Boot-Parameter
Boot-Parameter sind Parameter für den Linux-Kernel, die generell
genutzt werden, damit Peripheriegeräte korrekt behandelt werden können.
In den meisten Fällen kann der Kernel Informationen über die Geräte
automatisch abfragen. In einigen Fällen jedoch müssen Sie ihm ein
bisschen helfen.
Wenn Sie das Debian-System das erste Mal booten, versuchen Sie es mit
den Standardparametern (was bedeutet: geben Sie einfach keine Parameter an)
und schauen Sie, ob es korrekt funktioniert. Vielleicht tut es das.
Falls nicht, können Sie später erneut starten und spezielle Parameter
ausprobieren, die den Kernel über Ihre Hardware informieren.
Informationen über viele Boot-Parameter finden Sie im
Linux
BootPrompt-HowTo, inklusive Tipps für problematische Hardware.
Dieses Kapitel enthält nur einen Abriss der wichtigsten Parameter.
Einige häufig vorkommenden Problemfälle sind in
beschrieben.
Wenn der Kernel bootet, sollte ziemlich früh während des Prozesses
eine Nachricht wie
Memory:availk/totalk available
erscheinen.
Total sollte der Summe des installierten
Arbeitsspeichers in Kilobyte entsprechen. Wenn dem nicht so ist,
müssen Sie den Parameter
mem=ram verwenden,
wobei ram durch den Gesamtwert des Arbeitsspeichers
ersetzt werden muss (mit einem nachfolgenden k
für Kilobyte
oder m
für Megabyte). Ein Beispiel: sowohl
mem=65536k
wie auch mem=64m entsprechen 64MB RAM.
Wenn Sie mit einer seriellen Konsole booten, wird der Kernel dies
normalerweise automatisch erkennen.
Wenn der Rechner, den Sie per serieller Konsole installieren wollen,
auch eine Grafikkarte (für Framebuffer) und eine Tastatur hat, müssen
Sie dem Kernel das Boot-Argument
console=device
mitgeben, wobei device Ihrer seriellen
Schnittstelle entspricht, also normalerweise etwas wie
ttyS0.
Auf &arch-title;-Systemen heißen die seriellen Schnittstellen
ttya oder ttyb.
Alternativ können Sie die input-device- und
output-device-OpenPROM-Variablen auf
ttya setzen.
Debian-Installer-Parameter
Das Installationssystem kennt ein paar zusätzliche Boot-Parameter
Mit aktuellen Kernels (2.6.9 und neuer) können Sie 32
Kommandozeilenoptionen und 32 Umgebungsoptionen benutzen. Werden diese Grenzen
überschritten, meldet der Kernel eine Panic (stürzt ab).
, die vielleicht nützlich sein könnten.
Einige Parameter haben eine Kurzform
, die dabei hilft, die
Einschränkungen für die Kernel-Kommandozeilenoptionen zu umgehen und
außerdem wird die Eingabe des Parameters vereinfacht. Wenn eine Kurzform
für einen Parameter existiert, wird sie in Klammern hinter der (normalen)
langen Form angegeben. Beispiele in diesem Kapitel benutzen normalerweise
auch die Kurzform.
debconf/priority (priority)
Dieser Parameter legt die niedrigste Prioritätsstufe von Meldungen fest,
die angezeigt werden (alle Meldungen mit niedrigerer Priorität als hier
angegeben werden unterdrückt).
Die Standardinstallation nutzt priority=high.
Dies bedeutet, dass Meldungen mit hoher und kritischer Priorität angezeigt
werden, Meldungen mit Priorität medium oder niedrig werden unterdrückt.
Treten Probleme auf, verändert der Installer die Priorität nach Bedarf.
Wenn Sie priority=medium als Boot-Parameter
angeben, wird das Installationsmenü angezeigt und gibt Ihnen mehr Kontrolle
über die Installation. Wird priority=low
benutzt, werden alle Meldungen angezeigt (dies entspricht dem
Experten-Modus).
