summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de/welcome
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'de/welcome')
-rw-r--r--de/welcome/about-copyright.xml18
-rw-r--r--de/welcome/doc-organization.xml11
-rw-r--r--de/welcome/getting-newest-doc.xml4
-rw-r--r--de/welcome/welcome.xml2
-rw-r--r--de/welcome/what-is-debian-hurd.xml2
-rw-r--r--de/welcome/what-is-debian-kfreebsd.xml2
-rw-r--r--de/welcome/what-is-debian-linux.xml7
-rw-r--r--de/welcome/what-is-debian.xml18
-rw-r--r--de/welcome/what-is-linux.xml11
9 files changed, 39 insertions, 36 deletions
diff --git a/de/welcome/about-copyright.xml b/de/welcome/about-copyright.xml
index 2ea435620..687432742 100644
--- a/de/welcome/about-copyright.xml
+++ b/de/welcome/about-copyright.xml
@@ -9,7 +9,7 @@
Sicher haben Sie einige der Lizenzen gelesen, die
kommerzieller Software beiliegen – sie beinhalten normalerweise,
-dass Sie je eine Kopie der Software nur auf einem einzigen Computer
+dass Sie jeweils eine Kopie der Software nur auf einem einzigen Computer
verwenden dürfen. Die Lizenz dieses Systems ist vollkommen anders.
Wir möchten Sie ermuntern, eine Kopie von &debian-gnu; auf jedem Computer in
Ihrer Schule oder an Ihrem Arbeitsplatz zu installieren. Leihen Sie Ihr
@@ -22,7 +22,7 @@ dass &debian; auf <emphasis>freier Software</emphasis> basiert.
</para><para>
-Software <emphasis>frei</emphasis> zu nennen, heißt nicht, dass die
+Software <emphasis>frei</emphasis> zu nennen heißt nicht, dass die
Software nicht urheberrechtlich geschützt ist, und es heißt auch
nicht, dass die CDs/DVDs, die diese Software enthalten, gratis verbreitet
werden müssen. Freie Software heißt einmal, dass für die
@@ -60,11 +60,11 @@ der Quellcode<footnote>
Für Informationen zum Finden, Entpacken und Bauen von Binärdateien
aus &debian;-Quellpaketen lesen Sie den Abschnitt
-<quote>Basics of the Debian Package Management System</quote> der
+<quote>Grundlagen des Debian-Paketverwaltungssystems</quote> der
<ulink url="http://www.debian.org/doc/FAQ/">Debian GNU/Linux-FAQ</ulink>.
</para>
-</footnote> für alle solchen Programme im &debian;-System verfügbar.
+</footnote> für all solche Programme im &debian;-System verfügbar.
</para><para>
@@ -86,15 +86,15 @@ für Freie Software (DFSG)</ulink>.
</para><para>
-Der wichtigste rechtliche Hinweis ist, dass diese Software
-<emphasis>ohne Garantie</emphasis> ist. Die Programmierer,
+Der wichtigste rechtliche Hinweis ist, dass es für diese Software
+<emphasis>keine Garantie</emphasis> gibt. Die Programmierer,
die diese Programme entwickelt haben, haben das zum Nutzen
-der Gemeinschaft (der <quote>Community</quote>) gemacht. Es wird keine Garantie gegeben, was
+der Gemeinschaft (der <quote>Community</quote>) getan. Es wird keine Garantie gegeben, was
die Eignung der Software für irgendeinen Zweck betrifft.
Da die Software jedoch frei ist, wird Ihnen gestattet,
sie Ihren Bedürfnissen anzupassen &ndash; und die Vorteile
-der Änderungen auszunutzen, die von anderen durchgeführt wurden, die die
-Software auf dieselbe Art erweitert haben.
+der Änderungen auszunutzen, welche andere durchgeführt haben, die die
+Software auf dieselbe Art verändert haben.
