From c1a84bd69544d6d89b0c2072e6699009ed03a454 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Holger Wansing Date: Tue, 26 Dec 2006 15:05:46 +0000 Subject: Updates/improvements/corrections to german d-i manual: M de/howto/installation-howto.xml M de/bookinfo.xml M de/install-methods/install-tftp.xml M de/install-methods/usb-setup/x86.xml M de/install-methods/usb-setup/powerpc.xml M de/install-methods/floppy/powerpc.xml M de/install-methods/create-floppy.xml M de/install-methods/official-cdrom.xml M de/partitioning/device-names.xml M de/partitioning/sizing.xml M de/partitioning/partition/ia64.xml M de/partitioning/partition/alpha.xml M de/partitioning/partition/x86.xml M de/partitioning/partition/powerpc.xml M de/partitioning/tree.xml M de/preparing/pre-install-bios-setup.xml M de/preparing/nondeb-part/alpha.xml M de/preparing/bios-setup/powerpc.xml M de/preparing/non-debian-partitioning.xml M de/appendix/chroot-install.xml M de/post-install/rescue.xml M de/post-install/kernel-baking.xml M de/post-install/orientation.xml M de/using-d-i/components.xml M de/using-d-i/modules/powerpc/yaboot-installer.xml M de/using-d-i/modules/nobootloader.xml M de/using-d-i/modules/partman.xml M de/using-d-i/modules/ia64/elilo-installer.xml M de/using-d-i/modules/pkgsel.xml M de/using-d-i/modules/x86/lilo-installer.xml M de/using-d-i/modules/network-console.xml M de/using-d-i/modules/partman-lvm.xml M de/using-d-i/modules/iso-scan.xml M de/using-d-i/using-d-i.xml M de/hardware/supported-peripherals.xml M de/hardware/supported/mips.xml M de/hardware/supported/sparc.xml M de/hardware/installation-media.xml M de/boot-installer/m68k.xml M de/boot-installer/mipsel.xml M de/boot-installer/parameters.xml M de/boot-installer/sparc.xml M de/boot-installer/trouble.xml --- de/partitioning/partition/alpha.xml | 2 +- de/partitioning/partition/ia64.xml | 2 +- de/partitioning/partition/powerpc.xml | 6 +++--- de/partitioning/partition/x86.xml | 4 ++-- 4 files changed, 7 insertions(+), 7 deletions(-) (limited to 'de/partitioning/partition') diff --git a/de/partitioning/partition/alpha.xml b/de/partitioning/partition/alpha.xml index 847bcd292..05188220e 100644 --- a/de/partitioning/partition/alpha.xml +++ b/de/partitioning/partition/alpha.xml @@ -39,7 +39,7 @@ von den vorher genannten Betriebssystemen nicht erreichbar wäre. Weil aboot in die ersten paar Sektoren der Festplatte -geschrieben wird (zurzeit braucht es ungefähr 70 Kilobytes bzw. 150 +geschrieben wird (zurzeit benötigt es ungefähr 70 Kilobytes bzw. 150 Sektoren), müssen Sie außerdem dafür genug freien Platz am Anfang der Festplatte freilassen. Früher wurde vorgeschlagen, dass Sie eine kleine unformatierte Partition am Anfang der Festplatte erstellen. Aus diff --git a/de/partitioning/partition/ia64.xml b/de/partitioning/partition/ia64.xml index 02a8f19c8..8b9023d9a 100644 --- a/de/partitioning/partition/ia64.xml +++ b/de/partitioning/partition/ia64.xml @@ -7,7 +7,7 @@ Der Partitionierer partman ist das Standard-Partitionierungswerkzeug für den Installer. -Er verwaltet die Partitionen und ihre Mountpunkte +Er verwaltet die Partitionen und deren Mountpunkte (Einhängepunkte im Dateisystem), um sicherzustellen, dass die Festplatten und Dateisysteme für eine erfolgreiche Installation richtig konfiguriert sind. Es benutzt für die diff --git a/de/partitioning/partition/powerpc.xml b/de/partitioning/partition/powerpc.xml index e0c3931b4..c269a1126 100644 --- a/de/partitioning/partition/powerpc.xml +++ b/de/partitioning/partition/powerpc.xml @@ -19,7 +19,7 @@ oder Sie verwenden in mac-fdisk den Befehlskürzel Der besondere Partitionstyp Apple_Bootstrap ist nötig, damit MacOS -die Bootstrap-Partition nicht einhängt und beschädigt, denn es werden auf +die Bootstrap-Partition nicht einbindet und beschädigt, denn es werden auf ihr spezielle Veränderungen vorgenommen, damit die OpenFirmware automatisch davon booten kann. @@ -28,8 +28,8 @@ automatisch davon booten kann. Beachten Sie, dass die Bootstrap-Partition nur drei sehr kleine Dateien beinhalten soll: das Programm yaboot, seine Konfigurationsdatei yaboot.conf und einen -First-Stage-OpenFirmware-Loader ofboot.b. Sie braucht -nicht und darf nicht in Ihr Dateisystem eingehängt werden und es dürfen +First-Stage-OpenFirmware-Loader ofboot.b. Sie muss +nicht und darf nicht in Ihr Dateisystem eingebunden werden und es dürfen auch keine Kernel oder sonst irgendetwas dorthin kopiert werden. Die Werkzeuge ybin und mkofboot werden zur Manipulation dieser Partition benutzt. diff --git a/de/partitioning/partition/x86.xml b/de/partitioning/partition/x86.xml index eadc221bb..eb8e1a668 100644 --- a/de/partitioning/partition/x86.xml +++ b/de/partitioning/partition/x86.xml @@ -88,8 +88,8 @@ Der empfohlene Weg mit dieser Problematik umzugehen ist, eine kleine Partition (25–50MB sollten reichen) am Anfang der Platte zu erzeugen, die dann als Bootpartition genutzt wird; danach können Sie in dem verbleibenden Bereich Partitionen nach Ihren Vorstellungen anlegen. Diese Boot-Partition -muss als /boot gemountet -(ins Dateisystem eingehängt) werden, da dort der oder die Linux-Kernel +muss als /boot +ins Dateisystem eingebunden werden, da dort der oder die Linux-Kernel gespeichert werden. Diese Konfiguration sollte auf allen Systemen funktionieren, egal, ob LBA-Adressierung oder CHS-Translation für große Festplatten genutzt wird und unabhängig davon, ob Ihr BIOS die Large Disk Access Extensions unterstützt. -- cgit v1.2.3