monitor and keyboard or " #~ "using a serial connection. To use a monitor/keyboard setup, select an " #~ "option containing the string [VGA console]. To install over a serial " #~ "connection, choose an option containing the string [BAUD baud serial console], where BAUD " #~ "is the speed of your serial console. Menu items for the most typical baud " #~ "rate settings on the ttyS0 device are preconfigured." #~ msgstr "" #~ "Sie haben die Wahl, eine Installation mittels Monitor und Tastatur oder " #~ "per serieller Schnittstelle vorzunehmen. Um die Monitor/Tastatur-" #~ "Einstellung zu nutzen, wählen Sie eine Option, die [VGA console] enthält. " #~ "Um per serieller Konsole zu installieren, wählen Sie einen Eintrag, der " #~ "[BAUD baud serial console] enthält, wobei Sie " #~ "BAUD durch die Verbindungsgeschwindigkeit " #~ "Ihrer Konsole ersetzen. Für gängige Baudraten an ttyS0 sind bereits " #~ "vorkonfigurierte Menüeinträge vorhanden." #~ msgid "" #~ "In most circumstances, you will want the installer to use the same baud " #~ "rate as your connection to the EFI console. If you aren't sure what this " #~ "setting is, you can obtain it using the command baud " #~ "at the EFI shell." #~ msgstr "" #~ "In den meisten Fällen werden Sie für den Installer die gleiche Baudrate " #~ "verwenden wie für die EFI-Konsole. Wenn Sie sich bei dieser Einstellung " #~ "nicht sicher sind, können Sie sie mit dem Befehl baud " #~ "auf der EFI-Shell kontrollieren." #~ msgid "" #~ "If there is not an option available that is configured for the serial " #~ "device or baud rate you would like to use, you may override the console " #~ "setting for one of the existing menu options. For example, to use a 57600 " #~ "baud console over the ttyS1 device, enter console=ttyS1,57600n8 into the Boot: text window." #~ msgstr "" #~ "Wenn es für die entsprechende Schnittstelle oder Baudrate, die Sie " #~ "benutzen wollen, keinen passenden Eintrag gibt, können Sie die Parameter " #~ "eines vorhandenen Eintrags überschreiben. Wenn Sie zum Beispiel 57600 " #~ "Baud per Konsole an ttyS1 nutzen wollen, geben Sie in das Boot:" #~ "-Textfeld console=ttyS1,57600n8 ein." #~ msgid "" #~ "Most IA-64 boxes ship with a default console setting of 9600 baud. This " #~ "setting is rather slow, and the normal installation process will take a " #~ "significant time to draw each screen. You should consider either " #~ "increasing the baud rate used for performing the installation, or " #~ "performing a Text Mode installation. See the Params help menu for instructions on starting the installer in Text " #~ "Mode." #~ msgstr "" #~ "Die meisten IA-64-Rechner werden mit einer Standard-Konsoleneinstellung " #~ "von 9600 Baud ausgeliefert. Dies ist sehr langsam und während des " #~ "normalen Installationsprozesses wird es jedes Mal eine erhebliche Zeit " #~ "dauern, den Bildschirm neu aufzubauen. Sie sollten entweder die Baudrate " #~ "für die Installation erhöhen oder die Textmodus-Installation wählen. Die " #~ "Params-Hilfeseite gibt Hinweise, wie Sie den " #~ "Installer im Textmodus starten." #~ msgid "" #~ "If you select the wrong console type, you will be able to select the " #~ "kernel and enter parameters but both the display and your input will go " #~ "dead as soon as the kernel starts, requiring you to reboot before you can " #~ "begin the installation." #~ msgstr "" #~ "Wenn Sie den falschen Konsolentyp auswählen, können Sie zwar den Kernel " #~ "auswählen und Boot-Parameter eingeben, aber sowohl das Display als auch " #~ "die Tastatur sind tot, sobald der Kernel startet; in diesem Fall müssen " #~ "Sie den Rechner neu starten, um von vorne zu beginnen." #~ msgid "Selecting the Boot Kernel and Options" #~ msgstr "Auswahl des Boot-Kernels und zusätzlicher Optionen" #~ msgid "" #~ "The boot loader will display a form with a menu list and a text window " #~ "with a Boot: prompt. The arrow keys select an item " #~ "from the menu and any text typed at the keyboard will appear in the text " #~ "window. There are also help screens which can be displayed by pressing " #~ "the appropriate function key. The General help " #~ "screen explains the menu choices and the Params " #~ "screen explains the common command line options." #~ msgstr "" #~ "Der Bootloader zeigt ein Formular an mit einer Menüliste und einem " #~ "Textfeld mit Boot:-Prompt. Mit den Pfeiltasten " #~ "wählen Sie einen Eintrag aus dem Menü und alles, was Sie über die " #~ "Tastatur eingeben, erscheint in dem Textfeld. Es gibt auch noch " #~ "Hilfeseiten, die über die zugehörigen Funktionstasten erreichbar sind. " #~ "Die General-Hilfeseite erklärt die Menüpunkte und " #~ "die Params-Seite beschreibt die wichtigsten " #~ "Kommandozeilenoptionen." #~ msgid "" #~ "Consult the General help screen for the " #~ "description of the kernels and install modes most appropriate for your " #~ "installation. You should also consult " #~ "below for any additional parameters that you may want to set in the " #~ "Boot: text window. The kernel version you choose " #~ "selects the kernel version that will be used for both the installation " #~ "process and the installed system. If you encounter kernel problems with " #~ "the installation, you may also have those same problems with the system " #~ "you install. The following two steps will select and start the install:" #~ msgstr "" #~ "Sehen Sie auf der General-Hilfeseite nach, um " #~ "Beschreibungen der Kernel und Installationsmethoden zu bekommen, die für " #~ "Ihre Installation passend sind. Sie sollten ebenfalls konsultieren bezüglich zusätzlicher Parameter, die Sie " #~ "vielleicht im Boot:-Textfeld eingeben können. Die " #~ "Kernelversion, die Sie auswählen, gilt sowohl für die Installation als " #~ "auch für das neu installierte System. Wenn Sie Kernel-Probleme bei der " #~ "Installation haben, könnten Sie die gleichen Probleme auch mit dem neuen " #~ "System haben, das Sie installieren. Die folgenden Schritte sind nötig, um " #~ "die Installation auszuwählen und zu starten:" #~ msgid "" #~ "Select the kernel version and installation mode most appropriate to your " #~ "needs with the arrow keys." #~ msgstr "" #~ "Wählen Sie die für Sie passende Kernelversion sowie den " #~ "Installationsmodus mit den Pfeiltasten aus." #~ msgid "" #~ "Enter any boot parameters by typing at the keyboard. The text will be " #~ "displayed directly in the text window. This is where kernel parameters " #~ "(such as serial console settings) are specified." #~ msgstr "" #~ "Geben Sie eventuell nötige Boot-Parameter über die Tastatur ein. Sie " #~ "erscheinen sofort im Textfeld. Hier werden die Kernelparameter (wie z.B. " #~ "die Einstellungen für die serielle Konsole) festgelegt." #~ msgid "" #~ "Press ENTER. This will load and start the kernel. The " #~ "kernel will display its usual initialization messages followed by the " #~ "first screen of the &debian; Installer." #~ msgstr "" #~ "Drücken Sie ENTER. Jetzt wird der Kernel geladen und " #~ "gestartet. Der Kernel wird die üblichen Initialisierungsmeldungen " #~ "ausgeben; danach folgt der erste Bildschirm des &debian;-Installers." #~ msgid "" #~ "Proceed to the next chapter to continue the installation where you will " #~ "set up the language locale, network, and disk partitions." #~ msgstr "" #~ "Bestätigen Sie, um zum nächsten Schritt zu gelangen, in dem lokale " #~ "Einstellungen wie Sprache und Zeitzone, das Netzwerk und die " #~ "Festplattenpartitionen eingerichtet werden." #~ msgid "" #~ "Booting an IA-64 system from the network is similar to a CD boot. The " #~ "only difference is how the installation kernel is loaded. The EFI Boot " #~ "Manager can load and start programs from a server on the network. Once " #~ "the installation kernel is loaded and starts, the system install will " #~ "proceed through the same steps as the CD install with the exception that " #~ "the packages of the base install will be loaded from the network rather " #~ "than the CD drive." #~ msgstr "" #~ "Ein IA-64-System per Netzwerk zu booten ist vergleichbar mit dem Starten " #~ "von CD. Der einzige Unterschied ist die Art und Weise, wie der Kernel " #~ "geladen wird. Der EFI-Bootmanager kann Programme von einem Server im " #~ "Netzwerk laden und starten. Sobald der Installationskernel geladen ist " #~ "und startet, durchläuft die Installation die gleichen Schritte wie bei " #~ "einer Installation von CD, mit einer Ausnahme: die Pakete des " #~ "Basissystems werden über das Netzwerk geladen statt vom CD-Laufwerk." #~ msgid "" #~ "Network booting an IA-64 system requires two architecture-specific " #~ "actions. On the boot server, DHCP and TFTP must be configured to deliver " #~ "elilo. On the client a new boot option must be defined " #~ "in the EFI boot manager to enable loading over a network." #~ msgstr "" #~ "Ein IA-64-System per Netzwerk zu booten erfordert zwei architektur-" #~ "spezifische Aktionen: auf dem Boot-Server müssen DHCP und TFTP " #~ "konfiguriert sein, elilo auszuliefern. Auf dem Client " #~ "muss im EFI-Bootmanager eine neue Boot-Option definiert werden, um das " #~ "Laden per Netzwerk zu aktivieren." #~ msgid "Configuring the Server" #~ msgstr "Konfiguration des Servers" #~ msgid "" #~ "A suitable TFTP entry for network booting an IA-64 system looks something " #~ "like this: \n" #~ "host mcmuffin {\n" #~ " hardware ethernet 00:30:6e:1e:0e:83;\n" #~ " fixed-address 10.0.0.21;\n" #~ " filename \"debian-installer/ia64/elilo.efi\";\n" #~ "}\n" #~ " Note that the goal is to get elilo." #~ "efi running on the client." #~ msgstr "" #~ "Ein passender TFTP-Eintrag für den Netzwerk-Boot eines IA-64-Systems " #~ "sieht ungefähr so aus: \n" #~ "host mcmuffin {\n" #~ " hardware ethernet 00:30:6e:1e:0e:83;\n" #~ " fixed-address 10.0.0.21;\n" #~ " filename \"debian-installer/ia64/elilo.efi\";\n" #~ "}\n" #~ " Bedenken Sie: das Ziel ist es, elilo." #~ "efi auf dem Client laufen zu lassen." #~ msgid "" #~ "Extract the netboot.tar.gz file into the directory " #~ "used as the root for your tftp server. Typical tftp root directories " #~ "include /var/lib/tftp and /tftpboot. This will create a debian-installer " #~ "directory tree containing the boot files for an IA-64 system." #~ msgstr "" #~ "Extrahieren Sie die Datei netboot.tar.gz in das " #~ "Verzeichnis, das als Root-Verzeichnis des TFTP-" #~ "Servers verwendet wird. (TFTP-Root-Verzeichnisse enthalten üblicherweise " #~ "/var/lib/tftp und /tftpboot.) " #~ "Hierdurch wird ein &debian;-Installer-Verzeichnisbaum erstellt, der alle " #~ "Dateien für den Netzwerk-Boot eines IA-64-Rechners enthält." #~ msgid "" #~ "# cd /var/lib/tftp\n" #~ "# tar xvfz /home/user/netboot.tar.gz\n" #~ "./\n" #~ "./debian-installer/\n" #~ "./debian-installer/ia64/\n" #~ "[...]" #~ msgstr "" #~ "# cd /var/lib/tftp\n" #~ "# tar xvfz /home/user/netboot.tar.gz\n" #~ "./\n" #~ "./debian-installer/\n" #~ "./debian-installer/ia64/\n" #~ "[...]" #~ msgid "" #~ "The netboot.tar.gz contains an elilo.conf file that should work for most configurations. However, should " #~ "you need to make changes to this file, you can find it in the " #~ "debian-installer/ia64/ directory. It is possible to " #~ "have different config files for different clients by naming them using " #~ "the client's IP address in hex with the suffix .conf " #~ "instead of elilo.conf. See documentation provided in " #~ "the elilo package for details." #~ msgstr "" #~ "Das Archiv netboot.tar.gz enthält eine Datei " #~ "elilo.conf, die für die meisten Konfigurationen " #~ "passend sein müsste. Wenn es jedoch nötig sein sollte, die Datei zu " #~ "ändern, können Sie sie im Verzeichnis debian-installer/ia64/ finden. Es ist möglich, für verschiedene Clients auch " #~ "unterschiedliche Konfigurationsdateien zu erstellen, die dann nach den IP-" #~ "Adressen der Clients im Hexformat plus der Endung .conf benannt werden müssen (statt elilo.conf). " #~ "Details hält die Dokumentation im elilo-Paket " #~ "bereit." #~ msgid "Configuring the Client" #~ msgstr "Konfiguration des Clients" #~ msgid "" #~ "To configure the client to support TFTP booting, start by booting to EFI " #~ "and entering the Boot Option Maintenance Menu. " #~ " Add a boot option. " #~ " You should see one or more lines with the text " #~ "Load File [Acpi()/.../Mac()]. If more than one " #~ "of