diff options
author | Holger Wansing <linux@wansing-online.de> | 2010-09-30 17:01:10 +0000 |
---|---|---|
committer | Holger Wansing <linux@wansing-online.de> | 2010-09-30 17:01:10 +0000 |
commit | 3a00534225f33583a1e2fe3aba5c2459472a8f66 (patch) | |
tree | 40bac6182e303cd62a7876407134fc822ea72ca1 /de/appendix | |
parent | 5fe4c8304f4cbb82299c9d6a099a38ff2e687c11 (diff) | |
download | installation-guide-3a00534225f33583a1e2fe3aba5c2459472a8f66.zip |
Update to german d-i manual:
M de/preface.xml
M de/bookinfo.xml
M de/install-methods/install-tftp.xml
M de/install-methods/floppy/powerpc.xml
M de/install-methods/automatic-install.xml
M de/install-methods/tftp/bootp.xml
M de/install-methods/tftp/dhcp.xml
M de/install-methods/official-cdrom.xml
M de/preparing/minimum-hardware-reqts.xml
M de/preparing/pre-install-bios-setup.xml
M de/preparing/backup.xml
M de/preparing/preparing.xml
M de/preparing/nondeb-part/powerpc.xml
M de/preparing/install-overview.xml
M de/preparing/bios-setup/s390.xml
M de/appendix/chroot-install.xml
M de/appendix/files.xml
M de/appendix/pppoe.xml
M de/appendix/plip.xml
M de/appendix/preseed.xml
M de/appendix/graphical.xml
M de/post-install/mail-setup.xml
M de/post-install/kernel-baking.xml
M de/post-install/shutdown.xml
M de/using-d-i/modules/powerpc/yaboot-installer.xml
M de/using-d-i/modules/finish-install.xml
M de/using-d-i/modules/partman.xml
M de/using-d-i/modules/apt-setup.xml
M de/using-d-i/modules/lowmem.xml
M de/using-d-i/using-d-i.xml
M de/hardware/supported/powerpc.xml
M de/hardware/accessibility.xml
M de/hardware/installation-media.xml
Diffstat (limited to 'de/appendix')
-rw-r--r-- | de/appendix/chroot-install.xml | 29 | ||||
-rw-r--r-- | de/appendix/files.xml | 2 | ||||
-rw-r--r-- | de/appendix/graphical.xml | 6 | ||||
-rw-r--r-- | de/appendix/plip.xml | 2 | ||||
-rw-r--r-- | de/appendix/pppoe.xml | 2 | ||||
-rw-r--r-- | de/appendix/preseed.xml | 29 |
6 files changed, 43 insertions, 27 deletions
diff --git a/de/appendix/chroot-install.xml b/de/appendix/chroot-install.xml index b38eba478..a6479775a 100644 --- a/de/appendix/chroot-install.xml +++ b/de/appendix/chroot-install.xml @@ -1,5 +1,5 @@ <!-- retain these comments for translator revision tracking --> -<!-- original version: 63062 --> +<!-- original version: 64829 --> <sect1 id="linux-upgrade"> <title>&debian-gnu; von einem anderen Unix/Linux-System aus installieren</title> @@ -9,8 +9,8 @@ Dieses Kapitel beschreibt, wie man &debian-gnu; von einem vorhandenen Unix- oder Linux-System aus installiert, ohne den menügeführten Installer zu verwenden, der im Rest dieses Handbuchs -beschrieben wird. Dieses <quote>Einmal-quer-durch-die-Installation</quote>-HowTo -wurde erbeten von Leuten, die von Red Hat, Mandrake oder Suse zu +beschrieben wird. Dieses <quote>Quereinsteiger-HowTo</quote> +wurde von Leuten erbeten, die von Red Hat, Mandrake oder Suse zu &debian-gnu; wechseln. In diesem Kapitel gehen wir davon aus, dass Sie ein wenig Erfahrung mit *nix-Befehlen haben sowie mit der Navigation durch das Dateisystem. In diesem Abschnitt symbolisiert ein <prompt>$</prompt> @@ -178,7 +178,8 @@ finden Sie auf <ulink url="http://www.debian.org/mirror/list"></ulink>. </para><para> -Wenn Sie eine &debian-gnu;-&releasename-cap;-CD eingelegt und in <filename>/cdrom</filename> +Wenn Sie eine &debian-gnu; &releasename-cap;-CD eingelegt und in +<filename>/cdrom</filename> eingebunden haben, können Sie statt der http-URL auch eine file-URL angeben: <userinput>file:/cdrom/debian/</userinput>. @@ -554,7 +555,7 @@ zu überprüfen, ob die eingetragenen Werte für Ihr System passend sind. Um einen Kernel Ihrer Wahl zu installieren, benutzen Sie seinen Paketnamen: <informalexample><screen> -# aptitude install &kernelpackage;-<replaceable>&kernelversion;-arch-etc</replaceable> +# aptitude install &kernelpackage;-<replaceable>&kernelversion;-arch-etc.deb</replaceable> </screen></informalexample> Wenn Sie die Datei <filename>/etc/kernel-img.conf</filename> vor der @@ -568,7 +569,7 @@ einige Fragen gestellt, die sich darum drehen. <title>Den Bootloader einrichten</title> <para> -Um Ihr &debian-gnu;-System bootfähig zu machen, richten Sie Ihren Bootloader ein, +Um Ihr &debian-gnu;-System boot-fähig zu machen, richten Sie Ihren Bootloader ein, so dass er den installierten Kernel mit Ihrer neuen Root-Partition startet. Bedenken Sie, dass <command>debootstrap</command> keinen Bootloader installiert, allerdings können Sie aptitude in Ihrer Debian-chroot-Umgebung benutzen, um @@ -576,16 +577,16 @@ dies zu erledigen. </para><para arch="any-x86"> -Lesen Sie <userinput>info grub</userinput> oder <userinput>man -lilo.conf</userinput>, um Informationen über die Einrichtung des Bootloaders +Lesen Sie <userinput>info grub</userinput><phrase arch="x86"> oder <userinput>man +lilo.conf</userinput></phrase>, um Informationen über die Einrichtung des Bootloaders zu bekommen. Wenn Sie das Betriebssystem, das Sie zur Installation von Debian benutzt haben, behalten möchten, müssen Sie lediglich einen Eintrag zur -vorhandenen grub-<filename>menu.lst</filename> oder zu -<filename>lilo.conf</filename> hinzufügen. Die Datei +vorhandenen grub-<filename>menu.lst</filename><phrase arch="x86"> oder zu +<filename>lilo.conf</filename></phrase> hinzufügen. <phrase arch="x86">Die Datei <filename>lilo.conf</filename> können Sie auch auf Ihr neues Debian-System kopieren und dort bearbeiten. Rufen Sie danach <command>lilo</command> auf (bedenken Sie: lilo nutzt die <filename>lilo.conf</filename> relativ zum -System, von dem aus Sie es aufrufen). +System, von dem aus Sie es aufrufen).</phrase> </para><para arch="any-x86"> @@ -644,8 +645,10 @@ postinst_hook = update-grub postrm_hook = update-grub </screen></informalexample> -Bei Verwendung von <classname>lilo</classname> als Bootloader muss -<literal>do_bootloader</literal> auf <quote>yes</quote> gesetzt sein. +<phrase arch="x86">Bei Verwendung von <classname>lilo</classname> als +Bootloader muss +<literal>do_bootloader</literal> auf <quote>yes</quote> gesetzt +sein.</phrase> </para><para arch="powerpc"> diff --git a/de/appendix/files.xml b/de/appendix/files.xml index 997d94d7b..eeb9a0149 100644 --- a/de/appendix/files.xml +++ b/de/appendix/files.xml @@ -1,5 +1,5 @@ <!-- retain these comments for translator revision tracking --> -<!-- original version: 58142 --> +<!-- original version: 64772 --> <sect1 arch="linux-any" id="linuxdevices"><title>Linux-Geräte</title> diff --git a/de/appendix/graphical.xml b/de/appendix/graphical.xml index 117ece4f8..890dc5295 100644 --- a/de/appendix/graphical.xml +++ b/de/appendix/graphical.xml @@ -1,5 +1,5 @@ <!-- retain these comments for translator revision tracking --> -<!-- original version: 62943 --> +<!-- original version: 64771 --> <sect1 condition="gtk" id="graphical"> <title>Der Grafische Installer</title> @@ -31,8 +31,8 @@ Menü unter <quote>Advanced options</quote> (erweiterte Optionen) starten. Die früher benötigten Boot-Kommandos (<userinput>installgui</userinput>, <userinput>expertgui</userinput> und <userinput>rescuegui</userinput>) können immer noch verwendet werden, wenn der Boot-Prompt angezeigt wird; -dies ist der Fall, nachdem Sie die Option <quote>Help</quote> (Hilfe) -aus dem Menü ausgewählt haben. +dies ist der Fall, wenn Sie im Boot-Menü die Option <quote>Help</quote> +(Hilfe) auswählen. </para><para arch="any-x86"> diff --git a/de/appendix/plip.xml b/de/appendix/plip.xml index cade825f5..843b31733 100644 --- a/de/appendix/plip.xml +++ b/de/appendix/plip.xml @@ -1,5 +1,5 @@ <!