diff options
Diffstat (limited to 'de/preparing')
-rw-r--r-- | de/preparing/bios-setup/s390.xml | 7 | ||||
-rw-r--r-- | de/preparing/minimum-hardware-reqts.xml | 7 | ||||
-rw-r--r-- | de/preparing/needed-info.xml | 14 | ||||
-rw-r--r-- | de/preparing/non-debian-partitioning.xml | 5 | ||||
-rw-r--r-- | de/preparing/nondeb-part/x86.xml | 7 | ||||
-rw-r--r-- | de/preparing/pre-install-bios-setup.xml | 4 |
6 files changed, 24 insertions, 20 deletions
diff --git a/de/preparing/bios-setup/s390.xml b/de/preparing/bios-setup/s390.xml index 675f3f7aa..e44a15a76 100644 --- a/de/preparing/bios-setup/s390.xml +++ b/de/preparing/bios-setup/s390.xml @@ -1,5 +1,5 @@ <!-- retain these comments for translator revision tracking --> -<!-- original version: 64916 --> +<!-- original version: 64994 --> <sect2 arch="s390"><title>BIOS-Setup</title> @@ -76,7 +76,10 @@ Sie müssen alle Dateien aus dem Unterverzeichnis <filename>generic</filename> auf Ihre CMS-Disk kopieren. Achten Sie darauf, dass Sie <filename>kernel.debian</filename> und <filename>initrd.debian</filename> im Binär-Modus mit einer festen -Datensatzlänge von 80 Zeichen kopieren. +Datensatzlänge von 80 Zeichen kopieren. <filename>parmfile.debian</filename> +kann entweder ASCII- oder EBCDIC-Format haben. +Ein Beispiel-Skript namens <filename>debian.exec</filename>, das die Dateien +in der richtigen Reihenfolge kopiert, ist in den Images enthalten. </para> </sect2> diff --git a/de/preparing/minimum-hardware-reqts.xml b/de/preparing/minimum-hardware-reqts.xml index b493bf5ab..f8e616104 100644 --- a/de/preparing/minimum-hardware-reqts.xml +++ b/de/preparing/minimum-hardware-reqts.xml @@ -1,5 +1,5 @@ <!-- retain these comments for translator revision tracking --> -<!-- original version: 64916 --> +<!-- original version: 65193 --> <sect1 id="minimum-hardware-reqts"> <title>Minimale Hardware-Anforderungen</title> @@ -57,8 +57,9 @@ Jeder OldWorld- oder NewWorld-PowerPC eignet sich für ein Desktop-System. Die absoluten Minimalanforderungen an den Arbeitsspeicher sind um einiges geringer als in der Tabelle angegeben. Abhängig von der Architektur ist es -möglich, &debian; mit sehr wenig Arbeitsspeicher (20MB bei s390, 60MB bei amd64) -zu installieren. Dasselbe gilt für die Anforderungen an den freien +möglich, &debian; mit extrem wenig Arbeitsspeicher zu installieren (bei s390 +sind mindestens 20MB, bei amd64 mindestens 60MB erforderlich). +Dasselbe gilt für die Anforderungen an den freien Platz auf der Festplatte, speziell wenn Sie die Anwendungen, die Sie installieren, einzeln auswählen; siehe <xref linkend="tasksel-size-list"/> für zusätzliche Informationen über benötigten Festplattenplatz. diff --git a/de/preparing/needed-info.xml b/de/preparing/needed-info.xml index 612a492bf..411581c6e 100644 --- a/de/preparing/needed-info.xml +++ b/de/preparing/needed-info.xml @@ -1,5 +1,5 @@ <!-- retain these comments for translator revision tracking --> -<!-- original version: 64916 --> +<!-- original version: 64991 --> <sect1 id="needed-info"> <title>Benötigte Informationen</title> @@ -77,18 +77,18 @@ Enthält oft nützliche Informationen zum Konfigurieren oder Verwenden Ihrer Har <sect3 arch="s390"> - <title>&arch-title; – Hardware-Referenzen</title> + <title>&arch-title;–Hardware-Referenzen</title> <para> -Installationsanweisungen und Gerätetreiber (DASD, XPRAM, Console, -tape, z90 crypto, chandev, Netzwerk) für Linux auf &arch-title; mit Kernel 2.4 +Dokumentation der &arch-title;-spezifischen Boot-Sequenzen, Befehle und +Gerätetreiber (DASD, XPRAM, Console, OSA, HiperSockets und z/VM-Interaktion) </para> <itemizedlist> <listitem><para> -<ulink url="http://oss.software.ibm.com/developerworks/opensource/linux390/docu/l390dd08.pdf">Device Drivers and Installation Commands</ulink> +<ulink url="http://public.dhe.ibm.com/software/dw/linux390/docu/lk32dd04.pdf">Device