these entries exist, choose the one containing the MAC address of the " #~ "interface from which you'll be booting. Use the arrow keys to highlight " #~ "your choice, then press enter. Name " #~ "the entry Netboot or something similar, save, and " #~ "exit back to the boot options menu. " #~ "You should see the new boot option you just created, and selecting it " #~ "should initiate a DHCP query, leading to a TFTP load of elilo." #~ "efi from the server." #~ msgstr "" #~ "Um den Client für TFTP-Boot-Unterstützung zu konfigurieren, starten Sie " #~ "EFI und wählen Boot Option Maintenance Menu. " #~ " Fügen Sie eine Boot-Option hinzu. Es sollten eine oder mehrere Zeilen mit " #~ "dem Inhalt Load File [Acpi()/.../Mac()] " #~ "existieren. Wenn mehr als eine dieser Zeilen existiert, wählen Sie " #~ "diejenige, die die MAC-Adresse der Schnittstelle enthält, von der Sie " #~ "booten möchten. Markieren Sie dazu Ihre Auswahl mit den Pfeiltasten und " #~ "drücken Sie Enter. Geben Sie Ihrem " #~ "Eintrag den Namen Netboot oder einen ähnlichen, " #~ "speichern Sie und kehren Sie ins Boot-Option-Menü zurück. Sie sollten die neu erstellte Boot-Option " #~ "vorfinden; wenn Sie sie auswählen, wird eine DHCP-Anfrage gestartet und " #~ "dies führt dazu, dass elilo.efi vom Server geladen " #~ "wird." #~ msgid "" #~ "The boot loader will display its prompt after it has downloaded and " #~ "processed its configuration file. At this point, the installation " #~ "proceeds with the same steps as a CD install. Select a boot option as in " #~ "above and when the kernel has completed installing itself from the " #~ "network, it will start the &debian; Installer." #~ msgstr "" #~ "Der Bootloader zeigt den Boot-Prompt an, nachdem er seine " #~ "Konfigurationsdatei geladen und verarbeitet hat. Ab diesem Punkt " #~ "durchläuft die Installation die gleichen Schritte wie eine von CD. Wählen " #~ "Sie eine Boot-Option wie oben beschrieben; wenn der Kernel über das " #~ "Netzwerk komplett geladen wurde, wird der &debian;-Installer gestartet." #~ msgid "" #~ "On machines with OpenBoot, simply enter the boot monitor on the machine " #~ "which is being installed (see ). Use " #~ "the command boot net to boot from a TFTP and RARP " #~ "server, or try boot net:bootp or boot " #~ "net:dhcp to boot from a TFTP and BOOTP or DHCP server. You " #~ "can pass extra boot parameters to &d-i; at the end of the " #~ "boot command." #~ msgstr "" #~ "Auf Systemen mit OpenBoot gehen Sie zum Boot-Monitor auf der Maschine, " #~ "die installiert werden soll (siehe ). Nutzen Sie boot net, um von einem TFTP- und " #~ "RARP-Server zu booten; Sie können auch boot net:bootp versuchen, um von einem TFTP- und BOOTP-Server zu booten oder " #~ "boot net:dhcp, um von einem DHCP-Server zu booten. " #~ "Am Ende des boot-Befehls können zusätzliche Boot-" #~ "Parameter zu &d-i; hinzugefügt werden." #~ msgid "" #~ "Most OpenBoot versions support the boot cdrom " #~ "command which is simply an alias to boot from the SCSI device on ID 6 (or " #~ "the secondary master for IDE based systems)." #~ msgstr "" #~ "Die meisten OpenBoot-Versionen unterstützen das boot cdrom-Kommando, das einfach nur ein Alias für das Booten vom SCSI-" #~ "Gerät mit der ID 6 ist (oder vom Master des zweiten IDE-Kanals bei IDE-" #~ "Systemen)." #~ msgid "IDPROM Messages" #~ msgstr "IDPROM-Meldungen" #~ msgid "" #~ "If you cannot boot because you get messages about a problem with " #~ "IDPROM, then it's possible that your NVRAM battery, which " #~ "holds configuration information for you firmware, has run out. See the " #~ "Sun NVRAM FAQ for more " #~ "information." #~ msgstr "" #~ "Wenn Sie nicht booten können, weil Sie Meldungen über ein Problem mit " #~ "IDPROM erhalten, ist möglicherweise die NVRAM-Batterie " #~ "leer, die die Konfigurationsdaten der Firmware sichert. Lesen Sie die " #~ "Sun NVRAM-FAQ, wenn Sie mehr " #~ "Informationen benötigen." #~ msgid "" #~ "For &arch-title;, currently only an experimental mini ISO " #~ "image is available The mini " #~ "ISO image can be downloaded from a &debian; mirror as described in . Look for netboot/gtk/mini.iso. . It should work on almost all PowerPC " #~ "systems that have an ATI graphical card, but is unlikely to work on other " #~ "systems." #~ msgstr "" #~ "Für &arch-title; existiert zur Zeit lediglich ein experimentelles " #~ "mini ISO-Image " #~ "Das mini-ISO-Image kann von einem &debian;-Spiegel-Server heruntergeladen " #~ "werden (wie in beschrieben). Suchen " #~ "Sie nach netboot/gtk/mini.iso. . " #~ "Es sollte auf beinahe allen PowerPC-Systemen mit ATI-Grafikkarte " #~ "funktionieren, wird aber wahrscheinlich auf anderen Systemen nicht laufen." #~ msgid "" #~ "For &arch-title; the serial devices are ttya or " #~ "ttyb. Alternatively, set the input-device and output-device OpenPROM variables to " #~ "ttya." #~ msgstr "" #~ "Auf &arch-title;-Systemen heißen die seriellen Schnittstellen " #~ "ttya oder ttyb. Alternativ " #~ "können Sie die input-device- und output-device-OpenPROM-Variablen auf ttya setzen." #~ msgid "Such problems have been reported on hppa." #~ msgstr "Solche Probleme wurden u.a. von hppa-Systemen berichtet." #~ msgid "" #~ "Because of display problems on some systems, framebuffer support is " #~ "disabled by default for &arch-title;. This can " #~ "result in ugly display on systems that do properly support the " #~ "framebuffer, like those with ATI graphical cards. If you see display " #~ "problems in the installer, you can try booting with parameter " #~ "debian-installer/framebuffer=true or " #~ "fb=true for short." #~ msgstr "" #~ "Aufgrund von Darstellungsproblemen auf manchen Systemen ist die " #~ "Framebuffer-Unterstützung für die &arch-title;-Architektur " #~ "standardmäßig deaktiviert. Dies kann auf Systemen, " #~ "die den Framebuffer eigentlich korrekt unterstützen (wie solche mit ATI-" #~ "Grafikkarten), zu einer seltsamen Anzeige führen. Wenn Sie solche " #~ "Anzeigeprobleme im Installer feststellen, können Sie versuchen, mit dem " #~ "Parameter debian-installer/framebuffer=true oder " #~ "kurz fb=true zu booten." #~ msgid "" #~ "There are some common installation problems that are worth mentioning." #~ msgstr "" #~ "Es gibt einige allgemeine Installationsproblem, die hier erwähnt werden " #~ "sollten:" #~ msgid "Misdirected video output" #~ msgstr "Fehlgeleitete Grafikausgabe" #~ msgid "" #~ "It is fairly common for &arch-title; to have two video cards in one " #~ "machine, for example an ATI card and a Sun Creator 3D. In some cases, " #~ "this may result in the video output getting misdirected soon after the " #~ "system boots. In typical cases, the display will only show: " #~ "\n" #~ "Remapping the kernel... done\n" #~ "Booting Linux...