Bei priority=critical zeigt das
Installationssystem nur kritische Meldungen an und versucht, ohne viel
Klamauk das Richtige zu tun.
DEBIAN_FRONTEND
Dieser Boot-Parameter kontrolliert die Art der Benutzer-Schnittstelle,
die für den Installer benutzt wird. Mögliche Einstellungen sind:
DEBIAN_FRONTEND=noninteractive
DEBIAN_FRONTEND=text
DEBIAN_FRONTEND=newt
DEBIAN_FRONTEND=gtk
DEBIAN_FRONTEND=newt ist das Standard-Frontend.
DEBIAN_FRONTEND=text könnte man bevorzugt für
Installationen per serieller Konsole nutzen. Allgemein ist auf
Standard-Installationsmedien nur das newt-Frontend
vorhanden; auf Architekturen, auf denen der grafische Installer unterstützt
wird, benutzt er das gtk-Frontend.
BOOT_DEBUG
Ist dieser Parameter auf 2 gesetzt, wird der Boot-Prozess des Installers
ausführlich protokolliert. Auf 3 gesetzt bewirkt er, dass an strategischen
Punkten des Boot-Prozesses eine Shell zur Fehlersuche gestartet wird
(schließen Sie die Shell, um den Boot-Prozess fortzusetzen).
BOOT_DEBUG=0
Dies ist die Standardeinstellung.
BOOT_DEBUG=1
Wortreicher als der Standard.
BOOT_DEBUG=2
Viele Informationen (z.B. zur Fehlersuche).
BOOT_DEBUG=3
An verschiedenen Stellen des Boot-Prozesses wird eine Shell gestartet, um
detaillierte Fehlersuche zu ermöglichen. Schließen Sie die Shell, um den
Boot-Vorgang fortzusetzen.
INSTALL_MEDIA_DEV
Der Wert dieses Parameters ist der Pfad zu dem Gerät, von dem der
Installer geladen wird. Ein Beispiel:
INSTALL_MEDIA_DEV=/dev/floppy/0
Die Boot-Floppy scannt normalerweise alle verfügbaren
Floppy-Laufwerke, um die Root-Floppy zu finden; der Parameter
kann dies überschreiben, so dass nur dieses eine Gerät durchsucht wird.
lowmem
Kann verwendet werden, um den Installer zu zwingen, eine höhere lowmem-Stufe
zu verwenden als die, die standardmäßig basierend auf dem verfügbaren
physikalischen Speicher gewählt wird. Mögliche Werte sind »1« und »2«. Siehe
auch .
noshell
Vermeidet, dass der Installer interaktive Shell-Eingabeaufforderungen auf
tty2 und tty3 zur Verfügung stellt. Nützlich für unbeaufsichtigte Installationen,
bei denen die physikalische Sicherheit eingeschränkt ist.
debian-installer/framebuffer (fb)
Auf einigen Architekturen wird der Kernel-Framebuffer benutzt, um
die Installation in vielen verschiedenen Sprachen anbieten zu können.
Falls der Framebuffer auf Ihrem System Probleme macht, können Sie ihn
mit dem Parameter fb=false deaktivieren.
Symptome für diese Probleme können Fehlermeldungen betreffend
bterm
oder bogl
sein sowie ein schwarzer
Bildschirm oder ein Einfrieren des Systems ein paar Minuten nach dem
Installationsstart.
Manchmal muss auch video=vga16:off benutzt werden,
um die Verwendung des Framebuffers durch den Kernel zu deaktivieren. Solche
Probleme wurden von einem Dell Inspiron mit Mobile Radeon-Grafikkarte
berichtet.
Probleme mit dem Framebuffer wurden u.a. von Amiga 1200 und SE/30 berichtet.
Probleme mit dem Framebuffer wurden u.a. von hppa-Systemen berichtet.