-- retain these comments for translator revision tracking --> -<!-- original version: 39644 --> +<!-- original version: 64829 --> <sect1 id="plip" arch="x86"> <title>&debian-gnu; über Parallel Line IP (PLIP) installieren</title> diff --git a/de/appendix/pppoe.xml b/de/appendix/pppoe.xml index 4dccdb162..03eae1678 100644 --- a/de/appendix/pppoe.xml +++ b/de/appendix/pppoe.xml @@ -1,5 +1,5 @@ <!-- retain these comments for translator revision tracking --> -<!-- original version: 57313 --> +<!-- original version: 64829 --> <sect1 id="pppoe" arch="not-s390"> <title>&debian-gnu; unter Verwendung von PPP over Ethernet (PPPoE) installieren</title> diff --git a/de/appendix/preseed.xml b/de/appendix/preseed.xml index 37d022935..6492b600a 100644 --- a/de/appendix/preseed.xml +++ b/de/appendix/preseed.xml @@ -1,5 +1,5 @@ <!-- retain these comments for translator revision tracking --> -<!-- original version: 62798 --> +<!-- original version: 64778 --> <!-- Be carefull with the format of this file as it is parsed to generate @@ -261,16 +261,26 @@ Für alle anderen Voreinstellungsmethoden müssen Sie dem Installer beim Start mitteilen, welche Datei er nutzen soll. Dies wird normalerweise mit einem Boot-Parameter gemacht, den Sie dem Kernel beim Start angeben, entweder manuell zum Boot-Zeitpunkt oder indem Sie die Konfigurationsdatei des Bootloaders -editieren (fügen Sie z.B in <filename>syslinux.cfg</filename> den Parameter -an das Ende der <quote>append</quote>-Zeile(n) des Kernels an). +editieren <phrase arch="linux-any">(fügen Sie z.B. in +<filename>syslinux.cfg</filename> den Parameter +an das Ende der <quote>append</quote>-Zeile für den Kernel +an).</phrase><phrase arch="kfreebsd-any">(fügen Sie z.B. in +<filename>grub.cfg</filename> den Parameter in einer neuen +<literal>set</literal>-Zeile für den Kernel +hinzu.</phrase><phrase arch="hurd-any">(fügen Sie z.B. in +<filename>grub.cfg</filename> den Parameter an das Ende der +<filename>gnumach.gz</filename>-Zeile an.</phrase> </para><para> Wenn Sie die Voreinstellungsdatei in der Bootloader-Konfiguration festlegen, möchten Sie vielleicht diese Konfiguration so verändern, dass Sie nicht mehr -die Enter-Taste drücken müssen, um den Installer zu booten. In -<filename>syslinux.cfg</filename> müssen Sie dazu den Timeout auf -<literal>1</literal> setzen. +die Enter-Taste drücken müssen, um den Installer zu booten. +<phrase arch="linux-any">In <filename>syslinux.cfg</filename> müssen Sie dazu +den Timeout auf <literal>1</literal> setzen.</phrase><phrase +arch="kfrebsd-any;hurd-any">Bei Grub müssen Sie dazu in +<filename>grub.cfg</filename> den Timeout auf <literal>0</literal> +setzen.</phrase> </para><para> @@ -1512,12 +1522,15 @@ verwenden können. <title>Installation des Bootloaders</title> <informalexample role="example"><screen> -# Grub ist (für x86) der Standard-Bootloader. Wenn Sie stattdessen lilo +<phrase arch="linux-any"># Grub ist (für x86) der Standard-Bootloader. Wenn Sie stattdessen lilo # installieren möchten, entfernen Sie hier das Kommentarzeichen: #d-i grub-installer/skip boolean true # Um auch die Installation von lilo zu unterdrücken und überhaupt keinen # Bootloader zu installieren, entfernen Sie auch hier das Kommentarzeichen: -#d-i lilo-installer/skip boolean true +#d-i lilo-installer/skip boolean true</phrase> +<phrase arch="kfreebsd-any;hurd-any"># Um keinen Bootloader zu installieren, entfernen Sie hier das +# Kommentarzeichen: +#d-i grub-installer/skip boolean true</phrase> # Mit Ausnahme von einigen ungewöhnlichen Partitionierungskonfigurationen ist # GRUB 2 jetzt der Standard. Falls Sie aus bestimmten Gründen GRUB Legacy |