\n" #~ " To work around this, you can either pull out " #~ "one of the video cards, or disable the one not used during the OpenProm " #~ "boot phase using a kernel parameter. For example, to disable an ATI card, " #~ "you should boot the installer with video=atyfb:off." #~ msgstr "" #~ "Es ist für &arch-title;-Systeme nicht unüblich, zwei Grafikkarten in " #~ "einem Rechner installiert zu haben, zum Beispiel eine ATI-Karte und eine " #~ "Sun Creator 3D. In solchen Fällen könnte dies dazu führen, dass die " #~ "Grafikausgabe recht früh nach dem Systemstart auf die falsche Grafikkarte " #~ "geschaltet wird. In typischen Fällen zeigt das Display nur folgendes an: " #~ "\n" #~ "Remapping the kernel... done\n" #~ "Booting Linux...\n" #~ " Um dies zu umgehen, können Sie entweder eine " #~ "der Grafikkarten aus dem Rechner entfernen oder diejenige Karte, die " #~ "während der OpenProm-Bootphase nicht verwendet wird, mittels eines Kernel-" #~ "Parameters deaktivieren. Um zum Beispiel eine ATI-Karte zu deaktivieren, " #~ "sollten Sie mit dem Parameter video=atyfb:off " #~ "booten." #~ msgid "" #~ "Note that you may also have to manually add this parameter to the silo " #~ "configuration (edit /target/etc/silo.conf before " #~ "rebooting) and, if you installed X11, modify the video driver in " #~ "/etc/X11/xorg.conf." #~ msgstr "" #~ "Bedenken Sie, dass Sie diesen Parameter unter Umständen auch manuell zur " #~ "silo-Konfiguration hinzufügen müssen (editieren Sie /target/etc/" #~ "silo.conf vor dem Neustart). Außerdem müssen Sie eventuell den " #~ "Grafiktreiber in /etc/X11/xorg.conf anpassen, wenn " #~ "Sie X11 installiert haben." #~ msgid "Failure to Boot or Install from CD-ROM" #~ msgstr "Booten oder Installieren von CD-ROM schlägt fehl" #~ msgid "" #~ "Some Sparc systems are notoriously difficult to boot from CD-ROM and even " #~ "if they do boot, there may be inexplicable failures during the " #~ "installation. Most problems have been reported with SunBlade systems." #~ msgstr "" #~ "Einige Sparc-Systeme sind notorisch problematisch, wenn es darum geht, " #~ "sie von CD-ROM zu booten, und sogar wenn Sie booten, kann es " #~ "unerklärliche Fehler während der Installation geben. Die meisten solcher " #~ "Probleme wurden mit SunBlade-Systemen berichtet." #~ msgid "We recommend to install such systems by netbooting the installer." #~ msgstr "" #~ "Wir empfehlen, zur Installation solcher Systeme den Installer per " #~ "Netzwerk-Boot zu starten." #~ msgid "" #~ "If you intend to use the hard drive only for booting and then download " #~ "everything over the network, you should download the netboot/" #~ "debian-installer/&architecture;/initrd.gz file and its " #~ "corresponding kernel netboot/debian-installer/&architecture;/" #~ "linux. This will allow you to repartition the hard disk from " #~ "which you boot the installer, although you should do so with care." #~ msgstr "" #~ "Wenn Sie vorhaben, die Festplatte lediglich zum Booten zu benutzen und " #~ "danach alles per Netzwerk herunterzuladen, sollten Sie sich die Datei " #~ "netboot/debian-installer/&architecture;/initrd.gz " #~ "und den dazugehörigen Kernel netboot/debian-installer/" #~ "&architecture;/linux auf die Platte laden. Dies gibt Ihnen " #~ "später die Möglichkeit, die Festplatte, von der Sie den Installer " #~ "gestartet haben, neu zu partitionieren; allerdings sollten Sie dies mit " #~ "Vorsicht genießen." #~ msgid "" #~ "Alternatively, if you intend to keep an existing partition on the hard " #~ "drive unchanged during the install, you can download the hd-" #~ "media/initrd.gz file and its kernel, as well as copy an " #~ "installation image to the hard drive (make sure the file is named ending " #~ "in .iso). The installer can then boot from the hard " #~ "drive and install from the installation image, without needing the " #~ "network." #~ msgstr "" #~ "Alternativ dazu können Sie, wenn Sie vorhaben, eine existierende " #~ "Partition der Festplatte unverändert zu lassen, hd-media/initrd." #~ "gz und den dazugehörigen Kernel herunterladen sowie ein " #~ "Installations-iso-Image auf die Platte kopieren (stellen " #~ "Sie sicher, dass der Name der Datei auf .iso endet). " #~ "Der Installer kann dann von der Festplatte booten und &debian; von dem " #~ "Installationsmedium installieren, ohne dabei eine Netzwerkverbindung zu " #~ "benötigen." #~ msgid "" #~ "For LILO, you will need to configure two essential " #~ "things in /etc/lilo.conf: " #~ " to load the initrd.gz installer at " #~ "boot time; have the " #~ "vmlinuz kernel use a RAM disk as its root partition. " #~ " Here is a /etc/lilo.conf example:" #~ msgstr "" #~ "Um lilo zu benutzen, müssen Sie zwei wichtige Dinge in " #~ "/etc/lilo.conf konfigurieren: " #~ " den initrd.gz-Installer beim Booten " #~ "laden, der vmlinuz-Kernel muss eine RAM-Disk als Root-Partition benutzen. Hier ein Beispiel für /etc/lilo.conf:" #~ msgid "" #~ "image=/boot/newinstall/vmlinuz\n" #~ " label=newinstall\n" #~ " initrd=/boot/newinstall/initrd.gz" #~ msgstr "" #~ "image=/boot/newinstall/vmlinuz\n" #~ " label=newinstall\n" #~ " initrd=/boot/newinstall/initrd.gz" #~ msgid "" #~ "For more details, refer to the initrd 4 and " #~ "lilo.conf 5 man pages. Now run lilo " #~ "and reboot." #~ msgstr "" #~ "Mehr Details finden Sie in den Handbuchseiten von " #~ "initrd 4 und lilo.conf 5. Führen Sie danach " #~ "lilo aus und starten Sie den Rechner neu." #~ msgid "" #~ "The procedure for GRUB1 is quite similar. Locate your " #~ "menu.lst in the /boot/grub/ " #~ "directory (or sometimes /boot/boot/grub/) and