Drivers, Features, and Commands (Linux Kernel 2.6.32)</ulink> </para></listitem> </itemizedlist> @@ -154,7 +154,7 @@ Die Handbücher, die mit jedem Hardware-Teil mitgeliefert werden. Das BIOS-Setup Ihres Computers. Sie gelangen in das BIOS-Setup, indem Sie eine Taste/Tastenkombination drücken, während der Computer startet. Sehen Sie in Ihrem Handbuch nach, um die passende Kombination herauszufinden. Oftmals ist es die -<keycap>Entfernen</keycap>-Taste. +<keycap>Entf</keycap>-Taste. </para></listitem> <listitem><para> @@ -384,7 +384,7 @@ verfügbar und empfohlen ist, benötigen Sie all diese Informationen nicht, da der DHCP-Server diese während des Installationsprozesses direkt an Ihren Computer weitergibt. -</para><para> +</para><para arch="not-s390"> Wenn Sie ein kabelloses Funk-Netzwerk (WLAN) verwenden, sollten Sie auch das Folgende erfragen: diff --git a/de/preparing/non-debian-partitioning.xml b/de/preparing/non-debian-partitioning.xml index 619bec6c5..41060e607 100644 --- a/de/preparing/non-debian-partitioning.xml +++ b/de/preparing/non-debian-partitioning.xml @@ -1,5 +1,5 @@ <!-- retain these comments for translator revision tracking --> -<!-- original version: 64916 --> +<!-- original version: 65194 --> <sect1 id="non-debian-partitioning"> <title>Im Voraus partitionieren für eine Multiboot-Installation</title> @@ -22,7 +22,8 @@ Rechner ist in diesem Fall ein LPAR oder VM-Gast gemeint. Wenn Sie bereits ein Betriebssystem auf Ihrem Rechner haben <phrase arch="any-x86"> -(z.B. Windows 9x, Windows NT/2000/XP/2003/Vista/7, OS/2, MacOS, Solaris, FreeBSD, …) +(z.B. Windows 9x, Windows NT/2000/XP/2003/Vista/7, OS/2, MacOS, Solaris, +FreeBSD, …) </phrase><phrase arch="s390"> (z.B. VM, z/OS, OS/390, …) </phrase> diff --git a/de/preparing/nondeb-part/x86.xml b/de/preparing/nondeb-part/x86.xml index 6670e8f75..c43ef9955 100644 --- a/de/preparing/nondeb-part/x86.xml +++ b/de/preparing/nondeb-part/x86.xml @@ -1,5 +1,5 @@ <!-- retain these comments for translator revision tracking --> -<!-- original version: 64916 --> +<!-- original version: 65195 --> <sect2 arch="any-x86"><title>Partitionieren unter MS-DOS oder Windows</title> @@ -64,9 +64,8 @@ verringern, den Sie von der Partition wegnehmen können. </para><para> -Als erstes benötigen Sie eine Kopie von <command>fips</command>, das Ihnen im -<filename>tools/</filename>-Verzeichnis des nächstgelegenen &debian;-Spiegel-Servers -zur Verfügung steht. Entpacken Sie das Archiv und kopieren Sie die Dateien +Als erstes benötigen Sie eine Kopie von <command>fips</command>. +Entpacken Sie das Archiv und kopieren Sie die Dateien <filename>RESTORRB.EXE</filename>, <filename>FIPS.EXE</filename> und <filename>ERRORS.TXT</filename> auf eine bootfähige Diskette. Eine bootfähige Diskette erstellen Sie unter DOS mit dem Befehl <filename>sys a:</filename>. diff --git a/de/preparing/pre-install-bios-setup.xml b/de/preparing/pre-install-bios-setup.xml index 10228b4db..6bc3cd9e1 100644 --- a/de/preparing/pre-install-bios-setup.xml +++ b/de/preparing/pre-install-bios-setup.xml @@ -1,12 +1,12 @@ <!-- retain these comments for translator revision tracking --> -<!-- original version: 64829 --> +<!-- original version: 64916 --> <sect1 id="pre-install-bios-setup"> <title>Hardware- und Betriebssystem-Setup vor der Installation</title> <para> Dieses Kapitel wird Sie durch die Hardware-Einstellungen vor der Installation -leiten, die Sie eventuell machen müssen, bevor Sie Debian installieren. +leiten, die Sie eventuell machen müssen, bevor Sie &debian; installieren. Dies beinhaltet das Überprüfen und eventuell Ändern von Firmware-Einstellungen für Ihr System. Die <quote>Firmware</quote> ist die von der Hardware genutzte interne Software; sie ist meistens höchst kritisch in den Boot-Prozess involviert |