</para>
</sect1>
diff --git a/de/welcome/doc-organization.xml b/de/welcome/doc-organization.xml
index dd9dbadea..b2ddc2252 100644
--- a/de/welcome/doc-organization.xml
+++ b/de/welcome/doc-organization.xml
@@ -73,7 +73,7 @@ für Ihr &debian;-System werden in <xref linkend="partitioning"/> gegeben.)
</para></listitem>
<listitem><para>
-Starten Sie Ihr neu installiertes Basissystem, wie in
+Starten Sie Ihr neu installiertes Betriebssystem, wie in
<xref linkend="boot-new"/> beschrieben.
</para>
@@ -85,7 +85,7 @@ Starten Sie Ihr neu installiertes Basissystem, wie in
Haben Sie das System installiert, können Sie
<xref linkend="post-install"/> lesen. Dieses Kapitel erklärt,
wo Sie nach mehr Informationen über Unix und &debian; suchen
-können und wie Sie Ihren Kernel durch eine neue Version ersetzen können.
+und Ihren Kernel durch eine neuere Version ersetzen können.
</para><para>
@@ -110,11 +110,12 @@ Dokument verfügbar ist.
</para><para>
-Der Quellcode ist auch öffentlich verfügbar. Nähere Informationen darüber
+Der Quellcode ist ebenfalls öffentlich verfügbar. Nähere Informationen darüber
und wie Sie mitwirken können, finden Sie im <xref
linkend="administrivia"/>. Wir begrüßen Empfehlungen, Kommentare, Patches
-und Fehlerberichte (verwenden Sie das Paket <classname>installation-guide</classname>,
-um Fehler zu melden, aber überprüfen Sie zuerst, ob das Problem eventuell
+und Fehlerberichte (der korrekte Paketname, um Fehler in diesem Dokument
+zu melden, ist <classname>installation-guide</classname>,
+aber überprüfen Sie zuerst, ob das Problem eventuell
bereits berichtet wurde).
</para>
diff --git a/de/welcome/getting-newest-doc.xml b/de/welcome/getting-newest-doc.xml
index 0f7b58b95..d6fb207a1 100644
--- a/de/welcome/getting-newest-doc.xml
+++ b/de/welcome/getting-newest-doc.xml
@@ -6,9 +6,9 @@
<para>
-Dieses Dokument wird ständig überarbeitet. Besuchen Sie die
+Dieses Dokument wird ständig überarbeitet. Besuchen Sie die Webseite zu
<ulink url="&url-release-area;">
-Debian-&release;-Seiten</ulink> bezüglich der allerneuesten Informationen
+Debian &release;</ulink> bezüglich der neuesten Informationen
über die Version &release; des &debian-gnu;-Systems. Aktualisierte Versionen
dieses Installationshandbuchs sind auch auf den <ulink
url="&url-install-manual;">offiziellen Seiten des
diff --git a/de/welcome/welcome.xml b/de/welcome/welcome.xml
index cc5397d55..a2cdc65ba 100644
--- a/de/welcome/welcome.xml
+++ b/de/welcome/welcome.xml
@@ -7,7 +7,7 @@
Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über das &debian;-Projekt und
&debian-gnu;. Wenn Sie die Geschichte des &debian;-Projekts und der
&debian-gnu;-Distribution bereits kennen, können Sie dies ruhig
-überspringen und im nächsten Kapitel weiterlesen.
+überspringen und beim nächsten Kapitel weiterlesen.
</para>
diff --git a/de/welcome/what-is-debian-hurd.xml b/de/welcome/what-is-debian-hurd.xml
index fd9acfd9b..84e94945d 100644
--- a/de/welcome/what-is-debian-hurd.xml
+++ b/de/welcome/what-is-debian-hurd.xml
@@ -19,7 +19,7 @@ geplant sind, sobald das System stabiler wird.
</para><para>
Bitte beachten Sie, dass &debian; GNU/Hurd kein Linux-System ist, daher
-könnten einige Informationen für Linux-Systeme hier unzutreffend sein.
+könnten einige Informationen für Linux-Systeme hierfür unzutreffend sein.