add an " #~ "entry for the installer, for example (assuming /boot " #~ "is on the first partition of the first disk in the system):" #~ msgstr "" #~ "Für grub1 ist die Vorgehensweise ähnlich. Suchen Sie " #~ "die Datei menu.lst im Verzeichnis /boot/" #~ "grub/ (manchmal auch in /boot/boot/grub/) " #~ "und fügen Sie einen Eintrag für den Installer hinzu, zum Beispiel wie " #~ "folgt (hierbei gehen wir davon aus, dass /boot auf " #~ "der ersten Partition der ersten Festplatte im System liegt):" #~ msgid "" #~ "title New Install\n" #~ "root (hd0,0)\n" #~ "kernel /boot/newinstall/vmlinuz\n" #~ "initrd /boot/newinstall/initrd.gz" #~ msgstr "" #~ "title New Install\n" #~ "root (hd0,0)\n" #~ "kernel /boot/newinstall/vmlinuz\n" #~ "initrd /boot/newinstall/initrd.gz" #~ msgid "" #~ "The procedure for GRUB2 is very similar. The file is " #~ "named grub.cfg instead of menu.lst. An entry for the installer would be for instance for example:" #~ msgstr "" #~ "Auch für GRUB2 ist die Vorgehensweise vergleichbar. " #~ "Die Datei heißt grub.cfg statt menu.lst. Ein Eintrag für den Installer würde zum Beispiel so aussehen:" #~ msgid "" #~ "From here on, there should be no difference between GRUB or LILO." #~ msgstr "" #~ "Ab hier sollte es keinen Unterschied mehr geben zwischen grub und lilo." #~ msgid "CD-ROM Reliability" #~ msgstr "Zuverlässigkeit von CD-ROMs" #~ msgid "Booting from Floppies" #~ msgstr "Booten von Diskette" #~ msgid "" #~ "You will have already downloaded the floppy images you needed and created " #~ "floppies from the images in ." #~ msgstr "" #~ "Sie sollten die benötigten Images bereits heruntergeladen und auf " #~ "Diskette kopiert haben (wie in " #~ "erläutert)." #~ msgid "" #~ "To boot from the installer boot floppy, place it in the primary floppy " #~ "drive, shut down the system as you normally would, then turn it back on." #~ msgstr "" #~ "Um den Installer von Diskette zu starten, legen Sie die Disk in das erste " #~ "Diskettenlaufwerk ein, fahren das System normal herunter und starten es " #~ "dann neu." #~ msgid "" #~ "For installing from an LS-120 drive (ATAPI version) with a set of " #~ "floppies, you need to specify the virtual location for the floppy device. " #~ "This is done with the root= boot argument, giving " #~ "the device that the ide-floppy driver maps the device to. For example, if " #~ "your LS-120 drive is connected as the first IDE device (master) on the " #~ "second cable, you enter install root=/dev/hdc at " #~ "the boot prompt." #~ msgstr "" #~ "Um mit einem Satz Disketten von einem LS-120-Laufwerk (ATAPI-Version) zu " #~ "installieren, müssen Sie die virtuelle Position des Laufwerks angeben. " #~ "Dies wird mit dem root=-Parameter gemacht, indem man " #~ "die Gerätebezeichnung angibt, die der ide-floppy-Treiber dem Gerät " #~ "zuweist. Ein Beispiel: wenn Ihr LS-120-Laufwerk als erstes IDE-Gerät " #~ "(Master) am zweiten IDE-Kabel angeschlossen ist, geben Sie " #~ "install root=/dev/hdc am Boot-Prompt ein." #~ msgid "" #~ "Note that on some machines, Control " #~ "Alt Delete does not properly " #~ "reset the machine, so a hard reboot is recommended. If you " #~ "are installing from an existing operating system (e.g., from a DOS box) " #~ "you don't have a choice. Otherwise, please do a hard reboot when booting." #~ msgstr "" #~ "Beachten Sie, dass manche Rechner durch Strg " #~ "Alt Entf nicht vernünftig " #~ "zurückgesetzt werden; deswegen wird ein harter Reboot " #~ "empfohlen: Wenn Sie das Installationssystem von einem existierenden " #~ "Betriebssystem aus booten, haben Sie keine Wahl, aber ansonsten machen " #~ "Sie bitte einen Hardware-Neustart (komplett ausschalten und neu " #~ "einschalten)." #~ msgid "" #~ "The floppy disk will be accessed, and you should then see a screen that " #~ "introduces the boot floppy and ends with the boot: " #~ "prompt." #~ msgstr "" #~ "Es wird die Diskette gesucht und Sie sollten dann einen Bildschirm sehen, " #~ "dass die Boot-Diskette eingelesen wird; schließlich wird der boot:" #~ "-Prompt anzeigt." #~ msgid "" #~ "Once you press &enterkey;, you should see the message " #~ "Loading..., followed by " #~ "Uncompressing Linux..., and then a " #~ "screenfull or so of information about the hardware in your system. More " #~ "information on this phase of the boot process can be found below in ." #~ msgstr "" #~ "Sobald Sie &enterkey; drücken, sollten Sie die Nachricht " #~ "Loading... sehen, gefolgt von " #~ "Uncompressing Linux...; dann bekommen " #~ "Sie einen ganzen Bildschirm voll mit Informationen über die Hardware in " #~ "Ihrem System. Mehr Informationen über diese Phase des Boot-Prozesses " #~ "finden Sie im ." #~ msgid "" #~ "After booting from the boot floppy, the root floppy is requested. Insert " #~ "the root floppy and press &enterkey;, and the contents are loaded into " #~ "memory. The installer program debian-installer is " #~ "automatically launched." #~ msgstr "" #~ "Nach dem Starten von der Boot-Diskette wird die Root-Diskette benötigt. " #~ "Legen Sie sie ein und drücken &enterkey;; der Inhalt der Disk wird in den " #~ "Speicher geladen. Der debian-installer startet " #~ "automatisch." #~ msgid "" #~ "Currently, the only &arch-title; subarchitectures that support CD-ROM " #~ "booting are PReP/CHRP (though not all systems) and New World PowerMacs. " #~ "On PowerMacs, hold the c key, or else the combination of " #~ "Command, Option, Shift, and Delete keys together while booting to boot " #~ "from the factory default CD/DVD drive." #~ msgstr "" #~ "Im Moment unterstützen lediglich die &arch-title;-Unterarchitekturen PReP/" #~ "CHRP (jedoch auch nicht alle Systeme) und NewWorld-PowerMac das Booten " #~ "von CD-ROM. Bei PowerMacs drücken Sie die Taste c oder " #~ "sonst die Kombination Command - Option " #~ "- Shift - Delete, um von dem " #~ "standardmäßig ab Werk eingebauten CD/DVD-Laufwerk zu starten." #~ msgid "" #~ "To boot a PowerMac from an external Firewire CD/DVD drive invoke Open " #~ "Firmware prompt first (see ), " #~ "then type \n" #~ "0 > boot fw/node/sbp-2/disk:,\\install\\yaboot\n" #~ " for an alternative way to boot from the " #~ "internal factory