diff options
author | Holger Wansing <linux@wansing-online.de> | 2014-08-27 20:00:54 +0000 |
---|---|---|
committer | Holger Wansing <linux@wansing-online.de> | 2014-08-27 20:00:54 +0000 |
commit | f922070c8d1c9ec6b1929bd82aaf362f4abaa97b (patch) | |
tree | 5e62bd839b516e5d25b9f01b64a984fea445246b /de/boot-new | |
parent | 481c38213b30a4ce8a52a30dcda05a056d8dd23c (diff) | |
download | installation-guide-f922070c8d1c9ec6b1929bd82aaf362f4abaa97b.zip |
Final proofreading for german d-i manual
Diffstat (limited to 'de/boot-new')
-rw-r--r-- | de/boot-new/boot-new.xml | 11 | ||||
-rw-r--r-- | de/boot-new/mount-encrypted.xml | 12 |
2 files changed, 12 insertions, 11 deletions
diff --git a/de/boot-new/boot-new.xml b/de/boot-new/boot-new.xml index 041d96537..776e73590 100644 --- a/de/boot-new/boot-new.xml +++ b/de/boot-new/boot-new.xml @@ -12,7 +12,7 @@ den <quote>smoke test</quote> nennen (testen ob's qualmt). </para><para arch="any-x86"> -Wenn Sie eine Standard-Installation durchgeführt haben, sollten Sie als erstes +Wenn Sie eine Standardinstallation durchgeführt haben, sollten Sie als erstes das Menü des Bootloaders <classname>grub</classname><phrase arch="x86"> oder eventuell <classname>lilo</classname></phrase> sehen, wenn Sie booten. Der erste Auswahlpunkt in dem Menü ist Ihr neues &debian;-System. Falls Sie weitere Betriebssysteme auf @@ -34,8 +34,9 @@ ist die Benutzung des eingebauten Rettungs-Modus' des Installers (siehe Wenn Sie noch neu sind bei &debian; und &arch-kernel;, benötigen Sie vielleicht Hilfe von erfahreneren Benutzern. <phrase arch="x86">Direkte Online-Hilfe bekommen Sie vielleicht auf den IRC-Channels #debian oder #debian-boot im OFTC-Netzwerk. -Alternativ können Sie die <ulink url="&url-list-subscribe;">debian-user -Mailingliste</ulink> kontaktieren.</phrase> +Alternativ können Sie die +<ulink url="&url-list-subscribe;">debian-user-Mailingliste</ulink> +kontaktieren.</phrase> <phrase arch="not-x86">Für nicht ganz so gängige Architekturen wie &arch-title; ist es die beste Wahl, auf der <ulink url="&url-list-subscribe;">debian-&arch-listname; @@ -180,8 +181,8 @@ in <filename>/usr/share/doc/HTML/index.html</filename> eine Übersicht </para><para> -Ein einfacher Weg, diese Dokumente mit einem text-basierten Browser zu -betrachten, ist, folgende Befehle einzugeben: +Ein einfacher Weg, diese Dokumente mit einem textbasierten Browser zu +betrachten ist, folgende Befehle einzugeben: <informalexample><screen> $ cd /usr/share/doc/ diff --git a/de/boot-new/mount-encrypted.xml b/de/boot-new/mount-encrypted.xml index 3a34e6f6b..43312ffba 100644 --- a/de/boot-new/mount-encrypted.xml +++ b/de/boot-new/mount-encrypted.xml @@ -57,8 +57,8 @@ Enter LUKS passphrase: Es werden keinerlei Zeichen (nicht einmal Sternchen) angezeigt, während Sie die Passphrase eingeben. Wenn Sie eine falsche Passphrase -eingeben, haben Sie noch zwei weitere Versuche, dies zu korrigieren. Nach -dem dritten Versuch überspringt der Boot-Prozess den Schritt und fährt +eingeben, haben Sie noch zwei weitere Versuche, es erneut zu versuchen. Nach +dem dritten Fehlversuch überspringt der Boot-Prozess den Schritt und fährt mit dem Einbinden des nächsten Dateisystems fort. Weitere Informationen hierzu finden Sie im <xref linkend="crypto-troubleshooting"/>. @@ -84,8 +84,8 @@ manuell einbinden. Es gibt unterschiedliche Situationen: <listitem><para> Die erste betrifft die Root-Partition. Wenn diese nicht korrekt eingebunden -werden konnte, stoppt der Boot-Prozess und Sie müssen den Rechner neu -starten, um den nächsten Versuch machen zu können. +werden konnte, stoppt der Boot-Prozess und Sie müssen für einen neuen +Versuch den Rechner neu starten. </para></listitem> <listitem><para> @@ -107,14 +107,14 @@ registrieren, indem Sie Folgendes ausführen: Dadurch werden alle Dateisysteme überprüft, die in <filename>/etc/crypttab</filename> aufgeführt sind, und es werden entsprechende Gerätedateien im <filename>/dev</filename>-Verzeichnis -erzeugt, wenn die korrekte Passphrase eingegeben wurde. (Bereits +erzeugt, nachdem die korrekte Passphrase eingegeben wurde. (Bereits eingebundene Dateisysteme werden übersprungen, so dass Sie diesen Befehl ohne Sorge mehrfach hintereinander ausführen können.) Nach erfolgreicher Registrierung können Sie die Dateisysteme ganz normal einbinden: <informalexample><screen> -<prompt>#</prompt> <userinput>mount <replaceable>/mount_point</replaceable></userinput> +<prompt>#</prompt> <userinput>mount <replaceable>/einbindungspunkt</replaceable></userinput> </screen></informalexample> </para></listitem> |