diff options
author | Holger Wansing <linux@wansing-online.de> | 2010-10-09 11:50:15 +0000 |
---|---|---|
committer | Holger Wansing <linux@wansing-online.de> | 2010-10-09 11:50:15 +0000 |
commit | aab13b50b40ba0d3979cdcc907549d26257560b4 (patch) | |
tree | 306577395d2512d6a8492b6f0d9490fd07212e4a /de/boot-new/boot-new.xml | |
parent | fda66061d58ccccdb91b609e3161d22e55a4f497 (diff) | |
download | installation-guide-aab13b50b40ba0d3979cdcc907549d26257560b4.zip |
Change many occurences of 'Debian' into &debian;.
This run is for the german version, other languages will follow.
Diffstat (limited to 'de/boot-new/boot-new.xml')
-rw-r--r-- | de/boot-new/boot-new.xml | 14 |
1 files changed, 7 insertions, 7 deletions
diff --git a/de/boot-new/boot-new.xml b/de/boot-new/boot-new.xml index 7352a4f80..041d96537 100644 --- a/de/boot-new/boot-new.xml +++ b/de/boot-new/boot-new.xml @@ -1,8 +1,8 @@ <!-- retain these comments for translator revision tracking --> -<!-- original version: 64829 --> +<!-- original version: 64916 --> <chapter id="boot-new"> - <title>Das neue Debian-System starten</title> + <title>Das neue &debian;-System starten</title> <sect1 id="base-boot"><title>Der Moment der Wahrheit</title> <para> @@ -15,7 +15,7 @@ den <quote>smoke test</quote> nennen (testen ob's qualmt). Wenn Sie eine Standard-Installation durchgeführt haben, sollten Sie als erstes das Menü des Bootloaders <classname>grub</classname><phrase arch="x86"> oder eventuell <classname>lilo</classname></phrase> sehen, wenn Sie booten. Der erste Auswahlpunkt -in dem Menü ist Ihr neues Debian-System. Falls Sie weitere Betriebssysteme auf +in dem Menü ist Ihr neues &debian;-System. Falls Sie weitere Betriebssysteme auf dem Rechner installiert haben (wie z.B. Windows), die vom Installationssystem erkannt wurden, sind diese weiter unten im Menü aufgelistet. @@ -23,7 +23,7 @@ erkannt wurden, sind diese weiter unten im Menü aufgelistet. Falls das System nicht korrekt startet - keine Panik. Wenn die Installation erfolgreich verlaufen ist, stehen die Chancen gut, dass nur ein relativ kleiner -Fehler vorhanden ist, der das System daran hindert, Debian zu booten. In den +Fehler vorhanden ist, der das System daran hindert, &debian; zu booten. In den meisten Fällen können solche Probleme behoben werden, ohne die Installation komplett wiederholen zu müssen. Eine mögliche Option, das Problem zu lösen, ist die Benutzung des eingebauten Rettungs-Modus' des Installers (siehe @@ -31,7 +31,7 @@ ist die Benutzung des eingebauten Rettungs-Modus' des Installers (siehe </para><para> -Wenn Sie noch neu sind bei Debian und &arch-kernel;, benötigen Sie vielleicht Hilfe +Wenn Sie noch neu sind bei &debian; und &arch-kernel;, benötigen Sie vielleicht Hilfe von erfahreneren Benutzern. <phrase arch="x86">Direkte Online-Hilfe bekommen Sie vielleicht auf den IRC-Channels #debian oder #debian-boot im OFTC-Netzwerk. Alternativ können Sie die <ulink url="&url-list-subscribe;">debian-user @@ -152,7 +152,7 @@ bereit zur Benutzung. </para><para> -Wenn Sie neu bei Debian sind, sollten Sie vielleicht die Dokumentation lesen, +Wenn Sie neu bei &debian; sind, sollten Sie vielleicht die Dokumentation lesen, die bereits auf dem System installiert ist, um erste Tipps zur Benutzung zu bekommen. Es gibt derzeit mehrere Dokumentationssysteme; es wird daran gearbeitet, diese zu vereinheitlichen. Hier ein paar Ausgangspunkte: @@ -161,7 +161,7 @@ gearbeitet, diese zu vereinheitlichen. Hier ein paar Ausgangspunkte: Dokumentation, die zu Anwendungsprogrammen gehört, finden Sie unter <filename>/usr/share/doc/</filename> in einem Unterverzeichnis mit dem -Namen des Programms (oder genauer gesagt mit dem Namen des Debian-Pakets, +Namen des Programms (oder genauer gesagt mit dem Namen des &debian;-Pakets, das das Programm enthält). Oft ist allerdings weitergehende Dokumentation auch in separaten Dokumentationspaketen enthalten, die meist standardmäßig nicht installiert werden. Zum Beispiel finden Sie Dokumentation zu dem |