default CD/DVD drive type" #~ msgstr "" #~ "Um einen PowerMac von einem externen Firewire-CD/DVD-Laufwerk zu booten, " #~ "rufen Sie zunächst den OpenFirmware-Prompt auf (Details unter ); tippen Sie dann ein: " #~ "\n" #~ "0 > boot fw/node/sbp-2/disk:,\\install\\yaboot\n" #~ " Um alternativ vom internen, standardmäßig ab " #~ "Werk eingebauten CD/DVD-Laufwerk zu starten, tippen Sie ein:" #~ msgid "0 > boot cd:,\\install\\yaboot" #~ msgstr "0 > boot cd:,\\install\\yaboot" #~ msgid "" #~ "OldWorld PowerMacs will not boot a &debian; CD, because OldWorld " #~ "computers relied on a Mac OS ROM CD boot driver to be present on the CD, " #~ "and a free-software version of this driver is not available. All OldWorld " #~ "systems have floppy drives, so use the floppy drive to launch the " #~ "installer, and then point the installer to the CD for the needed files." #~ msgstr "" #~ "OldWorld-PowerMacs werden nicht von einer &debian;-CD booten, weil " #~ "OldWorld-Maschinen einen MacOS-ROM-CD-Boot-Treiber auf der CD-ROM " #~ "benötigen und eine freie Version dieses Treibers nicht verfügbar ist. " #~ "Alle OldWorld-Systeme haben aber ein Diskettenlaufwerk, also benutzen Sie " #~ "dieses, um den Installer zu starten und verweisen Sie ihn auf die CD, " #~ "wenn er weitere Dateien benötigt." #~ msgid "" #~ "To boot &debian; CD/DVD on Pegasos II machine, hold Esc " #~ "key immediately after pressing the power-on button, when SmartFirmware " #~ "prompt appears, type" #~ msgstr "" #~ "Um eine &debian;-CD/-DVD auf einer Pegasos II-Maschine zu starten, halten " #~ "Sie die Esc-Taste gedrückt, unmittelbar nachdem Sie den " #~ "Einschaltknopf betätigt haben; wenn der SmartFirmware-Prompt erscheint, " #~ "tippen Sie ein:" #~ msgid "boot cd install/pegasos" #~ msgstr "boot cd install/pegasos" #~ msgid "" #~ "On YDL Powerstation machine, press s immediately after " #~ "Press 's' to enter Open Firmware message, when SLOF prompt " #~ "appears type" #~ msgstr "" #~ "Auf YDL-Powerstation-Maschinen drücken Sie s, direkt " #~ "wenn die Meldung Press 's' to enter Open Firmware " #~ "erscheint; auf dem SLOF-Prompt tippen Sie dies ein:" #~ msgid "0 > boot cdrom" #~ msgstr "0 > boot cdrom" #~ msgid "Booting from Hard Disk" #~ msgstr "Booten von Festplatte" #~ msgid "" #~ "Booting from an existing operating system is often a convenient option; " #~ "for some systems it is the only supported method of installation." #~ msgstr "" #~ "Von einem existierenden Betriebssystem aus zu booten ist oft eine gute " #~ "Möglichkeit; für einige Systeme ist es sogar die einzige unterstützte " #~ "Methode, &debian; zu installieren." #~ msgid "" #~ "To boot the installer from hard disk, you will have already completed " #~ "downloading and placing the needed files as described in ." #~ msgstr "" #~ "Um den Installer von der Festplatte aus zu starten, müssen Sie die " #~ "benötigten Dateien bereits heruntergeladen und abgespeichert haben, wie " #~ "unter angegeben." #~ msgid "Booting OldWorld PowerMacs from MacOS" #~ msgstr "OldWorld-PowerMacs von MacOS aus booten" #~ msgid "" #~ "If you set up BootX in , you can use it " #~ "to boot into the installation system. Double click the BootX application icon. Click on the Options " #~ "button and select Use Specified RAM Disk. This will " #~ "give you the chance to select the ramdisk.image.gz " #~ "file. You may need to select the No Video Driver " #~ "checkbox, depending on your hardware. Then click the Linux button to shut down MacOS and launch the installer." #~ msgstr "" #~ "Wenn Sie BootX passend einrichten (siehe auch ), können Sie es nutzen, um das Installationssystem zu " #~ "starten. Doppelklicken Sie auf das Icon der BootX-" #~ "Anwendung. Klicken Sie auf den Options-Button und " #~ "wählen Sie Use Specified RAM Disk. Jetzt haben Sie " #~ "die Gelegenheit, die ramdisk.image.gz-Datei " #~ "auszuwählen. Sie müssen eventuell, abhängig von Ihrer Hardware, die " #~ "No Video Driver-Checkbox anwählen. Klicken Sie dann " #~ "den Linux-Button, um MacOS herunterzufahren und " #~ "den Installer zu starten." #~ msgid "Booting NewWorld Macs from OpenFirmware" #~ msgstr "NewWorld-Macs über OpenFirmware booten" #~ msgid "" #~ "You will have already placed the vmlinux, " #~ "initrd.gz, yaboot, and " #~ "yaboot.conf files at the root level of your HFS " #~ "partition in . You will now have to " #~ "boot into OpenFirmware (see ). " #~ "At the prompt, type \n" #~ "0 > boot hd:x,yaboot\n" #~ " replacing x with " #~ "the partition number of the HFS partition where the kernel and yaboot " #~ "files were placed, followed by a &enterkey;. On some machines, you may " #~ "need to use ide0: instead of hd:. In a few more seconds you will see a yaboot prompt " #~ "\n" #~ "boot:\n" #~ " At yaboot's boot: prompt, " #~ "type either install or install " #~ "video=ofonly followed by a &enterkey;. The " #~ "video=ofonly argument is for maximum " #~ "compatibility; you can try it if install doesn't " #~ "work. The &debian; installation program should start." #~ msgstr "" #~ "Sie sollten die Dateien vmlinux, initrd." #~ "gz, yaboot und yaboot.conf bereits im Wurzelverzeichnis Ihrer HFS-Partition gespeichert " #~ "haben (lesen Sie dazu ). Sie müssen nun " #~ "neu booten und OpenFirmware aufrufen (siehe ). Geben Sie am Prompt \n" #~ "0 > boot hd:x,yaboot\n" #~ " ein, ersetzen Sie dabei x durch die Partitionsnummer Ihrer HFS-Partition, auf der der " #~ "Kernel und die yaboot-Dateien abgelegt sind und drücken Sie &enterkey;. " #~ "Auf einigen Maschinen müssen Sie vielleicht ide0: " #~ "benutzen statt hd:. Ein paar Sekunden später sehen " #~ "Sie den yaboot-Prompt. \n" #~ "boot:\n" #~ " Am yaboot-boot:-Prompt geben " #~ "Sie entweder install oder install " #~ "video=ofonly ein, gefolgt von &enterkey;. Das " #~ "video=ofonly-Argument ist lediglich vorhanden, um " #~ "ein Maximum an Kompatibilität zu gewährleisten; probieren Sie es aus, " #~ "wenn install nicht funktioniert. Das &debian;-" #~ "Installationssystem sollte nun starten." #~ msgid "Booting from USB memory stick" #~ msgstr "Booten von einem USB-Speicher" #~ msgid "" #~ "Currently, NewWorld PowerMac systems are known to support USB