</para><para>
diff --git a/de/welcome/what-is-debian-kfreebsd.xml b/de/welcome/what-is-debian-kfreebsd.xml
index 52df31c46..9f8463761 100644
--- a/de/welcome/what-is-debian-kfreebsd.xml
+++ b/de/welcome/what-is-debian-kfreebsd.xml
@@ -16,7 +16,7 @@ entwickelt, obwohl Portierungen für andere Architekturen möglich sind.
</para><para>
Bitte beachten Sie, dass &debian; GNU/kFreeBSD kein Linux-System ist, daher
-könnten einige Informationen für Linux-Systeme hier unzutreffend sein.
+könnten einige Informationen für Linux-Systeme hierfür unzutreffend sein.
</para><para>
diff --git a/de/welcome/what-is-debian-linux.xml b/de/welcome/what-is-debian-linux.xml
index dd95e52b7..783946adf 100644
--- a/de/welcome/what-is-debian-linux.xml
+++ b/de/welcome/what-is-debian-linux.xml
@@ -6,7 +6,7 @@
<para>
Die Philosophie und Methoden von &debian; kombiniert mit den
-GNU-Werkzeuge, dem Linux-Kernel und anderer wichtiger freier Software
+GNU-Werkzeugen, dem Linux-Kernel und anderer wichtiger Freier Software,
bildet eine einzigartige Software-Distribution, genannt &debian; GNU/Linux.
Diese Distribution setzt sich aus einer großen Anzahl von
Software-<emphasis>Paketen</emphasis> zusammen.
@@ -21,7 +21,7 @@ Probleme schnell gefunden und behoben werden.
</para><para>
-&debian;'s Aufmerksamkeit für Details erlaubt uns, eine qualitativ
+&debian;s Aufmerksamkeit für Details erlaubt uns, eine qualitativ
hochwertige, stabile und skalierbare Distribution zu erstellen.
Installationen können auf einfache Weise konfiguriert werden,
um verschiedenste Anforderungen zu erfüllen, von kleinen
@@ -41,7 +41,8 @@ die mittlerweile Standard sind.
Zum Beispiel war &debian; die erste Linux-Distribution, die ein
Paketverwaltungssystem zur einfachen Installation und Deinstallation
von Software beinhaltete. Es war auch die erste Linux-Distribution,
-die für ein Upgrade keine Neuinstallation erforderte.
+die für ein System-Upgrade (Betriebssystemhochrüstung) keine
+Neuinstallation erforderte.
</para><para>
diff --git a/de/welcome/what-is-debian.xml b/de/welcome/what-is-debian.xml
index ba98825e7..30f0758d5 100644
--- a/de/welcome/what-is-debian.xml
+++ b/de/welcome/what-is-debian.xml
@@ -23,7 +23,7 @@ angewachsen.
Debian-Entwickler sind in vielen verschiedenen Bereichen tätig,
unter anderem <ulink url="&url-debian-home;">Web</ulink>- und <ulink
-url="&url-debian-ftp;">FTP</ulink>-Administration, graphisches Design,
+url="&url-debian-ftp;">FTP</ulink>-Administration, grafisches Design,
rechtliche Analyse von Software-Lizenzen, das Schreiben von Dokumentation
und natürlich auch die Pflege von Software-Paketen.
@@ -41,11 +41,11 @@ Debian-Entwickler zu sein:
Der
<ulink url="&url-social-contract;">
Debian-Gesellschaftsvertrag (Debian Social Contract)</ulink> ist
-eine Auflistung von Debian's Verpflichtungen gegenüber der freien Software-Gemeinschaft.
+eine Auflistung von Debians Verpflichtungen gegenüber der Freie-Software-Gemeinschaft.
Jeder, der einwilligt, den Gesellschaftsvetrag einzuhalten, kann ein
<ulink url="&url-new-maintainer;">Debian-Maintainer </ulink> (Betreuer)
werden. Jeder Maintainer kann neue Software in Debian einfließen lassen &ndash;
-vorausgesetzt, sie erfüllt unser Kriterien für freie Software und das
+vorausgesetzt, sie erfüllt unsere Kriterien für Freie Software und das
Paket entspricht unseren Qualitätsstandards.
