summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de/partitioning/partition
diff options
context:
space:
mode:
authorHolger Wansing <linux@wansing-online.de>2008-09-21 14:01:33 +0000
committerHolger Wansing <linux@wansing-online.de>2008-09-21 14:01:33 +0000
commit33dc1d99a5abf8ed4ddaa8655117e3ad940fc5e6 (patch)
tree319f0b3e06d9331b15843b3029d99a628d259d0b /de/partitioning/partition
parent7bc666f80339fb37dcfdc813de78da9276a2115a (diff)
downloadinstallation-guide-33dc1d99a5abf8ed4ddaa8655117e3ad940fc5e6.zip
Some global corrections
- Bootprobleme -> Boot-Probleme and similar - Zeitserver -> Zeit-Server - root-Partition -> Root-Partition and similar - evtl. -> eventuell M de/howto/installation-howto.xml M de/administrivia/administrivia.xml M de/install-methods/usb-setup/x86.xml M de/install-methods/usb-setup/powerpc.xml M de/install-methods/boot-drive-files.xml M de/install-methods/create-floppy.xml M de/partitioning/partition-programs.xml M de/partitioning/sizing.xml M de/partitioning/partition/ia64.xml M de/partitioning/partition/alpha.xml M de/partitioning/partition/x86.xml M de/partitioning/partition/sparc.xml M de/partitioning/partition/powerpc.xml M de/partitioning/tree.xml M de/preparing/pre-install-bios-setup.xml M de/preparing/nondeb-part/alpha.xml M de/preparing/nondeb-part/x86.xml M de/preparing/nondeb-part/sparc.xml M de/preparing/nondeb-part/powerpc.xml M de/preparing/install-overview.xml M de/preparing/bios-setup/sparc.xml M de/preparing/bios-setup/i386.xml M de/preparing/bios-setup/s390.xml M de/preparing/non-debian-partitioning.xml M de/appendix/chroot-install.xml M de/appendix/plip.xml M de/appendix/preseed.xml M de/appendix/graphical.xml M de/post-install/mail-setup.xml M de/post-install/rescue.xml M de/post-install/kernel-baking.xml M de/boot-new/boot-new.xml M de/boot-new/mount-encrypted.xml M de/welcome/doc-organization.xml M de/welcome/what-is-debian-linux.xml M de/using-d-i/modules/partman-crypto.xml M de/using-d-i/modules/finish-install.xml M de/using-d-i/modules/clock-setup.xml M de/using-d-i/modules/partman.xml M de/using-d-i/modules/ia64/elilo-installer.xml M de/using-d-i/modules/os-prober.xml M de/using-d-i/modules/sparc/silo-installer.xml M de/using-d-i/modules/user-setup.xml M de/using-d-i/modules/mdcfg.xml M de/using-d-i/modules/x86/grub-installer.xml M de/using-d-i/modules/x86/lilo-installer.xml M de/hardware/hardware-supported.xml M de/hardware/installation-media.xml M de/boot-installer/alpha.xml M de/boot-installer/m68k.xml M de/boot-installer/x86.xml M de/boot-installer/mipsel.xml M de/boot-installer/ia64.xml M de/boot-installer/parameters.xml M de/boot-installer/mips.xml M de/boot-installer/trouble.xml M de/boot-installer/powerpc.xml M de/boot-installer/arm.xml
Diffstat (limited to 'de/partitioning/partition')
-rw-r--r--de/partitioning/partition/alpha.xml2
-rw-r--r--de/partitioning/partition/ia64.xml4
-rw-r--r--de/partitioning/partition/powerpc.xml4
-rw-r--r--de/partitioning/partition/sparc.xml4
-rw-r--r--de/partitioning/partition/x86.xml6
5 files changed, 10 insertions, 10 deletions
diff --git a/de/partitioning/partition/alpha.xml b/de/partitioning/partition/alpha.xml
index 05188220e..8f8f0c1c6 100644
--- a/de/partitioning/partition/alpha.xml
+++ b/de/partitioning/partition/alpha.xml
@@ -32,7 +32,7 @@ Einzige Ausnahme: Sie haben vor, die Festplatte, die Sie partitionieren, mit
Tru64 Unix oder einem der drei von 4.4BSD-Lite abgeleiteten Betriebssysteme
(FreeBSD, OpenBSD oder NetBSD) zu benutzen.
Durch diese Art der Partitionierung würde die Festplatte inkompatibel zu den
-Werkzeugen, die die Bootfähigkeit mit aboot herstellen. Dies bedeutet, dass
+Werkzeugen, die die Boot-Fähigkeit mit aboot herstellen. Dies bedeutet, dass
die Platte, die vom Installer als Debian-Boot-Festplatte konfiguriert wird,
von den vorher genannten Betriebssystemen nicht erreichbar wäre.
diff --git a/de/partitioning/partition/ia64.xml b/de/partitioning/partition/ia64.xml
index 8b9023d9a..085bbc980 100644
--- a/de/partitioning/partition/ia64.xml
+++ b/de/partitioning/partition/ia64.xml
@@ -95,7 +95,7 @@ Festplatte verkleinern, um genug Platz für eine EFI-Partition zu schaffen.
