diff options
author | Holger Wansing <linux@wansing-online.de> | 2008-09-21 14:01:33 +0000 |
---|---|---|
committer | Holger Wansing <linux@wansing-online.de> | 2008-09-21 14:01:33 +0000 |
commit | 33dc1d99a5abf8ed4ddaa8655117e3ad940fc5e6 (patch) | |
tree | 319f0b3e06d9331b15843b3029d99a628d259d0b /de/preparing/bios-setup | |
parent | 7bc666f80339fb37dcfdc813de78da9276a2115a (diff) | |
download | installation-guide-33dc1d99a5abf8ed4ddaa8655117e3ad940fc5e6.zip |
Some global corrections
- Bootprobleme -> Boot-Probleme and similar
- Zeitserver -> Zeit-Server
- root-Partition -> Root-Partition and similar
- evtl. -> eventuell
M de/howto/installation-howto.xml
M de/administrivia/administrivia.xml
M de/install-methods/usb-setup/x86.xml
M de/install-methods/usb-setup/powerpc.xml
M de/install-methods/boot-drive-files.xml
M de/install-methods/create-floppy.xml
M de/partitioning/partition-programs.xml
M de/partitioning/sizing.xml
M de/partitioning/partition/ia64.xml
M de/partitioning/partition/alpha.xml
M de/partitioning/partition/x86.xml
M de/partitioning/partition/sparc.xml
M de/partitioning/partition/powerpc.xml
M de/partitioning/tree.xml
M de/preparing/pre-install-bios-setup.xml
M de/preparing/nondeb-part/alpha.xml
M de/preparing/nondeb-part/x86.xml
M de/preparing/nondeb-part/sparc.xml
M de/preparing/nondeb-part/powerpc.xml
M de/preparing/install-overview.xml
M de/preparing/bios-setup/sparc.xml
M de/preparing/bios-setup/i386.xml
M de/preparing/bios-setup/s390.xml
M de/preparing/non-debian-partitioning.xml
M de/appendix/chroot-install.xml
M de/appendix/plip.xml
M de/appendix/preseed.xml
M de/appendix/graphical.xml
M de/post-install/mail-setup.xml
M de/post-install/rescue.xml
M de/post-install/kernel-baking.xml
M de/boot-new/boot-new.xml
M de/boot-new/mount-encrypted.xml
M de/welcome/doc-organization.xml
M de/welcome/what-is-debian-linux.xml
M de/using-d-i/modules/partman-crypto.xml
M de/using-d-i/modules/finish-install.xml
M de/using-d-i/modules/clock-setup.xml
M de/using-d-i/modules/partman.xml
M de/using-d-i/modules/ia64/elilo-installer.xml
M de/using-d-i/modules/os-prober.xml
M de/using-d-i/modules/sparc/silo-installer.xml
M de/using-d-i/modules/user-setup.xml
M de/using-d-i/modules/mdcfg.xml
M de/using-d-i/modules/x86/grub-installer.xml
M de/using-d-i/modules/x86/lilo-installer.xml
M de/hardware/hardware-supported.xml
M de/hardware/installation-media.xml
M de/boot-installer/alpha.xml
M de/boot-installer/m68k.xml
M de/boot-installer/x86.xml
M de/boot-installer/mipsel.xml
M de/boot-installer/ia64.xml
M de/boot-installer/parameters.xml
M de/boot-installer/mips.xml
M de/boot-installer/trouble.xml
M de/boot-installer/powerpc.xml
M de/boot-installer/arm.xml
Diffstat (limited to 'de/preparing/bios-setup')
-rw-r--r-- | de/preparing/bios-setup/i386.xml | 6 | ||||
-rw-r--r-- | de/preparing/bios-setup/s390.xml | 2 | ||||
-rw-r--r-- | de/preparing/bios-setup/sparc.xml | 2 |
3 files changed, 5 insertions, 5 deletions
diff --git a/de/preparing/bios-setup/i386.xml b/de/preparing/bios-setup/i386.xml index 8a28261c5..2a8e7f23e 100644 --- a/de/preparing/bios-setup/i386.xml +++ b/de/preparing/bios-setup/i386.xml @@ -163,7 +163,7 @@ Tastenkombination. </para></listitem> <listitem><para> -Suchen Sie nach der Einstellung für die Bootreihenfolge (boot sequence). Der +Suchen Sie nach der Einstellung für die Boot-Reihenfolge (boot sequence). Der genaue Ort hängt von Ihrem BIOS ab; suchen Sie nach einem Feld, in dem Laufwerke aufgelistet sind. @@ -179,7 +179,7 @@ C ist die (erste) Festplatte und A ist das Diskettenlaufwerk. </para></listitem> <listitem><para> -Ändern Sie die Bootreihenfolge, so dass das CD-ROM oder die Floppy-Disk als erstes +Ändern Sie die Boot-Reihenfolge, so dass das CD-ROM oder die Floppy-Disk als erstes steht. Oft können Sie mit <keycap>Bild Auf</keycap> oder <keycap>Bild Ab</keycap> durch die möglichen Einstellungen wechseln. @@ -279,7 +279,7 @@ besteht auf einem Linux-System durch die Rechtevergabe im Dateisystem und den geschützten Speicher des Linux-Kernels fast keine Virengefahr<footnote> <para> -Nach der Installation können Sie den Virenschutz für den Bootsektor +Nach der Installation können Sie den Virenschutz für den Boot-Sektor (Boot Sector protection) wieder aktivieren, wenn Sie möchten. Unter Linux bietet dies zwar keine zusätzliche Sicherheit, wenn Sie aber gleichzeitig noch Windows laufen lassen, könnte es eine Katastrophe verhindern. Nachdem der diff --git a/de/preparing/bios-setup/s390.xml b/de/preparing/bios-setup/s390.xml index 710537514..95c58081f 100644 --- a/de/preparing/bios-setup/s390.xml +++ b/de/preparing/bios-setup/s390.xml @@ -21,7 +21,7 @@ auf der die 3215/3270-Konsole zeilen-basiert ist statt zeichen-basiert. Auf dieser Plattform läuft Linux entweder nativ auf der nackten Maschine, in einer so genannten LPAR (logischen Partition) oder auf einer virtuellen Maschine, die vom VM-System bereitgestellt wird. Sie können auf all -diesen Systemen Boot-Tapes benutzen; andere Bootmedien können ebenfalls +diesen Systemen Boot-Tapes benutzen; andere Boot-Medien können ebenfalls verwendet werden, aber diese sind möglicherweise nicht immer verfügbar. Beispielsweise können Sie den virtuellen Kartenleser einer virtuellen Maschine nutzen, oder von der HMC (Hardware Management Console) einer diff --git a/de/preparing/bios-setup/sparc.xml b/de/preparing/bios-setup/sparc.xml index 0eb722613..be657576d 100644 --- a/de/preparing/bios-setup/sparc.xml +++ b/de/preparing/bios-setup/sparc.xml @@ -40,7 +40,7 @@ anderes Programm verwenden. <para> Sie können mit OpenBoot von bestimmten Geräten booten und auch das -Standard-Bootgerät wechseln. Allerdings müssen Sie einige Details darüber +Standard-Boot-Gerät wechseln. Allerdings müssen Sie einige Details darüber wissen, wie OpenBoot die Geräte benennt; dies unterscheidet sich erheblich von der Art und Weise der Linux-Gerätenamen (siehe <xref linkend="device-names"/>). Außerdem werden die Befehle ein wenig variieren, abhängig von der |