Aufgrund von Darstellungsproblemen auf manchen Systemen ist die
Framebuffer-Unterstützung für die &arch-title;-Architektur
standardmäßig deaktiviert. Dies kann auf Systemen, die den
Framebuffer eigentlich korrekt unterstützen (wie solche mit ATI-Grafikkarten),
zu einer seltsamen Anzeige führen. Wenn Sie solche Anzeigeprobleme im Installer
feststellen, können Sie versuchen, mit dem Parameter
debian-installer/framebuffer=true oder
kurz fb=true zu booten.
debian-installer/theme (theme)
Ein Theme legt fest, wie die Benutzerschnittstelle des Installers aussieht
(Farben, Icons etc.) Welche Themes verfügbar sind, ist je nach Frontend
verschieden. Derzeit haben sowohl das Newt- wie auch das Gtk-Frontend nur
ein, dark
genanntes Theme, das für visuell beeinträchtigte
Benutzer erstellt wurde. Sie verwenden dieses Theme, indem Sie mit dem
Parameter theme=dark booten.
netcfg/disable_dhcp
Standardmäßig versucht der &d-i;, die Netzwerkkonfiguration per DHCP
zu beziehen. Wenn dies erfolgreich ist, haben Sie keine Chance mehr,
sich anders zu entscheiden und die Einstellungen manuell zu ändern.
Das manuelle Netzwerksetup kann man nur erreichen, wenn die DHCP-Abfrage
fehlschlägt.
Wenn Sie einen DHCP-Server in Ihrem lokalen Netzwerk haben, ihn aber
umgehen wollen, z.B. weil er falsche Antworten gibt, können Sie
den Parameter netcfg/disable_dhcp=true benutzen,
um die Konfiguration per DHCP zu unterdrücken und die Daten manuell
einzugeben.
hw-detect/start_pcmcia
Setzen Sie diesen Parameter auf false,
um den Start von PCMCIA-Diensten zu verhindern, falls dies sonst
Probleme verursacht. Einige Laptops sind bekannt für solche
Phänomene.
disk-detect/dmraid/enable (dmraid)
Setzen Sie dies auf true, um Unterstützung für
Serial-ATA-RAID-Platten (auch ATA-RAID, BIOS-RAID oder Fake-RAID genannt)
im Installer zu aktivieren. Beachten Sie, dass diese Unterstützung derzeit
noch experimentell ist! Weitere Informationen finden Sie im
Debian Installer-Wiki.
preseed/url (url)
Geben Sie die URL einer Voreinstellungs-Datei an, die heruntergeladen
und benutzt wird, um die Installation zu automatisieren. Siehe auch
.
preseed/file (file)
Geben Sie den Pfad zu einer Voreinstellungs-Datei an, die geladen werden kann,
um die Installation zu automatisieren. Siehe auch
.
preseed/interactive
Setzen Sie diesen Parameter auf true, um auch Fragen
anzuzeigen, obwohl Sie voreingestellt werden. Dies kann zum Testen oder zur
Fehlersuche an der Voreinstellungsdatei nützlich sein. Beachten Sie, dass dies
bei solchen Parametern, die als Boot-Parameter angegeben werden, keinen Effekt
haben wird; für solche kann aber eine spezielle Syntax genutzt werden. Siehe
.
auto-install/enable (auto)
Fragen, die eigentlich gestellt werden, bevor Voreinstellung greift, können
aufgeschoben werden, bis das Netzwerk konfiguriert ist. Siehe
, wie Sie dies für automatisierte
Installationen nutzen können.
finish-install/keep-consoles
Bei Installationen über die serielle oder die Management-Konsole werden
die regulären virtuellen Konsolen (VT1 bis VT6) normalerweise in
/etc/inittab deaktiviert. Um dies zu vermeiden,
setzen Sie diesen Parameter auf true.
cdrom-detect/eject
Standardmäßig wirft der &d-i; automatisch das optische Installationsmedium
aus, bevor er den Rechner neu startet. Dies kann jedoch unnötig sein, falls
das System eh nicht automatisch von CD bootet. In einigen Fällen könnte es
sogar unerwünscht sein, wenn z.B. das optische Laufwerk das Medium nicht selbst
wieder einlegen kann und der Benutzer nicht vor Ort ist, um dies manuell zu
erledigen. Viele Slot-In-, Slim-Line- und Cartridge-Laufwerke können Medien
nicht automatisch neu einlegen/einziehen.