</para><para>
-Es wird aber dringend dazu geraten, die EFI-Bootpartition auf derselben
+Es wird aber dringend dazu geraten, die EFI-Boot-Partition auf derselben
Festplatte wie das <emphasis>root</emphasis>-Dateisystem anzulegen.
</para>
@@ -111,7 +111,7 @@ nutzen diese Fähigkeit und speichern Diagnose- und EFI-basierte
Systemverwaltungsprogramme auf der Festplatte. Dazu wird ein separates
Dateisystem im FAT-Format auf der Systemfestplatte verwendet. Lesen Sie
weitere Details in den mit dem System mitgelieferten Dokumentationen. Am besten
-legen Sie eine Diagnose-Partition zusammen mit der EFI-Bootpartition an.
+legen Sie eine Diagnose-Partition zusammen mit der EFI-Boot-Partition an.
</para>
</sect2>
diff --git a/de/partitioning/partition/powerpc.xml b/de/partitioning/partition/powerpc.xml
index a83c6b6dc..5351b95df 100644
--- a/de/partitioning/partition/powerpc.xml
+++ b/de/partitioning/partition/powerpc.xml
@@ -37,8 +37,8 @@ zur Manipulation dieser Partition benutzt.
</para><para>
Damit die OpenFirmware automatisch &debian; booten kann, muss die
-Bootstrap-Partition vor anderen Bootpartitionen auf der Festplatte
-erscheinen, besonders vor MacOS-Bootpartitionen. Die Bootstrap-Partition
+Bootstrap-Partition vor anderen Boot-Partitionen auf der Festplatte
+erscheinen, besonders vor MacOS-Boot-Partitionen. Die Bootstrap-Partition
sollte die erste sein, die Sie erzeugen. Wenn Sie jedoch eine
Bootstrap-Partition später hinzufügen, können Sie das Kommandokürzel
<userinput>r</userinput> von <command>mac-fdisk</command> benutzen, um die
diff --git a/de/partitioning/partition/sparc.xml b/de/partitioning/partition/sparc.xml
index 1f9acdd30..7694d1dd3 100644
--- a/de/partitioning/partition/sparc.xml
+++ b/de/partitioning/partition/sparc.xml
@@ -16,11 +16,11 @@ können Sie Sun-Disklabels erstellen.
Auf &arch-title;-Festplatten vergewissern Sie sich weiterhin, dass Ihre
erste Festplattenpartition bei Zylinder 0 anfängt. Da dies zwingend notwendig
ist, bedeutet es auch, dass die erste Partition die
-Partitionstabelle und den Bootblock enthalten wird, was die ersten
+Partitionstabelle und den Boot-Block enthalten wird, was die ersten
beiden Sektoren der Festplatte sind. Sie dürfen als erste Partition
<emphasis>keine</emphasis> Swap-Partition erzeugen, da diese die ersten Sektoren
der Partition nicht unverändert beibehalten. Sie können stattdessen ext2- oder
-UFS-Partitionen erstellen; diese werden die Partitionstabelle und den Bootblock
+UFS-Partitionen erstellen; diese werden die Partitionstabelle und den Boot-Block
unbehelligt lassen.
</para><para>
diff --git a/de/partitioning/partition/x86.xml b/de/partitioning/partition/x86.xml
index 26e036c81..c3a70d25e 100644
--- a/de/partitioning/partition/x86.xml
+++ b/de/partitioning/partition/x86.xml
@@ -79,14 +79,14 @@ oder CHS Translation Mode (auf <quote>Large</quote> (groß) einstellen).
Mehr Informationen über das Thema große Festplatten finden Sie im
<ulink url="&url-large-disk-howto;">Large-Disk-HowTo</ulink>.
Wenn Sie ein Zylinder-Übersetzungsschema nutzen, Ihr BIOS aber nicht die
-<quote>Large Disk Access Extensions</quote> unterstützt, muss Ihre Bootpartition innerhalb
-des <emphasis>übersetzten</emphasis> Bereichs der ersten 1024 Zylinder liegen.
+<quote>Large Disk Access Extensions</quote> unterstützt, muss Ihre Boot-Partition
+innerhalb des <emphasis>übersetzten</emphasis> Bereichs der ersten 1024 Zylinder liegen.
</para><para>
Der empfohlene Weg mit dieser Problematik umzugehen ist, eine kleine
Partition (25&ndash;50MB sollten reichen) am Anfang der Platte zu erzeugen, die
-dann als Bootpartition genutzt wird; danach können Sie in dem verbleibenden
+dann als Boot-Partition genutzt wird; danach können Sie in dem verbleibenden
Bereich Partitionen nach Ihren Vorstellungen anlegen. Diese Boot-Partition
<emphasis>muss</emphasis> als <filename>/boot</filename>
ins Dateisystem eingebunden werden, da dort der oder die Linux-Kernel