</para></listitem>
@@ -55,18 +55,18 @@ Die
<ulink url="&url-dfsg;">
Debian-Richtlinien für Freie Software
(Debian Free Software Guidelines; DFSG) </ulink>
-sind eine klare und präzise Auflistung von Debian's Kriterien für
+sind eine klare und präzise Auflistung von Debians Kriterien für
Freie Software. Die DFSG ist ein sehr einflussreiches Dokument
-in der Freien Software-Bewegung und war die Grundlage der
+in der Freie-Software-Bewegung und war die Grundlage der
<ulink url="&url-osd;">
-Open Source Definition</ulink>.
+Open-Source-Definition</ulink>.
</para></listitem>
<listitem><para>
Das
<ulink url="&url-debian-policy;">
-Debian Policy Manual</ulink> ist eine
+Debian Policy Handbuch</ulink> ist eine
ausführliche Beschreibung der Qualitätsstandards des Debian-Projekts.
</para></listitem>
@@ -93,8 +93,8 @@ allgemein zu schreiben anstatt nur für eine spezielle GNU/Linux-Distribution.
Der
<ulink url="&url-fhs-home;">Filesystem Hierarchy Standard (FHS)</ulink>
ist ein Versuch, den Aufbau des Linux-Dateisystems zu standardisieren.
-Der FHS erlaubt Software-Entwicklern, sich auf ihre Aufgabe, dem Design
-von Programmen zu konzentrieren, ohne sich darum sorgen zu müssen, wie
+Der FHS erlaubt Software-Entwicklern, sich auf ihre Aufgabe - dem Design
+von Programmen - zu konzentrieren, ohne sich darum sorgen zu müssen, wie
das Paket auf verschiedenen GNU/Linux-Distributionen installiert wird.
</para></listitem>
diff --git a/de/welcome/what-is-linux.xml b/de/welcome/what-is-linux.xml
index edf3dc6ce..c935b21b5 100644
--- a/de/welcome/what-is-linux.xml
+++ b/de/welcome/what-is-linux.xml
@@ -33,7 +33,7 @@ Betriebssystemen zu unterscheiden. Der Unterschied ist aber sogar noch
größer, als Sie sich vielleicht vorstellen. Im
Gegensatz zu anderen Betriebssystemen gibt es niemanden, dem
Linux gehört. Große Teile seiner Entwicklung werden von unbezahlten
-Freiwilligen durchgeführt.
+Freiwilligen geleistet.
</para><para>
@@ -64,9 +64,10 @@ Community, die Linux ermöglicht haben.
Der <ulink url="&url-kernel-org;">Linux-Kernel</ulink> tauchte zum ersten
Mal 1991 auf, als ein finnischer Informatikstudent namens Linus Torvalds
-eine frühe Version eines Ersatz-Kernels für Minix in der Usenet Newsgroup
-<userinput>comp.os.minix</userinput> ankündigte. Besuchen Sie zu diesem Thema die <ulink
-url="&url-linux-history;">Linux History Page</ulink> von Linux
+eine frühe Version eines Ersatz-Kernels für Minix in der Usenet-Newsgroup
+<userinput>comp.os.minix</userinput> ankündigte. Besuchen Sie zu diesem Thema
+die Seite <ulink
+url="&url-linux-history;">LINUX's History</ulink> von Linux
International.
</para><para>
@@ -83,7 +84,7 @@ finden Sie in der
Linux-Benutzer haben eine enorme Freiheit bei der Auswahl ihrer Software.
Zum Beispiel können sie aus einem Dutzend verschiedener
-Kommandozeilen-Interpretern und einigen graphischen Desktops auswählen.
+Kommandozeilen-Interpretern und einigen grafischen Desktop-Oberflächen auswählen.
Diese Auswahl ist oftmals verwirrend für Benutzer von anderen
Betriebssystemen, die es nicht gewohnt sind, dass die Kommandozeile oder
der Desktop austauschbar sind.