Setzen Sie diesen Parameter auf false, um das
automatische Auswerfen des Mediums zu deaktivieren und stellen Sie sicher, dass
das System nach der Basisinstallation nicht mehr vom optischen Laufwerk bootet.
debian-installer/allow_unauthenticated
Standardmäßig verlangt der Installer, dass Paketquellen (Repositories) mittels
bekannter GPG-Schlüssel authentifiziert werden. Setzen Sie dies auf
true, um die Authentifizierung zu deaktivieren.
Warnung: unsicher, nicht empfohlen.
ramdisk_size
Dieser Parameter sollte bereits auf einen passenden Wert gesetzt sein, falls
er benötigt wird; verändern Sie ihn nur, falls Sie Fehler während des Bootens
beobachten, die den Schluss zulassen, dass die Ramdisk nicht komplett geladen
werden konnte. Der Wert wird in kB angegeben.
mouse/protocol
Für das Gtk-Frontend (den grafischen Installer) kann mit diesem Parameter
das zu verwendende Maus-Protokoll einstellt werden. Gültige Werte
sind
Zusätzliche Informationen finden Sie in der Manpage für
directfbrc
5.
:
PS/2, IMPS/2,
MS, MS3,
MouseMan und MouseSystems.
In den meisten Fällen sollte das standardmäßig ausgewählte Protokoll
korrekt funktionieren.
mouse/device
Für das Gtk-Frontend (den grafischen Installer) kann mit diesem Parameter
die zu verwendende Geräteschnittstelle für die Maus einstellt werden.
Dies ist meist nützlich, wenn die Maus an einen seriellen Port angeschlossen
ist (serielle Maus). Beispiel:
mouse/device=/dev/ttyS1.
mouse/left
Für das Gtk-Frontend (den grafischen Installer) kann der Benutzer die Maus
auf Linkshänder-Betrieb umschalten, indem dieser Parameter auf
true gesetzt wird.
directfb/hw-accel
Im Gtk-Frontend (dem graphischen Installer) ist die Hardware-Beschleunigung in
directfb (Framebuffer) standardmäßig deaktiviert. Setzen
Sie beim Booten des Installers diesen Parameter auf
true, um sie zu aktivieren.
rescue/enable
Setzen Sie dies auf true, um statt einer normalen
Installation den Rettungsmodus zu starten.
Siehe .
Boot-Parameter benutzen, um Fragen automatisiert zu beantworten
Mit einigen Ausnahmen kann für jede während der Installation gestellte Frage
am Boot-Prompt eine Antwort vorgegeben werden, obwohl dies nur in speziellen
Fällen sinnvoll ist. Generelle Anweisungen, wie Sie dies erledigen, finden
Sie im . Einige spezielle Beispiele
sind weiter unten aufgelistet.
debian-installer/locale (locale)
Kann genutzt werden, um sowohl die Sprache wie auch das Land für die
Installation anzugeben. Dies funktioniert nur, wenn die angegebene
Locale in Debian unterstützt wird. Um zum Beispiel Deutsch als Sprache
zu verwenden und Schweiz als Land, nutzen Sie
locale=de_CH.
anna/choose_modules (modules)
Kann benutzt werden, um Installer-Komponenten zu laden, die standardmäßig
nicht geladen werden. Ein Beispiel für eine solche, vielleicht nützliche
zusätzliche Komponente ist openssh-client-udeb
(um scp während der Installation verwenden zu können) oder ppp-udeb (siehe
).