booting." #~ msgstr "" #~ "Für &arch-title; ist derzeit bekannt, dass NewWorld-PowerMac-Systeme das " #~ "Booten von USB unterstützen." #~ msgid "" #~ "Make sure you have prepared everything from . To boot a Macintosh system from a USB stick, you will need to use " #~ "the Open Firmware prompt, since Open Firmware does not search USB storage " #~ "devices by default. See ." #~ msgstr "" #~ "Vergewissern Sie sich, dass Sie alles wie in beschrieben vorbereitet haben. Um ein Macintosh-System von USB-" #~ "Stick zu booten, müssen Sie den OpenFirmware-Prompt nutzen, da " #~ "OpenFirmware standardmäßig nicht nach USB-Speicher-Geräten sucht. Siehe " #~ "dazu ." #~ msgid "" #~ "You will need to work out where the USB storage device appears in the " #~ "device tree, since at the moment ofpath cannot work " #~ "that out automatically. Type dev / ls and " #~ "devalias at the Open Firmware prompt to get a list " #~ "of all known devices and device aliases. On the author's system with " #~ "various types of USB stick, paths such as usb0/disk, " #~ "usb0/hub/disk, /pci@f2000000/usb@1b,1/" #~ "disk@1, and /pci@f2000000/usb@1b,1/hub@1/disk@1 work." #~ msgstr "" #~ "Sie müssen herausfinden, wo die USB-Speicher im Verzeichnisbaum der " #~ "Geräte erscheinen, da ofpath dies derzeit nicht " #~ "automatisch erkennen kann. Verwenden Sie dev / ls " #~ "und devalias am OpenFirmware-Prompt, um eine Liste " #~ "aller bekannten Geräte und Aliasnamen angezeigt zu bekommen. Auf dem " #~ "System des Autors waren usb0/disk, usb0/" #~ "hub/disk, /pci@f2000000/usb@1b,1/disk@1 " #~ "oder /pci@f2000000/usb@1b,1/hub@1/disk@1 korrekte " #~ "Pfadangaben (bei verschiedenen USB-Stick-Typen)." #~ msgid "" #~ "Having worked out the device path, use a command like this to boot the " #~ "installer: \n" #~ "boot usb0/disk:2,\\" #~ "\\:tbxi\n" #~ " The 2 matches the " #~ "Apple_HFS or Apple_Bootstrap partition onto which you copied the boot " #~ "image earlier, and the ,\\\\:tbxi part instructs " #~ "Open Firmware to boot from the file with an HFS file type of \"tbxi\" (i." #~ "e. yaboot) in the directory previously blessed with " #~ "hattrib -b." #~ msgstr "" #~ "Haben Sie den korrekten Gerätepfad herausgefunden, nutzen Sie einen " #~ "Befehl wie diesen, um den Installer zu booten: \n" #~ "boot usb0/disk:2,\\" #~ "\\:tbxi\n" #~ " Die 2 ist passend " #~ "für die Apple_HFS- oder Apple_Bootstrap-Partition, auf die Sie das Boot-" #~ "Image vorher kopiert haben, und der Teil ,\\\\:tbxi weist OpenFirmware an, von der Datei mit dem HFS-Dateityp " #~ "tbxi in diesem Verzeichnis zu booten, das Sie zuvor mit " #~ "hattrib -b vorbereitet haben (z.B. yaboot) ." #~ msgid "" #~ "The system should now boot up, and you should be presented with the " #~ "boot: prompt. Here you can enter optional boot " #~ "arguments, or just hit &enterkey;." #~ msgstr "" #~ "Das System sollte nun starten und es sollte der boot:-" #~ "Prompt angezeigt werden. Sie könnten hier zusätzliche Boot-Parameter " #~ "angeben oder einfach &enterkey; drücken." #~ msgid "" #~ "This boot method is new, and may be difficult to get to work on some " #~ "NewWorld systems. If you have problems, please file an installation " #~ "report, as explained in ." #~ msgstr "" #~ "Diese Boot-Methode ist noch neu, und es könnte auf einigen NewWorld-" #~ "Systemen schwierig sein, sie zum Laufen zu bringen. Wenn Sie Probleme " #~ "haben, senden Sie uns bitte einen Installationsbericht, wie in näher erläutert." #~ msgid "Currently, PReP and New World PowerMac systems support netbooting." #~ msgstr "" #~ "Im Moment unterstützen PReP- und NewWorld-PowerMac-Systeme das Booten per " #~ "Netzwerk." #~ msgid "" #~ "On machines with Open Firmware, such as NewWorld Power Macs, enter the " #~ "boot monitor (see ) and use the " #~ "command \n" #~ "0 > boot enet:0\n" #~ " If this doesn't work, you might have to add " #~ "the filename like this: \n" #~ "0 > boot enet:0,yaboot\n" #~ " PReP and CHRP boxes may have different ways " #~ "of addressing the network. On a PReP machine, you should try " #~ "\n" #~ "boot net:server_ipaddr,file,client_ipaddr\n" #~ " On some PReP systems (e.g. Motorola " #~ "PowerStack machines) the command help boot may " #~ "give a description of syntax and available options." #~ msgstr "" #~ "Auf Maschinen mit OpenFirmware, wie den NewWorld-PowerMacs, starten Sie " #~ "den Boot-Monitor (siehe ) und " #~ "benutzen den Befehl \n" #~ "0 > boot enet:0\n" #~ " Falls dies nicht funktioniert, müssen Sie " #~ "vielleicht den Dateinamen hinzufügen, wie hier: " #~ "\n" #~ "0 > boot enet:0,yaboot\n" #~ " PReP- und CHRP-Rechner adressieren " #~ "möglicherweise ihre Netzwerkschnittstellen anders. Auf einer PReP-" #~ "Maschine sollten Sie dies ausprobieren: \n" #~ "boot net:server_ipaddr,file,client_ipaddr\n" #~ " Auf einigen PReP-Systemen (z.B. Motorola " #~ "PowerStack-Maschinen) gibt der Befehl help boot " #~ "eventuell eine Beschreibung der Syntax sowie verfügbare Optionen aus." #~ msgid "" #~ "Booting from floppies is supported for &arch-title;, although it is " #~ "generally only applicable for OldWorld systems. NewWorld systems are not " #~ "equipped with floppy drives, and attached USB floppy drives are not " #~ "supported for booting." #~ msgstr "" #~ "Booten von Diskette wird für &arch-title; unterstützt, obwohl es " #~ "eigentlich nur für OldWorld-Systeme relevant ist. NewWorld-Systeme sind " #~ "nicht mit Diskettenlaufwerken ausgerüstet und per USB angeschlossene " #~ "Diskettenlaufwerke werden für das Booten nicht unterstützt." #~ msgid "" #~ "To boot from the boot-floppy-hfs.img floppy, place " #~ "it in floppy drive after shutting the system down, and before pressing " #~ "the power-on button." #~ msgstr "" #~ "Um von dem boot-floppy-hfs.img Disketten-Image zu " #~ "booten, legen Sie es in das Diskettenlaufwerk ein, nachdem der Rechner " #~ "heruntergefahren ist und bevor Sie den Power-Knopf drücken!" #~ msgid "" #~ "For those not familiar with Macintosh floppy operations: a floppy placed " #~ "in the machine prior to boot will be the first priority for the system to " #~ "boot from. A floppy without a valid boot system will be ejected, and the " #~ "machine will then check for bootable hard disk partitions." #~ msgstr "" #~ "Für alle, die sich mit dem Macintosh-Diskette-Prozedere nicht so " #~ "auskennen: eine Diskette, die im Laufwerk liegt, bevor der Rechner " #~ "bootet, ist die erste Möglichkeit für das System, davon zu starten. Eine " #~ "Diskette ohne gültiges Boot-System wird ausgeworfen und die Maschine " #~ "überprüft dann die Festplatten-Partitionen auf bootfähige Betriebssysteme." #~ msgid "" #~ "After booting, the root.bin floppy is requested. " #~ "Insert the root floppy and press &enterkey;. The installer program is " #~ "automatically launched after the root system has been loaded into memory." #~ msgstr "" #~ "Nach dem Booten wird die root.bin-Diskette verlangt. " #~ "Legen Sie die Root-Diskette ein und drücken Sie &enterkey;. Der Installer " #~ "wird automatisch gestartet, nachdem das Root-System in den Speicher " #~ "geladen wurde." #~ msgid "PowerPC Boot Parameters" #~ msgstr "PowerPC-Boot-Parameter" #~ msgid "" #~ "Many older Apple monitors used a 640x480 67Hz mode. If your video appears " #~ "skewed on an older Apple monitor, try appending the boot argument " #~ "video=atyfb:vmode:6 , which will select that mode " #~ "for most Mach64 and Rage video hardware. For Rage 128 hardware, this " #~ "changes to video=aty128fb:vmode:6 ." #~ msgstr "" #~ "Viele ältere Apple-Monitore haben einen 640x480-67Hz-Modus benutzt. Wenn " #~ "bei Ihnen auf einem älteren Apple-Monitor das Bild verzerrt ist, " #~ "versuchen Sie, den Boot-Parameter video=atyfb:vmode:6 mit anzugeben, der den passenden Grafikmodus für die meiste " #~ "Mach64- und Rage-Grafik-Hardware auswählt. Bei Rage 128-Grafikkarten " #~ "ändert sich dies auf video=aty128fb:vmode:6." #~ msgid "INSTALL_MEDIA_DEV" #~ msgstr "INSTALL_MEDIA_DEV" #~ msgid "" #~ "The value of the parameter is the path to the device to load the &debian; " #~ "installer from. For example, INSTALL_MEDIA_DEV=/dev/floppy/0" #~ msgstr "" #~ "Der Wert dieses Parameters ist der Pfad zu dem Gerät, von dem der " #~ "Installer geladen wird. Ein Beispiel: INSTALL_MEDIA_DEV=/dev/" #~ "floppy/0" #~ msgid "" #~ "The boot floppy, which normally scans all floppies it can to find the " #~ "root floppy, can be overridden by this parameter to only look at the one " #~ "device." #~ msgstr "" #~ "Die Boot-Diskette scannt normalerweise alle verfügbaren " #~ "Diskettenlaufwerke, um die Root-Diskette zu finden; der Parameter kann " #~ "dies überschreiben, so dass nur dieses eine Gerät durchsucht wird." #~ msgid "Floppy Disk Reliability" #~ msgstr "(Un-)Zuverlässigkeit von Disketten" #~ msgid "" #~ "The biggest problem for people using floppy disks to install &debian; " #~ "seems to be floppy disk reliability." #~ msgstr "" #~ "Das größte Problem für Leute, die Disketten für die Installation von " #~ "&debian; benutzen, scheint die (Un-)Zuverlässigkeit dieser Disketten zu " #~ "sein." #~ msgid "" #~ "The boot floppy is the floppy with the worst problems, because it is read " #~ "by the hardware directly, before Linux boots. Often, the hardware doesn't " #~ "read as reliably as the Linux floppy disk driver, and may just stop " #~ "without printing an error message if it reads incorrect data. There can " #~ "also be failures in the driver floppies, most of which indicate " #~ "themselves with a flood of messages about disk I/O errors." #~ msgstr "" #~ "Die Boot-Diskette ist die Floppy, die die größten Probleme macht, weil " #~ "sie direkt von der Hardware gelesen wird, bevor Linux bootet. Oft liest " #~ "der Hardware-Treiber nicht so zuverlässig wie der Linux Floppy-Disk-" #~ "Treiber und könnte einfach ohne jede Fehlermeldung stoppen, wenn er " #~ "inkorrekte Daten ausliest. Auch die Disketten können fehlerhaft sein, was " #~ "sich als Flut von »disk I/O error«-Meldungen zeigt." #~ msgid "" #~ "If you are having the installation stall at a particular floppy, the " #~ "first thing you should do is write the image to a different floppy and see if that solves the problem. Simply reformatting " #~ "the old floppy may not be sufficient, even if it appears that the floppy " #~ "was reformatted and written with no errors. It is sometimes useful to try " #~ "writing the floppy on a different system." #~ msgstr "" #~ "Wenn Sie mit einer bestimmten Diskette einen Abbruch der Installation " #~ "haben, sollten Sie als erstes das Disketten-Image auf eine " #~ "andere Diskette schreiben und schauen, ob dies das " #~ "Problem löst. Die alte Disk einfach nur neu zu formatieren, könnte nicht " #~ "ausreichend sein, selbst wenn das Neuformatieren und Beschreiben " #~ "scheinbar ohne Fehler funktioniert. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, " #~ "die Diskette testweise auf einem anderen System zu beschreiben." #~ msgid "" #~ "One user reports he had to write the images to floppy three times before one worked, and then everything was fine with the " #~ "third floppy." #~ msgstr "" #~ "Jemand hat uns berichtet, dass er die Images dreimal " #~ "auf Diskette schreiben musste, bis eine funktionierte, und mit der " #~ "dritten Diskette war dann alles in Ordnung." #~ msgid "" #~ "Normally you should not have to download a floppy image again, but if you " #~ "are experiencing problems it is always useful to verify that the images " #~ "were downloaded correctly by verifying their md5sums." #~ msgstr "" #~ "Normalerweise sollte es nicht nötig sein, das Disketten-Image neu " #~ "herunterzuladen, wenn Sie aber Probleme feststellen, ist es immer " #~ "nützlich, über die md5sum-Prüfsummen zu kontrollieren, ob die Images " #~ "korrekt heruntergeladen wurden." #~ msgid "" #~ "Other users have reported that simply rebooting a few times with the same " #~ "floppy in the floppy drive can lead to a successful boot. This is all due " #~ "to buggy hardware or firmware floppy drivers." #~ msgstr "" #~ "Andere Benutzer berichteten, dass einfach das mehrmalige Rebooten mit " #~ "derselben Diskette im Laufwerk zu einem erfolgreichen Boot-Vorgang " #~ "geführt hat. Dies alles ist auf fehlerhafte Hardware oder Firmware-" #~ "Disketten-Driver zurückzuführen." #~ msgid "Preseeding" #~ msgstr "Voreinstellung"