netcfg/disable_dhcp
Setzen Sie dies auf true, wenn Sie DHCP deaktivieren
möchten und stattdessen statische Netzwerkkonfiguration erzwingen möchten.
mirror/protocol (protocol)
Standardmässig nutzt der Installer das http-Protokoll, um Dateien von
Debian-Spiegelservern herunterzuladen und es ist während einer Installation
in normaler Priorität nicht möglich, dies auf ftp zu ändern. Indem dieser
Parameter auf ftp gesetzt wird, kann der Installer
gezwungen werden, dieses Protokoll zu verwenden. Beachten Sie, dass Sie derzeit
keinen ftp-Spiegelserver aus der Liste auswählen können; Sie müssen den
Hostnamen des Servers manuell eingeben.
tasksel:tasksel/first (tasks)
Dies kann genutzt werden, um Programmgruppen zu installieren, die in der
interaktiven Liste von tasksel nicht verfügbar sind, wie z.B.
kde-desktop.
Siehe für zusätzliche Informationen.
Parameter für Kernelmodule angeben
Wenn Treiber in den Kernel einkompiliert sind, können Sie Parameter für
sie angeben wie in der Kerneldokumentation beschrieben. Wenn allerdings
die Treiber als Module kompiliert sind und weil Kernelmodule während einer
Installation ein wenig anders geladen werden wie beim Booten eines
installierten System, ist es nicht möglich, Parameter für die Module
auf die gleiche Art anzugeben wie gewöhnlich. Statt dessen müssen Sie eine
spezielle Syntax einhalten, die vom Installer erkannt wird und sicherstellt,
dass die Parameter in den passenden Konfigurationsdateien gespeichert werden
und beim eigentlichen Laden der Module genutzt werden. Außerdem werden
die Parameter automatisch zur Konfiguration des installierten System
hinzugefügt.
Beachten Sie, dass es mittlerweile sehr selten ist, Parameter für Module
angeben zu müssen. In den meisten Fällen kann der Kernel die im System
vorhandene Hardware erkennen und auf dem Wege gute Voreinstellungen setzen.
In einigen Situationen könnte es allerdings trotzdem nötig sein, Parameter
manuell zu setzen.
Die zu verwendende Syntax, um Parameter für Module zu setzen:
Modulname.Parametername=Wert
Müssen Sie mehrere Parameter für das gleiche oder andere Module angeben,
wiederholen Sie es einfach. Um zum Beispiel eine alte 3Com-Netzwerkkarte
so einzustellen, dass der BNC-(Koax-)Anschluss und der Interrupt IRQ 10
verwendet wird, nutzen Sie dies:
3c509.xcvr=3 3c509.irq=10
Kernel-Module als gesperrt markieren
Manchmal könnte es nötig sein, ein Modul als gesperrt zu markieren, um zu
verhindern, dass es automatisch vom Kernel und von udev geladen wird. Ein
Grund dafür könnte sein, dass ein spezielles Modul Probleme mit Ihrer Hardware
verursacht. Außerdem listet der Kernel manchmal zwei verschiedene Treiber für
das gleiche Gerät. Dies könnte zu inkorrekter Funktion des Gerätes führen,
falls der Treiber zu einem Konflikt führt oder der falsche Treiber zuerst
geladen wird.
Sie können mit der folgenden Syntax ein Modul als gesperrt markieren:
Modul-Name.blacklist=yes.
Das führt dazu, dass das Modul in
/etc/modprobe.d/blacklist.local eingetragen wird; es
wird sowohl für die Installation wie auch später für das installierte System
gesperrt.
Beachten Sie, dass das Modul trotzdem noch vom Installationssystem selbst
geladen werden könnte. Sie können dies verhindern, indem Sie die Installation
im Experten-Modus durchführen und das Modul in den Listen der zu ladenden Module
(während der Hardware-Erkennung) deaktivieren.